Anforderungen und Durchführung einer Liquiditätsplanung im Unternehmen

Alexander Wildt
Diese Arbeit soll dem Leser die Anforderungen und Durchführung einer Liquiditätsplanung darlegen. Dafür wird im ersten Teil der Begriff der Liquidität und der Liquiditätsplanung erläutert. Der Hauptteil der Arbeit wird ausgewählte Instrumente der Liquiditätsplanung vorstellen. Dabei werden auf die Anforderungen und die Umsetzung der einzelnen Instrumente im Unternehmen eingegangen.

Aufgrund der Globalisierung müssen Unternehmen effizient und flexibel arbeiten. Dabei führt die Globalisierung zu einem hohen Wettbewerbsdruck, welcher die  Unternehmen zwingt, permanent Innovationen hervorzubringen und diese zu finanzieren. Zudem werden stetig steigende Gewinne erwartet. Dabei ist es von größter Bedeutung, dass die Liquidität gesichert ist, da Illiquidität einer der häufigsten Insolvenzgründe ist. Somit ist die Liquiditätssicherung "als strenge Nebenbedingung des Rentabilitätsstreben anzusehen." Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine Liquiditätsplanung benötigt, welche durch das Finanzcontrolling umgesetzt wird.


1. Begriff der Liquidität

Die Liquidität stellt die Zahlungsfähigkeit von Unternehmen dar. Zahlungsfähigkeit bedeutet, dass jede Verbindlichkeit zum richtigen Zeitpunkt gezahlt werden kann. Wenn dies nicht der Fall ist, droht dem Unternehmen Illiquidität, welche zu Insolvenz und somit zum Untergang des Unternehmens führen kann. Daher sollte die Liquidität das wichtigste Ziel der Unternehmensführung sein. Um dieses Ziel zu erreichen, werden entsprechende Liquiditätsplanungen benötigt.

2. Die Liquiditätsplanung

Die Liquiditätsplanung, welche den operativen Finanzrechnungen angehört, stellt alle Maßnahmen dar, welche benötigt werden, um die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen. Das Ziel dieser Berechnungen ist die Unterstützung der Steuerung, Kontrolle und Planung der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens. Hierbei wird zwischen einer strukturellen und laufenden Liquiditätssicherung unterschieden.

2.1 Strukturelle Liquiditätssicherung

Die strukturelle Liquiditätssicherung befasst sich mit der langfristigen Liquiditätssicherung in einem Unternehmen. Dabei wird im Wesentlichen auf Bilanzstrukturen oder Finanzierungsregeln geachtet. Zu den Bilanzstrukturen gehören Kennzahlen, welche bestimmte Verhältnisse zwischen Fremd- und Eigenkapital in einem Unternehmen darstellen. Mit diesen Werten kann die eigene Finanzierungskraft dargestellt werden und somit der Fortbestand des Unternehmens gesichert werden. Das grundsätzliche Instrument ist dabei die mehrjährige Finanzplanung.

Zu den Finanzierungsregeln gehören Kennzahlen wie zum Beispiel die ausgewogene Kapitalstruktur oder die goldene Bilanzregel. Die ausgewogene Kapitalstruktur stellt das Verhältnis von Eigen- und Fremdkapital dar. Im Allgemeinen kann dabei ein Zielwert von eins angenommen werden. Die goldene Bilanzregel zeigt im engsten Sinne ihrer Auslegung das Verhältnis von Eigenkapital und Anlagevermögen hierbei wird ebenfalls in der Regel ein Zielwert von eins angenommen.

2.2 Laufende Liquiditätssicherung

Die laufende Liquiditätssicherung wird auch situative Liquiditätssicherung genannt und befasst sich mit der Sicherung der aktuellen Liquidität. Dabei werden ein- oder unterjährige Finanzpläne als grundsätzliches Instrument genutzt. Dafür werden alle Zahlungsströme zu einem Gesamtplan zusammengefasst. Die dafür benötigten Werte stammen aus Systemen wie zum Beispiel der Erfolgs- und Kostenplanung.

3. Instrumente zur Liquiditätssicherung

Das Instrumentarium zur Liquiditätssicherung ist sehr umfangreich. Aus diesem Grund wird im Allgemeinen in lang- und kurzfristige Instrumente unterschieden, welche je nach Planungshorizont eingesetzt werden. Alternativ zu dieser Einteilung kann ebenfalls ein dritter zusätzlicher Planungshorizont eingeführt werden, welcher als mittelfristiger Planungszeitraum von eins bis drei Jahren angesehen wird. Im Folgenden werden nur Instrumente des lang- und kurzfristigen Horizonts betrachtet.

3.1 Langfristige Instrumente

Zu den Instrumenten im langfristigen Bereich gehören unter anderen Plan-Bilanzen und Plan-Bewegungsbilanzen, Plan-Kapitalflussrechnungen, CF-Pläne sowie mehrjährige Vermögens- und Kapitalstrukturplanungen. Diese Instrumente werden genutzt um einen Zeitraum von ein bis fünf Jahren abzubilden, dabei steigt die Ungenauigkeit mit der Weite des Planungshorizonts. Daher liegt der Schwerpunkt dieser Instrumente im strukturpolitischen Bereich, Beispielsweise der Sicherung der Kapitalstruktur.

3.1.1 Plan-Bilanzen und Plan-Bewegungsbilanzen

Plan-Bilanzen stellen eine mögliche zukünftige Bilanz dar und werden durch verschiedene Teilpläne des Unternehmens beeinflusst. Zum Beispiel können Forschungs- und Entwicklungspläne, Absatzpläne oder Produktionspläne mit einfließen. Im folgenden Beispiel wird nur der Investitionsplan bei der Erstellung einer Plan-Bilanz mit einbezogen, dieser dient der Ermittlung des Kapitalbedarfs. Dafür werden in einem Plan alle benötigten Investitionen erfasst um das Gesamtinvestitionsvolumen zu ermitteln.

Folgende Tabelle zeigt einen Investitionsplan für die Jahre 2008 bis 2010.

2008 2009 2010
1 Zugänge Sachanlagen 65 84 57
2 + Zugänge Finanzanlagen 10 5 8
3 = Bewilligte Investitionen 75 89 65
4 + noch nicht bewilligte Investitionen 15 21 5
5 = Gesamtinvestitionsvolumen 90 110 70
Tabelle 1: geplante Investitionen

In diesem Plan sind alle geplanten Zugänge der Sachanlagen und der Finanzanlagen vermerkt, weiterhin wurden nicht bewilligte Investitionen mit eingerechnet. Im Anschluss erfolgt eine Finanzierungsplanung. Hierbei werden Wertminderungen des Anlagevermögens zum Beispiel durch Abschreibungen erfasst, zu dem werden die Änderungen der Passivseite errechnet. Hierbei wird der Sonderposten mit Rücklageanteil zu je 50% zum Eigenkapital zugerechnet und zu 50% zum Fremdkapital.

In diesem Beispiel wird folgender in Tabelle 2 gezeigter Finanzierungsplan angenommen.

2008 2009 2010
1 Abschreibungen auf Sachanlagen 7 11 23
2 + Abschreibungen auf Finanzanlagen 1 6 3
3 + Abgänge von Sachanlagen 14 13 16
4 = Minderungen des Anlagevermögens 22 13 16
5 Erhöhung des Eigenkapitals 36 40 10
6 + Netto-Erhöhung langfristiger Rückstellungen 21 20 7
7 + Netto-Veränderung langfristiger Kredite 8 23 43
8 = Veränderung des langfristigen Kapitals 65 83 60
9 4 + 8 = langfristiges Gesamt-Finanzierungsvolumen 87 113 102
Tabelle 2: geplante Finanzierung

Im Anschluss wird die Differenz des Gesamtinvestitionsvolumen und des langfristigen Gesamtfinanzierungsvolumen der einzelnen Jahre oder der Summe der Jahre gebildet, diese Differenzen zeigen Über- oder Unterdeckungen in der Planung auf. Auf diese Abweichungen muss das Finanzcontrolling reagieren, dabei können Überschüsse angelegt werden und Unterdeckungen sollten finanziert werden.

Falls die Abweichung bei der Unterdeckung zu erheblich ist um sie kurzfristig zu finanzieren muss evtl. eine Planrevision vorgenommen werden. Die Abweichungen des Beispiels werden in Tabelle 3 dargestellt.


2008
2009
2010
Gesamt-Investitionsvolumen 90 110 70
Langfr. Gesamt-Finanzierungsvolumen 87 113 102
Über- / Unterdeckung -3 +3 +32
Tabelle 3: Voraussichtliche Über- / Unterdeckung

Im Anschluss wird die Ist-Bilanz und Ist-GuV mit den Werten der Investitionsplanung und Finanzierungsplanung sowie der daraus resultierenden Veränderungen des Umlaufvermögens und der kurzfristigen Verbindlichkeiten zu einer Plan-Bilanz und Plan-GuV zusammengefasst.

Die Bewegungsbilanz stellt, statt aktiven und passiven Bestandskonten, die Veränderungen der Mittelverwendung und Mittelherkunft dar. Hierfür können zwei Bilanzen, welche stark vereinfacht in der Abbildung 1 dargestellt sind, verwendet werden. Dabei müssen zunächst die Differenzen der beiden Bilanzen ermittelt werden.

Beispiel Bilanzen.png
Abb. 1: Beispiel Bilanzen

Wobei positive Differenzbeträge eine Bestandmehrung und negative Differenzbeträge eine Bestandminderung darstellen. Die daraus entstehende Bilanz wird Beständedifferenzenbilanz genannt. Anschließend wird diese Bilanz in eine Veränderungsbilanz überführt, dafür werden die negativen Differenzen auf die jeweils andere Bilanzseite verschoben.

Die entstehende Veränderungsbilanz entspricht der Bewegungsbilanz, mit dem Unterschied, dass Aktivzunahmen und Passivabnahmen der Mittelverwendung und Aktivabnahmen und Passivzunahmen der Mittelherkunft zu geordnet werden.

In Abb. 2 werden die Veränderungsbilanz und die Bewegungsbilanz dargestellt. Die Bewegungsbilanz dient ebenfalls nur einer lang bis mittelfristigen Planung, da für die Erstellung zwei Bilanzen benötigt werden was einen relativ hohen Aufwand darstellt.

Beispiel Beständedifferenzbilanz und Bewegungsbilanz.png
Abb. 2: Beispiel Beständedifferenzbilanz und Bewegungsbilanz

[...]

Download des vollständigen Artikels: Anforderungen und Durchführung einer Liquiditätsplanung im Unternehmen.pdf




letzte Änderung Alexander Wildt am 22.08.2022

Literaturhinweise
Webtipps
Foren Beiträge
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de.

- über 500 Premium-Fachbeiträge und 
- Video-Kurse
- professionelle Excel-Vorlagen
- Aufgaben und Lösungen

Alle Premium-Inhalte im Überblick >>

Der Jahresbeitrag beträgt nur 89,- EUR inkl. MMSt. Jetzt sichern>>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Controlling Journal-2022_190px.jpg

Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Erhalten Sie jetzt die Ausgabe 2022 gratis bei Abschluss eines Abonnements ab Ausgabe 2023! Mehr Informationen >>
Anzeige
Zeitschrift: Controlling-Journal

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter (m/w/d) Mehr- und Mindermengenabrechnung
Wir stehen als modernes Energieversorgungsunternehmen mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die optimale Kombination aus zukunftsweisenden Dienstleistungen und dem Know-how eines lokalen Energieversorgers. Ob Strom, Erdgas, Wärme oder Wasser – wir liefern alles aus einer Hand. Wir ... Mehr Infos >>

Senior Financial Controller (w/m/d)
BTI ist fürs Handwerk zur richtigen Zeit am richtigen Ort – und das schon seit 1972. Seither schaffen wir langfristige Verbindungen: mit unseren Produkten, im vertrauensvollen Verhältnis zu unseren Kunden und im täglichen Miteinander im Team. Nicht zuletzt deshalb ist die Arbeit bei BTI etwas gan... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) für das Vertriebscontrolling
Smurfit Kappa gehört mit weltweit 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 36 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungslösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Controller (m/w/d) für das Vertriebscontrolling am Standort St. Leon-Rot. Mehr Infos >>

Senior-Controller / Konzern-Controller (w/m/d)
Unser Name steht seit 1861 für qualitativ hochwertige Tapeten mit innovativem Design. Die Unternehmensgruppe Rasch gehört zu den führenden Herstellern in der Tapetenindustrie und ist mit drei Produktionsstandorten und sieben Niederlassungen weltweit vertreten. Mehr Infos >>

Sachbearbeiter MD-Management, Fallprüfungen & Medizincontrolling (m/w/d)
Als Dienstleister im Gesundheitswesen steht der Mensch im Mittelpunkt unseres ganzheitlichen Handelns. Neben der Behandlung und Betreuung auf hohem medizinisch-technischem Niveau beinhaltet der Aufenthalt in einer Wicker-Klinik immer auch Hilfe zur Selbsthilfe. Wir wollen unsere Patientinnen und ... Mehr Infos >>

BUSINESS CONTROLLER (M/W/D)
Wir gehören zu „Deutschlands besten Arbeit­gebern“ (DIE WELT – 11/2021), bieten „Top Jobs mit Zukunft“ (FOCUS – 28/2019), zählen zu den „Top 1.000 nationalen Arbeitgebern“ (FOCUS BUSINESS – 01/2018) und den „Top 50 innovativsten Mittel­ständlern Deutschlands“ (Wirtscha... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Wir sind Kromberg & Schubert – ein international aufgestellter Technologie­konzern mit mittel­ständischem Hinter­grund und über 120-jähriger Firmen­geschichte. Engagement, Flexibilität und ständige Innovationen machen uns in der Auto­mobil­industrie zum Bord­netz­spezialisten. Mehr Infos >>

Controller im Sortimentscontrolling (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmengründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 24.500 Mitarbeiter (m/w/d) in über 2.750 Filialen und unserer Unternehmenszentrale in Dortmund. Für unseren we... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpgDas RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren. Preis: 238,- EUR.
Alle Funktionen im Überblick >>

Software-Tipp

BI_Forderungscockpit_controllingportal.jpg Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling.

Mehr Informationen >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

Logo-mit-Rand.png
Cashmir - die Lösung der consanto AG für ein professionelles und nachhaltiges Liquiditätsmanagement in mittelständischen Unternehmen und Konzernen. Taggenaue Analysen, sowie jederzeit aktuelle Kennzahlen und Forecasts dienen der Krisenfrüherkennung und Bewertung von geplanten Maßnahmen.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage: Bilanzanalyse

Analysieren Sie die Bilanz Ihres Unternehmens oder Wettbewerbers ohne großen Aufwand aber transparent in Grafiken aufbereitet. Profitieren Sie von einer klaren Übersicht und Jahresvergleich der einzelnen Bilanzpositionen.
Mehr Informationen >>

Excel Vorlage Boston Matrix

Boston_Matrix_Excel_Vorlage.png
Mit der Excel-Vorlage "Boston Matrix" haben ein strategisches Tool für die Analyse von Marktteilnehmern. Nachdem Sie eine Kennzahl, zum Beispiel Umsatz, der Marktteilnehmer und dem Benchmark-Teilnehmer in einer Eingabemaske eingegeben haben, werden diese im 4 Felder-Portfolio visualisiert. Ideal für Unternehmensberater bzw. strategische Auswertungen.
Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Planung

Wir setzen für Sie den Rotstift an. Sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Planung über 35% im Vergleich zum Einzelkauf. Das RS Toolpaket -Planung stellt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge für Ihre Unternehmensplanung zur Verfügung. Das Planungspaket umfasst 4 Excel-Tools! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

RS Toolpaket - Controlling

Excel-Tool_152x89px.jpgWir setzen für Sie den Rotstift an, sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Controlling über 30% im Vergleich zum Einzelkauf. Die wichtigsten Controlling-Vorlagen in einem Paket (Planung, Bilanzanalyse, Investitionsrechnung, ...). Das Controllingpaket umfasst 6 Excel-Tools für Ihre Arbeit! mehr Infos >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Reifegradcockpit_Digipit.jpg

Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.