Sunk Cost im Entscheidungsprozess

Prof. Dr. Peter Hoberg, Hochschule Worms
Viele Großprojekte leiden häufig schon kurz nach dem Durchführungsbeschluss unter Kostenexplosionen, bei denen sich der Beobachter fragt, ob eine Weiterführung sinnvoll ist. Insbesondere im öffentlichen Bereich ist die Liste der Katastrophenprojekte fast unendlich lang. Als Beispiele seien der Berliner Flughafen, Stuttgart 21, die Hamburger Philharmonie oder die vielen Rüstungsprojekte genannt, die regelmäßig die Budgets sprengen und häufig noch nicht einmal den versprochenen Nutzen erbringen. Aber auch viele Unternehmen haben ihre "Leichen im Keller". Bei diesen Projekten werden schwere betriebswirtschaftliche Fehler gemacht.

Mit der Folge, dass öffentliche Gelder verschwendet werden bzw. Gewinne zusammenbrechen. Neben den Fehlern in der Vorbereitung (Vgl hierzu Hoberg (2012), S. 64-69) muss die Vorgehensweise nach dem Start der Projekte kritisch beleuchtet werden. In diesen Fällen taucht die Sunk Cost Problematik auf, welche eine spezielle Vorgehensweise erfordert. Sunk Cost sind Kosten, die nicht mehr beeinflusst werden können.

Bezogen auf die obigen Projekte bedeutet dies, dass diese Sunk Cost unabhängig von der Entscheidung anfallen, ob das Projekt fortgeführt wird oder nicht. So können die bereits angefallenen Planungs- und Baukosten des Berliner Flughafens nicht mehr zurückgedreht werden, auch wenn die Einstellung des Projektes beschlossen würde. Sie dürfen somit für Entscheidungen nicht mehr berücksichtigt werden. Denn die relevanten Zahlungen für ein Projekt oder eine Handlungsmöglichkeit werden nach der Differenzmethode ermittelt.

Diese besagt, dass nur diejenigen Änderungen von Zahlungen berücksichtigt werden dürfen, welche durch die Handlungsmöglichkeit verursacht werden. Da es durch die Handlungsmöglichkeit "Flughafen weiterbauen" keine Änderungen in den bereits angefallenen Planungs- und Baukosten gibt, dürfen diese für die Entscheidung nicht berücksichtigt werden. Aus Reportingsicht hingegen müssen die Sunk Cost für die Gesamtabrechnung und für die Ermittlung des Schadens einbezogen werden.


Sunk Cost werden fast immer als bereits angefallene Kosten aufgefasst. Im amerikanischen findet man häufig: "sunk costs are retrospective (past) costs that have already been incurred and cannot be recovered." Diese Einengung auf die Vergangenheit ist nicht sinnvoll. In der obigen Erklärung war deshalb auch von nicht mehr beeinflussbaren Kosten die Rede, weil der Kostenanfall auch in der Zukunft liegen kann.

Sunk Cost in der Zukunft

Nur die Entscheidung muss in der Vergangenheit liegen. Der Fall zukünftiger Sunk Cost ist besonders schwierig, weil diese Kosten noch nicht im Rechnungswesen erfasst sind und somit aus anderen Quellen, z. B. Verträgen, abgeleitet werden müssen. Das Paradebeispiel besteht in den Entsorgungskosten für Atomkraftwerke.

Unabhängig von der Laufzeit werden diese Entsorgungskosten anfallen, wobei nur noch geringe Beeinflussungen über den Startzeitpunkt der Demontage möglich sind. Aber der Großteil der Kosten wird kommen, unabhängig von der Frage, ob das jeweilige Atomkraftwerk sofort oder später vom Netz genommen wird. Für andere Großprojekte sei das Beispiel der bereits unterschriebenen Verträge genannt. Wenn Stuttgart 21 eingestellt würde, müssten die Gewinner der Ausschreibung entschädigt werden für
  • die bereits angefallene Kosten
  • den entgangenen Gewinn aus den noch offenen Arbeiten

Bei abgeschlossenen Verträgen kann es somit sein, dass bei einer Abbruchentscheidung nur noch geringe Teile der Kosten verhindert werden können. Für die Industrie sei das Beispiel des VW Golf VI genannt. Die damalige Entscheidung für eine gute, aber sehr teure Hinterachse wurde weit vor dem Produktionsstart getroffen. Dadurch wurden bereits Kosten festgeschrieben, die im weiteren Produktlebenszyklus nur noch unwesentlich beeinflusst werden konnten. Die gesamte Generation VI musste sie tragen. Erst mit den Entscheidungen für die Generation VII konnten die schwächeren Varianten auf eine günstigere Hinterachse umgestellt werden.

Für die Privathaushalte gibt es leider auch ein prominentes Beispiel für Sunk Cost, die in der Zukunft anfallen werden. Es geht um das unselige erneuerbare Energiegesetz (EEG). Selbst wenn es in 2014 abgeschafft worden wäre, hätten die Bürger noch bis zu 20 Jahre für die Förderungen bezahlen müssen, welche die Politik den Käufern von Windkraft-, Photovoltaik, Biogasanlagen usw. in der Vergangenheit zugesagt hatten. Das Geld muss der private Stromverbraucher in den nächsten Jahren mit jeder genutzten Kilowattstunde bezahlen (variable sunk cost in Abhängigkeit der Abnahmemenge). Die Entscheidung ist gefallen, auch wenn die Rechnung erst später kommt.

Entscheidungszeitpunkt für Sunk Cost

Bei Entscheidungszeitpunkten nach dem Projektstart ist es somit die erste wichtige Aufgabe herauszufinden, welche Kosten noch beeinflusst werden können und welche nicht mehr (Sunk Cost). Nach Untersuchung der Kosten darf auch die Überprüfung der positiven Seite nicht fehlen. In Unternehmen sind das üblicherweise die Einzahlungen, insb. bei öffentlichen Projekten kommt noch der nicht monetarisierbare Nutzen hinzu. Eine Verschiebung, wie sie bei Stuttgart 21 mehrfach vorkam, ist von der Öffentlichkeit ohne größere Proteste hingenommen worden (auch weil die Kostensteigerungen noch empörender waren). Aber Verschiebungen bedeuten, dass die Vorteile erst später zum Tragen kommen, was im Falle von Stuttgart 21 jährlich mehrere Millionen Schaden anrichtet.

Die Entscheidungsregel lautet somit: Nur zukünftig beeinflussbare Nutzen und Kosten dürfen bei einer Entscheidung berücksichtigt werden. Dann gilt als Bedingung für die Fortführung einer Handlungsmöglichkeit, dass der zusätzlich erzielbare Nutzen größer sein muss als die dadurch ausgelösten zusätzlichen Kosten. Für länger laufende Projekte muss diese Regel in die Welt der Zahlungen übersetzt werden. Wenn die Zahlungen unter Berücksichtigung der Sunk Cost Problematik abgeleitet worden sind, kann dann die Bewertung der Handlungsmöglichkeit mit dem Verfahren des Vollständigen Finanzplans (VoFi) durchgeführt werden, indem z. B. der VoFi-Endwert (durch Aufzinsen) oder der VoFi-Kapitalwert (durch Abzinsen) ermittelt wird. Im zweiten Schritt müssen die nicht monetarisierbaren Vor- und Nachteile ebenfalls berücksichtigt werden.

Mit dieser Vorgehensweise gelingt auch die Entlarvung der Argumentation von Politikern, die Projekte nicht selten weiterführen wollen, weil schon so viel ausgegeben worden sei. Dieser regelmäßig auftretende Fehlschluss wird auch als Sunk Cost Fallacy bezeichnet. Wie oben beschrieben ist die Höhe der bereits entstandenen Auszahlungen völlig unerheblich für die Entscheidung über die Weiterführung eines Projektes. Es kommt nur auf die zukünftigen noch beeinflussbaren Aus- und Einzahlungen an. Hier liegt auch die große Gefahr.

Wenn ein Projekt erst einmal gestartet wurde (häufig durch Unterschätzung der Kosten), entstehen jeden Tag Sunk Cost, so dass die noch entscheidbaren Kosten tendenziell abnehmen. Wenn nun zusätzliche Kosten nach der Salamitaktik nur in der Höhe zugegeben werden, in der Sunk Cost entstanden sind, bleibt die Durchführung - bei unverändertem Nutzen - vernünftig. Hier hilft nur eine professionelle Kostenschätzung vor der Durchführungsentscheidung. Dazu müssen unbedingt auch mehrere Experten von außen eingeschaltet werden. Die Mehrkosten sind gering im Vergleich zu den vermeidbaren Verlusten.




letzte Änderung P.D.P.H. am 13.04.2023
Autor:  Prof. Dr. Peter Hoberg, Hochschule Worms


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de.

- über 500 Premium-Fachbeiträge und 
- Video-Kurse
- professionelle Excel-Vorlagen
- Aufgaben und Lösungen

Alle Premium-Inhalte im Überblick >>

Der Beitrag beträgt nur einmalig 119,- EUR inkl. MwSt. für ein Jahr Laufzeit (Kein Abonnement!). Jetzt sichern >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Kaufmännischer Controller (m/w/d)
Unter dem Dach der Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria befinden sich mehr 40 Einrichtungen – darunter Kranken- und Seniorenhäuser, Rehakliniken Therapiezentren und Ausbildungsstätten sowie ein Hospiz und ein ambulanter Pflegedienst. Über 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden eine stark... Mehr Infos >>

CONSULTANT (M/W/D) IN DER UNTERNEHMENS­BERATUNG
Wir sind eine Steuerberatungs­kanzlei in der Nähe von Göppingen (Uhingen) mit über­regionaler Mandant­schaft. Unser 25-köpfiges Team betreut kleine und mittel­ständische Unternehmen aller Branchen in steuer­rechtlichen und betriebs­wirtschaftlichen Fragen. Die hohe Quali­fikation unserer ... Mehr Infos >>

Operativen Beteiligungscontroller (m/w/d)
Die MEYER Gruppe ist eine international tätige Unternehmensgruppe. Zu ihr zählen unsere drei Werftstandorte in Papenburg, Rostock und im finnischen Turku sowie weitere Tochterunternehmen und Unternehmen der MEYER Gruppe. Insgesamt arbeiten rund 7.000 Mitarbeitende direkt für uns. Gemeinsam mit di... Mehr Infos >>

Spezialisten Funktionscontrolling (m/w/d)
Wir sind Kromberg & Schubert – ein international aufgestellter Technologie­konzern mit mittel­ständischem Hinter­grund und über 120-jähriger Firmen­geschichte. Engagement, Flexibilität und ständige Innovationen machen uns in der Auto­mobil­industrie zum Bord­netz­spezialisten. Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Virtuelles Callcenter (VCC)
Zeitwert ist ein Unternehmen der regiocom Gruppe – einem mit über 6.000 Mitarbeitern führenden Dienstleister im Customer Care und Sales für markführende Auftraggeber. Wir wissen, was wir tun, denn wir tun es schon lange. Deine Arbeitsleistung ist bei uns also gut angelegt. Professioneller Kundens... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Wer Architektur gestaltet, wirtschaftlich saniert und seinen Kunden leistungsfähige Produkte verkauft, setzt auf Trockenbau- und Boden-Systeme von Knauf Gips KG. Mit gemeinsamen Vorstellungen und Zielen zum Erfolg, leben und arbeiten wir bei Knauf weltweit nach klaren Werten: Menschlichkeit, Part... Mehr Infos >>

Plant Controller - Business Partnering (Fachwirt / Betriebswirt Controlling / Rechnungswesen / Assistent Wirtschaftsprüfung / Financial Controller o.Ä.) (m/w/i)
Die Etex Group ist eine international führende Industriegruppe, die sich auf die Produktion und Vermarktung von hochwertigen Baumaterialien und -lösungen spezialisiert hat. Wir wollen Menschen auf der ganzen Welt inspirieren, Lebensräume zu erschaffen, die immer sicherer, nachhaltiger, intelligen... Mehr Infos >>

Sales Controlling Specialist (m/w/d)
Bühler Motor steht für zukunfts­weisende mecha­tronische Antriebs- und Pumpen­lösungen auf der Basis elektrischer Gleich­strom­motoren. Weltweit 1.350 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln, industrialisieren und fertigen ganz auf die individuellen Kunden­bedürfnisse hin optimierte Produkte... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Gemeinkostenanalyse mit Excel

GWA-Matrix.png

Mit diesem Excel-Tool können Sie eine Gemeinkostenwertanalyse (GWA) für die Kostensenkung durchführen. Es werden Prozesse nach Verzicht, Umfang veränderbar, Qualitätssteigerung usw. untersucht.

Preis: 6,90 EUR

Mehr Informationen >>


Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>

bpsone-logo.gif
Unsere Businessplan-Software BPS-ONE® schließt die Lücken, die durch die Kombination von ERP-Systemen mit Tabellenkalkulationen entstehen. Hier liefert BPS-ONE® mit seiner integrierten GuV-, Cashflow-, Bilanz- und Liquiditätsplanung erhebliche Rationalisierungseffekte in der Unternehmensplanung und im laufenden Reporting. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Aktienübersicht mit Trendanalyse

PantherMedia_Andres_Rodriguez.jpg
Behalten Sie alle Ihre Aktientitel auf einen Blick im Auge! Mit diesem Programm behalten Sie die Übersicht über Ihre Aktien und werden bei jeder Trendveränderung informiert. Wählen Sie beliebig aus über 80 Trendsignalen aus - die jederzeit automatisch überprüft werden. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Reifegradcockpit_Digipit.jpg

Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling (E-Book)

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. bestellen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>