Aktivierte Eigenleistungen
Aktivierte Eigenleistungen sind alle Leistungen eines Betriebes, die nicht oder zumindest in dem laufenden Abrechnungszeitraumes nicht absatzbestimmt sind.
Beispiele:
-Selbsterstellte technische Anlagen und Maschinen, die im Betrieb genutzt werden.
-Selbsterstelltes Bürogebäude für die Verwaltung
Bei einer innerbetrieblichen Erstellung von Sachanlagen sind die Eigenleistungen mit ihrem Herstellungsaufwand (Herstellungskosten) auf dem jeweiligen Anlagenkonto zu aktivieren.
Die festgestellten Herstellungsaufwendungen (Herstellkosten) der selbst erstellten Sachanlagen auf dem Anlagenkonto ist der Anschaffungspreis für die bilanzmäßige Abschreibung nach der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer.
Die Gegenbuchung erfolgt auf dem Erfolgskonto Andere aktivierte Eigenleistungen.
Das Konto Andere aktivierte Eigenleistungen (Ertragskonto) wird über das GuV (Gewinn-und Verlustkonto) abgeschlossen.
Eine Bewertung zum niedrigeren Teilwert ist möglich.
Buchungsverlauf
Für die richtige Erfassung von Andere aktivierte Eigenleistungen im Sachanlagenbereich ist folgender Vorgang notwendig:
1. Buchung der Herstellungsaufwendungen (Herstellungskosten)
2. Buchung bei Andere aktivierte Eigenleistungen
3. Erfassung der Abschreibung für die selbst erstellten Sachanlagen
4. Abschluss des Erfolgskontos Andere aktivierte Eigenleistungen
5. Abschluss des entsprechenden Sachanlagenkontos
Anzeige

Mit der
Excel-Vorlage „Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis“ erstellen Sie schnell ein Bild ihrer operativen
Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Die Datei erlaubt nicht nur die Eingabe aller voraussichtlichen Zahlungsein- und -ausgänge (Plan-Daten), sondern berücksichtigt auch die Anfangs- und Schlussbestände auf den Konten (IST-Daten).
Preis 47,60 EUR ....
Download hier >>
Aufgaben
1. Aufgabe
Am 15. Januar 2013 beschloss die Geschäftsleitung der Z. GmbH in Köln mit eigenen Arbeitskräften eine Spezial-Trennsägemaschine zur eigenen Nutzung herzustellen.
Die Herstellungsaufwendungen betrugen 120.000 EUR, davon 45.000 EUR für Rohstoffe und der Rest an Löhne.
Am 27. Dezember 2013 war der Fertigungstermin der Spezial-Trennmaschine.
Nach Einsicht in die Afa-Tabelle beträgt die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer für die Spezial-Trennsägemaschine 12 Jahre.
Buchen Sie den Geschäftsfall.
2. Aufgabe
a) Zum 31. Dezember 2013 (Bilanzstichtag) wurde in Eigenleistung in der Betriebsstätte der Z. GmbH für die Erweiterung der technischen Anlage eine Fräsmaschine hergestellt.
Am Bilanzstichtag sind Gesamtaufwendungen von 250.000 EUR entstanden.
Buchen Sie den Geschäftsfall.
b) Die für den Eigenbedarf hergestellte Fräsmaschine ist zum Bilanzstichtag nicht fertiggestellt.
Buchen Sie den Geschäftsfall. (siehe auch hierzu a)
c) Am 15. März 2014 wurde die Fräsmaschine fertiggestellt.
Es entstanden weitere Aufwendungen von 45.000 EUR. (vgl. auch hierzu b)
Buchen Sie den Geschäftsfall
Lösungen
1. Aufgabe
Buchungen:
1. Aktivierung der Eigenleistung
27. Dezember 2013
Technische Anlagen und Maschinen
|
|
120.000 EUR
|
|
an
|
|
Andere Aktivierte Eigenleistungen
|
|
120.000 EUR
|
2. Abschluss der Erfolgskonten
31. Dezember 2013
GuV-Konto
|
|
45.000 EUR
|
|
an
|
|
Aufwendungen für Rohstoffe
|
|
45.000 EUR
|
GuV-Konto
|
|
75.000 EUR
|
|
an
|
|
Löhne
|
|
75.000 EUR
|
Andere Aktivierte Eigenleistungen
|
|
120.000 EUR
|
|
an
|
|
GuV-Konto
|
|
120.000 EUR
|
Abschreibungen auf Sachanlagen
|
|
833,33 EUR
|
|
an
|
|
Technische Anlagen und Maschinen
|
|
833,33 EUR
|
120.000 EUR
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
x
|
|
1 Monat
|
|
=
|
|
833,33 EUR
|
12 Jahre (144 Monate)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fazit
Es wird ersichtlich, dass die Buchungen über die aktivierten Eigenleistungen einen erfolgsneutralen Vorgang auslösen.
Siehe auch folgenden Auszug aus der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren
3.
|
|
Andere aktivierte Eigenleistungen
|
|
120.000 EUR
|
4.
|
|
Materialaufwand
|
|
45.000 EUR
|
5.
|
|
Personalaufwand
|
|
75.000 EUR
|
Den aktivierungspflichtigen Vorgang mit dem Wert der Herstellungskosten erhöhen das Sachanlagevermögen.
Nach dem Vollständigkeitsprinzip sind selbsterstellte Sachanlagen (Gebäude, Technische Anlagen und Maschinen etc.) aktivierungspflichtig.
2. Aufgabe
a)
|
|
Maschinen und technische Anlagen
|
|
250.000 EUR
|
|
an
|
|
Andere aktivierte Eigenleistungen
|
|
250.000 EUR
|
b)
|
|
Anlagen im Bau
|
|
250.000 EUR
|
|
an
|
|
Andere aktivierte Eigenleistungen
|
|
250.000 EUR
|
c)
|
|
Maschinen und technische Anlagen
|
|
45.000 EUR
|
|
an
|
|
Andere aktivierte Eigenleistungen
|
|
45.000 EUR
|
Auflösung: (siehe b)
Maschinen und technische Anlagen
|
|
250.000 EUR
|
|
an
|
|
Anlagen im Bau
|
|
250.000 EUR
|
Fazit:
Der hergestellte Vermögensgegenstand mit dem Wert der aktivierten Eigenleistung von 295.000 EUR wird in der Bilanz ausgewiesen.
Es handelt sich um einen innerbetrieblichen Vorgang. Hier fällt keine Umsatzsteuer an.
letzte Änderung Günther Wittwer am 09.09.2019
Bild:
PantherMedia/ Albrecht Weisser
|
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>