Bei der Entscheidung für neue Anlagen, Maschinen, Fahrzeuge, Lager usw. ist auch festzulegen, welche technische Leistungsfähigkeit die optimale ist. Eine größere Leistungsfähigkeit bringt Reserven für Zeiten hoher Nachfrage, kostet aber auch zusätzliches Geld, so dass die Gefahr von Leerkosten droht.
1. Einleitung
Einem Betrieb geht es c. p. besonders gut, wenn die Anlagen voll ausgelastet sind. Bei
geringerer Auslastung entstehen
Leerkosten, während eine Nachfrage über der
Maximalkapazität zu entgangenen
Deckungsbeiträgen führen kann. Erschwerend kommt hinzu, dass in vielen Branchen die Nachfrage sehr stark schwankt. Diese Schwankungen können sich z.B. auf den Tag beziehen (etwa bei der Stromproduktion) oder die Woche (weniger oder mehr Nachfrage am Wochenende) oder auch auf das Jahr mit Nachfragespitzen im Sommer (Eis, Getränke) bzw. im Winter (Weihnachtsgebäck, Öl- und Gasverbrauch für Heizungen). Und es kann sogar mehrjährige Schwankungen geben, wenn ein Produkt in der Einführungsphase noch wenig Nachfrage hat, die dann aber anwächst und dann am Ende des Produktlebenszyklus wieder abnimmt.
In allen diesen Fällen muss die
Entscheidung getroffen werden, wie hoch z.B. die Produktionskapazität sein soll. Einfach haben es in dieser Hinsicht nur Branchen, bei denen die Kunden bereit sind zu warten wie es beispielsweise bei Premium-Fahrzeugen in Deutschland oft der Fall ist. In solchen Fällen können Schwankungen über die Länge der Lieferfristen in gewissen Grad abgefedert werden. Andere Branchen können bzw. müssen über hohe Lagerhaltung Nachfragespitzen auffangen, wodurch allerdings hohe Lagerkosten verursacht werden.
Aber die meisten Branchen können ihre Kunden nicht lagern und werden mehr oder weniger viel an Nachfrage verlieren, wenn sie nicht liefern können. Zumindest aber fallen
zusätzliche Kosten für das Nachholen der Produktion an. Ein weiteres damit verbundenes Problem tritt auf bei Störungen. Wenn sie zu einem ungünstigen Zeitpunkt auftreten, kann es ebenfalls dazu führen, dass Aufträge verloren gehen, wenn keine Reservekapazitäten zur Verfügung stehen. Es ist somit zu überlegen, in welchem Ausmaß Überkapazitäten sinnvoll sind.
Letzte Änderung W.V.R am 24.10.2022
Autor(en):
Dr. Peter Hoberg