Differenzmethode zur Ableitung von Zahlungen in der Investitionsbewertung

Dr. Peter Hoberg, Worms
Ein wichtiger Teilschritt bei der Bewertung von Handlungsmöglichkeiten (Investitionsprojekten) besteht in der Schätzung der durch die Handlungsmöglichkeit ausgelösten Zahlungen. Im Leitfaden zur Investitionsrechnung ist dies der Schritt 3. Dazu wird üblicherweise die Differenzmethode eingesetzt. Mit ihr wird die Wirkung einer Handlungsmöglichkeit gegen die Situation ohne diese Handlungsmöglichkeit (auch Null-Alternative oder Do-nothing Fall genannt) ermittelt. Es werden somit die zusätzlichen, nur durch die Handlungsmöglichkeit ausgelösten Zahlungen bzw. Zahlungsänderungen gesucht.

In der Praxis können bei dieser Ableitung einige Fehler passieren, die es zu vermeiden gilt. Im ersten Schritt kann das Problem vereinfacht werden, indem Wirkungen, die bei allen Handlungsmöglichkeiten gleich sind, vernachlässigt werden. Wenn eine Privatperson eine Wohnung kauft, werden sich die Kosten für das Wasser, das Telefon, die Müllentsorgung usw. nicht ändern und brauchen somit nicht geschätzt zu werden (allerdings müssen sie in der Finanzierung berücksichtigt werden).

Wenn ein Unternehmen sich zwischen verschiedenen LKW entscheiden muss, die alle bestimmte Spezifikationen erfüllen, kann es sich auf die Auszahlungen bzw. Auszahlungsänderungen konzentrieren, die durch den Kauf des jeweiligen LKW ausgelöst werden. Die Einzahlungsseite wird von der Entscheidung nicht beeinflusst und braucht daher nicht geschätzt zu werden.

Für eine gute Investitionsbewertung ist es wichtig, dass möglichst alle wichtigen Konsequenzen erfasst werden. Häufig wird in der Analyse vergessen, den sogenannten Kannibalisierungseffekt zu erfassen. Dieser besteht in der teilweisen Verdrängung schon existierender Produkte. Denn wenn ein Unternehmen ein neues Produkt oder eine zusätzliche Produktvariation auf den Markt bringt, dann hat das fast immer negative Auswirkungen auf die bestehenden Produkte. Führt ein Hersteller von Joghurts eine neue Fruchtsorte ein, werden viele Verbraucher, welche das neue Produkt ausprobieren wollen, die "alten" Sorten liegen lassen.


Falls das neue Produkt in der Positionierung zu nahe an den bestehenden liegt, kann es sogar sein, das ein vollständiger Austausch von alt zu neu stattfindet. Das wäre eine Katastrophe, weil die Produktentwicklung, die Werbung, die Listungsgelder, neue Maschinen usw. hohe Anfangsinvestitionen erfordern, ohne dass zusätzliche Einzahlungen generiert würden. Da eine Investitionsbewertung unbedingt auf die richtige Ableitung von Zahlungen angewiesen ist, soll in einem Beispiel gezeigt werden, wie die Probleme gelöst werden können. In der folgenden Tabelle sind die Daten eines neuen Produktes und eines dadurch kannibalisierten Produktes aufgeführt.

Im ersten Schritt werden die Ein- und Auszahlungen des neuen Produktes ermittelt. Dazu müssen die Mengen und die Nettopreise (also nach Abzug aller Rabatte) eines jeden Jahres geschätzt werden (Zeile 1 und 2). Durch Multiplikation entsteht in Zeile 3 der jährliche Nettoumsatz. Er fällt im Durchschnitt zur Jahresmitte an. Da die Investitionsrechnung aber implizit davon ausgeht, dass alle Zahlungen am Jahresende anfallen, ist eine Datenaufbereitung notwendig.

Wenn keine Zahlungsziele vorliegen, muss um 6 Monate aufgezinst werden. Mit einem Zahlungsziel von 1,5 Monaten (siehe Zeile 4) verringert sich die Aufzinsung bis zum Jahresende auf 4,5 Monate. Damit ergibt sich dann in Zeile 5 die Einzahlung von 49089 € am Ende des ersten Jahres. Die variablen Periodenkosten werden auf ähnliche Weise in Auszahlungen umgerechnet. Durch Saldierung der Ein- und Auszahlung erhält man in Zeile 10 den Zahlungssaldo, der direkt durch das neue Produkt ausgelöst wird.

Monatszinssatz: 0,5 %:

Jahresende 1 2 3 4 5
Neues Produkt Einheit          
Mengen
Nettopreis
Nettoumsatz
Zahlungsziele
Einzahlungen
Variable Stückkosten
Variable Kosten
Kapitalbindung
Auszahlungen
Tsd ME/Pe
€/ME
T€/Pe
Monate
T€ am PE
€/ME
T€/Pe
Monate
T€ am PE
4000
12,00
48000
1,5
49089
5,00
20000
3
20918
4000
13,00
52000
1,5
53180
4,90
19600
2,5
20449
5000
12,00
60000
2,0
61209
4,80
24000
2,5
25039
4000
11,50
46000
3,0
46693
4,70
18800
2,5
19614
3000
11,00
33000
4,0
33331
4,60
13800
2,5
14398
Zahlungssaldo T€ am PE 28171 32731 36170 27079 18933
Kannibalisiertes Produkt          
Kannibalisierungsrate
Mengen
Nettopreis
Nettoumsatz
Zahlungsziele
Einzahlungen
Variable Stückkosten
Variable Kosten
Kapitalbindung
Auszahlungen

Tsd ME/Pe
€/ME
T€/Pe
Monate
T€ am PE
€/ME
T€/Pe
Monate
T€ am PE
30 %
-1200
10,00
-12000
3,0
-12181
4,00
-4800
2
-4995
35 %
-1400
10,00
-14000
3,0
-14211
3,80
-5320
2
-5537
40 %
-2000
10,00
-20000
3,0
-20302
3,70
-7400
2
-7701
45 %
-1800
10,00
-18000
3,0
-18271
3,60
-6480
2
-6744
50 %
-1500
10,00
-15000
3,0
-15226
3,50
-5250
2
-5464
Zahlungssaldo T€ am PE -7186 -8674 -12600 -11528 -9762
Gesamtsaldo T€ am PE 20986 24057 23569 15552 9171

€/Pe: Euro in der betrachteten Periode; € am PE: Euro am Periodenende; Tabelle: Dr. Peter Hoberg

Im Weiteren ist jedoch zu berücksichtigen, dass ggf. andere Produkte durch die Neueinführung leiden. Dies ist beispielhaft in der zweiten Hälfte der Tabelle abgebildet. Für Zeile 11 ist zunächst zu schätzen, in welchem Ausmaß das alte Produkt kannibalisiert wird. Anhand früherer Erfahrungen und Marktforschungsdaten ist dies häufig möglich. Die Auswirkungen auf die Zahlungen werden wie beim neuen Produkt geschätzt, so dass in Zeile 21 der gesamte Kannibalisierungseffekt erscheint.

Dieser kann nun vom Zahlungssaldo des neuen Produktes abgezogen werden, so dass man die Zahlungsreihe erhält, die durch die Vermarktung des neuen Produktes ausgelöst wird. Diese Werte müssen ausreichen, um die noch nicht aufgeführten Anfangsinvestitionen in Maschinen und in den Markt abzudecken. Diese Kalkulation ist am besten mit dem Verfahren des Vollständigen Finanzplans durchzuführen.




letzte Änderung P.D.P.H. am 01.06.2025
Autor:  Dr. Peter Hoberg, Worms


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter als zukünftiger Leiter Buchhaltung (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanageme... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Produktionscontrolling
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 13.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter in der Buchhaltung (m/w/d)
LaVita ist ein Familienunternehmen mit Herz und Verstand. Bei uns dreht sich alles um das Thema Ernährung. Unser Mikronährstoffkonzentrat ist eine Komposition aus über 70 pflanzlichen Zutaten, ergänzt mit wertvollen Vitaminen und Spurenelementen und hilft den Menschen dabei, ihre tägliche Ernähru... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>