Wissenscontrolling - Möglichkeiten und Probleme

Philipp Nissen
In Bezug auf das Controlling von Wissen stellen sich folgende Fragen: Was sind die Anforderungen an ein Wissenscontrolling? Welche Instrumente stehen dem Controlling zur Verfügung und ist eine Wissensbilanz ein geeignetes Instrument? Und welche Probleme bestehen beim Wissenscontrolling? Nachfolgend geht der Autor Philipp Nissen in seiner Seminararbeit auf diese Fragen ein.

Einleitung

Aktueller Bezug

Spätestens seit der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank Josef Ackermann 2005 auf der Hauptversammlung trotz Rekordergebnisse massiven Stellenabbau bekannt gab, ist diese scheinbare Widersprüchlichkeit vom wirtschaftlichen Erfolg und Stellenabbau "salonfähig" geworden. [1] 2006 gab die Deutsche Telekom trotz eines Betriebsergebnisses von 5,1 Mrd. € und der höchsten Dividendenzahlung in ihrer Geschichte [2] die Entlassung von 32 000 Mitarbeitern bis 2008 bekannt. [3]

Nicht nur deutsche Unternehmen bauen derzeit im großen Stil Arbeitsplätze zum Wohle des Shareholder-Value ab. Dabei macht die Orientierung auf reine betriebswirtschaftliche Kennzahlen beim Kostenblock Personal nur auf dem ersten Blick Sinn. Denn bereits seit längerem wird der Ruf nach einer Ergänzung der rein finanzdominierten Unternehmenssteuerung lauter. Unternehmerischer Erfolg hängt immer weniger von den Rahmenbedingungen eines Landes, einfachen Tätigkeiten oder dem Kapital ab. [4] Durch die Entwicklung vieler Volkswirtschaften von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsgesellschaft, verlieren rein physische Ressourcen ihre Bedeutung zugunsten des Wissens in Form von immaterieller Ressource. [5]


In Deutschland werden ca. 70 % des deutschen Bruttoinlandproduktes (BIP) durch den Dienstleistungssektor erwirtschaftet. [6] 2003 haben rund 635 000 Unternehmen mit 5,6 Millionen Beschäftigten einen Umsatz in Höhe von 617,6 Milliarden Euro erwirtschaftet. Drei Viertel dieser Unternehmen waren Mittelständler. [7] Somit ist vor allem für mittelständische Unternehmen das Wissens hochqualifizierter Mitarbeiter ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Denn schon heute bekommen einige Unternehmen die ersten Auswirkungen ihres massiven Stellenabbaus zu spüren. 2005 verkündete der Vorstandsvorsitzende von DaimlerChrysler den Abbau von über 8 000 Mitarbeitern [8] , heute sucht Mercedes aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach der neuen E-Klasse Mitarbeiter für die Produktion. [9]

Das Beispiel DaimlerChrysler zeigt, dass die Fähigkeiten und das Wissen von Mitarbeitern an Bedeutung zunehmen werden und bereits heute schon eine knappe Ressource zu sein scheint. Dadurch kommt dem zielgerichteten Management, vor allen in wissensintensiven Branchen, eine zentrale Bedeutung zu. [10] Und mit ihm die Koordination und Steuerung von Wissen innerhalb des Unternehmens mittels des Controllings.

Problemstellung

In Bezug auf das Controlling von Wissen stellen sich folgende Fragen: Was sind die Anforderungen an ein Wissenscontrolling? Welche Instrumente stehen dem Controlling zur Verfügung und ist eine Wissensbilanz ein geeignetes Instrument? Und welche Probleme bestehen beim Wissenscontrolling? Nachfolgend soll auf diese Fragen eingegangen werden.

Aufbau der Arbeit

Das Kapitel 2 behandelt die Grundlagen. Als erstes werden die Definitionen für Wissen, Controlling und Wissenscontrolling geklärt. Anschließend werden die Ziele und Anforderungen des Wissenscontrollings erläutert, und eine Übersicht über einige bestehenden Methoden zur Messung von Wissen gegeben.

Schwerpunkt dieser Arbeit ist das Kapitel 3, in dem explizit auf die Wissensbilanz als Instrument des Wissenscontrollings eingegangen wird. Der Aufbau der Wissensbilanz wird im Kapital 3.1 theoretisch unter zur Hilfenahme des Leitfadens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit erklärt. Zur Veranschaulichung der praktischen Umsetzung werden Auszüge aus der Wissensbilanz der reinisch AG gezeigt. Im Kapitel 3.2 erfolgt eine Bewertung zur Wissensbilanz.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Problemen des Wissenscontrollings. Im Kapitel 5 wird dann eine Schlussbetrachtung zu diesem Thema gegeben.

Grundlagen

Definitionen

Wissen

Grundlage für die Definition von Wissen bildet nach herrschender Meinung die Unterscheidung von Zeichen, Daten, Informationen und Wissen. [11] Zeichen sind die kleinsten Elemente und bestehen entweder aus einem Buchstaben, einer Ziffer oder einem Sonderzeichen. Durch definierte Syntaxregeln setzen sich diese Zeichen zu Daten zusammen. Daten können auch als "(...) der Rohstoff für alles Wissen" angesehen werden. [12] Aus diesem Rohstoff werden durch systemspezifische Aufbereitung Informationen, das Zwischenprodukt des Wissens. Durch Verknüpfung verschiedener Informationen miteinander entsteht das Endprodukt: Wissen.

Weniger abstrakt formuliert ist "(...) Wissen die Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten, die Personen zur Lösung von Problemen einsetzten." [13] Diese Kenntnisse lassen sich in implizites und explizites Wissen unterscheiden. [14] Dabei handelt es sich beim expliziten Wissen um "(...) artikulierbares Wissen (...), da es in formaler Sprache gefasst werden kann und damit nicht, wie das implizite Wissen, personengebunden ist." [15]

Das implizite Wissen ist somit nicht wie das explizite Wissen "greifbar". Es steht einer Person aufgrund der gemachten Erfahrungen und seiner Geschichte zur Verfügung. Man kann auch sagen, dass sie "(...) über dieses Wissen verfügen kann, ohne es zu wissen und ohne es erklären zu können." [16]

Für diese Ausarbeitung stellt Wissen einen personengebundenen nicht greifbaren Vermögenswert dar, dessen ökonomischer Wert weder exakt vorhersehbar noch im Nachhinein genau erklärt werden kann. Dieser Vermögenswert wird zur besseren Abgrenzung von den anderen Produktionsfaktoren auch als intellektuelles Kapital bezeichnet. [17]

Controlling

Die Literatur bietet eine Vielzahl an Controlling-Definitionen. Grund hierfür ist, dass Controlling ein Phänomen der Praxis und einen dynamischen Begriff darstellt. Weber versucht diese Vielfalt in drei Kategorien einzuordnen. [18] Frühere Definitionen stellten das Controlling als Informationsversorgungfunktion dar. Für Hoffman ist Controlling somit die "Unterstützung der Steuerung der Unternehmung durch Informationen." [19] Nach Weber bildet bei dieser Definition das Rechnungswesen den Bezugspunkt bzw. wird das Controlling dem Rechnungswesen gleichgesetzt. [20]

Die zweite Kategorie stellt das Controlling als eine spezielle Form der Führung dar. "Die Vorgehensweise des Controlling als Führungsphilosophie beinhaltet (...) Ergebnisorientierte Planung und Überwachung durch Zielvereinbarungen (...) und Zielerreichungsanalysen (...)" [21]

Controlling als Koordinationsfunktion bildet nach Weber die dritte Kategorie. Hier besteht die Aufgabe in der Koordination unterschiedlicher Teilsysteme der Unternehmensführung. Horvàth, der diese Definition maßgeblich geprägt hat, geht von einer "Differenzierung des Führungssystems eines Unternehmens in ein Planungs- und Kontrollsystem einerseits und ein Informations(versorgungs)system andererseits aus." [22] Den durch die Differenzierung entstandenen Koordinationsbedarf zu befriedigen ist somit Aufgabe des Controllings.

Dieser Seminararbeit wird die koordinationsorientierte Controlling-Definition nach Küpper zugrunde gelegt, welche die Definition von Horvàth erweitert und Controlling "(...) als laufende, prozessbegleitende Steuerung und Koordination der im Unternehmen ablaufenden Wertschöpfungsprozesse versteht." [23]

Wissenscontrolling

Überträgt man die Controllingdefinition von Küpper auf das Wissenscontrolling kann die Aufgabe des Controllings als laufende und prozessbegleitende Steuerung und Koordination der im Unternehmen ablaufenden Wissensprozesse zur Unterstützung der Wertschöfungsprozesse angesehen werden. [24] Bei den Wissensprozessen kann es sich nach Picot/Neuburger um die Phasen des Wissensmanagements nach Probst, Raub und Romhardt handeln (siehe Anhang 5). Da es sich um abteilungsübergreifende Prozesse handelt, erfolgt die Steuerung und Koordination durch das Controlling.

Unterschieden werden kann in normatives, strategisches und operatives Wissenscontrolling. Das normative Wissenscontrolling beschäftigt sich damit, ob die Unternehmenskultur wissensbewusster oder wissensfreundlicher geworden ist (Hat es eine Verhaltensveränderung in der Belegschaft gegeben?). Das strategische Wissenscontrolling misst die Veränderungen des Kernwissens im Unternehmen und die Kompetenzen der Mitarbeiter (Welche Kompetenzen können als führend definiert werden?). Im operativen Wissenscontrolling wird mit Hilfe von Controlling-Instrumenten überprüft, ob die normativen und strategischen Wissensziele in der Praxis erreicht wurden (z.B. Beherrscht der Mitarbeiter mittlerweile ein bestimmtes Computerprogramm?). [25] (...)

 

Fußnoten:

[1] Vgl. Geschäftsbericht Deutsche Bank 2005 (2006: 43).
[2] Vgl. telekom.de (s. Webtipps)
[3] Vgl. Geschäftsbericht Deutsche Telekom 2005 (2006: 86).
[4] Vgl. https://www.controlling-portal.de.
[5] Vgl. Günther (2005: 66).
[6] Vgl. bmwi.de (s. Webtipps)
[7] Vgl. destatis.de (s. Webtipps)
[8] Vgl. diezeit.de (s. Webtipps)
[9] Vgl. handelsblatt.com (s. Webtipps)
[10] Vgl. Güldenberg (2004: 1).
[11] Vgl. Marquardt (2005: 3).
[12] Willke (2004: 28).
[13] Probst, Raub, Steffen (1999: 39).
[14] Vgl. Marquardt (2005: 6).
[15] North (2002: 39).
[16] Marquardt (2005: 6).
[17] Vgl. Picot, Neuburger (2005: 76).
[18] Vgl. Weber (2004: 22-31).
[19] Hoffmann (1972: 85).
[20] Vgl. Weber (2004: 23).
[21] Hahn (1987: 6).
[22] Weber (2004: 27).
[23] Picot, Neuburger (2005: 77).
[24] Vgl. Picot, Neuburger (2005: 77).
[25] Vgl. immo.bfz.de (s. Webtipps)


Autor:in

Philipp Nissen: Nach einer kaufmännischen Ausbildung bei der Bayer AG studierte er  Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Controlling an der Fachhochschule Kiel. Seine Diplomarbeit zum Thema Kennzahlensysteme verfasste Herr Nissen im Immobilienmanagement der Axel Springer AG. Seit Beendigung seines Studiums arbeitet er im Controlling der Axel Springer Direktmarketing GmbH und ist dort u.a. für die Ermittlung der Monatsabschlüsse sowie der Erstellung und Weiterentwicklung des Reportwesens zuständig.






Download des vollständigen Beitrages: Wissenscontrolling - Möglichkeiten und Probleme.pdf



letzte Änderung Philipp Nissen am 26.08.2022

Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Produktionscontrolling
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 13.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Controller*in Teil- (50 %) oder Vollzeit
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Controller (all genders) – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>