Eigenkapitalquote (equity ratio) - Formel und Berechnungs-Beispiel

Jörgen Erichsen
Die Eigenkapitalquote, der Eigenkapitalanteil (englisch: equity ratio), zeigt, wie hoch der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist. Je höher die Eigenkapitalquote, desto höher die finanzielle Stabilität und wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Unternehmens von Fremdkapitalgebern wie z.B. Banken. Das Eigenkapital dient als Haftungsmasse gegenüber Gläubigern im Falle von wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Unternehmen mit einem hohen Eigenkapitalanteil haben es daher meist leichter, neue Geschäftspartner, etwa Kunden oder Lieferanten, zu finden, weil sich diese ebenfalls wünschen, langfristig mit wirtschaftlich gesunden Betrieben zusammenzuarbeiten. 

Die Eigenkapitalquote ist eine wichtige Kennzahl und fließt immer in die Bonitätsbewertung und das Rating von Unternehmen ein. Der Gegenpol der Eigenkapitalquote ist die Fremdkapitalquote.

Eigenkapitalquote: Definition und Formel

Die Eigenkapitalquote beschreibt das Verhältnis des Eigenkapitals zum Gesamtkapital eines Unternehmens. Sie gibt Auskunft über die Kapitalstruktur eines Unternehmens und dient der Geschäftsleitung als Grundlage für Anlage- bzw. Finanzierungsentscheidungen.

Mit der Eigenkapitalquote wird die finanzielle Stabilität eines Unternehmens dargestellt. Gleichzeitig ist eine hohe Eigenkapitalquote wichtig, um die Abhängigkeit von Fremdkapitalgebern zu verringern. Auch aus Investorensicht gilt: je höher die Eigenkapitalquote, desto besser. Allerdings ist Eigenkapital auf Grund der Rentabilitätsforderungen der Eigenkapitalgeber i.d.R. teurer als Fremdkapital. Problematisch ist in der Praxis häufig die eindeutige Abgrenzung zwischen Eigen- und Fremdkapital. Bestehen Rückzahlungsforderungen, gehört eine Bilanzposition ganz oder teilweise zum Fremdkapital, wie es etwa beim Sonderposten mit Rücklageanteil der Fall ist. Das bilanzielle Eigenkapital setzt sich nach § 266 Abs. 3 HGB wie folgt zusammen:
Bilanzielles Eigenkapital = Gezeichnetes Kapital – evtl. ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital + Kapitalrücklage + Gewinnrücklagen +/- Gewinn-/Verlustvortrag +/- Bilanzgewinn/-verlust + Investitionszuschüsse + unversteuerte Rücklagen 

Auch evtl. Investitionszuschüsse können das Eigenkapital erhöhen. Stille Reserven werden bei externer Betrachtung nicht einbezogen, weil sie für Unternehmensfremde im Grunde nicht erkenn- und bewertbar sind. Bei vorhandenen stillen Reserven wird die Eigenkapitalquote daher zu niedrig ausgewiesen. Werden im eigenen Betrieb Analysen vorgenommen, sollten stille Reserven für die interne Betrachtung möglichst berücksichtigt werden, soweit sie sich ermitteln lassen. 

Die Formel für die Eigenkapitalquote lautet:

Berechnung :  
Eigenkapitalquote =   Eigenkapital  
 
 
bruch * 100%  
 
 
 Gesamtkapital
 

Anmerkungen :
 


vereinfacht: Gesamtkapital = Bilanzsumme

bereinigt:  Gesamtkapital = Fremdkapital + Eigenkapital

Fremdkapital = Rückstellungen + Verbindlichkeiten + Hälfte des Sonderpostens mit Rücklageanteil

Eigenkapital = Gezeichnetes Kapital - ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital + Gewinnrücklage + Kapitalrücklage + Hälfte des Sonderpostens mit Rücklageanteil 

Stille Reserven werden i.d.R. nicht mit einbezogen, da sie für den externen Analysten nur sehr schwer bewertbar sind. Damit wird jedoch die Eigenkapitalquote bei vorhandenen stillen Reserven zu gering ausgewiesen. Bei der Analyse des eigenen Unternehmens sollten diese daher mit realistischem Ansatz mit in die Berechnung einfließen.


Beispielberechnung für die Eigenkapitalquote

Beispiel :   
Eigenkapitalquote =   292,9 mio EUR
= 50,37%  
 
 
bruch * 100%
 
 
 
 581,5 mio EUR   
 
 

Die Beispielwerte stammen aus einem realen Jahresabschluss.  Dieser ist Auszugsweise hier hinterlegt. >>

Das Eigenkapital setzt sich aus den passiven Bilanzpositionen A, B und C zusammen. Das Gesamtkapital ist die Summe aller Passiva in der Bilanz (vereinfacht).

Diese und andere Kennzahlen können Sie mithilfe von Excel-Tools/ Vorlagen leicht berechnen. Einige werden hier näher vorgestellt >>

Besonderheiten bei Berechnung und Interpretation beachten

Die genannten bilanziellen Eigenkapitalpositionen fließen, soweit sie im Betrieb vorkommen, immer in die Berechnung ein. Es gibt jedoch Positionen, bei denen es in Theorie und Praxis umstritten ist, ob sie bei der Eigenkapitalermittlung berücksichtigt werden müssen oder nicht. 

Banken und Investoren argumentieren häufig, dass nur die Positionen beim Eigenkapital angesetzt werden dürfen oder sollen, die einem Unternehmen tatsächlich zur Verfügung stehen (wirtschaftliches Eigenkapital). Das betrifft z.B. den Firmenwert, der aktiviert werden muss, von dem aber meist nicht klar ist, ob er realisiert werden kann. Daher ist er vom bilanziellen Eigenkapital abzuziehen. Auch Forderungen an Gesellschafter werden häufig vom Eigenkapital abgezogen. Hintergrund ist, dass diese Mittel zum Zeitpunkt der Bewertung oder Analyse nicht zur Verfügung stehen und es ein Ausfallrisiko gibt. Dagegen steht die Meinung, dass es unwahrscheinlich ist, dass ausstehende Einlagen nicht mehr eingezahlt werden. Umgekehrt erhöhen Gesellschafterdarlehen das bilanzielle Eigenkapital. Auch, wenn eigene Aktien erworben werden, ist diese Position vom Eigenkapital abzuziehen. 

Damit kann sich das bilanzielle Eigenkapital wie vorher dargestellt wie folgt zum wirtschaftlichen Eigenkapital verändern, soweit es Positionen wie die genannten gibt:
Wirtschaftliches Eigenkapital = bilanzielles Eigenkapital + 50% Sonderposten mit Rücklageanteil (dieser wird gemäß des Einkommensteuergesetzes zur Hälfte dem Eigenkapital zugerechnet und kann daher auch so zur Bildung der Eigenkapitalquote verwendet werden) + Gesellschafterdarlehen (sie sind zwar eigentlich Fremdkapital, werden aber dem wirtschaftlichen Eigenkapital zugerechnet) – ausstehendes Kapital – Firmenwert – Forderungen an Gesellschafter – eigene Aktien.

Nicht zuletzt muss bedacht werden, dass stille Reserven den Wert des Eigenkapitals schmälern. Allerdings ist es auch bei interner Betrachtung nicht immer möglich, stille Reserven genau zu beziffern, so dass dieser Aspekt in der Praxis häufig vernachlässigt wird. 

Richtwert - Wir hoch soll die Eigenkapitalquote sein?

Aus Banken- oder Investorensicht sind Eigenkapitalquoten von 20-25% und mehr günstig, da hier die finanzielle Stabilität gut ist. Werte von 15% oder weniger werden als schlecht angesehen. Unternehmen mit einer hohen Eigenkapitalquote zeigen, dass sie gut wirtschaften und bei z.B. Verzögerungen beim Forderungseingang nicht so schnell in eine Schieflage geraten. Zudem steigt der Grad an unternehmerischer Freiheit, weil man weniger auf die Bedingungen von Fremdkapitalgeber achten muss. Banken und andere Investoren knüpfen an die Vergabe von Krediten in der Regel Bedingungen; beispielsweise dürfen die Darlehen meist nur für bestimmte Zwecke genutzt werden. 

Allerdings gibt es starke Branchenunterschiede:
  • Mittelstand Gesamt 31,4%
  • Bau 24%
  • FuE intensives verarbeitendes Gewerbe 35,7%
  • sonstiges verarbeitendes Gewerbe 39,6%
  • sonstige Dienstleistungen 32%
  • Banken oft eher unter 10%
  • Handelsunternehmen bei mehr als 30-50%

Die Eigenkapitalquoten ausgewählter Branchen für 2021 finden sich z.B. unter Eigenkapitalquoten im deutschen Mittelstand nach Branchen 2021 | Statista

Grundsätzlich gilt: Je höher das Anlagevermögen, desto höher sollte der Eigenkapitalanteil ausfallen. Auch die Unternehmensgröße hat Einfluss auf die Eigenkapitalquote. Kleine Betriebe haben generell einen niedrigeren Anteil als große Unternehmen. In 2021 lag die Quote bei Betrieben mit weniger als 10 Mitarbeitern bei knapp 24%, bei Firmen mit mehr als 50 Beschäftigten bei 35% (Quelle: Mittelstand - Eigenkapitalquoten nach Beschäftigtengrößenklassen bis 2021 | Statista). 

Ursachen für schlechte oder schlechter werdende Ausprägungen

Für eine Verschlechterung der Eigenkapitalquote gibt es verschiedene Gründe, etwa
  • Durch Gesellschafter, die darauf bestehen, Eigenmittel abzuziehen oder Gesellschafter die das Unternehmen verlassen, ziehen Eigenmittel ab
  • Vernachlässigung des Forderungsmanagements. Da Forderungen zum Vermögen zählen und durch Eigen- oder Fremdkapital finanziert werden müssen, trägt eine Erhöhung der Forderungen zur Verschlechterung der Eigenkapitalquote bei.
  • Finanzierung von z.B. Investitionen oder Projekten durch Eigenmittel
  • Neuaufnahme von Krediten reduzieren die Eigenkapitalquote
  • Fehlendes Finanzierungskonzept oder Problembewusstsein, bei dem z.B. nicht danach gesehen wird, die Kapitalstrukturen in einem günstigen Bereich zu halten. 
  • Ausgewählte Möglichkeiten, die Kennzahlenausprägung zu verbessern 
  • Unternehmen haben vor allem folgende Möglichkeiten, die Eigenkapitalquote zu verbessern: 
  • Zuführung frischer Mittel durch die aktuellen Gesellschafter oder Aufnahme weiterer Gesellschafter, die einen Eigenanteil leisten müssen (Kapitaleinlage)
  • Erhöhung der Gewinnrücklagen, die zum Eigenkapital zählen (Selbstfinanzierung)
  • Kredittilgung, da so bei sonst unveränderten Bedingungen die Bilanzsumme sinkt und sich der Eigenkapitalanteil erhöht, ggf. gleichzeitig mit Vermögensverkäufen.
  • Nutzung alternativer Finanzierungsformen wie Leasing, da dieses nicht zum Fremdkapital zählt. Evtl. „Sonderform“ Sale-and-Lease-back nutzen: Hierbei verkauft das Unternehmen Vermögensgegenstände zum aktuellen Verkehrswert an eine Leasinggesellschaft und least sie sofort wieder zurück. Damit lässt sich das im Anlagevermögen gebundene Kapital freisetzen, wobei das verkaufte Vermögen sofort weiter genutzt werden kann.
  • Working-Capital-Management einführen oder systematisieren und Forderungsmanagement verbessern, z.B. durch Factoring. Da Forderungen zum Vermögen zählen und durch Eigen- oder Fremdkapital finanziert werden müssen, trägt eine (dauerhafte) Reduzierung der Forderungen zur Verbesserung der Eigenkapitalquote bei. Gleiches gilt für die Reduzierung der Vorräte. Bei Kreditoren kann es sinnvoll sein, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen unter Ausnutzung von Skonto abzubauen. 
  • Gesellschafterdarlehen in Eigenkapital umwandeln. Viele Unternehmer leihen Ihrem Betrieb privat Geld, in Form von Gesellschafterdarlehen, die zum Fremdkapital zählen. Wenn Gesellschafter allerdings eine Rangrücktrittserklärung unterschreiben und so mit ihren Forderungen hinter die anderen Gläubiger des Unternehmens zurücktritt, wird das Darlehen als „eigenkapitalähnliches Mittel“ anerkannt und verbessert die Eigenkapitalquote.

FAQ / Häufige Fragen zur Eigenkapitalquote

Was ist die Eigenkapitalquote?
Die Eigenkapitalquote ist das Verhältnis von bilanziellem Eigenkapital zum Gesamtkapital oder der Bilanzsumme. Häufig wird die Bilanzsumme aus Vereinfachungsgründen für die Berechnung verwendet. Zum Eigenkapital zählen: Gezeichnetes Kapital, Gewinnrücklagen, Kapitalrücklage, Bilanzgewinn, Investitionszuschüsse, unversteuerte Rücklagen. Banken setzen statt dem bilanziellen häufig das wirtschaftliche Eigenkapital zur Berechnung an. Dabei wird das bilanzielle Eigenkapital um z.B. Gesellschafterdarlehen erhöht oder um Positionen wie Firmenwert und Forderungen an Gesellschafter reduziert. Ein vorhandener Sonderposten mit Rücklageanteil wird zu 50% angesetzt. 

Welche Eigenkapitalquote ist gut?
Aus Investorensicht ist eine möglichst hohe und über die Jahre steigende Eigenkapitalquote wünschenswert. Je höher die Quote, desto höher die finanzielle Stabilität eines Unternehmens und desto geringer ist die Abhängigkeit von Kapitalgebern. Zwar gibt es erhebliche Unterschiede je nach Branche. Aber als günstig angesehene Eigenkapitalquoten beginnen aus Investorensicht bei 20-25%.

Wie wird die Eigenkapitalquote berechnet?
Die Formel lautet: Eigenkapitalquote = Eigenkapital * 100 / Gesamtkapital bzw. vereinfacht Bilanzsumme.

Was führt zu einer sinkenden Eigenkapitalquote?
Die Gründe, die zu einer sinkenden Eigenkapitalquote führen können sind u.a. Gesellschafter, die Eigenmittel abziehen oder Gesellschafter, die das Unternehmen verlassen, eine Vernachlässigung des Forderungsmanagements, eine Finanzierung von z.B. Investitionen oder Projekten vor allem durch Eigenmittel oder die Neuaufnahme von Krediten. 

Wie kann die Eigenkapitalquote verbessert werden?
Unternehmen haben u.a. diese Möglichkeiten, die Eigenkapitalquote zu verbessern: Zuführung frischer Mittel durch die aktuellen Gesellschafter oder Aufnahme weiterer Gesellschafter, die einen Eigenanteil leisten müssen, Erhöhung der Gewinnrücklagen, die zum Eigenkapital zählen, Kredittilgung, da so bei sonst unveränderten Bedingungen die Bilanzsumme sinkt und sich der Eigenkapitalanteil erhöht, Nutzung alternativer Finanzierungsformen wie Leasing, da dieses nicht zum Fremdkapital zählt, Sale-and-Lease-back, bei dem das Unternehmen Vermögensgegenstände zum aktuellen Verkehrswert an eine Leasinggesellschaft verkauft und sie sofort wieder zurückleast, Verbesserung des Forderungsmanagement verbessern, z.B. durch Factoring, Umwandlung von Gesellschafterdarlehen in Eigenkapital. 

 
Zurück zur Bilanz-Kennzahlen-Übersicht >>



letzte Änderung J.E. am 17.02.2023
Autor:  Jörgen Erichsen


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Excel-Tools
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>
Anzeige

Neu - Controlling-Journal!

Controlling Journal-2022_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge und sämtliche Ausgaben des Controlling-Journals. Das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem als pdf-Ausgabe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 89,- EUR inkl. MWSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Controlling Journal-2022_190px.jpg

Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Erhalten Sie jetzt die Ausgabe 2022 gratis bei Abschluss eines Abonnements ab Ausgabe 2023! Mehr Informationen >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Buchhalterin (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit
Als Teil der renommierten SGP Schneider Geiwitz Gruppe berät SGP Wirtschaftsprüfer Steuerberater namhafte Mandanten in den Bereichen Jahresabschlussprüfung und Sonderprüfung, Steuerberatung und -gestaltung sowie Sanierung und Due Diligence Themen. Vertreten sind wir deutschlandweit an acht Stando... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) für das Vertriebscontrolling
Smurfit Kappa gehört mit weltweit 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 36 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungslösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Controller (m/w/d) für das Vertriebscontrolling am Standort St. Leon-Rot. Mehr Infos >>

(Senior) Controller (m/w/d)
Wir gehören zu den führenden Anbietern von Kunststoff-Fenstersystemen und sind für unsere Innovationen bekannt. Mitarbeiter, Kunden und Partner stehen im Zentrum des unternehmerischen Handelns. Innerhalb weniger Jahrzehnte haben wir uns zu einem weltweit agierenden Familienunternehmen mit ca. 2.0... Mehr Infos >>

Key User Controlling-Systeme (m/w/d)
Wir sind Kromberg & Schubert – ein international aufgestellter Technologie­konzern mit mittel­ständischem Hinter­grund und über 120-jähriger Firmen­geschichte. Engagement, Flexibilität und ständige Innovationen machen uns in der Auto­mobil­industrie zum Bord­netz­spezialisten. Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Als Unternehmen mit 30 Mitarbeitern entwickelt die RSG Automation Technics GmbH & Co. KG seit 1983 Sonder­maschinen im Großraum Stuttgart. Unser Schwerpunkt liegt im Bereich der Automatisierung der Produktion und Konfektion von allen Arten von tech­nischen Textilien, wie z.B. Sitz- und Sicherheit... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter MD-Management, Fallprüfungen & Medizincontrolling (m/w/d)
Als Dienstleister im Gesundheitswesen steht der Mensch im Mittelpunkt unseres ganzheitlichen Handelns. Neben der Behandlung und Betreuung auf hohem medizinisch-technischem Niveau beinhaltet der Aufenthalt in einer Wicker-Klinik immer auch Hilfe zur Selbsthilfe. Wir wollen unsere Patientinnen und ... Mehr Infos >>

CONTROLLER (M/W/D)
Als einer der weltweit führenden Anbieter von Eyewear, Seh­hilfen und Freizeit­optik fokussiert sich Eschen­bach Optik seit jeher darauf, die Lebens­qualität und -freude der Menschen durch optische Produkte zu ver­bessern. In der Nürnberger Firmen­zentrale kümmern sich rund 300 engagierte Mit­arb... Mehr Infos >>

Medizincontroller (m/w/d)
Als Dienstleister im Gesundheitswesen steht der Mensch im Mittelpunkt unseres ganzheitlichen Handelns. Neben der Behandlung und Betreuung auf hohem medizinisch-technischem Niveau beinhaltet der Aufenthalt in einer Wicker-Klinik immer auch Hilfe zur Selbsthilfe. Wir wollen unsere Patientinnen und ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Software-Tipp

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Konsolidator.PNG
Konsolidator® ist eine cloudbasierte, moderne SaaS-Lösung für die finanzielle Konsolidierung und Berichterstattung basierend auf Microsoft Azure, die Ihnen hilft, Ihre Finanzfunktion zu digitalisieren und zu automatisieren. Konsolidator® ist unabhängig von den IT-Systemen, die Sie für die Buchführung und die Rechnungslegung verwenden.
Mehr Informationen >>

Finoyo.png
Mit FINOYO, dem Bilanzanalyse-Tool von SCHUMANN, können Sie die wirtschaftliche Stabilität Ihrer Geschäftspartner treffsicher und automatisch bewerten. Die automatische Bilanzanalyse in FINOYO ist standardisiert und revisionssicher.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Controlling

PantherMedia_Jan_Prchal.jpg
Wir setzen für Sie den Rotstift an, sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Controlling über 30% im Vergleich zum Einzelkauf. Das RS Toolpaket - Controlling stellt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge von der Unternehmensplanung bis zur Bilanzanalyse für Ihre strategischen Entscheidungen zur Verfügung. Das Controllingpaket umfasst 6 Excel-Tools für Ihre Arbeit!
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 24,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR, Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

Web-Tipp

RWP_Logo.jpg
Rechnungswesen-Portal.de: Zahlreiche Fachbeiträge und News zum Thema Rechnungswesen und Steuern. Umfangreiche Marktüber- sichten für kaufmännische Software, Seminare speziell für die Weiter- bildung von Buchhaltern und ein Forum runden das Angebot ab.

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.