Reporting - Sind alle Informationen korrekt?

Möglichkeiten für die Plausibilisierung im Reporting – Mit Excel-Checkliste

Jörgen Erichsen
 

Fast alle Unternehmer und Controller werden sich bei der Vorlage von Kennzahlen schon ein- oder auch mehrmals die Frage gestellt haben, ob die Ergebnisse, die im Reporting dargestellt werden, korrekt sind. Weichen aktuelle Ergebnisse z.B. von bisherigen Resultaten deutlich ab, stellt sich u.U. ein ungutes Gefühl ein, zumindest, wenn man im Berichtszeitraum nichts von außergewöhnlichen Ereignissen weiß.

Stimmen die Zahlen also oder muss man annehmen, dass es Fehler gab und gibt, etwa in der Zusammenstellung oder bei der Erfassung der Zahlen? Und wenn ja, wo soll man suchen? In welchen Fällen sollte man unbedingt immer genauer hinsehen? Und was kann man tun, um Fehler zu vermeiden oder zumindest in den Auswirkungen zu begrenzen?

Der Beitrag zeigt, wie man Fehlern auf die Spur kommen oder Unklarheiten finden kann. Außerdem gibt er Anregungen dazu, wie sich Fehler beseitigen lassen. 

1. Bedeutung richtiger Informationen und Zahlen

Viele Führungskräfte nutzen Berichte und Kennzahlen als wichtige Grundlage, um Entscheidungen für die weitere Entwicklung des Unternehmens zu treffen. Liegen die Zahlen in einem Bereich, der als günstig angesehen wird, besteht entweder kein Handlungsbedarf oder es wird entschieden, sich stärker zu arrangieren, um noch besser zu werden.

Beispielsweise können Zielwerte noch oben angepasst werden. Entwickeln sich die Dinge schlechter als gedacht, werden Entscheidungen zur Umsetzung von Maßnahmen getroffen, um die negativen Auswirkungen zu begrenzen. Voraussetzung für das Treffen richtiger Entscheidungen ist, dass die Informationen, die ihnen zugrunde liegen, richtig sind. Das wiederum setzt voraus, dass Kennzahlen oder Berichte auf korrekten Daten fußen und es möglichst keine Fehler im Reporting gibt.

Die Praxis zeigt zwar, dass es quasi unmöglich ist, vollkommen fehlerfrei zu arbeiten. Das bedeutet, dass es im Reporting immer Fehler geben kann oder es sie gibt.

Controller sollten versuchen, sowohl die Anzahl als auch die Folgen von Fehlern zu begrenzen. Denn werden Entscheidungen auf der Grundlage falscher Informationen getroffen, kann das fatale Auswirkungen haben. Werden z.B. bessere Finanzergebnisse dargestellt als tatsächlich erreicht und entscheiden Führungskräfte sich in der Folge dazu, weiter zu investieren, kann das dazu führen, dass unnötig Kapazitäten aufgebaut werden, die nicht benötigt werden können. 

Controller sollten sich angewöhnen, die Daten, Zahlen und Informationen, die in das Reporting einfließen regelmäßig auf Plausibilität zu prüfen. Zwar ist alleine auf Grund der Fülle der Daten keine systematische und vollständige Prüfung möglich. Aber es ist machbar, einige Prüfroutinen zu entwickeln, mit denen sich erkennen lässt, ob die Aussagen stimmig sind. Werden Fehler entdeckt, sollten sie möglichst umgehend beseitigt werden. 

2. Plausibilitätsprüfung im Reporting umsetzen

Einer Plausibilisierung im Reporting kann man sich gut in mehreren Schritten nähern. Zunächst sollte man sich einen Überblick über mögliche Fehler oder Fehlerquellen verschaffen. Dann ist es notwendig, sich zu überlegen, welche Möglichkeiten es gibt, Fehler zu entdecken. Und am Ende muss man prüfen, wie erkannte Fehler beseitigt und damit die Qualität des Reportings verbessert werden kann. 

Schritt 1: Fehlermöglichkeiten identifizieren

Ausgewählte Fehlermöglichkeiten, die die Ergebnisse des Reportings beeinflussen können, sind:
  1. Mit der wichtigste Grundsatz: Fehler in Stammdaten, etwa von Kunden, Lieferanten, Produkten, Materialien, Kalkulationen, Preisen, Konditionen usw. Stimmen die Stammdaten nicht, kann auch das Reporting nicht richtig sein. Für alle Aktivitäten im Betrieb, vor allem aber im Reporting gilt: Garbage in Garbage out, etwa Fehlinformationen rein, Fehlinformationen raus.

  2. Fehlerhafte Programmierungen in der EDV, v.a. bei eigenen Entwicklungen oder der Erweiterung von Modulen, z.B. falsche Kontozuordnungen zu Kostenstellen, vergessene Konten bei einer Kostenstelle, falsche Anlagenklassen, falsche Maßeinheiten, keine Vereinheitlichung unterschiedlicher Währungsformate usw..

  3. Formelfehler oder unterjährige Anpassungen von Formeln bei Kennzahlen, Berichten, Grafiken, z.B. Umstellung der Formel beim Eigenkapitalanteil vom bilanziellen auf wirtschaftliches Eigenkapital im Juni, sodass es zu unterschiedlichen Ergebnisse und einer schlechten Nachvollziehbarkeit von Änderungen kommt.

  4. Übertragungsfehler bei manuellen Arbeiten und Eingaben, etwa aus noch nicht integrierten Vorsystemen, z.B. Zahlendreher, falsche Zuordnungen auf Konten oder Kostenstellen, vergessene Buchungen oder Doppeleingaben.

  5. Fehler in der Datenübertragung aus Vorsystemen, z.B. aus dem Vertrieb oder Einkauf.

  6. Fehlende Zugangs- und Berechtigungskonzepte und Regeln im Umgang mit dem Reporting. Hierdurch können u.U. auch Personen Daten und Zahlen ändern, die dazu eigentlich nicht berechtigt sind. Gibt es außerdem keine Pflicht, Änderungen zu dokumentieren, verliert man schnell den Überblick über vorgenommene Veränderungen und hat u.U. kaum Möglichkeiten, evtl. Fehler zu finden.

  7. Gleichzeitige Veränderungen im Zähler und Nenner von Kennzahlen können dazu führen, dass z.B. der Zielwert erreicht wird, obwohl Probleme vorliegen.

    Beispiel 1:
    Ein Unternehmen hat das Ziel, eine Umsatzrendite von 10% zu erreichen. Der gewünschte Gewinn beträgt bei 1 Mio. Euro Umsatz 100.000 Euro. In der Berichtsperiode wurden die gewünschten 10% Umsatzrendite erreicht. Allerdings betrug der Gewinn 90.000 Euro, der Umsatz 900.000 Euro. Hier gibt es sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn Probleme.

    Beispiel 2:
    Ein Unternehmen plant einen Materialverbrauch von 1 Mio. Euro. Der Verbrauch setzt sich aus 100.000 Stück zu 10 Euro zusammen. Im Berichtsmonat wird ein Materialverbrauch von rd. 1. Mio. Euro ausgewiesen; auf den ersten Blick ist alles in Ordnung. Allerdings wurden rund 110.000 Stück benötigt, was durch einen günstigeren Einkauf von 9,10 Euro pro Stück ausgeglichen werden konnte. Auch hier gibt es für den Betrieb Probleme, obwohl der Zielwert erreicht wurde.

  8. Keine festen bzw. definierten Zeitfenster für die Datenübernahme aus Vorsystemen. Dadurch kann es vorkommen, dass Daten zu unterschiedlichen Tageszeiten in das Reporting übernommen werden. Werden Daten z.B. morgens übertragen, kann es sein, dass der Geldeingang von einem Großkunden am Nachmittag nicht erfasst wird, was Gewinn und Liquidität zumindest verzerrt.

  9. Verhalten von Mitarbeitern, um z.B. das variable Entgelt zu verbessern. Gilt im Betrieb z.B. die Regel, dass Vertriebsmitarbeiter pro Monat nur bis zu einem bestimmten Umsatz Provision erhalten, ist bei Erreichen des Wertes die Versuchung groß, Umsätze erst im Folgemonate zu erfassen. Je nachdem sind aber schon Kosten im laufenden Monat angefallen, etwa für Waren- oder Materialbeschaffung. Dann werden u.a. Ergebnis, Rendite- und andere Kennzahlen niedriger ausfallen als geplant oder möglich.

  10. Bei eigenen Programmen: Mitarbeiterwechsel, und damit Verlust von Wissen um Aufbau und Funktionsweise der EDV.

  11. Fehlende unterjährige Abgrenzungen bei wichtigen Positionen. Beispielsweise werden Abschreibungen in der Buchhaltung, mit der wichtigste Datenlieferant für das Reporting, unterjährig nicht erfasst bzw. abgegrenzt. Dadurch wird von Januar bis November ein zu hoher Gewinn ausgewiesen. Erst im Dezember, wenn die Abschreibung "en bloc" gebucht wird, wird der unterjährig zu hohe Gewinn reduziert.

  12. Viele Kennzahlen hängen zusammen, d.h., wenn sich die Ausprägungen einer Kennzahl ändert, sollten sich auch die Ausprägungen anderer Kennziffern ändern. Beispielsweise müssen Veränderungen beim Working-Capital auch zu Veränderungen beim operativen Cashflow oder ROI (hier Kapitalumschlag) führen. Ist das nicht der Fall, können z.B. Formelfehler oder Fehler bei Verknüpfungen von Konten der Grund sein.

Letzte Änderung W.V.R am 04.08.2022

Autor(en): Jörgen Erichsen
Für Premium-Mitglieder frei Login zum Weiterlesen Mitglied werden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

RS Controlling-System

Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>.

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Die neue Ausgabe ist jetzt da!

Controlling-Journal 2023 - Cover

Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen - Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Controlling (m/w/d)
Die DEAG Deutsche Entertainment Aktiengesellschaft (DEAG), ein führender Entertainment-Dienstleister und Anbieter von Live Entertainment, produziert und promotet Live-Events aller Genres und Größenordnungen in Europa. Mit ihren Konzerngesellschaften ist die DEAG an 20 Standorten in ihren ... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Mobilität, die mehr bewegt – dafür steht die Transdev-Gruppe. Die Transdev Vertrieb GmbH mit Sitz in Leipzig ist Teil der Transdev Gruppe. Das Unternehmen bündelt die langjährigen Vertriebserfahrungen und hohen Qualitätsstandards der Gruppe für kundengerechte Vertriebsdienstleistungen im ÖPNV und... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung im Controlling und möchtest gemeinsam bei einem großartigen Team die Energiewende aktiv mitgestalten? Dann bewirb dich jetzt bei dem Wachstumschampion auf dem deutschen Photovoltaikmarkt! Mehr Infos >>

Business Controlling Specialist / Controller (m/w/d)
Im Jahre 1976 schlossen sich zehn unabhängige Spediteure in Dänemark zusammen und legten den Grundstein für die Erfolgsgeschichte von DSV. Seitdem hat DSV beachtlich Fahrt aufgenommen und zählt heute weltweit zur Top 3 der Speditions- und Logistikdienstleister. Wir liefern und steuern täglich Sup... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Smurfit Kappa gehört mit weltweit 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 36 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungslösungen. Nehmen Sie die Heraus­forderung an und wir bieten Ihnen eine anspruchs­volle und eigen­verant­wortliche Tätig­keit in einem dynamischen und... Mehr Infos >>

Beteiligungsmanager (m/w/d)
Bayern ist einer der stärksten Wirt­schafts­stand­orte der Bundes­republik. Wir von der LfA Förder­bank Bayern sorgen als Spezial­bank des Frei­staates Bayern für die Sicherung und den weiteren Ausbau dieses Potenzials. Dafür enga­gieren sich bei uns täglich mehr als 300 moti­vierte und kunden­or... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Um bei der NSB Group Entscheidungen zielgerichtet und kostenbewusst zu treffen, ist das Management auf die Unterstützung durch ein fundiertes Controlling angewiesen. Dabei kommt es nicht darauf an, Budgets zu kürzen, sondern entstehende Kosten mit Sachverstand zu analysieren und zu beeinflussen. Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Financial Planning & Analysis (Controlling)
MILES ist ein globales Handelsunternehmen. Kernkompetenzen sind Hardgoods, Apparel, Shoes und Design, effiziente Warenbeschaffung, Distribution und Logistik. MILES gehört zur Li & Fung Group, einem der größten Handelshäuser weltweit. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Finoyo.png
Mit FINOYO, dem Bilanzanalyse-Tool von SCHUMANN, können Sie die wirtschaftliche Stabilität Ihrer Geschäftspartner treffsicher und automatisch bewerten. Die automatische Bilanzanalyse in FINOYO ist standardisiert und revisionssicher.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Prozesskostenrechnung - Ermittlung Prozesskostensatz

prozesskosten.png
Mit dem Excel-Tool Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die Kosten auf Ebene einzelner Teilprozesse und wissen so, was ein bestimmter Vorgang wirklich kostet. Das sorgt für mehr Transparenz der Gemeinkosten. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Reifegradcockpit_Digipit.jpg

Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>