Wissenscontrolling - Möglichkeiten und Probleme

Philipp Nissen
In Bezug auf das Controlling von Wissen stellen sich folgende Fragen: Was sind die Anforderungen an ein Wissenscontrolling? Welche Instrumente stehen dem Controlling zur Verfügung und ist eine Wissensbilanz ein geeignetes Instrument? Und welche Probleme bestehen beim Wissenscontrolling? Nachfolgend geht der Autor Philipp Nissen in seiner Seminararbeit auf diese Fragen ein.

Einleitung

Aktueller Bezug

Spätestens seit der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank Josef Ackermann 2005 auf der Hauptversammlung trotz Rekordergebnisse massiven Stellenabbau bekannt gab, ist diese scheinbare Widersprüchlichkeit vom wirtschaftlichen Erfolg und Stellenabbau "salonfähig" geworden. [1] 2006 gab die Deutsche Telekom trotz eines Betriebsergebnisses von 5,1 Mrd. € und der höchsten Dividendenzahlung in ihrer Geschichte [2] die Entlassung von 32 000 Mitarbeitern bis 2008 bekannt. [3]

Nicht nur deutsche Unternehmen bauen derzeit im großen Stil Arbeitsplätze zum Wohle des Shareholder-Value ab. Dabei macht die Orientierung auf reine betriebswirtschaftliche Kennzahlen beim Kostenblock Personal nur auf dem ersten Blick Sinn. Denn bereits seit längerem wird der Ruf nach einer Ergänzung der rein finanzdominierten Unternehmenssteuerung lauter. Unternehmerischer Erfolg hängt immer weniger von den Rahmenbedingungen eines Landes, einfachen Tätigkeiten oder dem Kapital ab. [4] Durch die Entwicklung vieler Volkswirtschaften von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsgesellschaft, verlieren rein physische Ressourcen ihre Bedeutung zugunsten des Wissens in Form von immaterieller Ressource. [5]


In Deutschland werden ca. 70 % des deutschen Bruttoinlandproduktes (BIP) durch den Dienstleistungssektor erwirtschaftet. [6] 2003 haben rund 635 000 Unternehmen mit 5,6 Millionen Beschäftigten einen Umsatz in Höhe von 617,6 Milliarden Euro erwirtschaftet. Drei Viertel dieser Unternehmen waren Mittelständler. [7] Somit ist vor allem für mittelständische Unternehmen das Wissens hochqualifizierter Mitarbeiter ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Denn schon heute bekommen einige Unternehmen die ersten Auswirkungen ihres massiven Stellenabbaus zu spüren. 2005 verkündete der Vorstandsvorsitzende von DaimlerChrysler den Abbau von über 8 000 Mitarbeitern [8] , heute sucht Mercedes aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach der neuen E-Klasse Mitarbeiter für die Produktion. [9]

Das Beispiel DaimlerChrysler zeigt, dass die Fähigkeiten und das Wissen von Mitarbeitern an Bedeutung zunehmen werden und bereits heute schon eine knappe Ressource zu sein scheint. Dadurch kommt dem zielgerichteten Management, vor allen in wissensintensiven Branchen, eine zentrale Bedeutung zu. [10] Und mit ihm die Koordination und Steuerung von Wissen innerhalb des Unternehmens mittels des Controllings.

Problemstellung

In Bezug auf das Controlling von Wissen stellen sich folgende Fragen: Was sind die Anforderungen an ein Wissenscontrolling? Welche Instrumente stehen dem Controlling zur Verfügung und ist eine Wissensbilanz ein geeignetes Instrument? Und welche Probleme bestehen beim Wissenscontrolling? Nachfolgend soll auf diese Fragen eingegangen werden.

Aufbau der Arbeit

Das Kapitel 2 behandelt die Grundlagen. Als erstes werden die Definitionen für Wissen, Controlling und Wissenscontrolling geklärt. Anschließend werden die Ziele und Anforderungen des Wissenscontrollings erläutert, und eine Übersicht über einige bestehenden Methoden zur Messung von Wissen gegeben.

Schwerpunkt dieser Arbeit ist das Kapitel 3, in dem explizit auf die Wissensbilanz als Instrument des Wissenscontrollings eingegangen wird. Der Aufbau der Wissensbilanz wird im Kapital 3.1 theoretisch unter zur Hilfenahme des Leitfadens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit erklärt. Zur Veranschaulichung der praktischen Umsetzung werden Auszüge aus der Wissensbilanz der reinisch AG gezeigt. Im Kapitel 3.2 erfolgt eine Bewertung zur Wissensbilanz.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Problemen des Wissenscontrollings. Im Kapitel 5 wird dann eine Schlussbetrachtung zu diesem Thema gegeben.

Grundlagen

Definitionen

Wissen

Grundlage für die Definition von Wissen bildet nach herrschender Meinung die Unterscheidung von Zeichen, Daten, Informationen und Wissen. [11] Zeichen sind die kleinsten Elemente und bestehen entweder aus einem Buchstaben, einer Ziffer oder einem Sonderzeichen. Durch definierte Syntaxregeln setzen sich diese Zeichen zu Daten zusammen. Daten können auch als "(...) der Rohstoff für alles Wissen" angesehen werden. [12] Aus diesem Rohstoff werden durch systemspezifische Aufbereitung Informationen, das Zwischenprodukt des Wissens. Durch Verknüpfung verschiedener Informationen miteinander entsteht das Endprodukt: Wissen.

Weniger abstrakt formuliert ist "(...) Wissen die Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten, die Personen zur Lösung von Problemen einsetzten." [13] Diese Kenntnisse lassen sich in implizites und explizites Wissen unterscheiden. [14] Dabei handelt es sich beim expliziten Wissen um "(...) artikulierbares Wissen (...), da es in formaler Sprache gefasst werden kann und damit nicht, wie das implizite Wissen, personengebunden ist." [15]

Das implizite Wissen ist somit nicht wie das explizite Wissen "greifbar". Es steht einer Person aufgrund der gemachten Erfahrungen und seiner Geschichte zur Verfügung. Man kann auch sagen, dass sie "(...) über dieses Wissen verfügen kann, ohne es zu wissen und ohne es erklären zu können." [16]

Für diese Ausarbeitung stellt Wissen einen personengebundenen nicht greifbaren Vermögenswert dar, dessen ökonomischer Wert weder exakt vorhersehbar noch im Nachhinein genau erklärt werden kann. Dieser Vermögenswert wird zur besseren Abgrenzung von den anderen Produktionsfaktoren auch als intellektuelles Kapital bezeichnet. [17]

Controlling

Die Literatur bietet eine Vielzahl an Controlling-Definitionen. Grund hierfür ist, dass Controlling ein Phänomen der Praxis und einen dynamischen Begriff darstellt. Weber versucht diese Vielfalt in drei Kategorien einzuordnen. [18] Frühere Definitionen stellten das Controlling als Informationsversorgungfunktion dar. Für Hoffman ist Controlling somit die "Unterstützung der Steuerung der Unternehmung durch Informationen." [19] Nach Weber bildet bei dieser Definition das Rechnungswesen den Bezugspunkt bzw. wird das Controlling dem Rechnungswesen gleichgesetzt. [20]

Die zweite Kategorie stellt das Controlling als eine spezielle Form der Führung dar. "Die Vorgehensweise des Controlling als Führungsphilosophie beinhaltet (...) Ergebnisorientierte Planung und Überwachung durch Zielvereinbarungen (...) und Zielerreichungsanalysen (...)" [21]

Controlling als Koordinationsfunktion bildet nach Weber die dritte Kategorie. Hier besteht die Aufgabe in der Koordination unterschiedlicher Teilsysteme der Unternehmensführung. Horvàth, der diese Definition maßgeblich geprägt hat, geht von einer "Differenzierung des Führungssystems eines Unternehmens in ein Planungs- und Kontrollsystem einerseits und ein Informations(versorgungs)system andererseits aus." [22] Den durch die Differenzierung entstandenen Koordinationsbedarf zu befriedigen ist somit Aufgabe des Controllings.

Dieser Seminararbeit wird die koordinationsorientierte Controlling-Definition nach Küpper zugrunde gelegt, welche die Definition von Horvàth erweitert und Controlling "(...) als laufende, prozessbegleitende Steuerung und Koordination der im Unternehmen ablaufenden Wertschöpfungsprozesse versteht." [23]

Wissenscontrolling

Überträgt man die Controllingdefinition von Küpper auf das Wissenscontrolling kann die Aufgabe des Controllings als laufende und prozessbegleitende Steuerung und Koordination der im Unternehmen ablaufenden Wissensprozesse zur Unterstützung der Wertschöfungsprozesse angesehen werden. [24] Bei den Wissensprozessen kann es sich nach Picot/Neuburger um die Phasen des Wissensmanagements nach Probst, Raub und Romhardt handeln (siehe Anhang 5). Da es sich um abteilungsübergreifende Prozesse handelt, erfolgt die Steuerung und Koordination durch das Controlling.

Unterschieden werden kann in normatives, strategisches und operatives Wissenscontrolling. Das normative Wissenscontrolling beschäftigt sich damit, ob die Unternehmenskultur wissensbewusster oder wissensfreundlicher geworden ist (Hat es eine Verhaltensveränderung in der Belegschaft gegeben?). Das strategische Wissenscontrolling misst die Veränderungen des Kernwissens im Unternehmen und die Kompetenzen der Mitarbeiter (Welche Kompetenzen können als führend definiert werden?). Im operativen Wissenscontrolling wird mit Hilfe von Controlling-Instrumenten überprüft, ob die normativen und strategischen Wissensziele in der Praxis erreicht wurden (z.B. Beherrscht der Mitarbeiter mittlerweile ein bestimmtes Computerprogramm?). [25] (...)

 

Fußnoten:

[1] Vgl. Geschäftsbericht Deutsche Bank 2005 (2006: 43).
[2] Vgl. telekom.de (s. Webtipps)
[3] Vgl. Geschäftsbericht Deutsche Telekom 2005 (2006: 86).
[4] Vgl. https://www.controlling-portal.de.
[5] Vgl. Günther (2005: 66).
[6] Vgl. bmwi.de (s. Webtipps)
[7] Vgl. destatis.de (s. Webtipps)
[8] Vgl. diezeit.de (s. Webtipps)
[9] Vgl. handelsblatt.com (s. Webtipps)
[10] Vgl. Güldenberg (2004: 1).
[11] Vgl. Marquardt (2005: 3).
[12] Willke (2004: 28).
[13] Probst, Raub, Steffen (1999: 39).
[14] Vgl. Marquardt (2005: 6).
[15] North (2002: 39).
[16] Marquardt (2005: 6).
[17] Vgl. Picot, Neuburger (2005: 76).
[18] Vgl. Weber (2004: 22-31).
[19] Hoffmann (1972: 85).
[20] Vgl. Weber (2004: 23).
[21] Hahn (1987: 6).
[22] Weber (2004: 27).
[23] Picot, Neuburger (2005: 77).
[24] Vgl. Picot, Neuburger (2005: 77).
[25] Vgl. immo.bfz.de (s. Webtipps)


Autor:in

Philipp Nissen: Nach einer kaufmännischen Ausbildung bei der Bayer AG studierte er  Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Controlling an der Fachhochschule Kiel. Seine Diplomarbeit zum Thema Kennzahlensysteme verfasste Herr Nissen im Immobilienmanagement der Axel Springer AG. Seit Beendigung seines Studiums arbeitet er im Controlling der Axel Springer Direktmarketing GmbH und ist dort u.a. für die Ermittlung der Monatsabschlüsse sowie der Erstellung und Weiterentwicklung des Reportwesens zuständig.






Download des vollständigen Beitrages: Wissenscontrolling - Möglichkeiten und Probleme.pdf



letzte Änderung Philipp Nissen am 26.08.2022

Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>