Augen auf beim Autokauf: Versteckte Nebenkosten im Leasing

Klein gerechnete Finanzierungsangebote zu Lasten der Verbraucher

Dr. Peter Hoberg
Der Kampf um die Kunden ist durch die Corona-Probleme nochmals härter gewesen, was auch für die Autobranche gilt. In Erwartung des Frühjahrsgeschäft hatten sich die Auto-Händler über 1 Mio Fahrzeuge aufs Lager gelegt, die jetzt für Platz- und Liquiditätsprobleme sorgen (vgl. z. B. Focus vom 12.5.2020). Die Corona-Krise hat durch diese Strategie einen Strich gemacht. Verschärft hat sich der Absatzstau durch das Lavieren der Bundesregierung, welche Anfang Mai offen gelassen hat, ob es eine neue Kaufprämie geben wird. Die Entscheidung ist auf Anfang Juni terminiert, so dass bis dahin viele Interessenten mit ihrer Entscheidung warten werden.

Um die Kunden trotzdem mit Angeboten, die zumindest günstig aussehen, anlocken zu können, werden wieder viele Tricks verwendet, die teilweise nicht akzeptabel sind. Um auch Kunden zu gewinnen, die das Geld für ein neues Fahrzeug nicht haben, kommen wieder klein gerechnete Finanzierungsangebote zum Einsatz. Immer kreativer – und leider zu Lasten der Verbraucher – werden die Leasingunternehmen, die niedrige Monatsraten ankündigen, ohne dass damit alle Kosten abgedeckt sind. Auch wenn in den Beispielen vor allen Dingen die Autoindustrie erwähnt wird, gelten die Probleme auch für viele andere Branchen. Dies muss betont werden, weil z. B. bei Wöhe (S. 558 ff.) diese Nebenkosten noch nicht einmal erwähnt werden.


Tricks zulasten der Kunden

0 % Finanzierung

Der Trick mit der 0 %-Finanzierung wird bereits seit vielen Jahren eingesetzt, wohl auch, weil die meisten Kunden ihn nicht durchschauen. Der Ansatz ist sehr einfach. Insbesondere bei Produkten mit Absatzschwierigkeiten wird eine Finanzierung zu 0% ausgelobt, so dass der Kunde fälschlicherweise glaubt, nicht länger warten zu müssen. Die Unternehmen zahlen natürlich bei ihren Banken trotzdem den normalen Zinssatz für die Finanzierung, können die Subventionierung aber über die Streichung bzw. Reduktion von Rabatten kompensieren.

Fast immer gibt es die beworbenen Fahrzeuge/Geräte/Anlagen zu einem wesentlich günstigeren Nettopreis. Wenn der Kunde das Geld nicht hat, sollte er in fast allen Fällen auf eine Anschaffung verzichten, um nicht die Basis für eine Privatinsolvenz zu legen. Wenn es doch sein muss, ist es fast immer besser, einen normalen Kredit aufzunehmen, um mit diesem Geld dann den niedrigen Nettopreis nutzen zu können. Der Autor hat dazu vor vielen Jahren Vergleichstabellen entwickelt, die von vielen Zeitschriften übernommen wurden (vgl. Hoberg (2014), S. 207 ff.). Mit ihnen kann bestimmt werden, ob eine 0% Finanzierung mit wenig/keinem Rabatt oder eine marktübliche Finanzierung mit hohem Rabatt besser ist. Praktisch immer zeigt sich, dass der Trick des reduzierten Rabatts in der 0 % Finanzierung zu wesentlichen Nachteilen beim Verbraucher führt.

Unvollständig angegebene Monatsraten

In einem früheren Beitrag zum Leasing wurde herausgearbeitet, dass alle Zahlungen üt bei der Ermittlung der tatsächlichen Leasingrate einberechnet werden müssen (vgl. Hoberg (2018a), S. 39 ff.). Diese Forderung soll nun präzisiert werden. Leider lässt es die Preisangabenverordnung (PAngV) wohl zu, dass mit Monatsraten geworben werden kann, welche nicht alle anderen zwangsläufig anfallenden Kosten beinhalten. Laut § 1 (1) PAngV) muss eigentlich der Gesamtpreis angegeben wer-den. Davon entfernen sich einige Anbieter in großen Schritten, insb., wenn es um Fahrzeuge geht. Am 12.5.20 hat Sixt das folgende Leasingangebot für ein bestimmtes Fahrzeug gemacht:

Laufzeit: 2 Jahre
24 Monatsraten à 89,81 €0;23 (also vorschüssig)
Jahreskilometer: 10.000 km/a

Für die Leasingrate, deren Vorschüssigkeit nicht erwähnt wird, ist die Einheit € mit einem Zeitindex versehen, um zu zeigen, wann die Euros zu zahlen sind (vgl. zu dieser präziseren Schreibweise Hoberg (2018b), S. 468 ff.). Die erste Zahl 0 im Index bedeutet, dass sofort bei Beginn des Leasingvertrages gezahlt werden muss. Die zweite Zahl - hinter dem Semikolon - besagt, dass zum letzten Mal am Ende des 23. Monats = Anfang des 24. Monats zu zahlen ist. Somit ergibt sich als Einheit €0;23. Im Kleingedruckten bzw. auf den letzten Seiten folgen dann zusätzliche Zahlungsverpflichtungen:

Einmalige Überführungskosten: 750,09 €0
Zulassungskosten: 30 €0
Abmeldekosten: 22,61 €24
Gutachterkosten für Fahrzeugrückgabe: 119,00 €24

Schon das Nichteinbeziehen der Überführungskosten, deren Zahlung der Kunde nicht ausweichen kann, wird leider vom Verbraucherministerium geduldet (Der Autor weist das Ministerium seit vielen Jahren immer wieder auf verschiedene Missstände hin, nicht nur in dieser Sache). Noch unverschämter ist nun, dass der Verbraucher für das Gutachten am Laufzeitende bezahlen muss, wobei dieses Gutachten vor allen Dingen dem Leasinggeber hilft. Zusätzlich muss der Kunde die Terminvereinbarung und die Vorführung des Fahrzeugs selbst durchführen, was bei vielen Kunden zu hohen Zeitkosten führt, zumal nur Gutachter in wenigen großen Städten akzeptiert werden. Diese im Kleingedruckten versteckten Zahlungen erhöhen die Monatsraten im zweistelligen Prozentbereich, was im folgenden Absatz exakt ermittelt wird.

Bestimmung der prozentualen Mehrkosten

Um das ganze Ausmaß der nicht in die Rate eingerechneten Bestandteile zu ermitteln, müssen diese Zahlungen zunächst vergleichbar gemacht werden. Denn Zahlungen fallen zu unterschiedlichen Zeitpunkten an:
  1. die Raten monatlich vorschüssig
  2. die Überführungsgebühren am Anfang
  3. die Zulassungskosten am Anfang
  4. die Zahlung für das Gutachten
  5. und die Zahlung wegen der Abmeldung am Ende

Die zusätzlichen Zahlungen b bis e, welche nicht monatlich zu leisten sind, müssen auf die Monate umgerechnet werden. Dazu sind sie im ersten Schritt auf einen einheitlichen Vergleichszeitpunkt zu beziehen (vgl. Varnholt/Hoberg/Gerhards/ Wilms, S. 29 ff.). In diesem Fall bietet sich der Startzeitpunkt t = 0 an, zumal zu diesem Zeitpunkt auch ein eventueller Kaufpreis fällig wäre. Als Zinssatz wird ein Kreditzinssatz von 3,99% p.a. angenommen, wie er bei nicht subventionierten Finanzierungen üblich ist. Es muss somit die Summe der Barwerte der obigen Zahlungen b bis d berechnet werden. Dies geschieht in der vierten Spalte der Abb. 1:
  • Kalkulationszinssatz (wacc): 3,99 % p.a. effektiv
  • Monatszinsfaktor effektiv: 1,00327
  • Laufzeit in Monaten: 24 Monate
  • Wiedergewinnungsfaktor vorschüssig monatlich: 4,32 % €0;23/€0
  • Leasingrate vorschüssig: 89,94 €0;23

Zahlungsart Zeitpunkt Betrag Einheit Barwert €0 Rate vors. Einheit
Überführungsgebühren
Zulassungsgebühren
Abmeldung
Gutachten
0
0
24
24
750,09
30,00
22,61
119,00
0
0
24
24
750,09
30,00
20,91
110,04
32,44
1,30
0,90
4,76
0;23
0;23
0;23
0;23
        881,04 39,40 0;23
Aufschlag auf die Rate         43,8 %  

Abb. 1: Anteil der nicht ausgewiesenen Zahlungen an der Monatsrate

Da die Überführungskosten bei der Übernahme in t=0 bezahlt werden müssen, ist keine Abzinsung notwendig. Die Zahlungen für die Abmeldung und das Gutachten sind jedoch 2 Jahre abzuzinsen. Anschließend können die Barwerte im zweiten Schritt mit dem vorschüssige Wiedergewinnungsfaktor auf die 24 Monate verteilt werden (vgl. zu den Wiedergewinnungsfaktoren Varnholt/Hoberg/Gerhards/Wilms, S. 45 ff.). Es ergibt sich in der vorletzten Spalte eine Erhöhung der Monatsraten von 39,40 €0;23. Dies entspricht einem Aufschlag von 43,8 %. Dem Kunden wird also eine viel zu niedrige Rate vorgegaukelt.

Berücksichtigung des zusätzlichen Zeitaufwands

Wie oben dargestellt muss der Kunde den Gutachterprozess am Laufzeitende selbst organisieren und das Fahrzeug dort vorstellen. Auch die Zulassung wird auf den Kunden verlagert, so dabei weitere Zeitverluste (und ggf. Ärger) entstehen. Dies führt nur dann zu keinen Problemen, wenn der Kunde ansonsten mit seiner Zeit nichts anzufangen weiß. Alle anderen müssen sich überlegen, was sie sonst mit der nun verlorenen Zeit angefangen hätten (Opportunitätsgedanke).

Es sei angenommen, dass insg. einschließlich der Fahrzeiten 5 Stunden verloren gehen. Der Stundenwert der Zeit möge mit 20 €/h geschätzt werden. Dann fallen am Ende der der 24-monatigen Laufzeit nochmals 100 €24 an. Diese können mit dem vorschüssigen Wiedergewinnungsfaktor WGFEW auf Endwertbasis (vgl. zu dieser Variante des Wiedergewinnungsfaktors Varnholt/ Hoberg/ Gerhards/ Wilms, S. 45 ff.) auf die jeweiligen Monatsanfänge verzinslich verteilt werden, so dass sie dann zu den Monatsraten addiert werden können. Dieser Faktor beträgt 4,00 %, so dass sich bei einem zu verteilenden Betrag von 100 €24 eine zusätzliche Monatsrate von 4,00 €0;23 ergibt. Bezogen auf die Rate sind dies 4,00/89,94 = 4,4 %, was dann zu einem gesamten Aufschlag von 46,8 % führt. Bei diesen Beispieldaten muss also fast noch einmal die Hälfte der Raten zusätzlich bezahlt werden.

Im Beispiel wurde mit einem Stundensatz von 20 €/h und 5 Stunden Zeitverlust gerechnet, was nur einen der vielen möglichen Fälle darstellt. Um auch andere Parameter berücksichtigen zu können, wurde die folgende Tabelle geschaffen, in welcher der Leser für seinen Stundenkostensatz und seinen Zeitaufwand ablesen kann, wie hoch die prozentualen zusätzlichen Zahlungen sind. Die oben beschriebene Beispielskombination führt wieder zu einem Aufschlag von 48,3 % (fett gedruckt):
  • Kalkulationszinssatz (wacc): 3,99 % p.a. effektiv
  • Monatszinsfaktor effektiv: 1,00327
  • Laufzeit in Monaten: 24 Monate
  • WGF auf Endwert vorschüssig monatlich: 4,00 % €0;23/€0
  • Leasingrate vorschüssig: 89,94 €0;23
  • Barwert Nebenkosten alt: 881,04 €0

    ZEITBEDARF IN STUNDEN
    0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 8,0 10,0
Stunden-
lohn
in
€/h
0
5
10
15
20
25
30
40
50
43,8 %
43,8 %
43,8 %
43,8 %
43,8 %
43,8 %
43,8 %
43,8 %
43,8 %
43,8 %
44,0 %
44,3 %
44,5 %
44,7 %
44,9 %
45,1 %
45,6 %
46,0 %
43,8 %
44,4 %
44,7 %
45,1 %
45,6 %
46,0 %
46,5 %
47,4 %
48,3 %
43,8 %
44,5 %
45,1 %
45,8 %
46,5 %
47,1 %
47,8 %
49,1 %
50,5 %
43,8 %
44,7 %
45,6 %
46,5 %
47,4 %
48,3 %
49,1 %
50,9 %
52,7 %
43,8 %
44,9 %
46,0 %
47,1 %
48,3 %
49,4 %
50,5 %
52,7 %
54,9 %
43,8 %
45,1 %
46,5 %
47,8 %
49,1 %
50,5 %
51,8 %
54,5 %
57,1 %
43,8 %
45,6 %
47,4 %
49,1 %
50,9 %
52,7 %
54,5 %
58,0 %
61,6 %
43,8 %
46,0 %
48,3 %
50,5 %
52,7 %
54,9 %
57,1 %
61,6 %
66,0 %

Abb. 2: Erhöhung der Mehrkosten durch Einbezug von Zeitkosten

Wenn noch mehr Zeit und noch höhere zeitliche Opportunitätskosten anfallen, kann der Aufschlag sogar 60% überschreiten. Noch gar nicht berechnet ist dabei, dass das Auto nur in großen ausgewählten Fachwerkstätten in die Pflichtinspektion gegeben werden darf. Auch hier kann ein zusätzlicher Zeitaufwand anfallen, wenn diese weit entfernt liegen. Dazu kommen die höheren Kosten der Großwerkstatt inkl. des durch die Entfernung notwendigen Leihwagens. Diese Kosten können in die Tabelle der Abb. 2 integriert werden.

Die erschreckenden Aufschläge zeigen, dass die beworbenen Raten in einigen Fällen nur Lockvogelfunktion haben. Die tatsächlichen Zahlungen sind viel höher. Auch Unternehmen sollten darauf achten, dass sie nicht mit solchen Tricks in eigentlich unvorteilhafte Verträge gelockt werden.

Schlussfolgerung

Die Analyse hat gezeigt, dass ein einfacher Ratenvergleich für Leasingfahrzeuge nicht so einfach ist, weil wesentliche Zahlungen dem Kleingedruckten entnommen werden müssen. Auch der zusätzliche zeitliche Aufwand am Anfang, während und insb. am Ende des Leasingvertrages muss berücksichtigt werden. Für die Firmenkunden gilt wie bei fast jeder Entscheidung, dass alle Kosten (TCO: Total Cost of Ownership) betrachtet werden müssen. Die hier vorgestellte Berechnungsmethode soll dabei helfen.


Literaturhinweise:
  • Hoberg, P. (2014): Sonderfinanzierungsangebote - 0% Finanzierung, in: Wisu 2/14, 43. Jg., S. 207-208
  • Varnholt, N., Hoberg, P., Gerhards, R., Wilms, S.: Investitionsmanagement - Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Umsetzung mit SAP®, Berlin/Boston 2018
  • Hoberg, P. (2018a): Effektivverzinsung im Leasing – Darstellung und Berechnung, in: Controlling-Journal, 6/2018, S. 39-43
  • Hoberg, P. (2018b): Einheiten in der Investitionsrechnung, in: Wisu, 47. Jg., 4/2018, S. 468-474
  • Wöhe, G., Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 27. Auflage, München 2020




letzte Änderung P.D.P.H. am 01.06.2025
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Arne Trautmann


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
e-Book-integrierte-Finanzplanung-excel_300px.jpg

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

e-Book-integrierte-Finanzplanung-excel_300px.jpg

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>