Differenzmethode zur Ableitung von Zahlungen in der Investitionsbewertung

Dr. Peter Hoberg, Worms
Ein wichtiger Teilschritt bei der Bewertung von Handlungsmöglichkeiten (Investitionsprojekten) besteht in der Schätzung der durch die Handlungsmöglichkeit ausgelösten Zahlungen. Im Leitfaden zur Investitionsrechnung ist dies der Schritt 3. Dazu wird üblicherweise die Differenzmethode eingesetzt. Mit ihr wird die Wirkung einer Handlungsmöglichkeit gegen die Situation ohne diese Handlungsmöglichkeit (auch Null-Alternative oder Do-nothing Fall genannt) ermittelt. Es werden somit die zusätzlichen, nur durch die Handlungsmöglichkeit ausgelösten Zahlungen bzw. Zahlungsänderungen gesucht.

In der Praxis können bei dieser Ableitung einige Fehler passieren, die es zu vermeiden gilt. Im ersten Schritt kann das Problem vereinfacht werden, indem Wirkungen, die bei allen Handlungsmöglichkeiten gleich sind, vernachlässigt werden. Wenn eine Privatperson eine Wohnung kauft, werden sich die Kosten für das Wasser, das Telefon, die Müllentsorgung usw. nicht ändern und brauchen somit nicht geschätzt zu werden (allerdings müssen sie in der Finanzierung berücksichtigt werden).

Wenn ein Unternehmen sich zwischen verschiedenen LKW entscheiden muss, die alle bestimmte Spezifikationen erfüllen, kann es sich auf die Auszahlungen bzw. Auszahlungsänderungen konzentrieren, die durch den Kauf des jeweiligen LKW ausgelöst werden. Die Einzahlungsseite wird von der Entscheidung nicht beeinflusst und braucht daher nicht geschätzt zu werden.

Für eine gute Investitionsbewertung ist es wichtig, dass möglichst alle wichtigen Konsequenzen erfasst werden. Häufig wird in der Analyse vergessen, den sogenannten Kannibalisierungseffekt zu erfassen. Dieser besteht in der teilweisen Verdrängung schon existierender Produkte. Denn wenn ein Unternehmen ein neues Produkt oder eine zusätzliche Produktvariation auf den Markt bringt, dann hat das fast immer negative Auswirkungen auf die bestehenden Produkte. Führt ein Hersteller von Joghurts eine neue Fruchtsorte ein, werden viele Verbraucher, welche das neue Produkt ausprobieren wollen, die "alten" Sorten liegen lassen.


Falls das neue Produkt in der Positionierung zu nahe an den bestehenden liegt, kann es sogar sein, das ein vollständiger Austausch von alt zu neu stattfindet. Das wäre eine Katastrophe, weil die Produktentwicklung, die Werbung, die Listungsgelder, neue Maschinen usw. hohe Anfangsinvestitionen erfordern, ohne dass zusätzliche Einzahlungen generiert würden. Da eine Investitionsbewertung unbedingt auf die richtige Ableitung von Zahlungen angewiesen ist, soll in einem Beispiel gezeigt werden, wie die Probleme gelöst werden können. In der folgenden Tabelle sind die Daten eines neuen Produktes und eines dadurch kannibalisierten Produktes aufgeführt.

Im ersten Schritt werden die Ein- und Auszahlungen des neuen Produktes ermittelt. Dazu müssen die Mengen und die Nettopreise (also nach Abzug aller Rabatte) eines jeden Jahres geschätzt werden (Zeile 1 und 2). Durch Multiplikation entsteht in Zeile 3 der jährliche Nettoumsatz. Er fällt im Durchschnitt zur Jahresmitte an. Da die Investitionsrechnung aber implizit davon ausgeht, dass alle Zahlungen am Jahresende anfallen, ist eine Datenaufbereitung notwendig.

Wenn keine Zahlungsziele vorliegen, muss um 6 Monate aufgezinst werden. Mit einem Zahlungsziel von 1,5 Monaten (siehe Zeile 4) verringert sich die Aufzinsung bis zum Jahresende auf 4,5 Monate. Damit ergibt sich dann in Zeile 5 die Einzahlung von 49089 € am Ende des ersten Jahres. Die variablen Periodenkosten werden auf ähnliche Weise in Auszahlungen umgerechnet. Durch Saldierung der Ein- und Auszahlung erhält man in Zeile 10 den Zahlungssaldo, der direkt durch das neue Produkt ausgelöst wird.

Monatszinssatz: 0,5 %:

Jahresende 1 2 3 4 5
Neues Produkt Einheit          
Mengen
Nettopreis
Nettoumsatz
Zahlungsziele
Einzahlungen
Variable Stückkosten
Variable Kosten
Kapitalbindung
Auszahlungen
Tsd ME/Pe
€/ME
T€/Pe
Monate
T€ am PE
€/ME
T€/Pe
Monate
T€ am PE
4000
12,00
48000
1,5
49089
5,00
20000
3
20918
4000
13,00
52000
1,5
53180
4,90
19600
2,5
20449
5000
12,00
60000
2,0
61209
4,80
24000
2,5
25039
4000
11,50
46000
3,0
46693
4,70
18800
2,5
19614
3000
11,00
33000
4,0
33331
4,60
13800
2,5
14398
Zahlungssaldo T€ am PE 28171 32731 36170 27079 18933
Kannibalisiertes Produkt          
Kannibalisierungsrate
Mengen
Nettopreis
Nettoumsatz
Zahlungsziele
Einzahlungen
Variable Stückkosten
Variable Kosten
Kapitalbindung
Auszahlungen

Tsd ME/Pe
€/ME
T€/Pe
Monate
T€ am PE
€/ME
T€/Pe
Monate
T€ am PE
30 %
-1200
10,00
-12000
3,0
-12181
4,00
-4800
2
-4995
35 %
-1400
10,00
-14000
3,0
-14211
3,80
-5320
2
-5537
40 %
-2000
10,00
-20000
3,0
-20302
3,70
-7400
2
-7701
45 %
-1800
10,00
-18000
3,0
-18271
3,60
-6480
2
-6744
50 %
-1500
10,00
-15000
3,0
-15226
3,50
-5250
2
-5464
Zahlungssaldo T€ am PE -7186 -8674 -12600 -11528 -9762
Gesamtsaldo T€ am PE 20986 24057 23569 15552 9171

€/Pe: Euro in der betrachteten Periode; € am PE: Euro am Periodenende; Tabelle: Dr. Peter Hoberg

Im Weiteren ist jedoch zu berücksichtigen, dass ggf. andere Produkte durch die Neueinführung leiden. Dies ist beispielhaft in der zweiten Hälfte der Tabelle abgebildet. Für Zeile 11 ist zunächst zu schätzen, in welchem Ausmaß das alte Produkt kannibalisiert wird. Anhand früherer Erfahrungen und Marktforschungsdaten ist dies häufig möglich. Die Auswirkungen auf die Zahlungen werden wie beim neuen Produkt geschätzt, so dass in Zeile 21 der gesamte Kannibalisierungseffekt erscheint.

Dieser kann nun vom Zahlungssaldo des neuen Produktes abgezogen werden, so dass man die Zahlungsreihe erhält, die durch die Vermarktung des neuen Produktes ausgelöst wird. Diese Werte müssen ausreichen, um die noch nicht aufgeführten Anfangsinvestitionen in Maschinen und in den Markt abzudecken. Diese Kalkulation ist am besten mit dem Verfahren des Vollständigen Finanzplans durchzuführen.




letzte Änderung P.D.P.H. am 01.06.2025
Autor:  Dr. Peter Hoberg, Worms


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend in der funktionalen Beschichtung von metallischen Oberflächen für eine große Bandbreite an technis... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>