Abweichungsanalyse in der Lagerbewertung

Fehlerquellen aufspüren und korrigieren: Vorgehensmodell in drei Schritten

Thorsten Behrens
Eine Abweichungsanalyse deckt die Differenzen zwischen Plan und Ist auf. Ihre Bedeutung liegt darin, die Kosten im Griff zu behalten und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens sicherzustellen. Je früher eine Differenz zwischen Ist und Soll bekannt wird, umso besser, denn umso schneller lassen sich diese Differenzen ausgleichen. Läuft also alles nach Plan oder gibt es Probleme? Die Abweichung festzustellen, ist allerdings nur der erste Schritt. Es folgt die Ursachenanalyse: Wie kommt es zu der Differenz? Sind vielleicht die Beschaffungskosten für Rohstoffe gestiegen – oder wurde zusätzliches Material verbraucht? Die Anzahl der denkbaren Ursachen ist groß. Hilfreich ist deshalb eine Systematik, die Differenzen aufzuspüren, so wie im folgenden Drei-Stufen-Plan.

Schritt 1: Ursachenforschung

Wo sind die Abweichungen aufgetreten? Zu den meistverbreiteten Fehlern, die Abweichungen verursachen, zählen diese:

Sachlich falsche Zuordnung

Kosten wurden der falschen Kostenart oder der falschen Kostenstelle zugeordnet.

Zeitlich falsche Zuordnung

Die Abgrenzung wurde vergessen und Kosten wurden fälschlich einem einzelnen Monat zugerechnet. Eigentlich sollten sie jedoch auf mehrere Monate verteilt werden. So kommt es, dass die Kosten in einem Monat in die Höhe schießen, während sie in den folgenden Monaten unangemessen gering ausfallen.

Vergleich von Äpfeln mit Birnen

Wurden etwa Brutto- und Netto-Werte miteinander verglichen? In der Praxis fallen die Fehler diffiziler aus, doch es gilt: Wenn Plan- und Ist-Werte unterschiedlich aufbereitet werden, ist ein verfälschtes Ergebnis unvermeidlich.

Fehlerhafte Reports

Reports können aus vielerlei Gründen fehlerbehaftet sein: Die Auswertung weist logische Fehler auf und ist inkonsistent. Die Situationsbeschreibung ist fehlerhaft beschrieben. Es kommt zu Interpretationsfehlern oder falsche Zahlen haben in den Report Eingang gefunden.

Interne Änderungen

Gab es Schäden an den Anlagen? Oder hat sich die Qualität der Rohstoffe verändert? Ob Personalmangel, technische Defekte oder ungünstige Arbeitsorganisation: Wenn sich die internen Vorgaben verändern, kommt es unweigerlich zu Abweichungen – ohne dass die Abweichung auf einen Fehler zurückzuführen wäre.

Externe Ursachen

Die bisherigen Ursachen gingen auf interne Fehler oder Änderungen zurück. Die Ursachen für Abweichungen können jedoch auch in externen Veränderungen liegen. Extreme Wetterereignisse, verstärkter Wettbewerb oder neuen Lösungen am Markt können den Plan umwerfen. Bei der Analyse externer Ursachen kommt es auf eine gute Marktkenntnis an.


Schritt 2: Schlussfolgerungen ziehen

Welche Schlüsse können Sie aus Ihren Beobachtungen ziehen? Was können Sie tun, um Fehler künftig zu vermeiden?

Den Plan beibehalten oder ändern?

 Generell haben Sie zwei Handlungsoptionen:

  1. Den Plan doch noch einhalten
    Gute Voraussetzungen, um dieses Ziel zu erreichen, sind:
    • Regelmäßigen Abweichungsanalysen in kurzen Abständen, am besten monatlich.
    • Die Ursachen für Abweichungen und die Verantwortlichkeiten sind eindeutig zuordenbar.
    • Sie können verbindliche Maßnahmen vereinbaren und
    • zeitnah kontrollierte Ergebnisse sicherstellen.

  2. Planänderung
    In allen anderen Fällen können oder müssen Sie den Plan an die geänderten Rahmenbedingungen anpassen.

Lohnt der Aufwand für die Analyse?

Eine Abweichungsanalyse nimmt Zeit in Anspruch und verursacht auf die Art weitere Kosten. Lohnt also der Aufwand? Um die Frage zu beantworten, ist die Unterscheidung von kontrollierbaren und nicht kontrollierbaren Kosten hilfreich.

Auf kontrollierbare Abweichungen können Sie Einfluss nehmen. Die Abweichungen können Sie korrigieren, sofern Sie Maßnahmen ergreifen. Die Ursachen finden Sie in der Planung, der Realisation oder der Auswertung. Zeit in kontrollierbare Abweichungen zu investieren, rechtfertigt sich damit, dass künftig Kosten eingespart werden können.

Demgegenüber stehen steigende Kosten durch unkontrollierbare Ereignisse. Hier lohnen weitere Analysen nicht, da die Veränderungen unvermeidlich und zufällig eintreten.

Schlüsseln der Gesamtabweichung

Häufig gehen Abweichungen auf mehrere Ursachen zurück. Unterscheiden Sie zwischen:
  • Preisabweichungen,
  • Programmabweichungen und
  • Mengenabweichungen.

Eine eindeutige Einteilung gelingt allerdings nicht immer. Abweichungen können unterteilt werden in:
  • Primäre Abweichungen: Hier lässt sich die Abweichung auf eine Ursache zurückführen.
  • Sekundäre Abweichungen: Die Abweichung lässt sich von zwei Ursachen ableiten, deren gemeinsames Auftreten die Abweichung auslöst.
  • Tertiäre (und weitere) Abweichungen: Die Abweichung lässt sich auf drei Ursachen zurückführen, deren gemeinsames Auftreten die Abweichung auslöst.

Wenn sich mit Blick auf ein Produkt der Preis und zugleich der Verbrauch eines Rohstoffs ändern, haben Sie es mit zwei Größen zu tun. In einem solchen Fall ist eine Gewichtung in Richtung der bedeutsameren Abweichung sinnvoll.

Schritt 3: Anpassungen vornehmen

Treffen Sie eine Entscheidung, denn Arbeitszeit ist wertvoll. Legen Sie deshalb fest, ob und in welchem Umfang Sie eingreifen wollen. Folgende Fragen helfen Ihnen bei der Klärung:
  • Was passiert, wenn Sie nichts ändern? Sind die Ergebnisse vertretbar?
  • Ist der ursprünglich gesetzte Plan noch zu erreichen?
  • Welche Maßnahmen müssen Sie dazu ergreifen? Ist dieses Szenario realistisch?
  • Welche Mittel benötigen Sie dazu?
  • Wen können oder müssen Sie um Unterstützung bitten?

Sobald Sie sich einen Plan zurechtgelegt haben, können Sie die Korrekturen einleiten. Für die interne Kommunikation ist dies ein kritischer Moment. Leicht entsteht der Eindruck, dass ein Schuldiger gefunden werden soll. Für kontinuierliche Verbesserungen ist diese Haltung nicht hilfreich.

Eine Fehlerkommunikation erfordert Fingerspitzengefühl. Dies gilt besonders dann, wenn die Abweichung auf mehrere Ursachen zurückgeht und die Verantwortung nicht eindeutig geklärt werden kann. Ein sorgfältig und effizient geführtes Lager ist die Grundvoraussetzung für die kontinuierliche, störungsfreie Produktion. Die Abweichungsanalyse deckt Störungen auf und sichert insofern die unternehmerische Existenz.

 

Autor:in
behrens200px.jpgThorsten Behrens ist Geschäftsführer der CKL Software GmbH mit Sitz in Hamburg. Das Unternehmen entwickelt Lösungen / Apps für Microsoft Dynamics 365 Business Central und vertreibt diese über ein zertifiziertes Partnernetzwerk in der DACH-Region. Mehr als 4.000 mittelständische Kunden setzen inzwischen auf Lösungen der CKL Software GmbH



Quelle: CKL Software GmbH
letzte Änderung W.V.R. am 14.11.2022
Autor:  Thorsten Behrens
Bild:  Bildagentur PantherMedia / maxxyustas

Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Anzeige
Videokurs ChatGPT

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>
Anzeige

Controlling-Journal! Ausgabe 2023

Controlling-Journal_2023_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Unsere lange Tradition und unsere Leidenschaft für die Landwirtschaft machen unsere Marke Fendt stark. Seit 1997 gehört Fendt zum amerikanischen Global Player. Spüren und erleben Sie unsere weltweite Vielfalt und unseren Unternehmergeist. Lassen Sie uns gemeinsam die Landwirtschaft positiv veränd... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) Controlling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.100 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewälti­gung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küstensysteme und der ressourcenverträglichen Steige­rung der Lebensqualität. V... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Financial Planning & Analysis (Controlling)
MILES ist ein globales Handelsunternehmen. Kernkompetenzen sind Hardgoods, Apparel, Shoes und Design, effiziente Warenbeschaffung, Distribution und Logistik. MILES gehört zur Li & Fung Group, einem der größten Handelshäuser weltweit. Mehr Infos >>

Business Controlling Specialist / Controller (m/w/d)
Im Jahre 1976 schlossen sich zehn unabhängige Spediteure in Dänemark zusammen und legten den Grundstein für die Erfolgsgeschichte von DSV. Seitdem hat DSV beachtlich Fahrt aufgenommen und zählt heute weltweit zur Top 3 der Speditions- und Logistikdienstleister. Wir liefern und steuern täglich Sup... Mehr Infos >>

Projektmanager (w/m/d) am Institut für Management und Controlling
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Im Team Controlling haben wir die Unternehmenszahlen jederzeit im Blick. Mit unseren aufbereiteten Reports liefern wir wichtige Entscheidungsgrundlagen für das Management, können frühzeitig auf Trends und Entwicklungen hinweisen und entsprechende Maßnahmen entwickeln. Wir setzen auf Teamwork und ... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
MRH Trowe ist ein international tätiger, inhabergeführter Versicherungsmakler mit mehr als 1100 MitarbeiterInnen. Wir gehören zu den TOP 10 der deutschen Industriemakler und sind an über 20 Standorten vertreten. Seit über 60 Jahren erarbeitet MRH Trowe maßgeschneiderte Lösungen für Mittelstand un... Mehr Infos >>

INVESTITIONSCONTROLLER (M/W/D)
Mit neun Kliniken und zwei Heimen, rund 1.700 Betten und circa 3.200 Beschäftigten sind wir eines der größten Klinik­unter­nehmen in der Region. Wir stehen für ein qualitativ hoch­wertiges Ver­sorgungs­spektrum in den Bereichen Psychiatrie, Neuro­logie und Geriatrische Reha­bilitation. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Software-Tipp

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Finoyo.png
Mit FINOYO, dem Bilanzanalyse-Tool von SCHUMANN, können Sie die wirtschaftliche Stabilität Ihrer Geschäftspartner treffsicher und automatisch bewerten. Die automatische Bilanzanalyse in FINOYO ist standardisiert und revisionssicher.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

Kennzahlen-Dashboard

business_wissen_9918501_1.png
Sie möchten Ihre Kennzahlen im Unternehmen darstellen? Mit dem Kennzahlen-Dashboard werden die wichtigen Kennzahlen so aufbereitet, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Zahlen arbeiten können. Eine spezielle Darstellungsform basiert auf dem Modell der Balanced Scorecard (BSC).
Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpg Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Der Beitrag beträgt nur einmalig 119,- EUR inkl. MwSt. für ein Jahr Laufzeit (Kein Abonnement!).Weitere Informationen >>