Differenzmethode zur Ableitung von Zahlungen in der Investitionsbewertung

Dr. Peter Hoberg, Worms
Ein wichtiger Teilschritt bei der Bewertung von Handlungsmöglichkeiten (Investitionsprojekten) besteht in der Schätzung der durch die Handlungsmöglichkeit ausgelösten Zahlungen. Im Leitfaden zur Investitionsrechnung ist dies der Schritt 3. Dazu wird üblicherweise die Differenzmethode eingesetzt. Mit ihr wird die Wirkung einer Handlungsmöglichkeit gegen die Situation ohne diese Handlungsmöglichkeit (auch Null-Alternative oder Do-nothing Fall genannt) ermittelt. Es werden somit die zusätzlichen, nur durch die Handlungsmöglichkeit ausgelösten Zahlungen bzw. Zahlungsänderungen gesucht.

In der Praxis können bei dieser Ableitung einige Fehler passieren, die es zu vermeiden gilt. Im ersten Schritt kann das Problem vereinfacht werden, indem Wirkungen, die bei allen Handlungsmöglichkeiten gleich sind, vernachlässigt werden. Wenn eine Privatperson eine Wohnung kauft, werden sich die Kosten für das Wasser, das Telefon, die Müllentsorgung usw. nicht ändern und brauchen somit nicht geschätzt zu werden (allerdings müssen sie in der Finanzierung berücksichtigt werden).

Wenn ein Unternehmen sich zwischen verschiedenen LKW entscheiden muss, die alle bestimmte Spezifikationen erfüllen, kann es sich auf die Auszahlungen bzw. Auszahlungsänderungen konzentrieren, die durch den Kauf des jeweiligen LKW ausgelöst werden. Die Einzahlungsseite wird von der Entscheidung nicht beeinflusst und braucht daher nicht geschätzt zu werden.

Für eine gute Investitionsbewertung ist es wichtig, dass möglichst alle wichtigen Konsequenzen erfasst werden. Häufig wird in der Analyse vergessen, den sogenannten Kannibalisierungseffekt zu erfassen. Dieser besteht in der teilweisen Verdrängung schon existierender Produkte. Denn wenn ein Unternehmen ein neues Produkt oder eine zusätzliche Produktvariation auf den Markt bringt, dann hat das fast immer negative Auswirkungen auf die bestehenden Produkte. Führt ein Hersteller von Joghurts eine neue Fruchtsorte ein, werden viele Verbraucher, welche das neue Produkt ausprobieren wollen, die "alten" Sorten liegen lassen.


Falls das neue Produkt in der Positionierung zu nahe an den bestehenden liegt, kann es sogar sein, das ein vollständiger Austausch von alt zu neu stattfindet. Das wäre eine Katastrophe, weil die Produktentwicklung, die Werbung, die Listungsgelder, neue Maschinen usw. hohe Anfangsinvestitionen erfordern, ohne dass zusätzliche Einzahlungen generiert würden. Da eine Investitionsbewertung unbedingt auf die richtige Ableitung von Zahlungen angewiesen ist, soll in einem Beispiel gezeigt werden, wie die Probleme gelöst werden können. In der folgenden Tabelle sind die Daten eines neuen Produktes und eines dadurch kannibalisierten Produktes aufgeführt.

Im ersten Schritt werden die Ein- und Auszahlungen des neuen Produktes ermittelt. Dazu müssen die Mengen und die Nettopreise (also nach Abzug aller Rabatte) eines jeden Jahres geschätzt werden (Zeile 1 und 2). Durch Multiplikation entsteht in Zeile 3 der jährliche Nettoumsatz. Er fällt im Durchschnitt zur Jahresmitte an. Da die Investitionsrechnung aber implizit davon ausgeht, dass alle Zahlungen am Jahresende anfallen, ist eine Datenaufbereitung notwendig.

Wenn keine Zahlungsziele vorliegen, muss um 6 Monate aufgezinst werden. Mit einem Zahlungsziel von 1,5 Monaten (siehe Zeile 4) verringert sich die Aufzinsung bis zum Jahresende auf 4,5 Monate. Damit ergibt sich dann in Zeile 5 die Einzahlung von 49089 € am Ende des ersten Jahres. Die variablen Periodenkosten werden auf ähnliche Weise in Auszahlungen umgerechnet. Durch Saldierung der Ein- und Auszahlung erhält man in Zeile 10 den Zahlungssaldo, der direkt durch das neue Produkt ausgelöst wird.

Monatszinssatz: 0,5 %:

Jahresende 1 2 3 4 5
Neues Produkt Einheit          
Mengen
Nettopreis
Nettoumsatz
Zahlungsziele
Einzahlungen
Variable Stückkosten
Variable Kosten
Kapitalbindung
Auszahlungen
Tsd ME/Pe
€/ME
T€/Pe
Monate
T€ am PE
€/ME
T€/Pe
Monate
T€ am PE
4000
12,00
48000
1,5
49089
5,00
20000
3
20918
4000
13,00
52000
1,5
53180
4,90
19600
2,5
20449
5000
12,00
60000
2,0
61209
4,80
24000
2,5
25039
4000
11,50
46000
3,0
46693
4,70
18800
2,5
19614
3000
11,00
33000
4,0
33331
4,60
13800
2,5
14398
Zahlungssaldo T€ am PE 28171 32731 36170 27079 18933
Kannibalisiertes Produkt          
Kannibalisierungsrate
Mengen
Nettopreis
Nettoumsatz
Zahlungsziele
Einzahlungen
Variable Stückkosten
Variable Kosten
Kapitalbindung
Auszahlungen

Tsd ME/Pe
€/ME
T€/Pe
Monate
T€ am PE
€/ME
T€/Pe
Monate
T€ am PE
30 %
-1200
10,00
-12000
3,0
-12181
4,00
-4800
2
-4995
35 %
-1400
10,00
-14000
3,0
-14211
3,80
-5320
2
-5537
40 %
-2000
10,00
-20000
3,0
-20302
3,70
-7400
2
-7701
45 %
-1800
10,00
-18000
3,0
-18271
3,60
-6480
2
-6744
50 %
-1500
10,00
-15000
3,0
-15226
3,50
-5250
2
-5464
Zahlungssaldo T€ am PE -7186 -8674 -12600 -11528 -9762
Gesamtsaldo T€ am PE 20986 24057 23569 15552 9171

€/Pe: Euro in der betrachteten Periode; € am PE: Euro am Periodenende; Tabelle: Dr. Peter Hoberg

Im Weiteren ist jedoch zu berücksichtigen, dass ggf. andere Produkte durch die Neueinführung leiden. Dies ist beispielhaft in der zweiten Hälfte der Tabelle abgebildet. Für Zeile 11 ist zunächst zu schätzen, in welchem Ausmaß das alte Produkt kannibalisiert wird. Anhand früherer Erfahrungen und Marktforschungsdaten ist dies häufig möglich. Die Auswirkungen auf die Zahlungen werden wie beim neuen Produkt geschätzt, so dass in Zeile 21 der gesamte Kannibalisierungseffekt erscheint.

Dieser kann nun vom Zahlungssaldo des neuen Produktes abgezogen werden, so dass man die Zahlungsreihe erhält, die durch die Vermarktung des neuen Produktes ausgelöst wird. Diese Werte müssen ausreichen, um die noch nicht aufgeführten Anfangsinvestitionen in Maschinen und in den Markt abzudecken. Diese Kalkulation ist am besten mit dem Verfahren des Vollständigen Finanzplans durchzuführen.




letzte Änderung P.D.P.H. am 01.06.2025
Autor:  Dr. Peter Hoberg, Worms


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Mitarbeiter (m/w/d) Leistungsabrechnung
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegenseiti... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanz- und Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Prompt-KI-Beschreibung_290px.jpg

Prompt – KI Agenten Beschreibung

Erstellen Sie in wenigen Minuten Ihren eigenen KI-Agenten – präzise, professionell und individuell. Mit dieser Excel-Vorlage erstellen Sie mühelos eine vollständige Beschreibung für Ihren persönlichen KI-Agenten, die Sie direkt in Tools wie ChatGPT, Copilot, Google Gemini oder Claude einfügen können.

Jetzt hier für 4,99 EUR downloaden >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>