RECURA Kliniken SE
Beelitz
| Faktoren | Kunden | Produkte | Standorte | Investitionen | IT-Systeme | Expansion | Innovationen |
| (Kauf-)Preis | X | X | X | ||||
| Kosten | X | X | X | X | X | X | X |
| Konditionen | X | X | X | ||||
| Qualität | X | X | X | X | X | X | |
| Lieferzuverlässigkeit | X | X |
|
X | X | ||
| Neuartigkeit | X | X | X | X | X | X | |
| Substituierbarkeit | X | X | X |
|
X | X | |
| Design | X | X |
|
X |
|
X | |
| Service |
|
||||||
| Kulanz | X | X |
|
X | X | X | |
| (vorhandenes) Netzwerk | X |
|
X |
|
|
X |
|
| Regionalität | X | X | X |
|
X |
|
|
| Kapitalwert |
|
X | X |
|
X | X | |
| Kapazität |
|
X | X | X | X |
|
|
| ... |
Praxis-Tipp: Nicht immer lässt sich die Nutzwertanalyse alleine auf Basis intern erhobener Daten, Zahlen oder Zielen vornehmen. Wenn es z.B. darum geht, den Nutzen aus Kundensicht zu bestimmen, muss geklärt werden, welche Faktoren aus Kundensicht überhaupt wichtig und wie bedeutend sie für die Abnehmer sind. Es müssen also Kundenumfragen vorgenommen oder zumindest zuverlässige Informationen durch den Vertrieb erhältlich sein, der dazu ebenfalls mit Kunden sprechen muss. Ähnliches gilt für Produkte oder Innovationen.
| Nutzwertanalyse Vorteile | Nutzwertanalyse Nachteile |
| Berücksichtigung mehrerer Entscheidungsfaktoren, monetär und nicht monetär | hoher Arbeitsaufwand, daher nur für große bzw. wichtige Vorhaben sinnvoll anzuwenden |
| grundsätzlich einfach durchzuführen | bei Gewichtung, Faktorenauswahl, Punktvergabe usw. hohe subjektive Anteile |
| übersichtliche Ergebnisdarstellung durch Reduzierung auf eine Zahl, den Punktwert | dadurch ggf. Risiko der Manipulation |
| Ergebnisse werden meist im Team erarbeitet, daher hohe Akzeptanz | nicht immer ist es möglich, Alternativen mit den gleichen Faktoren zu bewerten |
| vom Untersuchungsgegenstand unabhängige Analyse möglich | |
| Hoher Lernfaktor, weil man sich mit zahlreichen inhaltlichen Punkten befassen muss, etwa wie es um Produkt- oder Servicequalität steht. Dadurch erhält man i.d.R. wichtige Hinweise auf Verbesserungen. |

Abb. 4: Auszug Tabellenblatt "Faktor 1" (Bitte klicken für Vollansicht)Hinweis: Eine direkte Bewertung monetärer Faktoren ist mit dem Schema nicht möglich. Sie müssen, damit sie in die Bewertung einfließen können, in Punkte umgerechnet werden. Dazu sind zunächst die monetären Werte zu bestimmen, die in die Bewertung einfließen sollen, z.B. die Kosten oder der Preis je Alternative. Anschließend wird eine Reihenfolge unter den Alternativen gebildet und es werden die Punkte vergeben.
Im Beispiel ist zu sehen, dass Lieferant A den günstigsten Preis bietet und somit den höchsten Punktwert erhält. Bei Investitionsrechnungen mit der Kapitalwertmethode kann man so verfahren, dass die Alternative mit dem höchsten Kapitalwert die höchste Punktzahl erhält, die mit dem zweithöchsten Wert die zweithöchste Punktzahl usw. Abhängig vom Vorhaben müssen also individuelle, für den Betrieb geeignete Vorgehensweisen und Bewertungsmöglichkeiten gefunden werden.
Praxis-Tipp: Grundsätzlich können in einem Fall wie im Beispiel auch die Gesamtkosten für die Beschaffung nach Abzügen von Rabatten und Skonto als Kriterium gewählt werden. Dann kann man z.B. in die erste Zeile statt "Preis" "Beschaffungskosten netto" einsetzen und die Volumina bei den Lieferanten eintragen und dann die Punkte vergeben. Dann können Angaben zu den Nachlässen entfallen und man muss ggf. nur noch auf die Zahlungskonditionen eingehen.
|
letzte Änderung J.E. am 04.04.2023 Autor: Jörgen Erichsen Bild: Bildagentur PantherMedia / Andriy Popov |
|
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling. |
| Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge | |
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!






Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen. Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>
Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>







Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>