Tätigkeitsschwerpunkte im Controlling und Aufgaben der Controller

Was macht eigentlich ein Controller und wie wird man Controller?

Jörgen Erichsen
Was ist ein Controller bzw. was macht ein Controller eigentlich den ganzen Tag? Noch vor nicht allzu langer Zeit hatten Controller in den meisten Unternehmen einen denkbar schlechten Ruf. Sie waren verschrien als Zahlenprüfer, Erbsenzähler, Mitglieder des Bundesrechnungshofs oder Menschen, die nichts anderes im Kopf haben als Kosten zu senken, buchstäblich um jeden Preis. Controller wurden – und werden teilweise immer noch – vor allem als unternehmensinterne Wirtschaftsprüfer angesehen. Dabei ist diese Beschreibung oder Sichtweise heute absolut nicht mehr haltbar, auch wenn es im Einzelfall sicher noch Controller gibt, die es als ihre Aufgabe ansehen, sich vor allem um die Senkung der Kosten zu kümmern.

Aber inzwischen hat sich herumgesprochen, dass Unternehmen erfolgreicher sind oder werden, wenn sich Controller gemeinsam mit den Fach- und Führungskräften im Betrieb vorrangig um die Erschließung neuer Potenziale kümmern. Gerade in den letzten Jahren hat sich das Berufsbild des Controllers daher stark gewandelt und wird sich mit zunehmender Digitalisierung voraussichtlich weiter verändern.

Tätigkeitsschwerpunkte im Controlling führen zur Aufgabenbeschreibung von Controllern. Um die Aufgabenfelder von Controllern besser verstehen zu können, sollte man sich zunächst ansehen, welche Tätigkeitsschwerpunkte es im Controlling und damit für Controller typischerweise gibt. Grob lassen sich vier Themengebiete unterscheiden (siehe Abb. 1):

Berufsbild-Controller_Erichsen01.jpg
  • Planung: Unterstützung bei der strategischen (langfristigen) und operativen (kurzfristigen) Planung
  • Kontrolle, Abweichungsanalysen: Gerade der Punkt "Kontrolle" ist dafür mitverantwortlich, dass Controller einen eher schlechten Ruf haben. Kontrolle wird in Deutschland gerne mit Leistungskontrolle oder Kontrolle der Arbeitserledigung einzelner Mitarbeiter verstanden. Kontrolle im Kontext des Controllings bedeutet aber, Plan- und Istwerte miteinander zu vergleichen, um festzustellen, ob und wo es in welchem Umfang Abweichungen gegeben hat (Abweichungsanalyse), und ob es notwendig ist, gegenzusteuern, um z.B. negative Abweichungen zu begrenzen.
  • Informationsversorgung, Berichtswesen: Hierunter ist der gesamte Themenkomplex Reporting zu verstehen. Schwerpunkt ist die zeitnahe Informationsversorgung von Fach- und Führungskräften mit allen Daten und Zahlen, die diese für ihre tägliche Arbeit benötigen.
  • Steuerung, Beratung: Hierbei handelt es sich zu großen Teilen um das Tagesgeschäft im Controlling. Planung oder Abweichungsanalysen und in Teilen auch das Berichtswesen sind periodische Aufgaben, die jährlich (z.B. Planung) oder im Abstand von Wochen oder Monaten (z.B. Abweichungsanalysen, Reportings) wiederkommen. Unter Steuerung und Beratung werden z.B. die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen oder die Durchführung von Rentabilitätsrechnungen verstanden, um die Entscheidungsträger im Betrieb optimal unterstützen zu können.


Controller entscheiden in der Regel nicht selbst, sondern beraten

Controller unterstützen und beraten Fach- und Führungskräfte in allen betriebswirtschaftlichen Belangen. Sie treffen dabei in der Regel die Entscheidungen nicht selbst. In den meisten Fällen entscheiden die Führungskräfte aus den Bereichen, etwa Einkauf, Produktion oder Vertrieb, ob z. B. eine Investition oder ein Projekt umgesetzt werden sollen.

Allerdings gibt es Konstellationen, in denen das Controlling ein Vetorecht bei Entscheidungen hat und ein betroffener Bereich ein Vorhaben nicht oder erst dann umsetzen kann, wenn die (oft bewusst kritischen) Fragen des Controllings beantwortet sind. Ist z.B. nicht klar, wie sich die Rendite einer Investition zusammensetzt, kann das Controlling so lange nachhaken, bis diese Frage beantwortet ist. Gleichzeitig sollte es dem Fachbereich Unterstützung bei der Berechnung anbieten. Wie der Einfluss des Controllings und damit des Controllers geregelt ist, hängt vom jeweiligen Unternehmen ab. Es gibt keine Vorgaben und keine grundsätzliche Empfehlungen.

Kein einheitliches Berufsbild

Anders als in den meisten anderen Berufen gibt es keine verbindliche Tätigkeitsbeschreibung oder ein eindeutig formuliertes Berufsbild für das Controlling. Daher finden sich z.B. in Stellenausschreibungen unterschiedliche Anforderungen, die durchaus von den zuvor beschriebenen Aufgaben abweichen können. Immer wieder kommt es z.B. vor, dass in Stellenausschreibungen für das Controlling, abweichend von den genannten Aufgabenfeldern, auch die Erstellung von Quartals- und Jahresabschlüssen oder Verhandlungen mit öffentlichen Trägern genannt werden.

Controller-Leitbild

Um die Tätigkeiten und Aufgaben des Controllings zumindest grundsätzlich zu beschreiben, hat der Internationale Controller Verein zusammen mit der International Group of Controlling ein Leitbild für Controller entwickelt, das einer Berufsbeschreibung nahekommt:

Controller leisten als Partner des Managements einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg der Organisation. Controller 
  1. gestalten und begleiten den Managementprozess der Zielfindung, Planung und Steuerung, so dass jeder Entscheidungsträger zielorientiert handelt.
  2. sorgen für die bewusste Beschäftigung mit der Zukunft und ermöglichen dadurch, Chancen wahrzunehmen und mit Risiken umzugehen.
  3. integrieren die Ziele und Pläne aller Beteiligten zu einem abgestimmten Ganzen.
  4. entwickeln und pflegen die Controlling-Systeme. Sie sichern die Datenqualität und sorgen für entscheidungsrelevante Informationen.
  5. sind als betriebswirtschaftliches Gewissen dem Wohl der Organisation als Ganzes verpflichtet.

Mehr z.B. im Leitbild für Controller sowie Philosophie und Ziele des ICV (s. Webtipps).

Controlling in Funktionsbereichen

Controller unterstützen die Fach- und Führungskräfte in allen Unternehmensbereichen. Allerdings können sie nur in kleineren und mittleren Betrieben alle Aufgaben wahrnehmen. Je größer der Betrieb ist, desto mehr spezialisieren sich auch Controller, weil sie für die Beratung der Entscheidungsträger spezifisches Fachwissen benötigen. Sogenannte Funktionscontroller finden sich u. a. im Einkauf, in der Produktion, im Vertrieb, in der Logistik, im Personalbereich, in der Entwicklung oder der IT.

Darüber hinaus gibt es vor allem in Großunternehmen Controller mit Spezialisierungen, z.B. als Financial Analyst, als Beteiligungscontroller oder Controller, die aus den Teilergebnissen ein Unternehmensreporting erstellen.

Ausgewählte Werkzeuge, Methoden und Verfahren im Controlling

Controller müssen eine Vielzahl von betriebswirtschaftlichen Instrumenten, Werkzeugen und Verfahren kennen und beherrschen. In vielen Fällen wird zwischen strategischen und operativen Werkzeugen unterschieden, auch wenn die Zuordnung nicht immer eindeutig ist.
Faustregel: Alle Instrumente, die dazu dienen, den langfristigen Erfolg des Betriebes zu verbessern, werden dem strategischen Bereich zugeordnet; Instrumente, die im Tagesgeschäft genutzt werden, dem operativen Bereich. Einige Beispiele wichtiger Instrumente (siehe Tabelle).

Strategische Instrumente Operative Instrumente
ABC-Analyse (oft auch operativ) Auftragsgrößenanalyse
Gap-Analyse (Lückenanalyse) Berichtswesen / Reporting / Kennzahlen
Make-or-Buy-Analyse (Eigen-/Fremdbezug) Deckungsbeitrags- und Break-Even-Rechnung
Konkurrenzanalyse Investitions- und Rentabilitätsrechnungen
Portfolio-Analyse (auch operativ) Nutzenprovisionen (Deckungsbeitragsprovision)
Potenzialanalyse operative und Liquiditätsplanung, Budgetierung
Prozesskostenrechnung Projektcontrolling
SWOT-Analyse Rabattanalyse
strategische Planung Working-Capital-Management (ggf. auch strategisch)
Zielkostenrechnung ...

Wie entwickelt sich das Controlling voraussichtlich weiter?

Durch die Digitalisierung verändert sich auch das Aufgabenfeld des Controllers deutlich stärker und schneller, als das bisher der Fall war. Aufgaben, wie das Berichtswesen können schon heute in Teilen automatisch durch intelligente Software erledigt werden.

Der Job-Futuromat des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB, iab.de, bei Wunschberuf "Controller/in" eingeben) zeigt z. B., dass schon heute bis zu 75 % (!) der Aufgaben im Controlling durch Programme übernommen werden können. In wenigen Jahren wird der Prozentsatz voraussichtlich noch einmal deutlich höher liegen. Diese Entwicklung ist Risiko und Chance zugleich. Einerseits verlieren Controller in den kommenden Jahren wohl tatsächlich einen Teil ihrer bisherigen Aufgaben, andererseits bietet sich die Möglichkeit, sich stärker um andere Themenbereiche und die Gestaltung der Unternehmenszukunft zu kümmern.

Beispielsweise müssen sich Controller aus heutiger Sicht vermehrt um Themen wie Big Data, Business Intelligence oder Predictive Analytics kümmern. Außerdem stehen Aufgaben wie Stammdatenpflege (ohne fehlerfreie Datenlage kann auch die IT nicht funktionieren und bereitgestellte Auswertungen sind fehlerhaft und können zu Fehlentscheidungen führen), die optimale Gestaltung von Inhalten (z.B. Berichte, Kennzahlen) sowie die Erstellung von Regeln für den richtigen Umgang mit den immer größer werdenden Datenmengen in den Betrieben im Fokus.

Auch Compliance oder Datenschutz werden zunehmend wichtiger. Zwar ist es eher unwahrscheinlich, dass sich Controller künftig umfassend mit den technischen Bedingungen von Datensammlung und -aufbereitung und der Sicherung der Datenkonsistenz kümmern werden. Das scheint aus heutiger Sicht eher Aufgabe der IT-Abteilungen und von Spezialisten (z.B. Compliance) zu bleiben. Allerdings müssen Controller verlässlich einschätzen können, was die IT zu leisten imstande ist, wo evtl. Grenzen liegen und so z.B. noch stärker als bisher als Vermittler und "Übersetzer" zwischen IT-Abteilung und Führungskräften agieren. Damit steht auch zu erwarten, dass sich Controller noch mehr als heute beratend einbringen müssen. Das Stichwort hier lautet Entwicklung zum "Business Partner".

Wie die Aufgabenfelder tatsächlich zugeschnitten oder abgegrenzt werden, ist derzeit noch nicht genau zu erkennen. Dazu sind die Dinge immer noch zu sehr im Fluss. Doch genau hier liegt die Chance für Controller, zu gestalten und jetzt die Themen der Zukunft zu benennen und sich "unentbehrlich" zu machen, um auch künftig federführend die Unternehmenssteuerung und -entwicklung mitzuentwickeln.

Dabei müssen Controller damit rechnen, dass ihnen Widerstand entgegengebracht wird, weil sie sich stärker mit Aspekten befassen, die bisher zumindest in Teilen von anderen Bereichen durchgeführt wurden. Beispielsweise ist es notwendig, festzulegen, was genau ein Business Partner ist und was er machen soll.

Dabei müssen auch die Aufgaben von Controllern und Managern genau voneinander abgegrenzt werden, damit es nicht zu Überschneidungen und Kompetenzgerangel kommt. Und es muss auch die Frage beantwortet werden, wie Controller ihre Neutralität wahren können, wenn sie mehr fachliche Aufgaben übernehmen. Ähnliches gilt für den Umgang mit der IT: diese sieht es in der Regel als ihre Aufgabe an, das Management mit Informationen zu versorgen.

Dazu wollen IT-Controller sich möglichst direkt mit den Betroffenen abstimmen. Da die IT aber meist einen eher technischen Blickwinkel hat, kann es dazu kommen, dass man sich nicht darauf konzentriert, die für Manager richtigen Informationen zu liefern. Hier müssen Controller oft am stärksten intervenieren, um zwischen IT und Management zu "vermitteln". 

Angehenden Controllern stehen also spannende und turbulente Zeiten bevor. Wer die Aufgaben proaktiv angeht, kann die Entwicklung maßgeblich mitgestalten, wer passiv bleibt und eher abwartet, wie sich die Dinge entwickeln, riskiert, dass viele seiner Aufgaben in andere Bereiche wie die IT abwandern und von dort erledigt werden.

Notwendige Voraussetzungen, um den Beruf des Controllers erfüllen zu können

Controller benötigen eine Reihe von Fachkenntnissen, und müssen zusätzlich zahlreiche persönliche Fähigkeiten einbringen, um ihre Arbeiten und Aufgaben kompetent und umfassend erfüllen zu können. Unter anderem spielen die Abb. 3 genannten Faktoren eine wesentliche Rolle.

Fachliche Kompetenzen Persönliche Kompetenzen
umfassende BWL-Kenntnisse (siehe auch Werkzeuge und Methoden) Kontaktfähigkeit: Controlling bedeutet immer auch, auf Menschen zuzugehen und sie zu informieren, aber auch zu überzeugen
Projektmanagement Verkäuferqualitäten, um den Nutzen von Controlling intern zu kommunizieren
mindestens Grundkenntnisse im externen Rechnungswesen (Buchhaltung) Fingerspitzengefühl, um auch unangenehme Nachrichten gut "verkaufen" zu können
IT-Wissen, Digitalisierung Überzeugungskraft (wie vorher)
statistisches Wissen, z. B. um Auswertungen im Rahmen von Big Data vornehmen zu können Neutralität, um Entscheidungsunterstützung in allen Bereichen umsetzen zu können
Fundiertes Wissen um Statistik, um z.B. Aufgaben im Bereich BIG DATA oder Predictive-Analytics erfüllen zu können. Kommunikationsfähigkeit, u. a., um komplexe Zusammenhänge an Fachfremde vermitteln zu können
Mitarbeiterführung, wenn Personalverantwortung Je nach Branche: technisches Verständnis
Fremdsprachen, mindestens sehr gute Englischkenntnisse ...
Moderationsfähigkeit ...
Zielkostenrechnung ...
... ...

Potenzielle Arbeitgeber setzen in der Regel voraus, dass sich Controller im fachlichen exzellent auskennen. Entscheidend für eine Einstellung ist dann oft, über welche persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen ein Controller verfügt.

Diese Möglichkeiten der Qualifikation und Weiterbildung gibt es

Controller kann man z. B. werden, wenn man in einem BWL-Studiengang den Schwerpunkt "Controlling" wählt und hier eine Abschlussarbeit verfasst. Aber auch Kammern und andere private Institutionen bieten eine Aus- oder Weiterbildung zum "Geprüften Controller" an.

Lerninhalte sind u.a. Unternehmensplanung (strategisch und operativ sowie Budgetierung), Kostenrechnung, Kostenmanagement, Kalkulation, Berichtswesen, Jahresabschlussanalyse, Datenverarbeitung, Controlling und Digitalisierung, betriebswirtschaftliche Beratung, Führungsaufgaben, Moderation. Und natürlich gibt es am Markt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die von öffentlichen und privaten Trägern angeboten werden, teilweise mit und teilweise ohne Prüfungen und Zertifikate.

In vielen Unternehmen kann man auch Controlleraufgaben wahrnehmen, wenn man über eine kaufmännische Ausbildung verfügt, und sich regelmäßig qualifiziert.

Wie erfolgt der Berufseinstieg?

Berufsanfänger starten oft als Junior Controller und können nach ein paar Jahren bis zum Senior Controller und Abteilungsleiter aufsteigen. In vielen Unternehmen gehören Controller zum Führungsteam und wirken bei (fast) allen wichtigen Entscheidungen mit. Je nach Organisation und Größe eines Unternehmens ist auch der Aufstieg zum Finanzchef oder Geschäftsführer möglich.

Was können Controller verdienen?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Verdienstmöglichkeiten hängen u.a. von Ausbildung, Berufserfahrung, Aufgabenstellung, Branche und Unternehmensgröße ab. Gehaltsanalysen und praktische Erfahrungen zeigen, dass Gehälter bei etwa bei 45.000 Euro beginnen und bis ca. 85.000 Euro gehen. In Einzelfällen kann es Abweichungen nach oben oder unten geben. In Führungspositionen kommen schnell deutlich höhere Beträge im sechsstelligen Bereich zusammen.


Download des vollständigen Beitrages: Laden



letzte Änderung J.E. am 11.03.2025
Autor:  Jörgen Erichsen
Bild:  Bildagentur PantherMedia / marcinmaslowski


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>