Erfolgreicher Start nur mit Controlling

Controlling im Startup - Interview mit Manfred Grotheer

Wolff von Rechenberg
Immer neue Geschäftsmodelle im Internet und der rasend schnelle digitale Wandel lenken das Schweinwerferlicht auf die Gründer, die Startups, die Helden der Digitalisierung. Sie sind auch die wirtschaftlichen Hoffnungsträger deutscher Großstädte. So listete der Startup Monitor des Portals Gruenderszene.de den Online-Versandhändler Zalando im Jahr 2015 auf Platz 19 unter den größten Arbeitgebern in Berlin. 4.700 Mitarbeiter beschäftigt das einstige Startup inzwischen.

Und Deutschland gilt als attraktives Pflaster für digital getriebene Gründungen: Gewerberäume sind günstig, die Infrastruktur gut, Arbeitskräfte gut ausgebildet. Auch auf Seiten von Investoren steigt das Interesse an Startups. Sogenannte Venture Capital Gesellschaften (VC) suchen nach erfolgversprechenden Investments. Viele Startups bekommen an diesem Punkt Probleme. Sie konzentrieren sich anfangs stark auf das Wachstum am Markt, vernachlässigen dabei aber die Finanzkennzahlen. Das ist besonders in Deutschland schwierig. Denn deutsche Investoren schauen früher und stärker auf die Profitabilität als Investoren in den USA.

Die Suche nach Investoren setzt also ein Controlling voraus – und zwar ein Controlling, das Finanzkennzahlen beobachtet. Der Berliner Controlling-Trainer Manfred Grotheer hat jahrelang Kollegen beim Einsatz in Startups begleitet und beraten. Über die Probleme vieler Startups mit dem Controlling sprach Grotheer mit Wolff von Rechenberg für das Controlling-Journal.



Herr Grotheer, Sie haben Startups beim Aufbau eines Controllings unterstützt beziehungsweise Controller in Startups gecoacht. An welchem Punkt ihrer Existenz haben diese Startups Ihre Begleitung gesucht?
Manfred Grotheer: In den Fällen, in denen ich tätig war, befand sich das Startup nach drei oder vier Jahren Bestehen in einer Reifephase. Die Geschäftsführer hatten in diesem Stadium schon genaue Vorstellungen über ihre Kennzahlen. Nun sollte ein Controller diese Kennzahlen systematisch erheben, automatisieren, interpretieren und daraus Verbesserungsvorschläge entwickeln.

Kam es vor, dass ein Controller dann noch einmal korrigieren musste, weil er den Kennzahlenkatalog des Startups für mangelhaft hielt?
Grotheer: Versucht haben das die Controller. Die Unternehmen, die ich betreut habe, waren sehr IT-affin. Sie hatten vor allem markt- und prozessorientierte KPIs. Der Controller wollte mehr Wert auf finanzorientierte KPIs und zukunftsorientierte Planzahlen legen.

Das heißt, ein Startup schaut auf andere Kennzahlen als ein erfahrenes Unternehmen, das am Markt etabliert ist?
Grotheer: Definitiv, ja. Nach meiner Erfahrung schauen Startups stärker auf markt- und wachstumsorientierte Kennzahlen. Finanzielle Kennzahlen beschränkten sich oft auf den Stand des Bankkontos und die Cash-Burn-Rate. Sie spielen bei Startups, außer bei Präsentationen mit den Kapitalgebern, häufig nur eine untergeordnete Rolle. Und Startups sind einerseits sehr kurzfristig orientiert, andererseits sehr visionär. Der Zeitraum dazwischen ist manchmal etwas nebulös.

Das ist aber doch ein Problem. Schließlich brauchen Startups das Geld von Investoren, und die schauen eher auf finanzielle Kennzahlen, oder?
Grotheer: Ja und nein. Ich habe kürzlich auf der Controlling-Innovation Berlin (CIB) mit mehreren Kollegen im Internationalen Controller Verein gesprochen, die Pro Bono Startup-Unternehmen betreuen. Sie teilen meine Meinung, dass die langfristigen finanziellen Kennzahlen, insbesondere wenn es um die Ertragsorientierung geht, aus ihrer Sicht in Startups eine zu geringe Bedeutung haben. Obwohl Investoren genau darauf schauen müssen. Ich kann mir das nur so erklären: Wachstum mit anschließendem gewinnbringenden Verkauf der Anteile, ist vielen Startup-Gründern wichtiger als mittel- und langfristige Rentabilität und Nachhaltigkeit der Existenzsicherung.

Wo verschätzen sich Gründer besonders oft: eher bei der Gewinnerwartung oder bei den Kosten?
Grotheer: Das Umsatzwachstum wird meist zu positiv gesehen. Fast jedes Startup kommt bei der Umsetzung seiner Wachstumsstrategie irgendwann ins Stocken. An diesem Punkt gilt auch für junge Unternehmen der alte Controllerspruch: Kosten sind sicherer als Erlöse. Nach drei oder vier Jahren zeigt sich meist, dass die Wachstumserwartungen nicht mehr so wie geplant eintreten. Am Anfang liegen viele Startups innerhalb oder über ihren eigenen Wachstumserwartungen. Auf einem gewissen Reifegrad kommt es aber unter anderem durch zunehmenden Wettbewerb zu Abweichungen vom anvisierten Wachstumskurs.

Kann ein Gründer in seinem Startup über längere Zeit das Controlling selbst erledigen, oder halten Sie das für leichtsinnig?
Grotheer: Controlling ist und bleibt auch für den Gründer eine ständige Managementaufgabe. Man setzt sich ja auch von Anfang an Ziele, schreibt Businesspläne und reagiert auf Abweichungen, was typischerweise zum Controlling-Prozess gehört. Häufig übernimmt einer der Gründer am Anfang auch die Controller-Rolle, die sich vom Controlling-Prozess unterscheidet. Dabei wird er eventuell von einem Business-Angel begleitet, zum Beispiel einem CFO im Ruhestand. In der Controller-Rolle entwickelt und betreut er die Planungs- und Steuerungsinstrumente und -prozesse. Er sorgt dafür, dass geplant und gesteuert werden kann. Er wirkt als ökonomischer Lotse.

Ab einer gewissen Größe – zum Beispiel ab 60 oder 70 Mitarbeitern – brauchen die Gründer einen Mitarbeiter in der Rolle des Controllers, der sie bei den Prozessen der finanziellen Planung und Steuerung unterstützt. Das kann in Personalunion durch den CFO geschehen, durch einen qualifizierten Assistenten, einen Buchhalter, Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater. Langfristig kann der Gründer beziehungsweise CEO des Startups nicht die Controller-Rolle übernehmen. Nach der reinen Lehre ist der Controller der Sparringspartner des Managements. Wenn einer der Gründer gleichzeitig Manager und Controller ist, dann besteht aus meiner Sicht immer die Gefahr, dass er in das Sparring mit sich selber gehen muss. Hieraus kann eine Voreingenommenheit resultieren, die im Widerspruch zum Rationalitätsprinzip beziehungsweise der "second opinion" eines Controllers steht.

Wie startet man als Controller in einem Startup?
Grotheer: Mit ganz viel Handarbeit, mit Excel-Tabellen und dahinterliegenden originären Datenbanken beziehungsweise den darin gespeicherten Informationen. Weiterhin benötigt der Controller Offenheit für die Menschen, die Kultur und die Geschäftsprozesse in diesem Unternehmen. Die Unternehmen, die ich begleitet habe, besaßen schon eine gewisse Größe. Die Geschäftsführung verlangte an diesem Punkt vom Controller, dass er verbesserte betriebswirtschaftliche Prozesse aufsetzt.

Das umfasste Planung, Forecast, Abweichungsanalysen und Reporting. Ich vermute, dass in vielen Fällen auch Investoren verlangten, dass das Startup mehr ökonomische Planungs- und Steuerungskompetenz aufbaut, um dadurch höhere Transparenz und Risikoreduzierung zu erzeugen. In erster Linie ging es um den Aufbau von Strukturen für das Reporting von validen und abgestimmten Plan-, Ist- und Forecast-Werten an Banken und Investoren.

Den Job eines Controllers in einem Startup würden Sie eher einem Kollegen mit einer großen Portion Abenteuerlust empfehlen?
Grotheer: Das war eine Aussage meines Vortrags auf der CIB. Man braucht als Controller in einem Startup sehr gute analytische Fähigkeiten und IT-Affinität, aber auch eine gewisse Risikofreudigkeit.

Unter welchen Voraussetzungen sollte ein Controller einen Job bei einem Startup auf jeden Fall ablehnen?
Grotheer: (lacht) Wenn er risikoscheu und unflexibel ist.




letzte Änderung W.V.R. am 11.03.2025
Autor:  Wolff von Rechenberg
Bild:  ICV / Konzept und Bild / Cathrin Bach


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>