Budgetierung - Planungs- und Steuerungsinstrument für Unternehmen und Controlling

Jörgen Erichsen
Der Begriff Budget kommt aus dem Englischen (to budget) und bedeutet allgemein, einen Haushaltsplan aufzustellen. In der Betriebswirtschaft und im Controlling wird unter einem Budget folgerichtig der Gesamtplan sämtlicher Einnahmen und Ausgaben verstanden. Der Budgetierungszeitraum umfasst dabei eine festgelegte Periode, meist ein, in einigen Fällen bis zwei Jahre. Es gibt unterschiedliche Budgetierungsmethoden mit verschiedenen Vor- und Nachteilen.

1. Was ist Budgetierung?

Budgetierung im Unternehmen bedeutet, die dem Betrieb als Ganzem und den einzelnen Ein-heiten oder Abteilungen zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel, eben Budgets, für meist ein Jahr zu planen und bereitzustellen. Man unterscheidet im Wesentlichen Umsatz-, Kosten- und Investitionsbudgets. Wobei Umsatzbudgets nicht bereitgestellt, sondern als Einnahmen erwirtschaftet werden müssen.

Die Budgetierung baut auf den operativen Teilplänen eines Unternehmens auf, etwa Produktions-, Kapazitäts-, Personal-, Material-, Werbe- oder Investitionsplanung, die dann in Geldeinheiten umgewandelt werden.
Beispiel: Für die Kostenstellen Einkauf werden in einem drei Mitarbeiter benötigt. Diese erhalten insgesamt Gehälter inkl. sämtlicher Sozialaufwendungen in Höhe von 245.000 Euro. Zudem müssen u.a. Büroräume, IT und Ausstattung bezahlt werden. Hierfür fallen kosten von 50.000 Euro an. Zusammen beträgt das Kostenbudget für den Einkauf also 295.000 Euro.
Hinweis: Das Budget für das benötigte Material kann entweder dem Einkauf oder der Produktion zu-geordnet, je nachdem, welcher Bereich für diese Position am Ende verantwortlich ist. Die Gestaltung der Budgetierung ist also am Ende auch abhängig von der Organisation in einem Unternehmen und kann variieren.
Die Budgetierung ist Bestandteil der operativen Planung (beide Begriffe werden auf Grund der zwingenden Verknüpfungen auch synonym verwendet) und stellt die Budgets monatlich bereit. Die Einhaltung bzw. Erreichung der Budgets werden meist monatlich überwacht, etwa im Rahmen eines Plan-Ist-Vergleichs.


Top-Down oder Bottom-Up-Budgetierung

Budgets können durch die Geschäftsleitung für einzelne Bereiche oder Abteilungen vollständig vorgeben werden. In diesem Fall spricht man von Top-Down-Planung. Oder sie werden von jeder Abteilung selbst erstellt und zu einem Gesamtbudget verdichtet. Dann spricht man von einer Bottom-Up-Planung. Beide Verfahren haben typische Nachteile.

Beispielsweise werden beim Top-Down-Ansatz individuelle Gegebenheiten oder Besonderheiten in den Abteilungen nicht berücksichtigt und durch u.U. werden Mitarbeiter durch wenig realistische Vorgaben demotiviert. Der Bottom-Up-Ansatz erfordert viel Zeiteinsatz, weil alle Teilpläne koordiniert werden müssen.

Daher werden in der Praxis beide Ansätze im Rahmen des so genannten Gegenstromverfahrens miteinander kombiniert. Beim Gegenstromverfahren werden von der Geschäftsleitung häufig Zielvorgaben festgelegt, z.B. in Form übergeordneter Ziele wie eine bestimmte Umsatzsteigerung. Aus den Vorgaben entwickeln die Abteilungen und Bereiche spezifische Ziele (Wie viel Budget benötige ich z.B. bei der Werbung, um den Umsatz wie vorgegeben erreichen zu können? Wie viele Mitarbeiter werden benötigt und welche Kosten (Budgets) fallen hierfür an?). Die Einzelbudgets der Abteilungen werden dann wieder zu einem Gesamtbudget verdichtet. Da bereits Vorgaben gemacht wurden, können sich die Bereiche gut orientieren und es sind weniger Planungsrunden und Koordinationsaufwand erforderlich.

Starre und flexible Budgets möglich

Häufig sind Budgets starr ausgerichtet und man hat z.B. im Vertrieb einen festen Betrag für die Umsetzung der geplanten Werbeaktivitäten. In der Praxis gibt es aber immer mehr Ansätze, bei denen Budgets flexibel angepasst werden. In einer wirtschaftlich schwierigen Zeit können z.B. Werbebudgets erhöht werden, um die Präsenz eines Unternehmens und seiner Produkte zu erhöhen und damit eine Verschlechterung der Entwicklung zu erreichen. In wirtschaftlich guten Zeiten kann das Werbebudget hingegen sogar gekürzt werden, weil es gut läuft und die Produkte verkauft werden.

Nachteile der Budgetierung kennen und vermeiden

Je mehr Budget durch die Geschäftsleitung bewilligt wird, desto einfacher ist das Arbeiten in den Abteilungen natürlich, da man eher "aus dem Vollen schöpfen kann" und in den Aktionen weniger begrenzt ist. Daher werden Mitarbeiter oft versuchen, mehr Budget zu erhalten als sie eigentlich benötigten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden z.B. noch vorhandene, eigentlich nicht mehr benötigte Budgets kurz vor dem Jahresende mehr oder weniger sinnvoll ausgegeben, auch wenn es dadurch keine oder nur geringfügig bessere Ergebniswirkungen gibt.

Daher wird wenn möglich, auch versucht, mit Puffern zu arbeiten, um in der Realität mehr Geld zur Verfügung zu haben, um beispielsweise die Abteilungsziele erfüllen zu können. Sind die Umsatzziele bereits erreicht, neigen Vertriebsmitarbeiter unter Umständen dazu, Erlöse, die sie noch im laufenden Jahr erzielen können, in das Folgejahr zu "schieben". Dadurch sind dann schon ein Teil der Ziele und Budgetvorgaben erreicht und es lässt sich "entspannter" arbeiten bzw. man hat einen Puffer.

Außerdem wird die vorgestellte traditionelle Form der Budgetierung noch in folgenden Punkten kritisiert:
  • Sie ist zu sehr auf ein Geschäftsjahr bezogen und es fehlen Möglichkeiten, Budgets über das Jahresende fortzuschreiben, und Aktionen dort weiterzuführen, was dann z.B. wie beschrieben dazu führt, dass kurz vor dem Jahresende wenig sinnvolle Ausgaben getätigt werden, um im kommenden Jahr mindestens gleichhohe Budgets zu erhalten ("Dezemberfieber"). Oder, wenn Budgets verbraucht sind, wird versucht, z.B. Rechnungen mit dem Budget des Folgejahres zu begleiche ("Januarwut").
  • Trotz Nutzung des Gegenstromverfahrens wird häufig reklamiert, dass der Aufwand zu hoch und der Nutzen zu gering sei. In diesem Kontext ist häufig zu hören, dass die Annahmen, die Planung und Budgetierung zu Grunde liegen, schnell veraltet sind.
  • Es werden nur unzureichend nicht monetäre Größen berücksichtigt, wie Qualität, Bearbeitungszeiten oder Veränderungen an den Märkten.
  • Die traditionelle Budgetierung fördert die Suche nach persönlichen Vorteilen, um z. B. mehr Boni zu erhalten oder den eigenen Machtbereich zu wahren oder auszubauen. Da sie unterjährig oft nicht an sich ändernde Verhältnisse angepasst wird, besteht zudem das Risiko, dass man wichtige Trends am Markt verpasst und somit die Wettbewerbsfähigkeit mittelfristig gefährdet.

Im Controlling ist man daher gefordert, alle getroffenen Prämissen, Annahmen, Fortschreibungen, Hochrechnungen und Schätzungen kritisch zu hinterfragen und auch gezielt danach zu suchen, wo an der Planung und Budgetierung Beteiligte eventuell Puffer eingebaut haben können.

2. Traditionelle Budgetierung und Planung wird laufend weiterentwickelt

Zudem gibt es in der Praxis immer mehr Ansätze, die traditionelle Form der Budgetierung zu verbessern und zu verändern, um den Nachteilen zu begegnen:

Better Budgeting

Hierbei handelt es sich um einen Ansatz, der sich vor allem darauf konzentriert, die vorhandene Budgetierung in meist kleineren Schritten weiter zu entwickeln. Beispielsweise durch eine verbesserte IT oder die Nutzung von Forecasts, mit denen es möglich ist, auf sich ändernde Gegebenheiten während des Jahres einzugehen.

Advanced Budgeting

Beim Advanced Budgeting wird versucht, die Planungsqualität zu steigern, bei gleichzeitiger Reduktion der für die Budgetierung benötigten (Personal- und IT-)Ressourcen. Beispielsweise wird die Planungstiefe verringert und man arbeitet mit relativen Zielen. Eine Verringerung der Planungstiefe kann z.B. dadurch erfolgen, dass man sich auf die genaue Planung bzw. Budgetierung zentraler Größen, so genannter Werttreiber, konzentriert und für die restlichen Sachverhalte mit pauschalen Ansätzen arbeitet. Werttreiber können z.B. die größten Kunden, Produkte oder Kostenarten sein. Relative Ziele können z.B. lauten, dass man einen Gewinn erzielen möchte, der mindestens dem prozentualen Mittelwert der Branche oder einer Steigerung des eigenen Gewinns gegenüber dem Mittel der letzten zwei bis drei Jahre um X % entspricht. Auch bei Advanced Budgeting werden Forecasts genutzt, die oft rollierend fortgeschrieben werden, um auch Aktionen und Budgets für das Folgejahr zeitnäher planen zu können.

Beyond Budgeting

Seit einigen Jahren gibt es den Ansatz des Beyond Budgeting, der Planung jenseits der Planung, der bisher am weitesten entfernt ist vom traditionellen Ansatz der Budgetierung. Mit Beyond Budgeting wird das Ziel verfolgt, dass sich ein Unternehmen mit sämtlichen Aktivitäten konsequent am Markt und dessen Erfordernissen ausrichtet. Es wird in allen Bereichen mit relativen Zielen statt mit fixen Budgets gearbeitet. Außerdem wird Verantwortung dezentralisiert und in die Hände der Verantwortlichen vor Ort gegeben. Dadurch sollen u.a. Flexibilität und eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Unternehmenseinheiten und deren Beschäftigten gefördert werden. Unternehmen, die Beyond Budgeting favorisieren, müssen in der Regel auch ihre Unternehmenskultur in zentralen Punkten ändern und z.B. den Mitarbeitern deutlich mehr Verantwortung und Entscheidungskompetenzen zubilligen.

3. Fazit und Ausblick

Als Budgetierung wird die Planung aller Einnahmen und Ausgaben in einem Unternehmen für einen bestimmten Zeitraum, meist ein Jahr, bezeichnet. Die Budgetierung ist Teil der operativen Planung und auf Basis von Teilplänen, etwa für Absatzmengen, Personal oder Material werden Budgets für den gesamten Betrieb und die Abteilungen bereitgestellt. Diese traditionelle Form der Budgetierung gerät immer mehr in die Kritik, da es Nachteile wie mangelnde Flexibilität oder Fokussierung auf vor allem monetäre Größen gibt. In den letzten Jahren ist die Budgetierung daher weiterentwickelt und verbessert worden, mit Konzepten wie Advanced oder Beyond Budgeting.

Die Übergänge zwischen den Ansätzen sind häufig fließend und eine trennscharfe Beschreibung ist oft schwierig. Auch die Beantwortung der Frage, welches denn der beste Budgetierungsansatz ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Denn vieles hängt auch davon ab, in welcher Lage sich ein Unternehmen befindet, wie die Inhaber den Betrieb führen (wollen) und wie erfolgreich man mit dem derzeit genutzten System ist. Je mehr beklagt wird, dass die derzeit genutzte Form der Budgetierung den Betrieb an der Weiterentwicklung hindert, desto eher ist Veränderungsbedarf gegeben.




letzte Änderung J.E. am 31.05.2022
Autor:  Jörgen Erichsen
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Violka08


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanz- und Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Zur ExtraHolding GmbH gehören unter anderen die ExtraEnergie GmbH, ein unabhängiger Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Gas, und die eg factory GmbH, die das gesamte operative Geschäft für die ExtraEnergie GmbH betreibt. Für unseren Standort in Monheim am Rhein suchen wir einen: Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Leistungsabrechnung
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegenseiti... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>