In schwierigen Zeiten, wie während der Corona-Epidemie, greifen einige Unternehmen zu kreativen Maßnahmen, um ihre Angebote schönzurechnen. Der Controller sollte in der Lage sein, die Tricks zu durchschauen und damit zu einer realistischen Bewertung zu kommen. Dies gilt auch für angeblich unschlagbar günstige Finanzierungsfaktoren.
Einleitung
Viele Unternehmen bieten ihre Leistungen mit auf den ersten Blick
günstigen Monatsraten an. Damit wollen sie die Kaufschwelle bei den Kunden herabsetzen, die sich vom absoluten Betrag der Kaufpreise abschrecken lassen. Zur weiteren Unterstützung sollen die
Monatsraten sehr günstig aussehen. Insbesondere bei Fahrzeugen findet man hauptsächlich Finanzierungsangebote, was allerdings auch dem Wunsch der Kunden entspricht, die sich mehrheitlich dazu entschließen, ihre
Investitionen finanzieren zu lassen.
Dies geschieht hauptsächlich über einen normalen Kredit oder einen
Leasingvertrag. Auch wenn wegen der allgemeinen Verständlichkeit hauptsächlich Fahrzeuge betrachtet werden, gelten die Ausführungen auch für viele andere Investitionen, die im privaten oder gewerblichen Bereich getätigt werden. Im gewerblichen Bereich laufen fast alle Fahrzeuge über Leasingverträge. Aber auch im privaten Bereich dominiert die
Finanzierung. Insgesamt wurden laut Statista im Jahr 2019 nur 23 % der PKWs direkt bezahlt.
Als Maßstab für die Vorteilhaftigkeit einer Finanzierung wird teilweise die sogenannte
1 % Regel angeführt, nach der eine Finanzierung dann gut ist, wenn sie weniger als 1 % des Preises ausmacht. In den letzten Wochen hat es wahre Schlachten gegeben, um diesen Prozentsatz immer weiter zu unterbieten. Einige Angebote auch im privaten Bereich gehen bis zu 0,25 % herunter (Beispiel: Vehiculum mit 0,296 %). Einzelne Anbieter ordnen ihre Angebote sogar nach Höhe der
Leasingfaktoren (vgl. preiswert-leasen.de). Dann sollte der Leasingfaktor ein gutes Kriterium sein.
Dies ist aber nur selten der Fall.
Denn es ist offensichtlich, dass bei einem Marktpreis für eine Monatsrate von ca. 1 % ein Leasingfaktor von 0,25 % nur mit einem tiefen Griff in die
Trickkiste erreicht werden kann. Zunächst wird die 1 % Regel näher beleuchtet. Anschließend können die
Tricks entlarvt werden. Die Mechanik, mit der sich die drastische Reduktion erreichen lässt, wird vorgestellt und anhand von Beispielen erklärt. Selbstverständlich wird auch angegeben, wie der Controller die Gefahren umschiffen kann.
Letzte Änderung W.V.R am 17.10.2022
Autor(en):
Dr. Peter Hoberg