Mit dem Ausklingen der durch Corona verursachten Rezession gibt es auf dem Markt für Rohstoffe extreme Preissteigerungen. So haben sich die Preise für Holz, Stahl, Papier, Kunststoffe usw. stark erhöht, wenn überhaupt noch Ware zu bekommen ist. Selbst die Schrottpreise haben sich fast verdoppelt. Für CO2-Zertifikate müssen sogar über 700 % mehr bezahlt werden.
Diese Erhöhungen können die bisherigen Kalkulationen der Verkaufspreise über den Haufen werfen. Damit steht die Produktpolitik vor neuen Herausforderungen. Getroffene Entscheidungen müssen regelmäßig und zusätzlich bei wichtigen Änderungen überprüft werden, was auch eine Modifizierung der Deckungsbeitragsrechnung erfordert. Auch wenn Preiserhöhungen im Mittelpunkt stehen, werden dann auch Preissenkungen behandelt.
1. Einleitung
Unternehmen stehen immer wieder vor der Frage, ob sie die
Einkaufspreise für wichtige Rohstoffe absichern sollen. Früher waren hohe
Lagerbestände in solchen Situationen üblich. Bei
Naturprodukten wurde nach der Ernte der erwartete Jahresbedarf ins eigene oder in gemietete Lager genommen. Das hat aber zu hoher
Kapitalbindung und zu hohen
Lagerkosten geführt. Deswegen ist diese Möglichkeit auf dem Rückzug. Allerdings hat die Corona-Krise gezeigt, dass
Lieferketten empfindlich sind. Daher hat ein gewisses Umdenken eingesetzt.
In der Praxis werden häufig Jahreskontrakte abgeschlossen, so dass die Unternehmen für zwölf Monate Planungssicherheit haben. Aber spätestens nach Ablauf der Vertragsdauer kann es dann Preissprünge geben. Innerhalb der zwölf Monate gibt es häufig den
Force Majeure-Paragraphen (force majeure: frz. für "
höhere Gewalt"), nach dem unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. Ernteausfall) nicht geliefert werden muss oder nicht zum vereinbarten Preis.
Die kaufenden Unternehmen müssen dann entscheiden, wie sie auf die drastisch erhöhten Rohstoffkosten reagieren wollen. Besonders hart wird es, wenn sie für die Rohstoffe mehr bezahlen müssen, aber ihre Abnehmer auf dem (zu) niedrig vereinbarten Verkaufspreisen während der Vertragslaufzeit bestehen. Die
Risikopolitik der Unternehmen ist gefragt. Sie soll die Risiken identifizieren, möglichst weitgehend ausschalten soll und muss für den Rest offenlegen, was im ungünstigen Fall passieren kann.
Um eine richtige Entscheidung zu treffen, sollte im kurzfristigen Bereich die
Deckungsbeitragsrechnung eingesetzt werden. In diesem Zeitrahmen wird zunächst angenommen, dass die
Fixkosten kaum beeinflussbar sind. In einem weiteren Schritt muss dann geprüft werden, ob z. B. durch Investitionen das Problem entschärft werden kann.
Letzte Änderung W.V.R am 22.11.2021
Autor(en):
Dr. Peter Hoberg
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>