Zeitplanung verbessern und entspannter arbeiten

Stefan Parsch
"Ich habe keine Zeit", ist im Grunde genommen eine falsche Aussage. Denn jeder Mensch hat jeden Tag 24 Stunden, jede Woche sieben Tage und jedes Jahr 365 oder 366 Tage Zeit. Wer den Eindruck hat, permanent unter Zeitmangel zu leiden, muss womöglich nur seine Zeitplanung verbessern. Denn nicht selten setzen Arbeitnehmer oder Selbstständige falsche Prioritäten oder lassen sich allzu leicht von ihren Hauptaufgaben ablenken. Eine gute Zeitplanung ist eine wirkungsvolle Methode gegen Stress.

Vorteile einer guten Zeitplanung

"Mehr Zeit durch Zeitplanung" erscheint auf den ersten Blick paradox. Denn auch für eine Zeitplanung braucht man Zeit. Dennoch führt eine gute Zeitplanung in den meisten Fällen dazu, dass man sich auf das Wesentliche konzentriert und seine Arbeit entspannter erledigen kann. Weitere Vorteile sind:
  • Wer einen Tag nicht einfach ungeplant ablaufen lässt, sondern die Planung selbst in die Hand nimmt, fühlt sich selbstbestimmter, weniger gestresst und ist meist auch motivierter.
  • Manche Aufgaben oder Projekte wirken wie ein riesiger Berg an Arbeit. Die Einteilung in zeitlich begrenzte Arbeitsschritte lässt die Aufgaben bewältigbar erscheinen. Dabei sollten realistische Ziele gesetzt und die Aufgaben in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht werden.
  • Bei Teamprojekten kann Zeitplanung bewirken, dass die Aufgaben unter der Berücksichtigung anderer Aufgaben sowie nach Kenntnissen, Fähigkeiten und Eignung der Teammitglieder verteilt werden.
  • Mit einer guten Zeitplanung sinkt das Risiko, dass wichtige Projektaufgaben erst kurz vor dem Projektende in kurzer Zeit erledigt werden müssen.
  • Zeitplanung kann das chronische Aufschieben (Prokrastination) wichtiger Aufgaben verringern und die Konzentration auf die Aufgaben lenken, die für die Erreichung der zuvor definierten Ziele wichtig sind. Unnütze Beschäftigungen und andere Zeitdiebe werden minimiert. 
  • Schließlich kann Zeitplanung oder -management die Work-Life-Balance verbessern und wirkt damit auch ins Privatleben hinein.


Tages- und Wochenplanung

Am Anfang stehen die Ziele. Im Idealfall lautet die dazugehörige Frage: "Was möchte ich an diesem Tag erreichen?" In weniger günstigen Fällen lautet sie "Was muss ich erreichen?" Wichtig ist in jedem Fall, dass man sich kurz Zeit nimmt, um sich die Ziele und die möglichen Schritte auf dem Weg dorthin zu vergegenwärtigen. Davon ausgehend, kann man dann eine Tages- und / oder Wochenplanung vornehmen. Beispielsweise mit einem digitalen Helfer.

Entscheidend sind dabei Priorisierungen. Aufgaben sollten nach ihrer Wichtigkeit (Bedeutung für die Erreichung der Ziele) eingeteilt werden. Dabei kann man nach der ABC-Analyse, der Eisenhowermatrix oder anderen Methoden vorgehen, auf die im Abschnitt "Zeitmanagement-Methoden" vorgestellt werden.

Wer relativ frei über seine Arbeitszeit verfügen kann, sollte zudem seinen Biorhythmus bei der Planung berücksichtigen. Auf den Psychiater Emil Kraepelin (1856 bis 1926) geht der Begriff Arbeitskurve zurück. Diese Kurve zeigt die Leistungsfähigkeit eines Menschen im Tagesverlauf auf. Demnach sind die meisten Menschen am Vormittag und frühen Nachmittag am leistungsfähigsten, haben gegen 15 Uhr ein kleines Tief, gegen 18 Uhr noch einmal ein kleineres Hoch, bevor die Arbeitskurve zum Ende des Tages hin abfällt.

Moderne Adaptionen der Arbeitskurve gehen von drei Phasen aus, die bei jedem Menschen etwas anders über den Tag verteilt sind:
  • Hochphase, 
  • Tiefphase, 
  • Erholungsphase. 

Die Hochphase eignet sich am besten für komplexe und kreative Aufgaben. In der Tiefphase sollte man möglichst keine Entscheidungen treffen. Sie bietet sich für Routinearbeiten an. Mindestens eine Erholungsphase sollte in den Arbeitstag eingeplant werden, möglichst mit einem Aufenthalt im Freien verbunden. Dabei sollte jeder Mensch seinem Biorhythmus folgen: Manche sind morgens am produktivsten, manche Nachteule zieht zunächst die Erholungsphase vor, um dann am Nachmittag zu großer Form aufzulaufen.

Auch für den Wochenverlauf hat man mittlerweile ein Leistungskurvenverlauf festgestellt. So steigt die Kurve am Montag an, um am Dienstagvormittag ihren Höhepunkt zu erreichen. Der Tiefpunkt liegt am Donnerstagnachmittag. Manche Manager setzen deshalb taktische Termine auf diesen Zeitraum, um die Teilnehmer angesichts ihrer Müdigkeitserscheinungen zu einer schnellen Zustimmung zu Plänen zu bewegen. Am Freitag liegt die Leistungsfähigkeit wieder etwas höher, weil die Arbeitnehmer das Wochenende vor Augen haben (Schlussantrieb).

Tipps zur Verbesserung des Terminkalenders

Oft nimmt das Tagesgeschäft einen großen Teil des Arbeitstages ein. Besprechungen, Meetings, Kundentermine oder Ähnliches bestimmen den Terminkalender. Darüber hinaus muss aber auch die Projektarbeit vorangetrieben oder wiederkehrende Arbeit erledigt werden. Deshalb sollten maximal 60 % der täglichen Arbeitszeit aus Terminen bestehen. 20 % sind mindestens für Aufgaben zu reservieren, die man alleine bearbeiten kann.

Wenn diese Aufgaben mehr Zeit beanspruchen, sollten die Termine reduziert werden. Denn in jedem Fall sollte man 20 % der Arbeitszeit als Pufferzeit einplanen, vor allem für kurzfristige Aufträge von Vorgesetzten. Je nach eigenen Erfahrungswerten kann man die prozentualen Anteile auch variieren. Die Pufferzeit sollte aber auf keinen Fall vergessen werden.

In manchen Unternehmen wird die Zusammenarbeit über zahlreiche Meetings organisiert. Dabei sind die meisten Meetings nicht für alle Teilnehmer im gleichen Maße relevant. Wenn der Terminkalender bis zum Rand mit Meetings gefüllt ist, sollte man öfter einmal auf die Teilnahme verzichten und sich stattdessen hinterher das Protokoll ansehen. Auch bei diesem Thema gilt es also zu priorisieren. Zugleich ist dies schon der erste Tipp zum nächsten Abschnitt.

Vom Umgang mit Meetings

Weniger wichtige Meetings abzusagen, ist eine Möglichkeit, eine Flut von Besprechungen zu ordnen. Wenn man die Möglichkeit hat, Verbesserungsvorschläge für die Arbeitsorganisation zu machen, kann man einen meetingfreien Wochentag vorschlagen. Das kann beispielsweise der Dienstag sein, wenn man ein Leistungshoch hat, um komplexe Aufgaben zu erledigen.

Wer selbst ein Meeting anberaumt, sollte es gut vorbereiten. Im Idealfall können neben einer Tagesordnung im Vorfeld auch schon weitere relevante Dokumente verschickt werden, damit die Teilnehmer die Möglichkeit haben, vorbereitet in die Besprechung zu gehen. Die Tagesordnungspunkte sollten mit einer Zeitangabe versehen werden. Das bringt die meisten Teilnehmer dazu, sich in ihren Beiträgen kurz zu fassen und auf den Punkt zu kommen. Die Gesprächsleitung sollte immer wieder auf die Zeit hinweisen, z. B.: "Wir sollten jetzt dieses Thema abschließen", oder: "Ich bitte Sie jetzt um eine Abstimmung."

Um Besprechung kurz zu halten, eignet sich ein Stand-up-Meeting, bei dem alle Teilnehmer in zwangloser Atmosphäre stehen und das nicht länger als eine Viertelstunde dauert. Ein Stand-up-Meeting kann beispielsweise dazu genutzt werden, dass jeder Teilnehmer kurz sagt, woran er gerade arbeitet und in welchem Rahmen er eventuell Unterstützung braucht oder anbieten kann.

Wer den Eindruck hat, dass Meetings unproduktiv sind, kann sie stärker strukturieren. So müssen Besprechungsleistung und Protokollführung nicht in einer Hand liegen, sondern die Protokollführung kann vorher delegiert werden. Auch sollte die Gruppe der Eingeladenen nicht zu groß sein, und jedem Teilnehmer sollte in der Planung eine Rolle zugewiesen werden (Projektbefürworter, -kritiker, Analytiker, …). Wenn es möglich ist, sollten Aufgaben, die sich aus dem Meeting ergeben, sofort und mit Fristen versehen an Verantwortliche übertragen werden.

Zeitmanagement-Methoden

"Zeitmanagement ist die konsequente und zielorientierte Anwendung bewährter Arbeitstechniken in der täglichen Praxis, um sich selbst und die eigenen Lebensbereiche so zu führen und zu organisieren (= zu managen), dass die zur Verfügung stehende Zeit sinnvoll und optimal genutzt wird."

Dieses Zitat aus dem Jahr 1984 stammt von Lothar Seiwert (* 1952), dem Entwickler der ALPEN-Methode:
  • Aufgaben, Termine und geplante Aktivitäten notieren (z. B. als To-do-Liste).
  • Länge schätzen (auf Erfahrungen beruhend, nicht zu knapp, aber auch mit Zeitlimit).
  • Pufferzeiten einplanen (bis zu 40 %, wenn neben kurzfristigen Aufträgen auf verschiedene Störungen des Arbeitsablaufs zu erwarten sind).
  • Entscheidungen treffen (Prioritäten setzen, manche Anfragen und Aufgaben aussortieren oder delegieren).
  • Nachkontrolle (Erledigung der Aufgaben, Genauigkeit der Planung).

Regelmäßig angewandt, benötigt diese Zeitmanagement-Methode täglich nur wenige Minuten. Weitere oft genannte Methoden sind:

Eisenhower-Matrix

Bei der Eisenhower-Matrix (nach dem US-amerikanischen Präsidenten Dwight Eisenhower (1890 bis 1969) werden alle Anfragen und Aufgaben nach den Kriterien Dringlichkeit und Wichtigkeit bewertet. Es ergeben sich vier Felder:
  • wichtig und dringend: Sofort selbst erledigen.
  • wichtig, aber nicht dringend: Termin finden und selbst erledigen.
  • nicht wichtig, aber dringend: An kompetente Mitarbeiter delegieren.
  • nicht wichtig und nicht dringend: Nicht bearbeiten.

ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ist eigentlich ein betriebswirtschaftliches Analyseverfahren, bei dem Objekte nach absteigender Bedeutung in die Kategorien A, B und C eingeteilt werden. Aufs Zeitmanagement übertragen, bedeutet dies:
  • A-Aufgaben sind sehr wichtig für ein Projektziel und sollten etwa 60 % der Arbeitszeit ausmachen.
  • B-Aufgaben sind wichtig, können aber ggf. auch von Kollegen erledigt werden. Ihr Anteil sollte 25 % der Arbeitszeit betragen.
  • C-Aufgaben sind eher "nice to have" und sollten maximal 15 % der Arbeitszeit ausmachen.

Paretoprinzip

Das Paretoprinzip besagt, dass 80 % der Ergebnisse mit 20 % des Gesamtaufwandes erreicht werden können. Für die übrigen 20 % der Ergebnisse würden demnach 80 % des Gesamtaufwandes benötigt. Deshalb kann man sich bei manchen Projekten fragen, ob 80 % der anvisierten Ergebnisse ausreichen, weil für den restlichen Weg bis zur Perfektion ein hoher Aufwand nötig wäre.

Oder anders: Wenn man mit 20 % des Arbeitsaufwands 80 % der geforderten Ergebnisse erzielen kann, dann sollte man diese Aufgaben anderen vorziehen. Benannt ist das Prinzip nach dem Ingenieur, Ökonomen und Soziologen Vilfredo Pareto (1848 bis 1923).

Promodoro-Technik

Bei der Pomodoro-Technik wird die Arbeitszeit in kleine Blöcke zu je 25 Minuten eingeteilt. Es folgen fünf Minuten Pause, dann folgt der nächste Block. Nach vier Blöcken sollen 15 bis 20 Minuten Pause gemacht werden. Ein Block beginnt mit dem Notieren der Aufgabe in einer Liste. Dann wird ein Kurzzeitwecker auf 25 Minuten eingestellt. Wenn der Wecker klingelt und die Aufgabe erledigt ist, wird sie in der Liste mit einem X markiert.

Dieser schnelle Erfolg, eine Aufgabe bewältigt zu haben, soll für die nächsten Aufgaben motivieren. Der Italiener Francesco Cirillo entwickelte diese Methode in den 1980er Jahren und benannte sie nach einem Kurzzeitwecker in Tomatenform (Pomodoro, italienisch für Tomate).

Wann auch keine Zeitplanung mehr hilft
In den meisten Betrieben gibt es Phasen, in denen mehr als üblich zu tun ist. Solange diese Phasen zeitlich begrenzt sind, können Arbeitnehmer sie sicherlich in Kauf nehmen. Wer aber sein Zeitmanagement bereits optimiert hat und dennoch das Gefühl hat, seine Arbeit nie zu schaffen, könnte es mit einem anderen Problem zu tun haben, nämlich der Arbeitsorganisation. Denn möglicherweise ist das Arbeitspensum zu hoch und in der verfügbaren Zeit einfach nicht zu schaffen. Dann sollte ein Gespräch mit dem Vorgesetzten zu diesem Thema der nächste Schritt sein. Sonst drohen gesundheitliche Folgen, bis hin zum Burn Out.




letzte Änderung S.P. am 28.02.2023
Autor:  Stefan Parsch
Bild:  Bildagentur PantherMedia / focuspocusltd.


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

07.07.2021 12:39:39 - Cappon

und was passiert dann?
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>