Wann sind Preiserhöhungen sinnvoll?

Dr. Peter Hoberg
Mindestens einmal im Jahr stehen die Unternehmen vor dem schwierigen Problem, wie die Verkaufspreise bestehender Produkte angepasst werden sollen. Angesichts steigender Kosten (Rente mit 63, Mütterrente, EEG-Umlage, Stahlpreiserhöhung und Mindestlohn lassen grüßen) sind häufig Preiserhöhungen notwendig, um das Gewinnniveau zu halten.

Allerdings führen steigende Preise nicht selten zu Mengenrückgängen, insb. wenn Wettbewerber die Preise konstant halten, sie reduzieren oder weniger stark erhöhen. Die Reaktionen des Marktes müssen im Vorhinein abgeschätzt werden, um herauszufinden, ob die Nettoeffekte einer Preisänderung für das Unternehmen positiv sein würden.

Elastizitäten als Reaktionsmaße für Preisänderungen

Im Marketing werden zur Bestimmung der Marktreaktion häufig Elastizitäten vorgeschlagen. Sie geben an, wie sich eine abhängige Größe (z. B. die Menge in einem Markt in einem bestimmten Zeitraum) als Funktion einer unabhängigen Größe (z. B. des Preises) ändert. Um die Reaktionen vergleichbar zu machen, sind sie normiert, d. h. die Änderungen werden auf die absoluten Werte bezogen. Durch diese Normierung können die Elastizitäten ganz unterschiedlicher Märkte auf die gleiche Weise interpretiert werden. Die Formel sieht wie folgt aus:
 
Beispiel 1:
ηx,p = (dx/x) / (dp/p) 

ηx,p: Elastizität der Nachfrage x in Bezug auf den Preis p 
x: Absatzmenge in der betrachteten Periode 
p: Preis als unabhängige Variable in der betrachteten Periode

Die relative Mengenänderung (dx/x) wird somit durch die relative Preisänderung (dp/p) dividiert. Die verwendeten Mengen und Preise sind nur in einer ganz speziellen Periode gültig. In anderen Perioden können abweichende Zusammenhänge gelten. 

Der in Formel 1 verwendete Preis muss immer der Nettopreis sein, also nach Berücksichtigung aller Rabatte und der Effekte der Zahlungsziele. Im Folgenden wird der Preis daher als Nettopreis pN geschrieben, um zu zeigen, dass wirklich alle Erlösschmälerungen abgezogen sein müssen. 

Eine Elastizität von -1 bedeutet, dass in einer bestimmten Periode eine Preiserhöhung von 1 % eine Mengenreaktion von -1 % auslösen würde. Wird die übliche Punktbetrachtung durchgeführt, so bleibt der resultierende Nettoumsatz bei einer unendlich kleinen Preiserhöhung unverändert, weil sie durch eine entsprechende Mengenreduktion kompensiert wird. Allerdings darf dabei nicht vergessen werden, dass die so ermittelten Elastizitäten häufig nur für kleine Preisänderungen zutreffen. 

Im Umsatzmaximum muss also die Elastizität immer -1 betragen. Auch bei ganz anderen Preisabsatzfunktionen mit anderen Prohibitivpreisen und Steigungsparametern kann fast immer der Punkt berechnet werden, an dem die Elastizität -1 beträgt. Die Marktreaktionen können also über die Elastizitäten vergleichbar gemacht und auch einheitlich interpretiert werden. 

Allerdings helfen die vorgestellten Preis-Mengen-Elastizitäten nicht bei der Festlegung des optimalen Preises in der Periode. Denn die allgemeine Zielsetzung der Unternehmen besteht nicht in der Umsatzmaximierung, sondern in der nachhaltigen Maximierung des Gewinns bzw. einer wertorientierten Überschussgröße. Im einperiodigen Modell werden die Interdependenzen zu anderen Produkten und zu anderen Perioden nicht beachtet. Unter dieser Voraussetzung sollte dann der Deckungsbeitrag der Periode maximiert werden. Dementsprechend wäre dann die Deckungsbeitragselastizität in Bezug auf den Preis zu ermitteln: 

Beispiel 2:
ηDB,p = dDB/dpN * pN/DB 

ηDB,p: Elastizität des Deckungsbeitrags DB in Bezug auf den Nettopreis pN 
DB: Deckungsbeitrag in € in der betrachteten Periode 
pN: Nettopreis als unabhängige Variable in der betrachteten Periode, in €/ME 

Eine Deckungsbeitragselastizität von 0 zeigt, dass weder Erhöhungen noch Reduktionen des Nettopreises empfehlenswert sind, somit tatsächlich das Deckungsbeitragsmaximum vorliegt. Preismaßnahmen sind somit nicht notwendig. Positive Deckungsbeitragselastizitäten zeigen, um wie viel Prozent der Deckungsbeitrag steigt, wenn der Preis um 1 % erhöht wird. Ist die Elastizität negativ, so würde eine Preiserhöhung zu einer Reduktion des Deckungsbeitrags führen. 


Maximal tolerierbare Mengenverluste bei Preiserhöhungen

In der Praxis stellt sich häufig das Problem, dass die Daten für viele Preis-Mengenkombinationen nur schwer zu schätzen sind, zumal z. B. Preisschwellen zu Sprüngen führen können. Denn eine Erhöhung eines Preises von 9,80 €/ME auf 9,90 €/ME wird wohl weniger Mengeneinbußen nach sich ziehen, als wenn man von 9,90 €/ME auf 10 €/ME erhöht.

Da bei bestehenden Produkten aber mit dem existierenden Preis bereits ein Preisanker vorliegt, kann man sich auf die Änderungen konzentrieren. Nur wenn eine Neupositionierung auf einem ganz anderen Preisniveau erwogen wird, sollte die gesamte Bandbreite möglicher Preise untersucht werden.

Als Unterstützung für den Vertrieb kann für bestehende Produkte abgeleitet werden, welcher Mengenrückgang bei bestimmten Preiserhöhungen akzeptiert werden darf. Benchmark ist wieder die Situation ohne Preisänderung, die meistens nicht identisch ist mit den Daten des Vorjahres, weil sich z. B. Änderungen in den Kosten oder in den Zielgruppen ergeben haben. Der kritische Mengenrückgang zeichnet sich dadurch aus, dass er beim neuen höheren Preis zu exakt dem gleichen Deckungsbeitrag in der betrachteten Periode führt. Es gilt somit:

Beispiel 3:
DBBasis = DBneu in €/Pe

DBBasis: Deckungsbeitrag im Basisszenario ohne Preiserhöhung in €/Pe
Beispiel 3a:
(pNBasis - kvarBasis) * xBasis=(pNneu - kvarneu) * xneu in €/Pe

pNBasis: Nettopreis im Basisszenario in €/ME kvarBasis: Variable Stückkosten im Basisszenario in €/ME
Beispiel 3b:
(DSPBasis / DSPneu ) = xneu / xBasis (3b)

DSPBasis: Nettopreis im Basisszenario in €/ME
Damit ergibt sich die maximal zulässige Mengenänderung Δx wie folgt:
Beispiel 4: 
Δx = (DSPBasis / DSPneu ) -1

Beispiel: Wenn der Nettopreis des Basisszenario 10 €/ME beträgt bei 6 €/ME variablen Stück-kosten, dann ergibt sich eine Deckungsspanne im Basisszenario von DSPBasis = 4,00 €/ME. Wird jetzt eine Preiserhöhung um 1 % geplant, erhält man eine neue Deckungsspanne von 4,10 €/ME. Eingesetzt in Formel (4) ergibt sich:
4a) Δx = 4,00/4,10 -1 = - 0,0244 = - 2,44%

Bei den gegebenen Daten darf die Preiserhöhung maximal zu einem Mengenverlust von 2,44% führen. Ist es weniger, so ist die Preiserhöhung c. p. vorteilhaft. Ist die Mengenreduktion hingegen größer als 2,44%, ist die Preiserhöhung abzulehnen.

Entscheidungstabellen

Um auch für andere Parameterkombinationen von Preisen, variablen Stückkosten und Mengen die kritische Mengenreduktion zu erhalten, werden die folgenden Entscheidungstabellen angeboten. Zunächst sei der Fall für Preisänderungen von 1% tabelliert:
Preisänderung: 1% vs. Basisszenario
    Nettopreis nach allen Rabatten und dem Effekt der Zahlungsziele, in €/ME (Basiszenario)
    9,00 9,20 9,40 9,60 9,80 10,00 10,20 10,40 10,60 10,80 11,00
Variable
Stück-kosten
in €/ME (Basis-szenario)
5,00 -2,20 % -2,14 % -2,09 % -2,04 % -2,00 % -1,96 % -1,92 % -1,89 % -1,86 % -1,83 % -1,80 %
5,20 -2,31 % -2,25 % -2,19 % -2,14 % -2,09 % -2,04 % -2,00 % -1,96 % -1,93 % -1,89 % 1,86 %
5,40 -2,44 % -2,36 % -2,30 % -2,23 % -2,18 % -2,13 % -2,08 % -2,04 % -2,00 % -1,96 % -1,93 %
5,60 -2,58 % -2,49 % -2,41 % -2,34 % -2,28 % -2,22 % -2,17 % -2,12 % -2,08 % -2,03 % -2,00 %
5,80 -2,74 % -2,63 % -2,54 % -2,46 % -2,39 % -2,33 % -2,27 % -2,21 % -2,16 % -2,11 % -2,07 %
6,00 -2,91 % -2,79 % -2,69 % -2,60 % 2,51 % -2,44 % -2,37 % -2,31 % -2,25 % -2,20 % -2,15 %
6,20 -3,11 % -2,98 % -2,85 % -2,75 % -2,65 % -2,56 % -2,49 % -2,42 % -2,35 % -2,29 % -2,24 %
6,40 -3,35 % -3,18 % -3,04 % -2,91 % -2,80 % -2,70 % -2,61 % -2,53 % -2,46 % -2,40 % -2,34 %
6,60 -3,61 % -3,42 % -3,25 % -3,10 % -2,97 % -2,86 % -2,76 % -2,66 % -2,58 % -2,51 % -2,44 %
6,80 -3,93 % -3,69 % -3,49 % -3,31 % -3,16 % -3,03 % -2,91 % -2,81 % -2,71 % -2,63 % -2,55 %
7,00 -4,31 % -4,01 % -3,77 % -3,56 % -3,38 % -3,23 % -3,09 % -2,97 % -2,86 % -2,76 % -2,68 %

Tab.1: Maximal zulässige Mengenänderung bei einer Preiserhöhung von 1%

In den Zeilen sind die variablen Stückkosten des Basisszenarios aufgeführt, in den Spalten die Nettopreise nach allen Abzügen, ebenfalls aus dem Basisszenario. Nun wird angenommen, dass die Nettopreise um 1 % vs. dem Basisszenario angehoben werden. Dafür sind dann die maximalen Mengenverluste tabelliert. Die Daten des obigen Beispiels mit 10 €/ME als Nettopreis und 6 € als variable Stückkosten ergeben natürlich wieder die gleiche kritische Mengenänderung von -2,44 %. Selbstverständlich kann die Tabelle auf für den Fall von Preissenkungen verwendet werden. Dann geben die obigen Tabellenwerte an, um wie viel die Mengen mindestens steigen müssen für 1% Preissenkung.

Die Tabelle 1 wurde auf eine Preiserhöhung von 1% bezogen. Wenn die Preiserhöhungen größer sind, können die Tabellenwerte interpretiert werden als das entsprechende Vielfache. Bei 3% wären es dann 3 * -2,44% = 7,32 %. Der echte Wert liegt etwas geringer (6,98 %), aber die Größenordnung passt. Das heißt aber auch, dass bei noch größeren Preiserhöhungen die Tabelle neu errechnet werden muss. Im Folgenden sei die Tabelle für eine Preiserhöhung von 5% aufgestellt:

Preisänderung: 5% vs. Basisszenario
    Nettopreis nach allen Rabatten und dem Effekt der Zahlungsziele, in €/ME (Basiszenario)
    9,00 9,20 9,40 9,60 9,80 10,00 10,20 10,40 10,60 10,80 11,00
Variable
Stück-
kosten
in €/ME (Basis-szenario)
5,00 -10,11 % -9,87 % -9,65 % -9,45 % -9,26 % -9,09 % -8,93 % -8,78 % -8,65 % -8,52 % -8,40 %
5,20 -10,59 % -10,31 % -10,06 % -9,84 % -9,63 % -9,43 % -9,26 % -9,09 % -8,94 % -8,79 % 8,66%
5,40 -11,11 % -10,80 % -10,51 % -10,26 % -10,02 % -9,80 % -9,60 % -9,42 % -9,25 % -9,09 % -8,94 %
5,60 -11,69 % -11,33 % -11,01 % -10,71 % -10,45 % -10,20 % -9,98 % -9,77 % -9,58 % -9,41 % -9,24 %
5,80 -12,33 % -11,92 % -11,55 % -11,21 % -10,91 % -10,64 % -10,39 % -10,16 % -9,94 % -9,75 % -9,57 %
6,00 -13,04 % -12,57 % -12,14 % -11,76 % -11,42 % -11,11 % -10,83 % -10,57 % -10,33 % -10,11 % -9,91 %
6,20 -13,85 % -13,29 % -12,81 % -12,37 % -11,98 % -11,63 % -11,31 % -11,02 % -10,75 % -10,51 % -10,28 %
6,40 -14,75 % -14,11 % -13,54 % -13,04 % -12,60 % -12,20 % -11,83 % -11,50 % -11,21 % -10,93 % -10,68 %
6,60 -15,79 % -15,03 % -14,37 % -13,79 % -13,28 % -12,82 % -12,41 % -12,04 % -11,70 % -11,39 % -11,11 %
6,80 -16,98 % -16,08 % -15,31 % -14,63 % -14,04 % -13,51 % -13,04 % -12,62 % -12,24 % -11,89 % -11,58 %
7,00 -18,37 % -17,29 % -16,38 % -15,58 % -14,89 % -14,29 % -13,75 % -13,27 % -12,83 % -12,44 % -12,09 %

Tab.2: Maximal zulässige Mengenänderung bei einer Preiserhöhung von 5%

Für die Daten des Beispiels (6 €/ME variable Stückkosten und 10 €/ME Nettopreis) ergibt sich ein maximal zulässiger Absatzverlust von 11,11%. Solange die 5% Preiserhöhung zu einer geringeren Mengenreaktion als -11,11% führt, ist die Preiserhöhung c. p. vorteilhaft.

Durch die Kombination der beiden Tabellen kann auch die maximal zulässige Änderung für eine Preiserhöhung von 3 % noch genauer abgeleitet werden. In Tabelle 1 ergab sich ein zu hoher Wert von 7,32%. Aus Tabelle 2 erhalten wir als umgerechneten Satz 3/5 * 11,11%, also 6,66%. Der Mittelwert beträgt 6,99%, was fast genau dem korrekten Wert von 6,98% entspricht. Je nach Situation kann man sich also mit den beiden Tabellen sehr nah an Zwischenwerte heranarbeiten.

Langfristige Perspektive

Die Änderungen der Gewinne bei Preisänderungen wurden bis jetzt unter der üblichen Annahme analysiert, dass die Kapazitäten in der Produktion konstant bleiben und damit zu nicht relevanten Fixkosten führen. Dieser Ansatz muss dann modifiziert werden, wenn langfristige Aspekte hinzukommen. In einem langfristigen Fall müssen die Kosten für die Produktionskapazitäten berücksichtigt werden, weil
  1. zusätzliche Mengen neuen Maschinen erfordern und
  2. mit der Zeit alle Anlagen ausgetauscht werden müssen, welche das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben.
Dadurch wachsen die relevanten variablen Stückkosten. Es sei angenommen, dass in Tabelle 1 die variablen Stückkosten nunmehr 80 Cents/ME höher liegen für die langfristig relevanten Wertverzehre der Anlagen (Kalk. Abschreibungen). Dadurch wächst die noch tolerierbare Mengenreduktion von 2,44 % auf 3,03 % (siehe Tabelle 1). Preiserhöhungen sind dann auch bei größeren Mengeneinbußen vorteilhaft. Umgekehrt müssen Preissenkungen noch höhere Mengenzuwächse bringen.

Zusammenfassung

Mit den hier entwickelten Tabellen kann das Unternehmen sehr schnell ermitteln, ob bestimmte Preiserhöhungen oder Preissenkungen vorteilhaft sind. Auch können sehr einfach unterschiedliche Strategien durchgespielt werden. Wichtig ist, dass im ersten Schritt das Ausgangsszenario ermittelt wird, für welches man keine Preisänderung unterstellt. Auf dieser Basis lassen sich dann Preisvariationen rechnen. Häufig kann der Vertriebsfachmann sofort sagen, ob die kritische Mengenänderung erreicht wird. Aufgabe des Vertriebs ist es dann, durch eine überzeugende wertorientierte Vertriebsstrategie eine möglichst weite Unterschreitung der tolerierbaren Mengenverluste zu erreichen.




letzte Änderung P.D.P.H. am 03.06.2025
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  panthermedia.net / Andryi Popov


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungs­klinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapie­resisten... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d) mit Schwerpunkt Nebenbücher, Schnittstellen und Erlöse
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Leistungsabrechnung
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegenseiti... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Plankostenrechnung

Plankostenrechnung mit IST-Abweichung.jpg
Nach Eingabe der Plankosten und Ist-Kosten für eine Kostenstelle und Periode, sowie der Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten, werden formelgestützt alle relevanten Größen (Sollkosten, verrechnete Plankosten etc.) ermittelt und eine Abweichungsanalyse (rechnerisch und grafisch) durchgeführt.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>