Digitaler Wandel oder Digitale Transformation?

Wolff von Rechenberg
Digitaler Wandel oder Digitale Transformation? Ist das nicht dasselbe? Wo liegt der Unterschied? Steckt dahinter mehr als ein neues Schlagwort? Controlling-Journal fragte den Soziologen und Onlineforscher Klaus Janowitz.

Herr Janowitz, im Augenblick kursieren zwei Schlagworte: Digitaler Wandel und Digitale Transformation. Worin besteht der Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen?
Klaus Janowitz: Beide Begriffe werden oft synonym verwendet, haben aber unterschiedliche Bedeutungshintergründe. Weder Wirtschaft noch Gesellschaft sind statisch. Wandel ist Normalzustand. Digitalen Wandel erleben wir seit mehreren Jahrzehnten in verschiedenen Stufen. Transformation ist der komplexere Begriff. Er geht zurück auf den ungarisch-österreichischen, später in die USA emigrierten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Karl Polanyi. In seinem Hauptwerk "The Great Transformation" bezeichnete er 1944 damit die Umstrukturierung der spätfeudalen, agrarischen Gesellschaft zu einer Industriegesellschaft mit reinen Marktgesetzen im England des späten 18. und des 19. Jahrhundert.

Wofür steht Transformation heute?
Janowitz: Wenn man es genau nimmt, steht Transformation für zwei Bedeutungen. Zum einen für die Umstrukturierung in Wirtschaft und Gesellschaft, die durch die Digitalisierung ausgelöst wird. Das geschieht ohnehin. Es entstehen neue Branchen, neue Geschäftsmodelle, auch neue Fertigungsmethoden, zum Beispiel der 3-D-Druck. Einige Unternehmen und ganze Wirtschaftszweige werden verschwinden, weil sich das Umfeld verändert. Zum anderen wird so auf der Ebene der einzelnen Unternehmen der zielgerichtete Einsatz von Maßnahmen bezeichnet, die die eigenen Wertschöpfungsprozesse unter Einsatz von digitalen Technologien neu- beziehungsweise umgestalten sollen. In diesem Sinne ist Digitale Transformation im wesentlichen ein Fall von Change Management. Ob das in jedem Fall gelingt, ist ungewiss. Sicherlich ist dies ein umfangreiches Feld von Beratungsdienstleistungen. Kritik an dem Begriff der Digitalen Transformation zielt darauf, dass er die Illusion weckt, damit werde ein Prozess eingeläutet, der irgendwann abgeschlossen ist.


Das sehen Sie nicht so?
Janowitz: Nach meiner Auffassung geht ein Prozess des Wandels immer weiter.

Was bedeutet das für Unternehmen als soziale Organisationen?
Janowitz: Jedes Unternehmen, jede Organisation hat das Bestreben, seinen Markt und seinen Einfluss beizubehalten. Aber wir haben in der Digitalisierung jetzt eine Stufe erreicht, auf der sich Organisationsformen verändern. Die Art, wie wir miteinander kommunizieren und wie wir zusammenarbeiten, hat sich verändert. Konsequenz der Digitalisierung von allem ist die Vernetzung von allem. Prozesse und Transaktionen sind auf ganz andere Weise steuerbar. Nehmen Sie beispielsweise die Plattformen. Der Anbieter stellt nur die Plattform zur Verfügung, hat aber weiter mit den Produkten und Dienstleistungen nichts zu tun.

Ebay ist ein frühes Beispiel dafür, auch Amazon betreibt Plattformen. Ebay verkauft selber nichts. Das Unternehmen stellt nur die Plattform zur Verfügung, auf der sich Käufer und Verkäufer treffen. Dieses Prinzip sehen wir immer wieder. Eine strukturierte Firma als eine Einheit von Planung, Produktion und Management ist für den Handel mit Gütern und Dienstleistungen in vielen Fällen nicht mehr erforderlich. Viele Unternehmen werden digitalisiert und dematerialisieren ihre Leistungen. Diese Strukturveränderungen finden wir übrigens überall wieder. Letztlich geht es darum, wie bestimmte Nachfragen, auch zum Beispiel nach Bildung oder nach Mobilität, erfüllt werden.

Ist der Digitale Wandel tatsächlich so plötzlich eingetreten wie wir glauben?
Janowitz: Von Digitalisierung können wir schon seit den 1980er Jahren sprechen. Das begann mit der Textverarbeitung, mit der Einführung der CD, in der Popkultur mit Computerspielen und elektronischer Musik. Um eine Nachricht zu versenden brauchte man irgendwann keine Briefmarke mehr zu kaufen. Die E-Mail war billiger und einfacher. Niemand musste zum Beispiel mehr mit Tippex hantieren. Schriftstücke und andere Dokumente können wir ganz einfach korrigieren, ablegen und immer wieder verwenden. So begann die Digitalisierung der Medien: Text, Bild, Ton, Bewegtbild und jetzt auch Live-Streaming.

Das Internet verbreitete sich seit Mitte der 1990er Jahre. Interessant ist die Beobachtung der Leitbegriffe, mit denen wir darüber sprachen: In den 1990er Jahren war es der abenteuerliche Cyberspace, um die Jahrtausendwende die spekulative New Economy, später das partizipative Web 2.0. Social Media verbreitete die Dienste und Plattformen, die die öffentliche Kommunikation veränderten und machte sie jedem zugänglich. Gleichzeitig verbreitete sich mit der mobilen Revolution das Internet im Alltag, weltweit. Es wanderte quasi vom Schreibtisch in die Hände und wurde damit allgegenwärtig und spontaner. Seit einigen Jahren sprechen wir vom Digitalen Wandel und von der Digitalen Transformation. Dahinter steckt allerdings mehr als ein Wandel von Begriffen und Themen. Menschen gewöhnen sich an diese Veränderungen und nutzen sie. Wir nennen das "Habitualisierung".

Wenn wir uns an jeden einzelnen Schritt dieser Digitalisierung gewöhnt haben, ist dann die Sorge über die Digitale Transformation übertrieben?
Janowitz: Wandel bietet immer wieder Anlass zur Sorge: Wer ist der Gewinner, wer ist der Verlierer? Es gab immer wieder öffentliche Diskussionen über den Verlust von Arbeitsplätzen durch die Digitalisierung. Man denke zurück an die frühe Digitalisierung in der Druckvorstufe: Der angesehene Beruf des Schriftsetzers war nach einigen Jahren verschwunden. Immer wieder wurden ganze Branchen und Wirtschaftsbereiche umgekrempelt, die Musikindustrie ist ein weiteres bekanntes Beispiel. Arbeitsplätze und damit soziale Sicherheit, wie wir sie gekannt haben, werden verschwinden – bei steigender Produktivität. Hier liegt eine Aufgabe von Politik und Zivilgesellschaft. Heute sind digitale Techniken omnipräsent und können sich miteinander verbinden. Das ist erst durch das Internet und durch die entsprechenden Bandbreiten möglich geworden. Die Digitale Transformation, von der wir heute sprechen, umfasst erstmals alle Wirtschaftsbereiche. Wir haben eine Schwelle erreicht, ab der digitale Strukturen die Organisationsformen von gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Leben berühren. Das müssen wir begreifen.

 Die Fragen stellte Wolff von Rechenberg

 

Janowitz_Klaus_180x240.jpgKlaus Janowitz
arbeitet als Soziologe in Köln und lehrt an der Karlshochschule in Karlsruhe. Sein Fachgebiet ist die Netnographie, die das Verhalten von Menschen im Internet mit ethnographischen Methoden untersucht und beschreibt. (Foto: Karlshochschule)




letzte Änderung W.V.R. am 19.07.2022
Autor:  Wolff von Rechenberg
Bild:  panthermedia.net / bluecups


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg betreut als Redakteur die Fachportale der reimus.NET sowie das Controlling-Journal. Der gelernte Zeitungsredakteur arbeitete als Wirtschafts- und Verbraucherjournalist für verschiedene Onlinemedien und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

RS Controlling-System

Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>.

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Smurfit Kappa gehört mit weltweit 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 36 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungslösungen. Nehmen Sie die Heraus­forderung an und wir bieten Ihnen eine anspruchs­volle und eigen­verant­wortliche Tätig­keit in einem dynamischen und... Mehr Infos >>

MITARBEITER CONTROLLING (M/W/D)
Engagieren Sie sich bei der TotalEnergies Bitumen Deutschland GmbH, einer Tochter der TotalEnergies. Als eines der führenden Mineralölunternehmen in Deutschland sind wir im Unternehmensbereich Qualität am Standort in Brunsbüttel auf der Suche nach einem Mitarbeiter Controlling (m/w/d). Al... Mehr Infos >>

(SENIOR-)CONTROLLER*IN U5
24 Kilometer, 23 neue Haltestellen, quer durch die Stadt: Mit der neuen U-Bahn-Linie U5 macht sich Hamburg auf den Weg, eine der modernsten und nachhaltigsten Städte Europas zu werden. Für Deutschlands größtes urbanes Infrastrukturprojekt setzt die HOCHBAHN auf gebündelte Kräfte und hat ihre neu ... Mehr Infos >>

Trainee Wirtschaftsprüfung - AuditPLUS (w/m/d)
Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür hinterfragen wir täglich den Status quo und suchen schon heute die Antworten von morgen. Stillstand? Keine Option. Wandel? Sehen wir als Chance und Treiber für Innovation. Wenn du auch so tickst, dann bist du bei uns genau ri... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Mobilität, die mehr bewegt – dafür steht die Transdev-Gruppe. Die Transdev Vertrieb GmbH mit Sitz in Leipzig ist Teil der Transdev Gruppe. Das Unternehmen bündelt die langjährigen Vertriebserfahrungen und hohen Qualitätsstandards der Gruppe für kundengerechte Vertriebsdienstleistungen im ÖPNV und... Mehr Infos >>

Consultant Wirtschaftsprüfung / Audit (w/m/d)
Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür hinterfragen wir täglich den Status quo und suchen schon heute die Antworten von morgen. Stillstand? Keine Option. Wandel? Sehen wir als Chance und Treiber für Innovation. Wenn du auch so tickst, dann bist du bei uns genau ri... Mehr Infos >>

Controller / Business Analyst (m|w|d)
Mit rund 3.900 Beschäftigten weltweit ist die Horst Brandstätter Group ein Global Player. Zu der internationalen Unter­nehmens­gruppe gehören 33 Gesellschaften und die bekannten Marken PLAYMOBIL und LECHUZA. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Business-Units arbeiten mit Engagement und hohe... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Financial Planning & Analysis (Controlling)
MILES ist ein globales Handelsunternehmen. Kernkompetenzen sind Hardgoods, Apparel, Shoes und Design, effiziente Warenbeschaffung, Distribution und Logistik. MILES gehört zur Li & Fung Group, einem der größten Handelshäuser weltweit. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>

bpsone-logo.gif
Unsere Businessplan-Software BPS-ONE® schließt die Lücken, die durch die Kombination von ERP-Systemen mit Tabellenkalkulationen entstehen. Hier liefert BPS-ONE® mit seiner integrierten GuV-, Cashflow-, Bilanz- und Liquiditätsplanung erhebliche Rationalisierungseffekte in der Unternehmensplanung und im laufenden Reporting. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Prozesskostenrechnung - Ermittlung Prozesskostensatz

prozesskosten.png
Mit dem Excel-Tool Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die Kosten auf Ebene einzelner Teilprozesse und wissen so, was ein bestimmter Vorgang wirklich kostet. Das sorgt für mehr Transparenz der Gemeinkosten. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Reifegradcockpit_Digipit.jpg

Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.