HR Reporting nach GRI Standard

Manfred Abele

Global Reporting Initiative (GRI)

Je höher die Wahrnehmung eines Unternehmens in der Öffentlichkeit, desto größer ist die Nachfrage nach Informationen über dieses Unternehmen.

Zu diesem Zweck können Berichte über die ökonomische Situation herangezogen werden. Die finanzielle Berichterstattung unterliegt weitestgehend gesetzlichen Regelungen. Die Fortschritte in der weltweiten Harmonisierung und Standardisierung der Bilanzierungsregeln ermöglichen eine Vergleichbarkeit der Daten.

Zur Bewertung eines Unternehmens hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung [1] , zur Abschätzung zukünftiger Chancen und Risiken und zur Deckung der Informationsbedürfnisse von über die Anteilseigner (Shareholder) hinausgehenden Interessengruppen (Stakeholder) [2] ist die finanzielle Berichterstattung nicht ausreichend.


Um die Lücken der konventionellen Berichterstattung zu schließen, hat die 1997 gegründete Global Reporting Initiative (GRI) [3] einen standardisierten Berichtsrahmen vorgestellt, der neben ökonomischen Aspekten auch die Verantwortung und Leistung der Unternehmen in Umwelt- und Sozialbereichen berücksichtigt.

Ziel der GRI ist es, einen allgemein anerkannten, standardisierten Berichtsrahmen für Unternehmen und Organisationen zur Verfügung zu stellen, der diesen Aspekten Rechnung trägt und als Basis für den proaktiven Dialog mit den Stakeholdern dient.

Mithilfe eines detaillierten Leitfadens zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Vorgabe von Berichtsprinzipien soll die Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit der Daten sichergestellt werden. Die Elemente des Leitfadens werden kontinuierlich weiterentwickelt. Die aktuelle Version des Leitfadens (G3) wurde 2004 veröffentlicht. Ein nach GRI-Standard erstellter Nachhaltigkeitsbericht gliedert sich in ein Profil des Unternehmens sowie in ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Leistungsindikatoren.

Personalkennzahlen nach GRI–Standard

Die gesellschaftliche und soziale Dimension eines Unternehmens soll die Auswirkungen des Unternehmens auf die Gesellschaft und die Rückkopplung hinsichtlich der immateriellen Vermögenswerte wie Humankapital, Reputation und Image beschreiben.

Hierzu werden für die Schlüsselaspekte Arbeitspraxis und Menschenrechte Personalkennzahlen verwendet. Der Bereich "Arbeitspraktiken und menschenwürdige Beschäftigung" wird unterteilt in die Aspekte Beschäftigung, Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis, Arbeitsschutz, Aus-und Weiterbildung sowie Vielfalt und Chancengleichheit. Aus diesem Bereich werden exemplarisch fünf Kernindikatoren vorgestellt.
  • LA1 [4] "Gesamtbelegschaft nach Beschäftigungsart, Arbeitsvertrag und Region." Ermittlung der Belegschaft (Headcount) nach Beschäftigungsart (Vollzeit / Teilzeit), Arbeitsvertrag (befristet und unbefristet) und nach Regionen. Ziel ist es, einen Überblick über die Belegschaftstruktur, nach Zusammensetzung und regionaler Gliederung zu erhalten, um Rückschlüsse auf die Anwendung von Standards hinsichtlich Arbeitsrecht, Arbeits- und Umweltschutz ziehen zu können.
  • LA4 "Prozentsatz der Mitarbeiter, die unter Kollektivvereinbarungen fallen." Indikator zur Ermittlung der Mitarbeiter, die über einen Tarifvertrag verfügen. Gibt einen Hinweis in wie weit das Menschenrecht der Vereinigungsfreiheit in den Unternehmen Anwendung findet um einen Anhaltspunkt über das Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu erhalten.
  • LA7 "Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfalltage und Abwesenheit sowie Summe arbeitsbedingter Todesfälle nach Region." Indikator zur Messung der Leistung der Unternehmen im Bereich Arbeitsschutz. Der Indikator gibt Auskunft über die Erfüllung der Sorgfaltspflichten der Unternehmen gegenüber den Arbeitnehmern.
  • LA10 "Durchschnittliche Stundenzahl pro Mitarbeiter und Mitarbeiterkategorie, die der Mitarbeiter aus- oder weitergebildet wurde." Indikator aus dem Bereich Aus- und Weiterbildung zur Messung der Förderung und Entwicklung des Humankapitals. Die Unterteilung nach Mitarbeiterkategorie (Aufgliederung der Arbeitnehmer anhand ihrer Position in dem Unternehmen) soll Aufschluss geben soll Auskunft über die Chancengleichheit der Mitarbeiter hinsichtlich Weiterbildungsmaßnahmen.
  • LA13 "Zusammensetzung der leitenden Organe und Aufteilung der Mitarbeiter nach Kategorie hinsichtlich Geschlecht, Altersgruppe und Zugehörigkeit und einer Minderheit…" Quantitative Messung der Chancengleichheit in einem Unternehmen. anhand der Zusammensetzung der leitenden Organe und der Belegschaft.

Der Bereich Menschenrechte unterteilt sich in die Aspekte Investitions- und Beschaffungspraktiken, Gleichbehandlung, Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen, Kinderarbeit, Zwangs- und Pflichtarbeit, Sicherheitspraktiken und Rechte der Ureinwohner. Aus dem Bereich Menschenrechte wird exemplarisch zwei Indikatoren vorgestellt werden.
  • HR2 [5] "Prozentsatz wesentlicher Zulieferer und Auftragsnehmer, die unter Menschenrechtsaspekten geprüft wurden und ergriffene Maßnahmen." Indikator zur Messung des Anteils der Hauptlieferanten, die regelmäßig auf die Einhaltung der Menschenrechte hin geprüft werden. Der Indikator gibt Auskunft über das Verantwortungsbewusstsein eines Unternehmens und die Anwendung von Risikomanagementmethoden zur Vermeidung von Reputationsschäden durch Menschenrechtsverletzungen seitens der Lieferanten.
  • HR4 "Gesamtzahl der Vorfälle von Diskriminierung und ergriffene Maßnahmen." Durchsetzung internationaler und nationaler Gleichbehandlungsgesetze (z.B. AGG6 ) und die Beschreibung der ergriffenen Maßnahmen zur Vermeidung von Diskriminierung.

Als Grundlage für die Auswahl der betrachteten Aspekte in diesen Bereichen dienten unter anderem internationale Vorgaben und Konventionen der ILO, der UN und der OECD.

Zusammenfassung und Ausblick

Mit dem Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt die GRI ein umfassendes Werkzeug zur Standardisierung des Berichtswesens zur Verfügung, das die Bewertung eines Unternehmens über finanzielle Aspekte hinaus ermöglicht. Die verwendeten Personalkennzahlen vermitteln einen breit angelegten Überblick über die Strukturen des Unternehmens. In den detailierten Definitionen werden allerdings zum Teil auslegungsbedürftige Begriffe verwendet, wodurch Interpretationsspielräume entstehen, die mit dem Ziel der Vergleichbarkeit der Daten im Widerspruch stehen.

Die eigentliche Herausforderung besteht in der Sicherstellung einer einheitlichen Datenbasis als Grundlage für den GRI-Berichtsrahmen, interne Anfragen und auch für konkurrierende Umfragen und Analysen von Behörden und Instituten. Ein wesentlicher Bestandteil zur Unterstützung des Personalbereichs ist der Aufbau eines einheitlichen Analyse- und Berichtsystems auf Grundlage der heterogenen Quellsysteme.



Fußnoten:

[1] Nachhaltige Entwicklung, gemäß dem Leitbild der Weltkommision für Umwelt und Entwicklung (Brundtland-Kommission).
[2] Stakeholder: Gruppen oder Personen die Ansprüche an ein Unternehmen formulieren.
[3] globalreporting.org
[4] Nummer des Indikators mit Präfix LA für Labour (Stand 2004).
[5] Nummer des Indikators mit Präfix HR für Human Rights (Stand 2004).
[6] AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

 


Der Autor:

Manfred Abele schloss sein betriebswirtschaftliches Studium an der Universität Passau als Dipl.-Kaufmann ab. Seit März 1996 ist er bei der Software4You Planungssysteme GmbH als Principal Consultant HR tätig. Software4You bietet mit seiner Produktpalette 4PLAN branchenübergreifende Planungs- und Controllingsoftware für das gesamte Unternehmen.


Download des vollständigen Beitrages: Reporting im HR nach GRI- Standard.pdf



Quelle: software4yoiu.com
letzte Änderung Manfred Abele am 10.08.2022

Literaturhinweise
Webtipps
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Anzeige
Videokurs ChatGPT

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>
Anzeige

Controlling-Journal! Ausgabe 2023

Controlling-Journal_2023_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>


Die neue Ausgabe ist jetzt da!

Controlling-Journal 2023 - Cover

Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen - Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Business Controlling Specialist / Controller (m/w/d)
Im Jahre 1976 schlossen sich zehn unabhängige Spediteure in Dänemark zusammen und legten den Grundstein für die Erfolgsgeschichte von DSV. Seitdem hat DSV beachtlich Fahrt aufgenommen und zählt heute weltweit zur Top 3 der Speditions- und Logistikdienstleister. Wir liefern und steuern täglich Sup... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Mitsubishi Electric ist eines der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Herstellung, Marketing und Vertrieb elektronischer Produkte, Bauteile und Systemlösungen. Unsere Niederlassung in Deutschland ist verantwortlich für den Vertrieb unserer Produkte einschließlich der dazugehörigen Sof... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Um bei der NSB Group Entscheidungen zielgerichtet und kostenbewusst zu treffen, ist das Management auf die Unterstützung durch ein fundiertes Controlling angewiesen. Dabei kommt es nicht darauf an, Budgets zu kürzen, sondern entstehende Kosten mit Sachverstand zu analysieren und zu beeinflussen. Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Smurfit Kappa gehört mit weltweit 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 36 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungslösungen. Nehmen Sie die Heraus­forderung an und wir bieten Ihnen eine anspruchs­volle und eigen­verant­wortliche Tätig­keit in einem dynamischen und... Mehr Infos >>

Controlling (m/w/d)
Die DEAG Deutsche Entertainment Aktiengesellschaft (DEAG), ein führender Entertainment-Dienstleister und Anbieter von Live Entertainment, produziert und promotet Live-Events aller Genres und Größenordnungen in Europa. Mit ihren Konzerngesellschaften ist die DEAG an 20 Standorten in ihren ... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Du suchst einen neue Herausforderung im Bereich Controlling und möchtest gemeinsam bei einem großartigen Team die Energiewende aktiv mitgestalten? Dann bewirb dich jetzt bei dem Wachstumschampion auf dem deutschen Photovoltaikmarkt! Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Wer Architektur gestaltet, wirtschaftlich saniert und seinen Kunden leistungsfähige Produkte verkauft, setzt auf Trockenbau- und Boden-Systeme von Knauf Gips KG. Mit gemeinsamen Vorstellungen und Zielen zum Erfolg, leben und arbeiten wir bei Knauf weltweit nach klaren Werten: Menschlichkeit, Part... Mehr Infos >>

Controller / Business Analyst (m|w|d)
Mit rund 3.900 Beschäftigten weltweit ist die Horst Brandstätter Group ein Global Player. Zu der internationalen Unter­nehmens­gruppe gehören 33 Gesellschaften und die bekannten Marken PLAYMOBIL und LECHUZA. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Business-Units arbeiten mit Engagement und hohe... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Software-Tipp

canei.png
CANEI.digital ist der digitale Controller. Mit wenigen Klicks das eigene Unternehmen besser verstehen, in kürzester Zeit für das eigene Unternehmen eine solide Finanzplanung aufstellen und Berichtsstrukturen schaffen, wo keine existieren.
Mehr Informationen >>

Software-Tipps

Software4you.PNG
4PLAN stellt die einfache Planung von Stellen, Mitarbeitern, Ressourcen und Vakanzen sicher. Dabei ist auch die Planung mit Varianten, Versionen und in beliebigen Zeithorizonten möglich. Änderungen von Rahmenbedingungen wie Tarif- und Sozialversicherungsregeln werden ebenso berücksichtigt wie Auswirkungen von Leistungsänderungen, Versetzungen oder Ein- und Austritten. Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Reifegradcockpit_Digipit.jpg

Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Der Beitrag beträgt nur einmalig 119,- EUR inkl. MwSt. für ein Jahr Laufzeit (Kein Abonnement!).Weitere Informationen >>