Controllers Trickkiste: Wiederbeschaffungskosten nach der Trump-Rezession

Prof. Dr. Peter Hoberg
Extreme Preisschwankungen bei vielen wichtigen Rohstoffen erschweren das Management der Unternehmen. Dies wurde erst kürzlich wieder deutlich anlässlich des Preiseinbruchs bei den Rohölpreisen und anderen Rohstoffen durch die erratische Trump-Politik, insb. durch die Zölle und Drohungen gegen andere Länder. Andererseits gab es bei Rohstoffen wie Zucker, Orangen, Kakao usw. in letzter Zeit extreme Preisanstiege. Für Lithiumcarbonat sind hingegen die Preise in den letzten Monaten dramatisch gesunken.

In solchen Situationen herrscht Preisunsicherheit oder um es mit dem Modewort VUCA zu sagen: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität (Complexity) und Mehrdeutigkeit (Ambiguity).

In diesem Umfeld ist auch das Controlling stark gefordert, weil die Kalkulationsgrundlagen sich im schnellen Wechsel ändern. Damit sind auch immer wieder andere Preise im Absatzmarkt optimal. Falsche Berechnungsgrundlagen können schnell Millionenschäden verursachen, sogar ohne dass es teilweise bemerkt wird. Dies ist dann der Fall, wenn höhere Gewinne nach Rohstoffpreissteigerungen "verschlafen" werden, was im Rechnungswesen leider nicht ausgewiesen wird. Auf der anderen Seite führen Preiseinbrüche zu großen Risiken bei den Vorräten und den abgeschlossenen Einkaufsverträgen, die aber unterjährig selten ausgewiesen werden.


Grundlagen

Am Beispiel des Ölmarktes soll gezeigt werden, was im Falle von Preisänderungen passiert und wie dann kalkuliert werden sollte. Die Preise für das WTI Öl fielen innerhalb von 2 Tagen von 72 $ pro Barrel am 2.4.25 auf 62 $/B am 4.4.25. Dies entspricht einem Rückgang von 14%. Gegenüber dem Kurs vom Jahresanfang von 71,72 $/B betrug der Rückgang 12%.

Die Heizölpreise gingen im ersten Schritt in diesem Zeitraum nur um 4% zurück, obwohl der Großteil des Preises vom Rohölpreis abhängt.

Da die Heizölhändler korrekterweise ihre Angebote meistens auf Basis der aktuellen Preise in Rotterdam kalkulieren, kann man sehen, wie sie versuchen, von dem Rückgang zu profitieren, indem sie nur schrittweise die Preise reduzieren und damit vorübergehend ihre Marge kräftig erhöhen. Dazu kommt der schwächere Dollar.

Ebenfalls gut läuft es für die Tankstellen, Auch bei ihnen gehen die Verkaufspreise viel langsamer als möglich zurück, weil die Öffentlichkeit nicht weiß, dass eigentlich auf Wiederbeschaffungsbasis kalkuliert wird. Denn umgekehrt werden Preiserhöhungen in Rotterdam schnell weitergegeben.

Eine problemadäquate Kalkulation geschieht auf Basis der aktuellen Wiederbeschaffungspreise. Wie ist das zu begründen? Dazu sei auf die Definition von Kosten abgestellt: "Kosten sind der bewertete betriebliche Güterverzehr in der betrachteten Periode" (vgl. Varnholt/ Hoberg/Gerhards/Wilms/Lebefromm, S.13).

Es sind somit 4 Elemente relevant:
  1. Der Güterverzehr (Mengenkomponente) 
  2. Die Bewertung (Wertkomponente) 
  3. Der betriebliche Bezug 
  4. Der Zeitbezug

Im Kontext dieses Beitrags sind insb. die Punkte b) (Bewertung) und d) (Zeitbezug) wichtig. Durch die schnellen Preisänderungen muss der betrachtete Zeitraum sehr kurz gewählt werden, ggf. täglich, am 7.4 sogar in noch kürzeren Intervallen. Im Unternehmen muss somit gefragt werden, welcher Wertverzehr ("Schaden") verursacht wurde, wenn an einem bestimmten Tag z. B. 1.000 Barrel Öl eingesetzt wurden.

Die Mengenkomponente ist eindeutig (ev. sind Verluste zu berücksichtigen), aber die Bewertung gestaltet sich schwierig. Das Unternehmen möge das Öl zu 75 $ pro Barrel eingekauft haben, so dass im üblichen Rechnungswesen ein Rohstoffeinsatz von 75.000 $t verbucht wird. Die Währungseinheit trägt den Zeitindex t. Gerade bei den schnellen Änderungen sollte ein solcher Zeitindex auch in den Einheiten verwendet werden (vgl. zu dieser genaueren Schreibweise Hoberg (2018), S. 468 ff.). Der Index in der Währung zeigt, wann der Wertverzehr stattfindet. Dementsprechend muss der Wert berechnet werden.

Der üblicherweise verbuchte Betrag von 75.000 $t ist irreführend, weil zwar zu 75 $ eingekauft wurde, der Marktpreis aber inzwischen einen anderen Wert angenommen hat.

Das Unternehmen muss nun überlegen, welche Konsequenz seine Rohstoffverbräuche nach sich ziehen. Das Lager muss i. d. R. wieder aufgefüllt werden, was dann selbstverständlich zum aktuellen Wiederbeschaffungspreis – dem Marktpreis - geschieht. Eine weitere Überlegung besteht darin, dass das Unternehmen die Rohstoffe – wenn sie marktgängig sind – in einigen Fällen zum Marktpreis verkaufen könnte (abz. Transaktionskosten). Auch aus dieser Überlegung folgt, dass der Wert von Beständen weitgehend auf dem aktuellen Marktpreis basieren sollte.

Es müsste also permanent Korrekturen des Wertes verbucht werden, was wenig praktikabel ist, wenn wirklich jede Preisbewegung verbucht würde. Also muss man sich auf die wichtigen Änderungen konzentrieren.

Man bräuchte ein Konto für die Effekte von Preisänderungen. Wenn die Preise der bereits vorhandenen Güter fallen, tauchen Verluste auf, bei einem Anstieg Gewinne.

Dazu müssen die offenen Verträge beachtet werden. Wenn ein Jahresvertrag für Öl zu 75 $ pro Barrel abgeschlossen wurde, können im Umfeld der Trump-bedingten Preisstürze hohe Verluste resultieren. Auf der anderen Seite steht als Vorteil die Sicherheit, dass das Rohöl auch bei viel höheren Marktpreisen zum Preis von 75 $/B gekauft werden kann. Das Unternehmen ist somit gefordert und muss explizit Risikoentscheidungen treffen.

Dazu kommen noch die Währungseffekte, welche den Wert des Lagerbestands Anfang April 2025 weiter verringern, weil der Dollar angesichts der horrenden Schulden der USA immer weiter nachgibt.

Mit einem solchen Preisänderungskonto könnten die Produktionskosten um die Einflüsse der Abweichungen der Wertkomponenten entlastet werden. Üblicherweise werden im Rechnungswesen nur die Preisänderungen zwischen historischen Preisen und Planpreisen ausgewiesen. Marktpreise finden normalerweise keinen Eingang. Die Marktpreise werden aber dringend für viele Kalkulationen benötigt. Zu was ein Rohstoff eingekauft wurde, ist für Entscheidungen unerheblich. Es sind Sunk Cost, die nicht mehr beeinflusst werden können. Der aktuelle Wert liegt fast immer bei den Marktpreisen.

Wenn die Preise trotz gewaltiger Rohstoffpreisrückgänge kaum nachgeben, geht das nur, wenn sich die Anbieter einig sind und niemand oder nur wenige gleich den Preis herunternehmen. Die Begründung, man müsse erst die teuren Bestände abbauen wird dadurch entlarvt, dass bei Preissteigerungen gleich erhöht wird und die alten günstigen Bestände dann wohl nicht abgebaut werden müssen…

Wechselnde Preise im Einkauf

Um die Probleme im Einkauf zu reduzieren, wenden einige Unternehmen indexierte Verträge an. In ihnen wird festgelegt, wie die Einkaufspreise angepasst werden, wenn sich wesentliche Rohstoffpreise am Weltmarkt ändern. Damit sollen überproportionale Preissteigerungen vermieden werden und gleichzeitig sicher gestellt werden, dass bei einem Rückgang der Rohstoffpreise die Einsparungen vom Lieferanten weitergegeben werden müssen.

Es werden nachprüfbare Indices vereinbart, damit der Lieferant von der Versuchung abgehalten wird, bei Rohstoffpreissteigerungen überproportional zu erhöhen bzw. Senkungen nur verzögert bzw. nur teilweisen weiterzugeben.

Bei einer Verbundfolie kann z. B. vereinbart werden, dass die Ölpreise und die Aluminiumpreise Einfluss auf den Einkaufspreis nehmen. Wenn beispielsweise die Ölpreise um 10% steigen, erhöht sich der Gesamteinkaufspreis um 3%, wenn angenommen wird, dass die ölpreisabhängigen Rohstoffe 30% vom Gesamtpreis ausmachen.

Üblicher sind aber Jahresverträge. Dadurch muss der Lieferant seinerseits für eine Absicherung sorgen, was er sich natürlich bezahlen lässt. Dazu kann er z. B. Termingeschäfte einsetzen. Damit zurrt er seine Einkaufspreise fest mit dem Vorteil, dass er sich gegen Preissteigerungen im Vertragszeitraum immunisiert hat, aber auch auf Chancen verzichtet, wenn die Preise nachgeben.

Wenn der Lieferant das nicht will – weil er glaubt, die Preisänderungen gut prognostizieren zu können –, muss er die Folgen der Unsicherheit tragen. Im Erfolgsfall winken hohe Extragewinne, aber im negativen Fall muss er sich zu hohen Preisen eindecken, was im Extremfall existenzgefährdend sein kann.

In der Coronakrise haben sich dann einige Lieferanten auf "Höhere Gewalt" (force majeure) berufen. Die höhere Gewalt wird als unabwendbares Ereignis definiert, das nicht vorhersehbar ist und trotz äußerster Sorgfalt nicht verhindert werden kann. Das kann aber nur die letzte Rettung sein. Zudem kam in einigen Fällen der Verdacht auf, dass diese Klausel dafür eingesetzt wurde, um die Preise zu erhöhen. Denn nach der Vereinbarung besserer Preise konnte wieder geliefert werden…

Für den Abnehmer besteht der Vorteil der Festpreise darin, dass er eine klare Kalkulationsbasis hat. Das schützt ihn jedoch nicht vollständig. Denn bei Preissenkungen der Rohstoffe kann es sein, dass seine Konkurrenten die Reduktionen früher an die Kunden weitergeben, so dass der Abnehmer Probleme bekommt. Das Festlegen von Preisen ist eben meistens zweiseitig. Dass ein Lieferant sich darauf einlässt, eine Obergrenze zu garantieren und Preissenkungen weiterzugeben, dürfte selten sein und wahrscheinlich einen Aufpreis erfordern. Sicherheit kostet eben Geld.

Einfluss auf die Kalkulation im Absatz

Die Preisänderungen der Rohstoffe können wesentlichen Einfluss auf die Verkaufspreise nehmen, wie die Beispiele der Tankstellen und Heizölfirmen zeigen. Allerdings können die Reaktionen der Wettbewerber zu anderen Preisen führen selbst wenn eigentlich die Wiederbeschaffungspreise eigentlich die Basis sein sollten. Wenn sich eine Branche – explizit oder implizit – einig ist, Preissenkungen nicht unmittelbar weiterzugeben, wird der gewinnoptimale Preis erst einmal höher liegen als notwendig.

Insb. im B2B Bereich kann das Unternehmen auch bei seinen Verkaufspreisen eine Indexierung anstreben.

Das führt in Verbindung mit den Einkaufspreisen zu folgenden Fällen:


Abb. 1: Risiko und Chancen bei Indexierung

Je nach Risikoneigung muss das Unternehmen entscheiden, ob und inwieweit es Risiken abdecken will.

Fall 1: Ohne Indexierungen und Festverträge hat das Unternehmen die vollen Risiken, aber auch die vollen Chancen von Preisänderungen. Es sollte ein hohes Knowhow in den jeweiligen Märkten aufweisen. Auf der Einkaufsseite muss es hohe Mengen ordern, wenn es Preissteigerungen erwartet. Auf der Absatzseite sollten Verträge schnell abgeschlossen werden, wenn Preissenkungen bei den Rohstoffen erwartet werden.

Fall 2: Die Verkaufsseite ist fixiert, auf der Einkaufsseite ist große Vorsicht geboten.

Fall 3: Die Einkaufsseite ist fixiert, auf der Verkaufsseite ist große Vorsicht geboten.

Fall 4: Ein- und Verkaufsseite sind abgesichert. Jetzt ist aber die Konkurrenz zu beobachten, die sich anders entschieden hat.

Die Reduktion von Risiken kostet üblicherweise Geld, was insb. dann gilt, wenn einseitig nur das Risiko abgedeckt werden soll. Das Unternehmen kann dann Optionen kaufen, um diese im Ernstfall einzulösen. Eine Kaufoption (Call) für wichtige Rohstoffe bietet sich an, wenn das Unternehmen die Probleme einer großen Preiserhöhung abfangen will, aber trotzdem die Chance von Preissenkungen nicht abgeben will.

Eine wichtige Aufgabe des Controllings besteht darin, die Informationen für Preisuntergrenzen zusammenzustellen. Preisuntergrenzen im Verkauf werden üblicherweise dadurch berechnet, dass die Kosten aufgeführt werden, welche unbedingt abgedeckt werden müssen, damit die Unternehmen keine Verluste macht. Unterschieden wird die kurz- und die langfristige Preisuntergrenze. Kurzfristig müssen die variablen Kosten gedeckt werden, langfristig die Durchschnittskosten (vgl. Wöhe/Döring/Brösel, S. 425 ff.), also einschließlich der anteiligen Fixkosten.

Die Rohstoffkosten gehören in jedem Fall dazu. Ihre richtige Ermittlung als Wiederbeschaffungskosten spielt somit eine wesentliche Rolle.

Die Höhe der durch die Trump-Zölle ausgelösten Preisschwankungen zeigt, wie wichtig die richtige Kalkulation sein kann. Unternehmen können je nach Strategie sowohl bei Preissteigerungen als auch bei Preisrückgängen verlieren oder gewinnen.

Schlussbetrachtung

In den meisten Fällen sollten die Unternehmen somit auf Basis von Wiederbeschaffungspreisen kalkulieren.

Allerdings sollte die Reaktion der Kunden beachtet werden. Ein amerikanischer Händler, der vor Inkrafttreten der China-Zölle seine Lager gefüllt hat, ist in einer komfortablen Situation. Die Preise werden drastisch steigen, so dass er ebenfalls viel teurer verkaufen kann. Inwieweit er diesen Spielraum ausnutzen wird, hängt auch davon ab, wie er die Reaktion der Kunden einschätzt. Aus Gründen der langfristigen Kundenbindung wäre es wohl nicht empfehlenswert, die Preise sofort auf die aktuellen Wiederbeschaffungskosten anzuheben.


Literatur
  • Hoberg, P. (2010): Investitionsrechnung: Korrekte Datenermittlung und –aufbereitung bei intraperiodischen Verzinsungen, in WiSt 8/2010, 39. Jg. S. 412-415.
  • Hoberg, P. (2018): Einheiten in der Investitionsrechnung, in: WISU, 47. Jg., 4/2018, S. 468-474.
  • Hoberg, P. (2019): Ableitung des Kalkulationszinssatzes (Vergleichszinssatz) für die Investitionsrechnung, in: https://www.controllingportal.de/Fachinfo/ Investitionsrechnung/ Ableitung-des-Kalkulationszinssatzes-Vergleichszinssatz-fuer-die-Investitionsrechnung.html?sphrase_id=57622044.
  • Varnholt, N., Hoberg, P., Gerhards, R., Wilms, S., Lebefromm, U.: Operatives Controlling und Kostenrechnung – Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP S4/HANA, 3. Auflage, Berlin/Boston 2020.
  • Varnholt, N., Hoberg, P., Wilms, S., Lebefromm, U.: Investitionsmanagement - Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Umsetzung mit SAP®S/4HANA, Berlin/Boston 2023.
  • Wöhe, G., Döring, U., Brösel, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 28. Auflage, München 2023.




letzte Änderung P.D.P.H. am 11.08.2025
Autor:  Prof. Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Valeriy Kachaev


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Plankostenrechnung

Plankostenrechnung mit IST-Abweichung.jpg
Nach Eingabe der Plankosten und Ist-Kosten für eine Kostenstelle und Periode, sowie der Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten, werden formelgestützt alle relevanten Größen (Sollkosten, verrechnete Plankosten etc.) ermittelt und eine Abweichungsanalyse (rechnerisch und grafisch) durchgeführt.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>