![Ein-/Auszahlung; Einnahme/Ausgabe; Ertrag/Aufwand; Leistung/Kosten]()
Im Rechnungswesen werden je nach
Ein- bzw. Ausgang von
Sach- und Geldleistungen verschiedene Begrifflichkeiten unterschieden. Sie dienen der genaueren Abgrenzung und sind definiert als positive bzw. negative Veränderung der entsprechenden Bestandsgröße.
Welche Stromgrößen zu welchen Bestandsgrößen gehören und was diese beinhalten, ist folgender Tabelle zu entnehmen:
Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Begriffe folgt hier:
Einzahlungen sind alle tatsächlichen Zahlungsmittelzuflüsse des Unternehmens. Sie umschreiben eine positive Veränderung des Bargeldes bzw. Sichtguthabens.
Anzeige
Studenten aufgepasst !
Zum Preis eines Fachbuches erhalten Sie 2 Jahre Zugriff auf alle Premium-Inhalte:
- über 400 Fachbeiträge und - Video-Kurse
- Excel-Tools und Checklisten
- Controlling-Journal zum Download
Fortlaufend neue Inhalte. Überblick Premium-Inhalte >>
Auszahlungen sind die tatsächlichen
Zahlungsmittelabflüsse aus dem Unternehmen in einer bestimmten Periode. Auszahlungen haben also nur Auswirkungen auf den Bestand an liquiden Mitteln (Kasse, Bank).
Einnahmen sind die tatsächlichen
Zuflüsse des Unternehmens, die um die Verbindlichkeiten und Forderungen ergänzt werden. Hier werden zwei Arten unterschieden:
- kapitalfreisetzende Einnahmen
- kapitalzuführenden Einnahmen
Bei den
kapitalfreisetzenden Einnahmen fließen dem Unternehmen liquide Mittel über den Markt zu, die vorher gebunden waren. Zum Beispiel: Verkauf von Anlagevermögen; Umsatzerlöse.
Kapitalzuführende Einnahmen führen dem Unternehmen entweder von außen (Gläubiger/Anteilseigner) oder von innen (nicht ausgeschüttete Gewinne) Kapital zu.
Ausgaben sind die
tatsächlichen Abflüsse aus dem Unternehmen, die um Forderungsabgänge gekürzt und um die Erhöhung der Verbindlichkeiten ergänzt werden. Sie stellen damit den Gegenwert aller zugegangenen Güter bzw. der bezogenen Leistungen dar, während bei den Auszahlungen nur der Abfluss von liquiden Mitteln dargestellt wird. Hinsichtlich der Finanzvorgänge im Unternehmen werden Ausgaben unterschieden, die einmal kapitalbindend sind, so dass sie entweder durch Umsatzerlöse oder durch Rückzahlung gewährter Kredite dem Unternehmen wieder als Einnahmen zur Verfügung stehen, und Ausgaben, die kapitalentziehend sind, d.h. nicht mehr zu späteren Einnahmen führen.
Unter
Erträgen versteht man alle
erfolgswirksamen Wertezuflüsse in das Unternehmen durch erstellte Güter und/oder Dienstleistungen innerhalb der Rechnungsperiode.
Aufwand ist der
gesamte Wertverzehr für Güter und Dienstleistungen in einer Rechnungsperiode. Er wird auch als Aufwendungen bezeichnet.
Leistungen stellen den Gegenwert der Leistungserstellung und Leistungsverwertung eines Betriebes dar. Sie bilden zusammen mit den
außerordentlichen und periodenfremden Erträgen die Erlöse aus der externen Rechnungslegung. Zu den Leistungen zählen die Umsatzerlöse (Absatzleistungen), Lagerleistungen, der Eigenverbrauch und
aktivierte Eigenleistungen.
Unter
Kosten versteht man den
wertmäßigen Verzehr von Produktionsfaktoren zur Erstellung betrieblicher Leistungen.
letzte Änderung Alexander Wildt am 22.07.2021
|
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>
27.08.2017 14:16:52 - Theresa
[ Zitieren | Name ]