Wann sind Preiserhöhungen sinnvoll?

Dr. Peter Hoberg
Mindestens einmal im Jahr stehen die Unternehmen vor dem schwierigen Problem, wie die Verkaufspreise bestehender Produkte angepasst werden sollen. Angesichts steigender Kosten (Rente mit 63, Mütterrente, EEG-Umlage, Stahlpreiserhöhung und Mindestlohn lassen grüßen) sind häufig Preiserhöhungen notwendig, um das Gewinnniveau zu halten.

Allerdings führen steigende Preise nicht selten zu Mengenrückgängen, insb. wenn Wettbewerber die Preise konstant halten, sie reduzieren oder weniger stark erhöhen. Die Reaktionen des Marktes müssen im Vorhinein abgeschätzt werden, um herauszufinden, ob die Nettoeffekte einer Preisänderung für das Unternehmen positiv sein würden.

Elastizitäten als Reaktionsmaße für Preisänderungen

Im Marketing werden zur Bestimmung der Marktreaktion häufig Elastizitäten vorgeschlagen. Sie geben an, wie sich eine abhängige Größe (z. B. die Menge in einem Markt in einem bestimmten Zeitraum) als Funktion einer unabhängigen Größe (z. B. des Preises) ändert. Um die Reaktionen vergleichbar zu machen, sind sie normiert, d. h. die Änderungen werden auf die absoluten Werte bezogen. Durch diese Normierung können die Elastizitäten ganz unterschiedlicher Märkte auf die gleiche Weise interpretiert werden. Die Formel sieht wie folgt aus:
 
Beispiel 1:
ηx,p = (dx/x) / (dp/p) 

ηx,p: Elastizität der Nachfrage x in Bezug auf den Preis p 
x: Absatzmenge in der betrachteten Periode 
p: Preis als unabhängige Variable in der betrachteten Periode

Die relative Mengenänderung (dx/x) wird somit durch die relative Preisänderung (dp/p) dividiert. Die verwendeten Mengen und Preise sind nur in einer ganz speziellen Periode gültig. In anderen Perioden können abweichende Zusammenhänge gelten. 

Der in Formel 1 verwendete Preis muss immer der Nettopreis sein, also nach Berücksichtigung aller Rabatte und der Effekte der Zahlungsziele. Im Folgenden wird der Preis daher als Nettopreis pN geschrieben, um zu zeigen, dass wirklich alle Erlösschmälerungen abgezogen sein müssen. 

Eine Elastizität von -1 bedeutet, dass in einer bestimmten Periode eine Preiserhöhung von 1 % eine Mengenreaktion von -1 % auslösen würde. Wird die übliche Punktbetrachtung durchgeführt, so bleibt der resultierende Nettoumsatz bei einer unendlich kleinen Preiserhöhung unverändert, weil sie durch eine entsprechende Mengenreduktion kompensiert wird. Allerdings darf dabei nicht vergessen werden, dass die so ermittelten Elastizitäten häufig nur für kleine Preisänderungen zutreffen. 

Im Umsatzmaximum muss also die Elastizität immer -1 betragen. Auch bei ganz anderen Preisabsatzfunktionen mit anderen Prohibitivpreisen und Steigungsparametern kann fast immer der Punkt berechnet werden, an dem die Elastizität -1 beträgt. Die Marktreaktionen können also über die Elastizitäten vergleichbar gemacht und auch einheitlich interpretiert werden. 

Allerdings helfen die vorgestellten Preis-Mengen-Elastizitäten nicht bei der Festlegung des optimalen Preises in der Periode. Denn die allgemeine Zielsetzung der Unternehmen besteht nicht in der Umsatzmaximierung, sondern in der nachhaltigen Maximierung des Gewinns bzw. einer wertorientierten Überschussgröße. Im einperiodigen Modell werden die Interdependenzen zu anderen Produkten und zu anderen Perioden nicht beachtet. Unter dieser Voraussetzung sollte dann der Deckungsbeitrag der Periode maximiert werden. Dementsprechend wäre dann die Deckungsbeitragselastizität in Bezug auf den Preis zu ermitteln: 

Beispiel 2:
ηDB,p = dDB/dpN * pN/DB 

ηDB,p: Elastizität des Deckungsbeitrags DB in Bezug auf den Nettopreis pN 
DB: Deckungsbeitrag in € in der betrachteten Periode 
pN: Nettopreis als unabhängige Variable in der betrachteten Periode, in €/ME 

Eine Deckungsbeitragselastizität von 0 zeigt, dass weder Erhöhungen noch Reduktionen des Nettopreises empfehlenswert sind, somit tatsächlich das Deckungsbeitragsmaximum vorliegt. Preismaßnahmen sind somit nicht notwendig. Positive Deckungsbeitragselastizitäten zeigen, um wie viel Prozent der Deckungsbeitrag steigt, wenn der Preis um 1 % erhöht wird. Ist die Elastizität negativ, so würde eine Preiserhöhung zu einer Reduktion des Deckungsbeitrags führen. 


Maximal tolerierbare Mengenverluste bei Preiserhöhungen

In der Praxis stellt sich häufig das Problem, dass die Daten für viele Preis-Mengenkombinationen nur schwer zu schätzen sind, zumal z. B. Preisschwellen zu Sprüngen führen können. Denn eine Erhöhung eines Preises von 9,80 €/ME auf 9,90 €/ME wird wohl weniger Mengeneinbußen nach sich ziehen, als wenn man von 9,90 €/ME auf 10 €/ME erhöht.

Da bei bestehenden Produkten aber mit dem existierenden Preis bereits ein Preisanker vorliegt, kann man sich auf die Änderungen konzentrieren. Nur wenn eine Neupositionierung auf einem ganz anderen Preisniveau erwogen wird, sollte die gesamte Bandbreite möglicher Preise untersucht werden.

Als Unterstützung für den Vertrieb kann für bestehende Produkte abgeleitet werden, welcher Mengenrückgang bei bestimmten Preiserhöhungen akzeptiert werden darf. Benchmark ist wieder die Situation ohne Preisänderung, die meistens nicht identisch ist mit den Daten des Vorjahres, weil sich z. B. Änderungen in den Kosten oder in den Zielgruppen ergeben haben. Der kritische Mengenrückgang zeichnet sich dadurch aus, dass er beim neuen höheren Preis zu exakt dem gleichen Deckungsbeitrag in der betrachteten Periode führt. Es gilt somit:

Beispiel 3:
DBBasis = DBneu in €/Pe

DBBasis: Deckungsbeitrag im Basisszenario ohne Preiserhöhung in €/Pe
Beispiel 3a:
(pNBasis - kvarBasis) * xBasis=(pNneu - kvarneu) * xneu in €/Pe

pNBasis: Nettopreis im Basisszenario in €/ME kvarBasis: Variable Stückkosten im Basisszenario in €/ME
Beispiel 3b:
(DSPBasis / DSPneu ) = xneu / xBasis (3b)

DSPBasis: Nettopreis im Basisszenario in €/ME
Damit ergibt sich die maximal zulässige Mengenänderung Δx wie folgt:
Beispiel 4: 
Δx = (DSPBasis / DSPneu ) -1

Beispiel: Wenn der Nettopreis des Basisszenario 10 €/ME beträgt bei 6 €/ME variablen Stück-kosten, dann ergibt sich eine Deckungsspanne im Basisszenario von DSPBasis = 4,00 €/ME. Wird jetzt eine Preiserhöhung um 1 % geplant, erhält man eine neue Deckungsspanne von 4,10 €/ME. Eingesetzt in Formel (4) ergibt sich:
4a) Δx = 4,00/4,10 -1 = - 0,0244 = - 2,44%

Bei den gegebenen Daten darf die Preiserhöhung maximal zu einem Mengenverlust von 2,44% führen. Ist es weniger, so ist die Preiserhöhung c. p. vorteilhaft. Ist die Mengenreduktion hingegen größer als 2,44%, ist die Preiserhöhung abzulehnen.

Entscheidungstabellen

Um auch für andere Parameterkombinationen von Preisen, variablen Stückkosten und Mengen die kritische Mengenreduktion zu erhalten, werden die folgenden Entscheidungstabellen angeboten. Zunächst sei der Fall für Preisänderungen von 1% tabelliert:
Preisänderung: 1% vs. Basisszenario
    Nettopreis nach allen Rabatten und dem Effekt der Zahlungsziele, in €/ME (Basiszenario)
    9,00 9,20 9,40 9,60 9,80 10,00 10,20 10,40 10,60 10,80 11,00
Variable
Stück-kosten
in €/ME (Basis-szenario)
5,00 -2,20 % -2,14 % -2,09 % -2,04 % -2,00 % -1,96 % -1,92 % -1,89 % -1,86 % -1,83 % -1,80 %
5,20 -2,31 % -2,25 % -2,19 % -2,14 % -2,09 % -2,04 % -2,00 % -1,96 % -1,93 % -1,89 % 1,86 %
5,40 -2,44 % -2,36 % -2,30 % -2,23 % -2,18 % -2,13 % -2,08 % -2,04 % -2,00 % -1,96 % -1,93 %
5,60 -2,58 % -2,49 % -2,41 % -2,34 % -2,28 % -2,22 % -2,17 % -2,12 % -2,08 % -2,03 % -2,00 %
5,80 -2,74 % -2,63 % -2,54 % -2,46 % -2,39 % -2,33 % -2,27 % -2,21 % -2,16 % -2,11 % -2,07 %
6,00 -2,91 % -2,79 % -2,69 % -2,60 % 2,51 % -2,44 % -2,37 % -2,31 % -2,25 % -2,20 % -2,15 %
6,20 -3,11 % -2,98 % -2,85 % -2,75 % -2,65 % -2,56 % -2,49 % -2,42 % -2,35 % -2,29 % -2,24 %
6,40 -3,35 % -3,18 % -3,04 % -2,91 % -2,80 % -2,70 % -2,61 % -2,53 % -2,46 % -2,40 % -2,34 %
6,60 -3,61 % -3,42 % -3,25 % -3,10 % -2,97 % -2,86 % -2,76 % -2,66 % -2,58 % -2,51 % -2,44 %
6,80 -3,93 % -3,69 % -3,49 % -3,31 % -3,16 % -3,03 % -2,91 % -2,81 % -2,71 % -2,63 % -2,55 %
7,00 -4,31 % -4,01 % -3,77 % -3,56 % -3,38 % -3,23 % -3,09 % -2,97 % -2,86 % -2,76 % -2,68 %

Tab.1: Maximal zulässige Mengenänderung bei einer Preiserhöhung von 1%

In den Zeilen sind die variablen Stückkosten des Basisszenarios aufgeführt, in den Spalten die Nettopreise nach allen Abzügen, ebenfalls aus dem Basisszenario. Nun wird angenommen, dass die Nettopreise um 1 % vs. dem Basisszenario angehoben werden. Dafür sind dann die maximalen Mengenverluste tabelliert. Die Daten des obigen Beispiels mit 10 €/ME als Nettopreis und 6 € als variable Stückkosten ergeben natürlich wieder die gleiche kritische Mengenänderung von -2,44 %. Selbstverständlich kann die Tabelle auf für den Fall von Preissenkungen verwendet werden. Dann geben die obigen Tabellenwerte an, um wie viel die Mengen mindestens steigen müssen für 1% Preissenkung.

Die Tabelle 1 wurde auf eine Preiserhöhung von 1% bezogen. Wenn die Preiserhöhungen größer sind, können die Tabellenwerte interpretiert werden als das entsprechende Vielfache. Bei 3% wären es dann 3 * -2,44% = 7,32 %. Der echte Wert liegt etwas geringer (6,98 %), aber die Größenordnung passt. Das heißt aber auch, dass bei noch größeren Preiserhöhungen die Tabelle neu errechnet werden muss. Im Folgenden sei die Tabelle für eine Preiserhöhung von 5% aufgestellt:

Preisänderung: 5% vs. Basisszenario
    Nettopreis nach allen Rabatten und dem Effekt der Zahlungsziele, in €/ME (Basiszenario)
    9,00 9,20 9,40 9,60 9,80 10,00 10,20 10,40 10,60 10,80 11,00
Variable
Stück-
kosten
in €/ME (Basis-szenario)
5,00 -10,11 % -9,87 % -9,65 % -9,45 % -9,26 % -9,09 % -8,93 % -8,78 % -8,65 % -8,52 % -8,40 %
5,20 -10,59 % -10,31 % -10,06 % -9,84 % -9,63 % -9,43 % -9,26 % -9,09 % -8,94 % -8,79 % 8,66%
5,40 -11,11 % -10,80 % -10,51 % -10,26 % -10,02 % -9,80 % -9,60 % -9,42 % -9,25 % -9,09 % -8,94 %
5,60 -11,69 % -11,33 % -11,01 % -10,71 % -10,45 % -10,20 % -9,98 % -9,77 % -9,58 % -9,41 % -9,24 %
5,80 -12,33 % -11,92 % -11,55 % -11,21 % -10,91 % -10,64 % -10,39 % -10,16 % -9,94 % -9,75 % -9,57 %
6,00 -13,04 % -12,57 % -12,14 % -11,76 % -11,42 % -11,11 % -10,83 % -10,57 % -10,33 % -10,11 % -9,91 %
6,20 -13,85 % -13,29 % -12,81 % -12,37 % -11,98 % -11,63 % -11,31 % -11,02 % -10,75 % -10,51 % -10,28 %
6,40 -14,75 % -14,11 % -13,54 % -13,04 % -12,60 % -12,20 % -11,83 % -11,50 % -11,21 % -10,93 % -10,68 %
6,60 -15,79 % -15,03 % -14,37 % -13,79 % -13,28 % -12,82 % -12,41 % -12,04 % -11,70 % -11,39 % -11,11 %
6,80 -16,98 % -16,08 % -15,31 % -14,63 % -14,04 % -13,51 % -13,04 % -12,62 % -12,24 % -11,89 % -11,58 %
7,00 -18,37 % -17,29 % -16,38 % -15,58 % -14,89 % -14,29 % -13,75 % -13,27 % -12,83 % -12,44 % -12,09 %

Tab.2: Maximal zulässige Mengenänderung bei einer Preiserhöhung von 5%

Für die Daten des Beispiels (6 €/ME variable Stückkosten und 10 €/ME Nettopreis) ergibt sich ein maximal zulässiger Absatzverlust von 11,11%. Solange die 5% Preiserhöhung zu einer geringeren Mengenreaktion als -11,11% führt, ist die Preiserhöhung c. p. vorteilhaft.

Durch die Kombination der beiden Tabellen kann auch die maximal zulässige Änderung für eine Preiserhöhung von 3 % noch genauer abgeleitet werden. In Tabelle 1 ergab sich ein zu hoher Wert von 7,32%. Aus Tabelle 2 erhalten wir als umgerechneten Satz 3/5 * 11,11%, also 6,66%. Der Mittelwert beträgt 6,99%, was fast genau dem korrekten Wert von 6,98% entspricht. Je nach Situation kann man sich also mit den beiden Tabellen sehr nah an Zwischenwerte heranarbeiten.

Langfristige Perspektive

Die Änderungen der Gewinne bei Preisänderungen wurden bis jetzt unter der üblichen Annahme analysiert, dass die Kapazitäten in der Produktion konstant bleiben und damit zu nicht relevanten Fixkosten führen. Dieser Ansatz muss dann modifiziert werden, wenn langfristige Aspekte hinzukommen. In einem langfristigen Fall müssen die Kosten für die Produktionskapazitäten berücksichtigt werden, weil
  1. zusätzliche Mengen neuen Maschinen erfordern und
  2. mit der Zeit alle Anlagen ausgetauscht werden müssen, welche das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben.
Dadurch wachsen die relevanten variablen Stückkosten. Es sei angenommen, dass in Tabelle 1 die variablen Stückkosten nunmehr 80 Cents/ME höher liegen für die langfristig relevanten Wertverzehre der Anlagen (Kalk. Abschreibungen). Dadurch wächst die noch tolerierbare Mengenreduktion von 2,44 % auf 3,03 % (siehe Tabelle 1). Preiserhöhungen sind dann auch bei größeren Mengeneinbußen vorteilhaft. Umgekehrt müssen Preissenkungen noch höhere Mengenzuwächse bringen.

Zusammenfassung

Mit den hier entwickelten Tabellen kann das Unternehmen sehr schnell ermitteln, ob bestimmte Preiserhöhungen oder Preissenkungen vorteilhaft sind. Auch können sehr einfach unterschiedliche Strategien durchgespielt werden. Wichtig ist, dass im ersten Schritt das Ausgangsszenario ermittelt wird, für welches man keine Preisänderung unterstellt. Auf dieser Basis lassen sich dann Preisvariationen rechnen. Häufig kann der Vertriebsfachmann sofort sagen, ob die kritische Mengenänderung erreicht wird. Aufgabe des Vertriebs ist es dann, durch eine überzeugende wertorientierte Vertriebsstrategie eine möglichst weite Unterschreitung der tolerierbaren Mengenverluste zu erreichen.




letzte Änderung P.D.P.H. am 03.06.2025
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  panthermedia.net / Andryi Popov


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Plankostenrechnung

Plankostenrechnung mit IST-Abweichung.jpg
Nach Eingabe der Plankosten und Ist-Kosten für eine Kostenstelle und Periode, sowie der Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten, werden formelgestützt alle relevanten Größen (Sollkosten, verrechnete Plankosten etc.) ermittelt und eine Abweichungsanalyse (rechnerisch und grafisch) durchgeführt.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>