![Finanzcontrolling/Kostencontrolling]()
Das
Finanz- und auch das Kostencontrolling befassen sich mit Fragen der betrieblichen Finanzwirtschaft und des internen Rechnungswesens; Aufgaben der Planung, Koordination und Kontrolle dieser Bereiche fallen genauso an, wie die Informationsbeschaffung und -auswertung sowie das Bereitstellen von Modellen und Entscheidungshilfen für das jeweilige Management.
Anzeige
Ihr Profil im Talentpool & vom Traumjob finden lassen
So geht’s:
1. In wenigen Minuten Ihr Profil erstellen
2. Arbeitgeber bewerben sich bei Ihnen
3. Ihren neuen Traumjob antreten
Kostenlos registrieren, kostenlose Karriereberatung erhalten und passende Jobs entdecken: jetzt registrieren >>
Das Finanzcontrolling steuert und kontrolliert im Prinzip alle Prozesse, die die Finanzierung betreffen. Dazu zählen z.B. die Ein- und Auszahlungen, die Liquiditätssicherung und die Überwachung der allgemeinen Kapitalstruktur und -bindung, die Finanzplanung zukünftiger Investitionen (kurz-, mittel- und langfristig), die Finanzanalyse u.Ä. Dabei gilt es den Ist-Zustand zu erfassen, mögliche Schwachstellen oder Potentiale aufzudecken, Finanzierungsmöglichkeiten zu ergründen und dementsprechend Handlungsempfehlungen an das Management weiterzugeben und dieses bei der Umsetzung möglicher Entscheidungen zu unterstützen.
Als primäre Ziele ergeben sich daraus:
- Kenntnis der genauen Kapitalstruktur
- Zahlungsfähigkeit sichern
- Bonität
- günstige Bilanzstruktur schaffen
- bestmögliche Finanzierungsentscheidungen treffen
Dass dabei das eigene Unternehmen, denn alle Unternehmensbereiche sind in Finanzaktivitäten involviert, genauso betrachtet werden muss wie der allgemeine Kapitalmarkt, ist selbstverständlich, denn die Anforderungen beider müssen bei der Entwicklung von Strategien Berücksichtigung finden. Gerade in Hinblick auf die Zahlungsfähigkeit ist natürlich auch die Kostenkomponente entscheidend, wodurch der Zusammenhang von Finanz- und Kostencontrolling erklärt wird.
Im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung werden sämtliche angefallenen Kosten einer Periode nach Kostenarten geordnet, auf Kostenstellen umgelegt und schließlich den einzelnen Kostenträgen zugerechnet, um so z.B. die Selbstkosten eines Produktes zu ermitteln. Da das Management zur Beeinflussung der Kostenstrategien und für die Preispolitik verschiedene Daten benötigt, übernimmt das Kostencontrolling an dieser Stelle eine Servicefunktion, indem es die gewonnenen Informationen der KLR sortiert, aufbereitet und mithilfe von Entscheidungsmodellen Handlungsalternativen für das Management bereitstellt. Darüber hinaus überwacht und koordiniert es sämtliche Vorgänge der Kostenrechnung, sowohl auf operativer als auch auf strategischer Ebene.
Die angestrebten Ziele können dabei wie folgt zusammengefasst werden:
- Verbesserung der Kostenposition (Kostenführerschaft)
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
- Kostenstrukturoptimierung z.B. durch Senkung der Fixkosten
- Verbesserung der Kostentransparenz
- Identifizierung der Kostentreiber u.Ä.
Im Überblick lässt sich dementsprechend zusammenfassen:
Quellen:
Hoch, Gero: Erfolgs- und Kostencontrolling, München 2003.
Ossadnik, Wolfgang: Controlling, 3. Aufl. München 2003.
Mensch, Gerhard: Finanz-Controlling, 2. Aufl., München 2008.
letzte Änderung Redaktion CP am 13.04.2018
|
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>