![Strategisches vs. operatives Controlling]()
Controlling ist die Bereitstellung von Methoden und Informationen für arbeitsteilig ablaufende Planungs- und Kontrollprozesse sowie die funktionsübergreifende Koordination dieser Prozesse. Es gibt einen Unterschied zwischen
operativem Controlling und strategischem Controlling. Das
strategische Controlling betrachtet die
langfristige Planung und Kontrolle der Erfolgspotenziale eines Unternehmens. Im Gegensatz dazu konzentriert sich das
operative Controlling auf die Probleme der
kurz- und mittelfristig orientierten Planung und Kontrolle.
Einige wesentliche Unterschiede verdeutlicht die folgende Tabelle.
Abgrenzungsmerkmale
|
Strategisches Controlling
|
Operatives Controlling
|
Dimension
|
Stärken/Schwächen
Chancen/Risiken
|
Kosten/Leistung
Aufwand/Ertrag
Aus/Einzahlungen
|
Informationsquelle
|
Umwelt
|
Primär internes Rechnungswesen
|
Zielgrößen
|
Erfolgspotential Existenzsicherung
|
Gewinn
Rentabilität
|
Aufgaben des strategischen Controllings
Strategisches Controlling unterstützt langfristig orientierte Unternehmensführung bei der strategischen Planung und Kontrolle, welche die wichtigsten Aufgaben des strategischen Controllings sind.
Strategische Planung
Die Hauptaufgabe der
strategischen Planung ist die langfristige Sicherung der Effektivität eines Unternehmens. Im Rahmen der strategischen Planung werden die
Unternehmensziele und
Maßnahmen zu deren Erreichung festgelegt. Dazu wird ein
Führungs- Informationssystem aufgebaut. Für die Beschaffung und Aufbereitung von notwendigen Informationen stellt das Controlling das notwendige Instrumentarium, wie beispielsweise eine sorgfältige strategische
Analyse des globalen Unternehmensumfelds, als auch
interner Unternehmenssituation, wodurch die Chancen und Risiken des Unternehmensumfeldes, die zu erwarten sind, sowie die Position des Unternehmens auf dem Markt erkannt werden. Ein solches Führungs- Informationssystem versorgt die Planungsträger mit einer entscheidungsbezogenen Information und unterstütz die Unternehmensführung bei dem Auswahl der grundsätzlichen Richtung der Unternehmensentwicklung.
Strategische Kontrolle
Mittels der
strategischen Kontrolle wird überprüft, ob die bestimmten Ziele erreicht wurden oder ob zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die ungeplanten Abweichungen zu korrigieren. Es wird der aktuelle Stand der Ausgangsannahmen geprüft (
Prämissekontrolle), ob und inwieweit die Ausgangsannahmen der strategischen Planung während des Planungsprozesses und der Verwirklichung noch dem jeweils aktuellen Zustand entsprechen. Wird eine Abweichung festgestellt, können entsprechende Anpassungen der Ausgangsannahmen eingeleitet werden.
Weiterhin wird im Rahmen der Durchführungskontrolle eine
Abweichungsanalyse von Zwischenzielen durchgeführt, die bei der Strategieimplementierung entstandenen Störungen fixiert und die Gültigkeit der ausgewählten Strategie in Frage gestellt. Neben Durchführungs- und Prämissenkontrollen wird die externe und interne Umwelt des Unternehmens beobachtet, wodurch kritische Ereignisse, die das Unternehmen bedrohen können, identifiziert werden (
Strategische Überwachung).
Eine Liste strategischer Controlling-Instrumente finden Sie hier:
Strategische Controllinginstrumente >>
Aufgaben des operativen Controllings
Der
operative Teilbereich des Controllings befasst sich mit der internen Unternehmenssituation. Als Grundlage werden dabei
Zahlen, Daten und
quantifizierte Größen aus der Gegenwart und Vergangenheit, die sich beispielweise als
Kosten und Leistung bzw.
Aufwand und Ertrag darstellen lassen verwendet. Im Vordergrund des operativen Controllings steht die Steuerung der Unternehmensziele durch ständige
Kontrolle und
Abweichungsanalysen. Das operative Controlling wirkt bei der Planung mit und begründet darin enthaltende Gesamt- und operative Teilziele.
Das operative Controlling befasst sich mit folgenden Aufgaben:
- Unterstützung bei operativen Planungs- bzw. Zielfindungsprozessen
- Kontinuierliche Soll-Ist-Vergleiche mit Abweichungsanalysen
- Aktuelle monatliche Berichte und Informationen für die Führungsebene
- Budgetierung und Budgetkontrolle
- Mitwirkung bei Investitionsentscheidungen, Effizienzsteigerungen, Kostensenkungsmaßnahmen usw.
Eine Liste operativer Controlling-Instrumente finden Sie hier:
Operative Controlling-Instrumente >>
letzte Änderung A.W.
am 07.09.2021
Autor(en):
Anna Werner
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>
06.06.2013 14:16:11 - Boris
[ Zitieren | Name ]