Kalkulatorische Abschreibungen

Formel und Berechnungsgrundlage

Prof. Hoberg, Wolff von Rechenberg, Alexander Wildt
Kalkulatorische Abschreibungen sind in die Gruppe der Anderskosten einzuordnen. Anders als bei den bilanzmäßigen Abschreibungen, basieren kalkulatorische Abschreibungen auf der tatsächlichen, verbrauchsbedingten Wertminderung der eingesetzten Anlagegüter.

So werden z.B. Abschreibungen auf nicht betriebsnotwendiges Vermögen (z.B. eine stillgelegte Maschine) außer Betracht gelassen und von der steuerlichen Nutzungsdauer abweichende, jedoch dem wirklichen Werteverzehr entsprechende, Nutzungsdauern festgesetzt. Ein Anlagegut wird demnach so lange abgeschrieben, wie es voraussichtlich im Betrieb genutzt wird und nicht nach festgelegten Nutzungsdauern gemäß AfA- Tabelle. Steuerliche Abschreibungen, wie z.B. Sonderabschreibungen und volle Abschreibungen bei GWG´s im ersten Jahr werden ebenfalls durch die kalkulatorische Abschreibung korrigiert.

Die wesentlichen Unterschiede zwischen den bilanziellen und kalkulatorischen Abschreibungsverfahren sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.



Steuerrechtliche (bilanzielle) Abschreibung Kalkulatorische Abschreibung
Adressat Extern, insbes. Finanzbehörden Nur intern
Ausgangswert Abschreibung vom Anschaffungswert Abschreibung vom geschätzten Wiederbeschaffungswert / Tageswert beim künftigen Ersatzzeitpunkt
Endwert i.d.R. Null oder tatsächlicher Verkaufspreis Schrottwert oder tatsächlicher Verkaufspreis
Abschreib.-Dauer So kurz wie möglich, um Gewinn zu minimieren So realistisch wie möglich, um "wahre" Preise kalkulieren zu können
Verfahren In Anlehnung an das Handels- bzw. Steuerrecht erfolgt meist eine lineare Abschreibung Art der Ermittlung der Abschreibung je nach Zweck unterschiedlich
Nutzungsdauer Fehleinschätzungen der Nutzungsdauer werden nicht berücksichtigt Berücksichtigung von Fehleinschätzungen der Nutzungsdauer
Gesetzl. Regelung EStG, HGB Keine

Die Buchung und Kontierung der beiden Verfahren ist voneinander vollkommen unabhängig. Das häufigste Berechnungsverfahren basiert auf der Mittelwertrechnung.

Formel für die kalkulatorische Abschreibung

Kalk. Afa = WBW - Schrottwert
Nutzungsdauer

Bei der Festlegung der Nutzungsdauer muss die Kostenrechnung auf keine gesetzlichen Vorschriften bzw. Richtlinien Rücksicht nehmen. Die Nutzungsdauer ist in dieser Rechnung die technische oder sonst erwartete reale Nutzungsdauer.

Als Grundlage für die Berechnung der Abschreibungen werden, entgegen der bilanzmäßigen Abschreibung, nicht die historischen Anschaffungskosten sondern die Wiederbeschaffungskosten herangezogen. Damit werden eventuelle Preisveränderungen in der Zukunft bereits in den heutigen Selbstkosten einkalkuliert.

Eine Maschine z.B., die nach Ablauf ihrer Nutzungsdauer zu einem wahrscheinlich 10 % höheren Anschaffungspreis ersetzt werden muss, ist dann in den aktuellen Kalkulationen bereits eingepreist und die Finanzierung der neuen Maschine sichergestellt. Als Hilfsmittel für die Ermittlung der Wiederbeschaffungskosten kann die durchschnittliche Inflationsrate der letzten Jahre herangezogen werden, da Anlagen zumeist nur gerade um die Inflationsrate teurer werden. Die Wiederbeschaffungskosten können wie folgt berechnet werden: 
WBW = Anschaffungskosten (1 + Inflation)n

Auch bei der Inflationsrechnung ist die technische statt der kaufmännischen Nutzungsdauer vorzusehen. 

Alternative Berechnungsmethoden

Der vorgenannte Absatz stellt die gängige Lehrbuchmethode dar. Dieser Ansatz kann jedoch bei detaillierter Betrachtungsweise widerlegt werden, wie u.a. von Herrn Prof. Hoberg nachgewiesen:

Die Frage nach dem richtigen Ausgangsbetrag für die Bemessung der sachgerechten Abschreibungshöhe aktivierter Güter gehört zu den klassischen Fragen der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Kaum ein Autor, der sich zu dieser Frage nicht geäußert hätte. 

Für die Berechnung des Abschreibungsausgangsbetrages werden drei unterschiedliche Ansätze vorgeschlagen:
  • Historische Anschaffungskosten 
  • Tageswerte der Periode der Abschreibung
  • Wiederbeschaffungswerte am Ende der Nutzungsdauer

Teilweise findet man die Auffassung, dass zwar der zukünftige Wiederbeschaffungswert aus Substanzerhaltungsgründen der richtige sei, aber dass wegen der Probleme der Datenschätzung doch der Tageswert als Second Best einzusetzen sei. 

Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung ist die Umrechnung von Zahlungsströmen in Periodenkosten. Ein Teil dieses Themas ist in der Literatur unter der Frage nach kalkulatorischen Zinsen und Abschreibungen bekannt. Zusätzlich muss der Einfluss von Inflation/Deflation untersucht werden, da im langfristigen Bereich Preisänderungen sehr wahrscheinlich sind. Die Problematik des Ausgangsbetrages für die Ermittlung von kalkulatorischen Abschreibungen sei an einem extremen Beispiel gezeigt, weil dadurch die impliziten Prämissen der drei Ansätze klar werden:

Eine Investition erfordere zum Jahresbeginn (t=0) eine Anschaffungsauszahlung A von 100 €0. Die Einheit € wird mit einem Zeitindex versehen, um größere Klarheit zu erzielen. Die Laufzeit LZ betrage 4 Perioden, die Inflation 100% p. a. und die Realverzinsung 10% p. a. Der Restwert in t=tn=4 sei 0 €4, weil z. B. der erwartete Verschrottungspreis die Abbruchauszahlungen gerade ausgleicht. 

Zu fragen ist nun, wie hoch die Abschreibung in den vier Perioden sein soll, um den Wertverzehr präzise abzubilden. Die Perioden sollen richtig belastet werden und am Ende muss das Gut wiederbeschafft werden können. 

In der Praxis würde man sicherlich monatliche Verrechnungen vornehmen. Dies kann nach dem gleichen Schema passieren wie bei der hier gewählten übersichtlicheren jährlichen Verrechnung. Die Wertentwicklung des Neupreises sieht mit den Beispielsdaten wie folgt aus:

Inflationsrate p.a. 100 %
Jahresende t= 0 1 2 3 4
Neupreis 100 200 400 800 1600
Einheit 0 1 2 3 4

Abb. 1: Entwicklung der Neupreise bei 100% p.a. Inflation

Die explizite Angabe des Verrechnungszeitpunktes in der letzten Zeile ist sicherlich ungewöhnlich, aber im Falle der Inflation noch notwendiger, weil ansonsten keine Kaufkraft angegeben werden kann. Zunächst wird der üblichen Methode gefolgt, bei der die Abschreibungen zum Jahresende erfasst werden.

Im Folgenden sollen nun die drei Ansätze untersucht werden, wobei die Beispielsdaten zugrunde gelegt werden. Für eine noch tiefere Analyse sei auf Hoberg (2015), S. 32 ff. verwiesen.

Anschaffungswert als Abschreibungsausgangsbetrag

Aus dem Nominalprinzip des externen Rechnungswesens kommend verlangt diese Methode, dass die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten die Basis für die Abschreibung darstellen. Im Beispiel soll von linearer Abschreibung ausgegangen werden. Weiter wird in einem ersten Schritt angenommen, dass die Abschreibungen erst am Jahresende verrechnet werden. Dann ergeben sich die vier Abschreibungsbeträge dadurch, dass die Anschaffungskosten A0 durch die Laufzeit LZ dividiert werden:
AfAt = A0   / LZ in €t

AfAt  Abschreibung, zum Zeitpunkt t verrechnet
A0    Anschaffungskosten zum Zeitpunkt 0 mit der Kaufkraft des Zeitpunkts 0
LZ Laufzeit

Wenn immer nur auf Basis des Ausgangsbetrages abgeschrieben wird, beträgt die Abschreibung zu allen vier Jahresenden 100 / 4 = 25 €1;4. Die neue Schreibweise - €1;4 – bedeutet, dass gleichmäßige Zahlungen in t=1 beginnen und in t=4 enden (vgl. Hoberg (2018), S. 468 ff.). Die Abschreibungen zu 25 €1;4 enthalten noch nicht den Effekt der Inflation von im Beispiel 100 % pro Jahr, so dass die realen Abschreibungen viel zu niedrig sind, wie die folgende Abbildung in der vorletzten Zeile zeigt:

Inflationsrate p.a. 100 %
Realverzinsung p.a. 10 %
Nominalverzinsung p.a. 120 %
Jahresende t= 0 1 2 3 4 Saldo
Neupreis 100 200 400 800 1600
Abschreibung nominal   25 25 25 25 100
Einheit 0 1 2 3 4
Abschreibung real
12,50 6,25 3,13 1,56 23,44
Einheit 0 0 0 0 0 0

Abb. 2: Abschreibungen bei nominalen Ausgangsbetrag

Die erste Abschreibung beträgt zwar nominal 25 €1, aber die Kaufkraft hat sich halbiert, so dass die reale Abschreibung vom Ausgangsbetrag in t=0 nur 25 / (1+1) =12,50 €0 beträgt. In den nächsten Jahren wird es noch weniger. Die Angabe der Zeitindices in den Währungen zeigt dieses Problem deutlich. 

Der letzten Zeile lässt sich entnehmen, dass noch nicht einmal ein Viertel der Anschaffungsauszahlung durch die realen Abschreibungen realisiert wird. Am Ende steht viel zu wenig Geld für eine Ersatzbeschaffung zur Verfügung.

Der Ansatz lässt sich nur "retten", wenn explizit gesagt wird, dass die eigentlich nominalen Abschreibungen real interpretiert werden müssen, also jeweils um die Inflationseffekte erhöht werden müssen. Dann ergibt sich für t=1 aus real 25 €1 eine nominale AfA von 25 * (1+1) = 50 €1 usw.

Tageswert als Abschreibungsausgangsbetrag

Der Tageswert am Bewertungsstichtag berücksichtigt, dass sich der Neuwert einer Anlage permanent ändern kann. Erst auf Basis des aktuellen Wertes am Bewertungsstichtag wird die Höhe der Abschreibung ermittelt. Dieser Ansatz ist unmittelbar einleuchtend weil der Wertverzehr ja auch für die aktuelle Periode ermittelt werden soll.  Damit erhält man die folgende Abbildung:

Inflationsrate p.a. 100 %
Realverzinsung p.a. 10 %
Nominalverzinsung p.a. 120 %
Jahresende t= 0 1 2 3 4 Saldo
Neupreis 100 200 400 800 1600
Abschreibung nominal   50 100 200 400 750
Einheit 0 1 2 3 4
Abschreibung real
25,00 25,00
25,00
25,00
100,00
Einheit 0 0 0 0 0 0

Abb. 3: Abschreibung beim jeweiligen Tageswert als Ausgangsbetrag

Die erste Abschreibung am Ende des ersten Jahres beträgt ein Viertel des aktuellen Tageswertes von 200 €1, also 50 €1, die per t=0 exakt dem Wertverlust von 25 €0 entsprechen. Die vorletzte Zeile zeigt, dass real exakt die in t=0 angefallene Anschaffungsauszahlung wiedergewonnen wird. Die Ergebnisse stimmen ohne weitere Transformation mit den um die Inflation modifizierten Wert des Nominalansatzes überein.

Wiederbeschaffungswerte als Abschreibungsausgangsbetrag

Mit dem Wiederbeschaffungswert am Ende der erwarteten Nutzungsdauer als richtigem Betrag soll angeblich sichergestellt werden, dass mit dem Ausscheiden des Gutes hinreichende Mittel für eine ggf. teurere Ersatzbeschaffung vorhanden sind bzw. dass das Ertragsniveau gehalten werden kann. Selbst wenn angenommen wird, dass dieser Betrag hinreichend sicher bestimmt werden kann, lässt sich zeigen, dass damit der Wertverzehr viel zu hoch angesetzt wird, so dass alle darauf basierenden Entscheidungen zu großen Problemen führen können. 

Die Abschreibung wird auf Basis des geschätzten Wertes zum Zeitpunkt der Wiederbeschaffung von 1600 €4 ermittelt:

Inflationsrate p.a. 100 %
Realverzinsung p.a. 10 %
Nominalverzinsung p.a. 120 %
Jahresende t= 0 1 2 3 4 Saldo
Neupreis 100 200 400 800 1600
Abschreibung nominal   400 400 400 400 1600
Einheit 0 1 2 3 4
Abschreibung real
200,00 100,00
50,00
25,00
375,00
Einheit 0 0 0 0 0 0

Abb. 4: Entwicklung der Abschreibung auf Basis von Wiederbeschaffungswerten

Der Wiederbeschaffungswert nach 4 Jahren beträgt 1600 €4. Damit erhält man eine jährliche Abschreibung von 1600/4 = 400 €1;4. Damit würde im ersten Jahr – selbst bei Bezug auf t=0 – mehr abgeschrieben als das Wirtschaftsgut wert ist. Das zeigt deutlich, dass die von der Literatur empfohlene Abschreibung auf Wiederbeschaffungswerten nicht haltbar ist.

Am Rande sei noch erwähnt, dass die Wahl des Abschreibungsausgangsbetrages auch determiniert, wie die Kapitalkosten zu rechnen sind. Wird das Tageswertkonzept angewendet, kann damit der Inflationseffekt weitgehend abgedeckt werden. Die Kapitalkosten dürfen dann nur noch die reale Verzinsung abdecken, damit eine Doppelerfassung der Inflation verhindert wird.

Zusammenfassung

Die Auseinandersetzungen um den richtigen Abschreibungsausgangsbetrag können beendet werden. Der Tageswertansatz hat gesiegt, da er ohne weitere Transformationen eingesetzt werden kann. Der Nominalansatz und der Wiederbeschaffungsansatz führen nur dann zum korrekten Ergebnis, wenn noch zusätzliche Inflations-Transformationen vorgenommen, was aber regelmäßig nicht geschieht. Zudem würde das zu hohem Aufwand führen. 

Noch eleganter wäre, Wertverzehr und Kapitalkosten in einer Kalkulation mit Hilfe von Wiedergewinnungsfaktoren zu ermitteln (vgl. hierzu Varnholt/Hoberg/Gerhards/Wilms, S. 45 ff.). Dann könnte zudem auch leichter berücksichtigt werden, dass der Wertverzehr nicht am Jahresende, sondern zur Jahresmitte stattfindet.

Weitere Informationen zu den bilanziellen Abschreibungsmöglichkeiten und zur Definition von Anschaffungskosten erhalten Sie auch auf Rechnungswesen-Portal.de.





letzte Änderung P.D.P.H. am 14.03.2023
Autor:  Prof. Hoberg, Wolff von Rechenberg, Alexander Wildt


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Webtipps
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

27.10.2013 15:40:06 - Alex

Hallo,

kennt jemand die Ziele der bilanziellen Abschreibung und der kalkulatorischen Abschreibung ??

Schöne Grüße Alex
[ Zitieren | Name ]

30.11.2015 16:08:40 - Gast

Guten Tag,

wir versuchen in unserer Firma gerade den optimalen Zeitraum für die kalkulatorische Abschreibung von gekauften sowie geleasten Gütern zu bestimmen.

Da wir uns nicht sicher sind welche Abschreibungsdauer am sinnvollsten ist, die Frage an Sie:
Wie lange schreiben Sie Ihre Güter (gekauft sowie geleast) durchschnittlich ab?

Vielen Dank für Ihre Antwort!
[ Zitieren | Name ]

01.12.2015 08:09:15 - wvr

Liebe Leser,

bitte benutzen Sie die Kommentarfunktion nur für Anmerkungen direkt zum Text. Fragen zu Einzelfällen sind im Forum besser aufgehoben, da sie dort von anderen Nutzern besser gefunden werden können.
http://www.controllingportal.de/Forum/

Vielen Dank
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

01.10.2022 17:00:00 - S4-Gitterman

Eine knappe und mir völlig einleuchtende Darstellung, die mein Oberflächenwissen aus Universitätszeiten, man müsse die kalkulatorischen Abschreibungen ausgehend von (einer nicht näher konkretisierten) Wiederbeschaffungbasis berechnen, in Windeseile korrigiert. Der Tageswertansatz erscheint mir zudem in S/4 ohne jegliche Komplikation umsetzbar. Dies gibt mir Rückenwind in Diskussionen mit Anhängern einer blinden Übernahme von auf historischen Anschaffungswerten beruhenden IFRS-Abschreibungen in die Kostenrechnung. Danke!
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

(Senior) Controller* Schwerpunkt Finanzcontrolling
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten Teams mit vielfältigen Persönlichkeiten, welches weitere echte... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Wir sind Kromberg & Schubert – ein international aufgestellter Technologie­konzern mit mittel­ständischem Hinter­grund und über 120-jähriger Firmen­geschichte. Engagement, Flexibilität und ständige Innovationen machen uns in der Auto­mobil­industrie zum Bord­netz­spezialisten. Unser Erfolgsrezept... Mehr Infos >>

Controller m/w/d für Produktkosten / Cost Engineer m/w/d
Was im Jahre 1705 als Schmiede begann, ist heute ein weltweit operierendes Unter­nehmen mit weit­reichender Erfahrung und großer Innovations­kraft. Täg­lich schmieden wir Pläne für äußerst robuste und intelligente Transport­lösungen im Schwerlast- und Spezial­transport – auf der Straße, offroad o... Mehr Infos >>

Energieeinkäufer (m/w/d)
Als Weltmarkt-Spezialist für Banknotenpapiere und Sicherheits-Features herrschen in unserem Anlagenpark höchste Technologie- sowie Sicherheitsstandards. Unsere Aufgaben in den verschiedenen Bereichen sind vielfältig, komplex, wertvoll und sinnvoll: Wir entwickeln mit Banknoten das Fundament einer... Mehr Infos >>

Senior Controller Beteiligungs­management (m/w/d)
„Da steckt mehr dahinter!“: Als größter Energiedienstleister der Region Rhein-Main ist es unser Anspruch, Menschen mit zuverlässigen und passgenauen Energielösungen zu versorgen. Das setzt Ihre Energien frei? Dann finden Sie bei uns die Werkzeuge, um die neue Energie- und Arbeitswelt zu gestalten... Mehr Infos >>

Technische Bereichssteuerung (m/w/d)
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Referent (w/m/d) Retail Transformation
Wir bieten Dir spannende Herausforderungen in einem dynamischen Team und einen sehr abwechslungsreichen Arbeitsalltag aufgrund von unterschiedlichsten Projekten. Du möchtest mitgestalten und eigenverantwortlich arbeiten? Dann bist Du bei uns genau richtig! Sowohl die Gesundheit als auch die Work-... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d)* Rechnungsmanagement und Vertragscontrolling
Der Landkreis München ist mit rund 360.000 Einwohnerinnen und Einwohnern der bevölkerungs­reichste Land­kreis Bayerns. Das Landratsamt nimmt als zentrale Ver­waltung mit seinen mehr als 1.700 Mit­arbei­tenden viel­fältige kommunale und staat­liche Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger des Land­... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_800x504.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Business Intelligence mit Excel – PC-Seminar

GettyImages-1205248121_290x100.jpg
Sie lernen die Business Intelligence (BI) Tools in Excel anzuwenden und werden so Ihren Arbeitsalltag merklich erleichtern Bspw. lernen Sie, wie Sie mit den Power-Tools Datenmodelle erstellen, Daten analysieren und visualisieren.

Mit dem neu erworbenen Wissen können Sie u. a. zeit- und ressourcensparend Berichte erstellen, mit denen Sie Optimierungspotenziale aufdecken und Geschäftsentscheidungen erleichtern können.   Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel Mauspad
50 deutsche Excel-Shortcuts

  • über 50 Excel-Shortcuts für das Büro
  • Keine Suche mehr über das Internet und damit Zeitersparnis
  • Gadget für das Büro
  • Keine Zettelwirtschaft mehr auf dem Schreibtisch
  • Schnelle Antwort auf einen Shortcut wenn Kollegen Sie fragen
  • Preis: 17,95 EUR inkl. MWSt.
Jetzt hier bestellen >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>