Die Nutzwertanalyse – Mit Excel-Arbeitshilfe

Nutzen verschiedener Untersuchungsobjekte anhand harter und weicher Faktoren ermitteln

Jörgen Erichsen
Als Nutzwert wird in der Betriebswirtschaft der Nutzen beispielsweise für einen Kunden oder Investor bezeichnet, den er etwa mit dem Erwerb eines Produktes oder der Durchführung einer Investition erzielen kann. Als Nutzen kann allgemein die Summe der Eigenschaften eines Produktes oder einer Investition bezeichnet werden, die dazu dienen, ein Bedürfnis zu befriedigen. Grundsätzlich lässt sich der Nutzen auch für andere Untersuchungsobjekte ermitteln, z.B. wenn es um die Lieferantenauswahl oder die Expansion des Betriebes in neue Märkte geht.

Das Problem in der Praxis ist, dass es keinen einheitlichen Maßstab bzw. keine einheitliche Größe für die Messung des Nutzens gibt. Je nach Unternehmen werden beispielsweise andere Anforderungen an z.B. Investitionen oder die Produktentwicklung wichtig. Daher wird versucht, mit ausgewählten Verfahren wie der Nutzwert- oder Punktwertmethode einen Gesamtnutzen zu bestimmen, der dazu geeignet ist, z.B. möglichst viele Kunden anzusprechen und zum Kauf zu bewegen.

Der Beitrag zeigt, wie man den Nutzen für unterschiedliche Untersuchungsobjekte anhand mehrerer Faktoren zumindest näherungsweise bestimmen kann.

Warum wird die Nutzwertanalyse eingesetzt?

Der Nutzen ist etwa für einen Kunden selten auf den Preis alleine beschränkt. Auch die Entscheidung für oder gegen Investitionen oder Produktentwicklungen fallen selten alleine anhand monetärer Größen. Es spielen fast immer monetäre (quantitative oder harte) und nicht monetäre (qualitative oder weiche) Faktoren eine Rolle.
  • Typische quantitative Faktoren sind der Kauf- oder Anschaffungspreis bzw. Kosten und Konditionen. 
  • Qualitative Faktoren können u.a. Aspekte sein wie Servicegrad, Kulanzverhalten des Anbieters, Lieferterminzuverlässigkeit, Design oder Nachhaltigkeit. 

Ähnliches gilt auch für andere mögliche Untersuchungsgegenstände (s. auch Übersicht in Abb. 1). Es wird also ein Werkzeug benötigt, mit dem sich der Nutzen anhand unterschiedlicher Faktoren berechnen lässt.


Vorgehensweise bei der Nutzwertanalyse

Das zentrale Instrument zur Berechnung des Nutzens in der Praxis ist die Nutzwertmethode (auch Punktwert- oder Scoringmethode). Mit ihr können zwei oder mehr mögliche Alternativen umfassend bewertet werden.

Zur Durchführung der Nutzwertanalyse kann man grundsätzlich wie folgt vorgehen:
  1. Zunächst wird der Untersuchungsgegenstand ausgewählt, z.B. ein Investitions- oder Entwicklungsvorhaben. Außerdem müssen die vorhandenen Alternativen benannt werden, z.B. Angebot einer Maschine von Unternehmen 1, Angebot von Unternehmen 2 usw.

  2. Dann sind die Faktoren, die in die Bewertung einfließen sollen, zu bestimmen, z.B. Kosten, Produktionskapazität oder Lebensdauer. Die Faktoren sind dabei übergeordnete Punkte, die mit Kriterien hinterlegt werden müssen, um die Bewertung systematisch und nachvollziehbar durchführen zu können.

  3. Anschließend wird festgelegt, mit welchem Gewicht ein Faktor in die Bewertung einfließen soll, z.B. die Kosten mit 25 Punkten, die Kapazität mit 20 Punkten und die Lebensdauer mit 15 Punkten. Die Summe aller Gewichte muss 100 Punkte ergeben. Das Gewicht drückt die Bedeutung aus, mit der ein Faktor bei einer Entscheidung berücksichtigt wird. Je höher das Gewicht, desto wichtiger ist der Faktor bei der Entscheidungsfindung.

  4. Nun müssen die Kriterien je Faktor benannt werden. Sie dienen dazu, zu bestimmen, welche Ausprägung ein Faktor erhält. Bei den Kosten können Kriterien z.B. Anschaffungspreis, laufende Kosten und Abschreibungen sein. Für jedes Kriterium wird wie bei den Faktoren ein Maximalwert vergeben, und die Summe der Werte muss den Gewichten der Faktoren entsprechen. Wenn etwa die Kosten (Faktor) mit 25 Punkten in die Bewertung einfließen, muss die Summe der Gewichte der Kriterien ebenfalls 25 Punkte ausmachen. Beispielsweise können die Anschaffungskosten mit 11, die laufenden Kosten mit 8 und die Abschreibungen mit 6 Punkten einfließen.

  5. Um zu einer möglichst objektiven und für alle Beteiligten auch später nachvollziehbaren Bewertung zu gelangen, sollte zudem festgelegt werden, wann welcher Punktwert bei den Kriterien vergeben wird. Beispielsweise können 11 Punkte bei den Anschaffungskosten für den günstigsten Anbieter, 10 Punkte für den zweitgünstigsten Anbieter usw. angesetzt werden.

  6. Anschließend werden die Punktewerte je Alternative vergeben und zu einem Gesamtwert aufaddiert. Im Idealfall erhält eine Alternative 100 Punkte, das heißt, sie erfüllt alle Erwartungen, die in sie gesetzt werden. In der Realität kommt dieser Fall kaum vor und es werden weniger Punkte erreicht. Je weniger Punkte eine Alternative aufweist, desto ungeeigneter ist sie. Daher sollte auch festgelegt werden, wie viele Punkte mindestens erzielt werden müssen, damit eine Alternative überhaupt ausgewählt wird, etwa 75 Punkte. Das heißt übersetzt, die Alternative muss zu 75 % den Erwartungen entsprechen, ansonsten wird sie nicht berücksichtigt. Eine Unterschreitung der Mindestpunktzahl ist also ein K.O.-Kriterium für z.B. ein Investitionsprojekt.

  7. Am Schluss wird die Alternative gewählt, die den höchsten Punktwert aufweist.

  8. Haben zwei oder mehr Alternativen die gleichen Punktwerte erreicht oder sind die Abstände sehr gering (1-3 Punkte), sollte man sich die Alternativen noch einmal ansehen und prüfen, welche von ihnen bei Faktoren mit hohen Gewichtungen die besten Werte erreicht hat und kann diese auswählen.
Praxis-Tipp: Die Nutzwertanalyse sollte möglichst von einem Team umgesetzt werden, das sich aus Beschäftigten mehrerer Bereiche zusammensetzt. So lassen sich sehr subjektive oder interessengesteuerte Bewertungen vermeiden oder zumindest erschweren.

Untersuchungsgegenstand - unabhängige Analyse möglich

Die Nutzwertmethode lässt sich nicht nur einsetzen, um den Kundennutzen oder die Vorteilhaftigkeit von Investitionen zu bewerten. Es gibt viele potenzielle Einsatzmöglichkeiten und Faktoren, wie Abb. 1 beispielhaft zeigt. Die Zuordnungen von Faktoren zu Untersuchungsgegenständen sind Vorschläge und Anregungen, die geändert und angepasst werden können.

Faktoren Kunden Produkte Standorte Investitionen IT-Systeme Expansion Innovationen
(Kauf-)Preis X X     X    
Kosten X X X X X X X
Konditionen X X     X    
Qualität X X   X X X X
Lieferzuverlässigkeit X X  
X X
Neuartigkeit X X    X X X X
Substituierbarkeit X X     X
X X
Design X X
X
X
Service
Kulanz X X
X X X
(vorhandenes) Netzwerk X
X

X
Regionalität X X X
X

Kapitalwert
X X
X X
Kapazität
X X X X
...              

Abb. 1: Beispiele für Untersuchungsgegenstände und Faktoren für die Bewertung
Praxis-Tipp: Nicht immer lässt sich die Nutzwertanalyse alleine auf Basis intern erhobener Daten, Zahlen oder Zielen vornehmen. Wenn es z.B. darum geht, den Nutzen aus Kundensicht zu bestimmen, muss geklärt werden, welche Faktoren aus Kundensicht überhaupt wichtig und wie bedeutend sie für die Abnehmer sind. Es müssen also Kundenumfragen vorgenommen oder zumindest zuverlässige Informationen durch den Vertrieb erhältlich sein, der dazu ebenfalls mit Kunden sprechen muss. Ähnliches gilt für Produkte oder Innovationen.

Nutzwertanalyse Vor- und Nachteile

Wie jedes betriebswirtschaftliche Instrument hat die Nutzwertanalyse Vor- und Nachteile. Die Übersicht zeigt die wichtigsten Punkte.

Nutzwertanalyse Vorteile Nutzwertanalyse Nachteile
Berücksichtigung mehrerer Entscheidungsfaktoren, monetär und nicht monetär hoher Arbeitsaufwand, daher nur für große bzw. wichtige Vorhaben sinnvoll anzuwenden
grundsätzlich einfach durchzuführen bei Gewichtung, Faktorenauswahl, Punktvergabe usw. hohe subjektive Anteile
übersichtliche Ergebnisdarstellung durch Reduzierung auf eine Zahl, den Punktwert dadurch ggf. Risiko der Manipulation
Ergebnisse werden meist im Team erarbeitet, daher hohe Akzeptanz nicht immer ist es möglich, Alternativen mit den gleichen Faktoren zu bewerten
vom Untersuchungsgegenstand unabhängige Analyse möglich  
Hoher Lernfaktor, weil man sich mit zahlreichen inhaltlichen Punkten befassen muss, etwa wie es um Produkt- oder Servicequalität steht. Dadurch erhält man i.d.R. wichtige Hinweise auf Verbesserungen.  
Abb. 2: Vorteile und Nachteile der Nutzwertanalyse

Allerdings muss angemerkt werden, dass der Nachteil der Subjektivität relativ ist. Auch bei anderen betriebswirtschaftlichen Werkzeugen und Methoden wird immer wieder mit Schätzungen gearbeitet, selbst wenn am Ende ein konkreter Zahlenwert steht. Beispielsweise ist es bei einer Investitionsrechnung notwendig, Umsätze und Kosten oder einen Kalkulationszinssatz über mehrere Jahre zu schätzen Je nach Interessenslage wird dann häufig versucht, Argumente für z.B. höhere oder niedrigere Werte zu finden.

Nutzwertanalyse Vorgehen am konkreten Beispiel – Mit Excel-Arbeitshilfe

Im Folgenden wird mithilfe einer Excel-Anwendung am Beispiel der Lieferantenauswahl gezeigt, wie die Nutzwertanalyse konkret vorgenommen werden kann.

Allgemeine Hinweise zur Arbeit mit der Excel-Datei:

Eingaben sind in allen Zellen mit blauer Schrift möglich. Sollen Eingaben in Zellen mit anderer Farbe erfolgen, muss vorher geprüft werden, ob sich dort Formeln befinden, deren Überschreiben die Datei unbrauchbar macht. Alle Tabellenblätter werden auf einer Seite ausgedruckt. Alle Zahlen und Daten dienen ausschließlich dazu, zu zeigen, wie die Anwendung funktioniert und sind keine Hinweise auf günstige oder weniger günstige Ausprägungen.
Die Excel-Datei besteht aus elf Tabellenblätter, einem Tabellenblatt, in dem die Ergebnisse zusammengefasst werden und zehn Blättern, in denen die Eingaben für die Bewertung der Faktoren erfolgen. Es können bis zu drei Alternativen miteinander verglichen werden.

Allgemeine Eingaben im Tabellenblatt Punktwert

Zunächst werden im Tabellenblatt "Punktwert" (Abb. 3) allgemeine Daten eingegeben, z.B., um welches Vorhaben es sich handelt; hier die Lieferantenbewertung. Darüber hinaus sind nur noch Angaben zu den untersuchten Alternativen nötig, im Beispiel die Lieferanten A, B und C. Und es sollte ein Mindestpunktwert eingegeben werden, der benötigt wird, damit eine Alternative überhaupt berücksichtigt wird (K.O.-Kriterium, hier 75 Punkte).

Nutzwertanalyse-Erichsen-Puntwerte.jpg
Abb. 3: Auszug Tabellenblatt Punktwert

Für die Bewertung können bis zu zehn Faktoren ausgewählt werden. Für jeden Faktor gibt es Tabellenblatt (Faktor 1 bis Faktor 10), das gefüllt werden muss. Die Ergebnisse dieser Eingaben, z.B. Bezeichnungen der Faktoren, maximale Punktzahl (Gewicht) und erreichte Punktezahlen, werden dann automatisch in das Tabellenblatt "Punktwert" übernommen.

In Abb. 3 ist zu sehen, dass mit sechs Faktoren gearbeitet wird; es müssen also sechs der zehn Tabellenblätter gefüllt werden. Die maximalen Punktwerte je Faktor werden aus diesen Tabellenblättern übernommen, die in der Summe 100 ergeben müssen. Bei abweichenden Werten färbt sich die Zelle, sodass man mögliche Fehler sofort erkennen und Änderungen in einem oder mehreren Tabellenblättern vornehmen kann. Auch die erreichten Werte für die Alternativen werden automatisch übernommen und addiert. Im Beispiel ist Lieferant A der günstigste und Lieferant C erfüllt nicht die Mindestanforderungen.

Kriterien bestimmen und bewerten

Abb. 4 zeigt exemplarisch für den Faktor "Preis und Konditionen", wie die Tabellenblätter aufgebaut sind und ausgefüllt werden können. Je Faktor müssen bis zu sechs Kriterien benannt und beschrieben werden. Darüber hinaus ist eine Zielgröße festzulegen, bei der der höchste Punktwert vergeben wird. Außerdem eine Festlegung der Staffelung, also wann wird der zweit- und der dritthöchste Punktwert vergeben. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, Datenquellen zu benennen, etwa Studien oder Angebote. In jedem Fall muss der maximal mögliche Punktwert je Kriterium bestimmt werden. Die Summe der Punkte je Kriterium entspricht dem Maximalwert eines Faktors. Bei Preis und Konditionen sind das 25 Punkte, die automatisch in das Tabellenblatt "Punktwert" übertragen werden.

Dann müssen bei jeder Alternative für jedes Kriterium die Ausprägungen ermittelt und die Punkte vergeben werden. Im Beispiel ist zu sehen, dass Lieferant A mit 21 Punkten dem Maximalwert am nächsten kommt. Analog wird bei allen anderen gewählten Faktoren verfahren.

Nutzwertanalyse.pngAbb. 4: Auszug Tabellenblatt "Faktor 1" (Bitte klicken für Vollansicht)
Hinweis: Eine direkte Bewertung monetärer Faktoren ist mit dem Schema nicht möglich. Sie müssen, damit sie in die Bewertung einfließen können, in Punkte umgerechnet werden. Dazu sind zunächst die monetären Werte zu bestimmen, die in die Bewertung einfließen sollen, z.B. die Kosten oder der Preis je Alternative. Anschließend wird eine Reihenfolge unter den Alternativen gebildet und es werden die Punkte vergeben.

Im Beispiel ist zu sehen, dass Lieferant A den günstigsten Preis bietet und somit den höchsten Punktwert erhält. Bei Investitionsrechnungen mit der Kapitalwertmethode kann man so verfahren, dass die Alternative mit dem höchsten Kapitalwert die höchste Punktzahl erhält, die mit dem zweithöchsten Wert die zweithöchste Punktzahl usw. Abhängig vom Vorhaben müssen also individuelle, für den Betrieb geeignete Vorgehensweisen und Bewertungsmöglichkeiten gefunden werden.

Vereinfachungsmöglichkeiten prüfen und nutzen

Die Durchführung einer Nutzwertmethode ist arbeits- und zeitintensiv und sollte daher vor allem für strategisch wichtige und große Vorhaben, weniger für kleine Projekte, genutzt werden. Um den Aufwand zu reduzieren, kann man sowohl die Anzahl der Faktoren als auch die Anzahl der Kriterien auf maximal fünf bis sechs bzw. vier bis fünf begrenzen.
Praxis-Tipp: Grundsätzlich können in einem Fall wie im Beispiel auch die Gesamtkosten für die Beschaffung nach Abzügen von Rabatten und Skonto als Kriterium gewählt werden. Dann kann man z.B. in die erste Zeile statt "Preis" "Beschaffungskosten netto" einsetzen und die Volumina bei den Lieferanten eintragen und dann die Punkte vergeben. Dann können Angaben zu den Nachlässen entfallen und man muss ggf. nur noch auf die Zahlungskonditionen eingehen.

Tabellenblatt Punktwert auch alleine nutzbar

Grundsätzlich lässt sich die Punktwertmethode mit der Arbeitshilfe auch durchführen, wenn man nur das Tabellenblatt "Punktwert" wählt und alle Daten dort direkt einträgt, z.B. die Faktoren, die Maximalpunktzahl und die erreichten Punkte. Dann lässt sich allerdings weniger gut nachvollziehen, warum man bei welchem Faktor wie bewertet hat und das Risiko, dass es zu Unstimmigkeiten kommt, steigt deutlich.

Fazit und Ausblick

Die Nutzwert- oder Punktwertmethode ist ein betriebswirtschaftliches Werkzeug, mit dem sich der Nutzen von z.B. Investitions- oder Entwicklungsprojekten anhand mehrerer Faktoren bewerten lässt. Dabei ist es möglich, nicht nur monetäre, sondern auch nicht monetäre Faktoren bei der Bestimmung des Nutzens zu berücksichtigen. Die Nutzwertmethode lässt sich für zahlreiche unterschiedliche Untersuchungsobjekte nutzen. Da die Durchführung relativ zeitintensiv ist, sollte sie vor allem bei strategisch wichtigen und großen Vorhaben genutzt werden. In allen anderen Fällen genügen einfachere Bewertungen wie z.B. statische oder dynamische Investitionsrechnungsverfahren.




letzte Änderung J.E. am 04.04.2023
Autor:  Jörgen Erichsen
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Andriy Popov


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de.

- über 500 Premium-Fachbeiträge und 
- Video-Kurse
- professionelle Excel-Vorlagen
- Aufgaben und Lösungen

Alle Premium-Inhalte im Überblick >>

Der Beitrag beträgt nur einmalig 119,- EUR inkl. MwSt. für ein Jahr Laufzeit (Kein Abonnement!). Jetzt sichern >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>
Anzeige

Controlling-Journal! Ausgabe 2023

Controlling-Journal_2023_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>


Die neue Ausgabe ist jetzt da!

Controlling-Journal 2023 - Cover

Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen - Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Consultant Wirtschaftsprüfung / Audit (w/m/d)
Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür hinterfragen wir täglich den Status quo und suchen schon heute die Antworten von morgen. Stillstand? Keine Option. Wandel? Sehen wir als Chance und Treiber für Innovation. Wenn du auch so tickst, dann bist du bei uns genau ri... Mehr Infos >>

Business Controlling Specialist / Controller (m/w/d)
Im Jahre 1976 schlossen sich zehn unabhängige Spediteure in Dänemark zusammen und legten den Grundstein für die Erfolgsgeschichte von DSV. Seitdem hat DSV beachtlich Fahrt aufgenommen und zählt heute weltweit zur Top 3 der Speditions- und Logistikdienstleister. Wir liefern und steuern täglich Sup... Mehr Infos >>

Projektmanager (w/m/d) am Institut für Management und Controlling
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Plant Controller - Business Partnering (Fachwirt / Betriebswirt Controlling / Rechnungswesen / Assistent Wirtschaftsprüfung / Financial Controller o.Ä.) (m/w/i)
Die Etex Group ist eine international führende Industriegruppe, die sich auf die Produktion und Vermarktung von hochwertigen Baumaterialien und -lösungen spezialisiert hat. Wir wollen Menschen auf der ganzen Welt inspirieren, Lebensräume zu erschaffen, die immer sicherer, nachhaltiger, intelligen... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (d/m/w) Controlling
Die Captrain Deutschland CargoWest GmbH (CCW) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, das auf der Schiene zu Hause ist. Mit eigenen Standorten in Hamburg, Gütersloh und Ulm transportiert sie nicht nur Güter für regional ansässige Unternehmen, sondern hat sich zum inter­national agierenden F... Mehr Infos >>

Sales Controlling Specialist (m/w/d)
Bühler Motor steht für zukunfts­weisende mecha­tronische Antriebs- und Pumpen­lösungen auf der Basis elektrischer Gleich­strom­motoren. Weltweit 1.350 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln, industrialisieren und fertigen ganz auf die individuellen Kunden­bedürfnisse hin optimierte Produkte... Mehr Infos >>

MITARBEITER CONTROLLING (M/W/D)
Engagieren Sie sich bei der TotalEnergies Bitumen Deutschland GmbH, einer Tochter der TotalEnergies. Als eines der führenden Mineralölunternehmen in Deutschland sind wir im Unternehmensbereich Qualität am Standort in Brunsbüttel auf der Suche nach einem Mitarbeiter Controlling (m/w/d). Al... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Smurfit Kappa gehört mit weltweit 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 36 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungslösungen. Nehmen Sie die Heraus­forderung an und wir bieten Ihnen eine anspruchs­volle und eigen­verant­wortliche Tätig­keit in einem dynamischen und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>

bpsone-logo.gif
Unsere Businessplan-Software BPS-ONE® schließt die Lücken, die durch die Kombination von ERP-Systemen mit Tabellenkalkulationen entstehen. Hier liefert BPS-ONE® mit seiner integrierten GuV-, Cashflow-, Bilanz- und Liquiditätsplanung erhebliche Rationalisierungseffekte in der Unternehmensplanung und im laufenden Reporting. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Controlling-System (Unternehmensplanung und Steuerung)

Mit dem RS-Controlling-System steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Es ermöglicht Ihnen Ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch Soll-/Ist-Vergleiche in den einzelnen Bereichen (G+V, Bilanz, Kapitalflussrechnung/Liquidität) können gezielt Abweichungen analysiert werden.
Mehr Informationen >>

Aktiendepot in Excel verwalten

Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Ihre Aktien in Excel verwalten und behalten den Überblick, über beispielsweise Geplante Aktienkäufe und –Verkäufe, Vorläufige und realisierte Rendite aus Kurs-Gewinnen/Verlusten und Dividenden. Das Tool verfügt über eine automatische Zusammenfassung der Aktientransaktionen nach Kalenderjahren inklusive Diagrammdarstellung.
Mehr Informationen >>

Vertriebsmanagement Paket mit 10 Excel Vorlagen

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Das Vertriebsmanagement-Paket enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Vertrieb bewährt haben. Unter anderem enthält dieses Tool Vorlagen zum Ampel Diagramm, Chart Monatsentwicklung und Konditionsmanagement Vertrieb. Ideal für Mitarbeiter aus dem Vertrieb wie Key Account, oder Sales Management! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>