Augen auf beim Autokauf: Versteckte Nebenkosten im Leasing

Klein gerechnete Finanzierungsangebote zu Lasten der Verbraucher

Dr. Peter Hoberg
Der Kampf um die Kunden ist durch die Corona-Probleme nochmals härter gewesen, was auch für die Autobranche gilt. In Erwartung des Frühjahrsgeschäft hatten sich die Auto-Händler über 1 Mio Fahrzeuge aufs Lager gelegt, die jetzt für Platz- und Liquiditätsprobleme sorgen (vgl. z. B. Focus vom 12.5.2020). Die Corona-Krise hat durch diese Strategie einen Strich gemacht. Verschärft hat sich der Absatzstau durch das Lavieren der Bundesregierung, welche Anfang Mai offen gelassen hat, ob es eine neue Kaufprämie geben wird. Die Entscheidung ist auf Anfang Juni terminiert, so dass bis dahin viele Interessenten mit ihrer Entscheidung warten werden.

Um die Kunden trotzdem mit Angeboten, die zumindest günstig aussehen, anlocken zu können, werden wieder viele Tricks verwendet, die teilweise nicht akzeptabel sind. Um auch Kunden zu gewinnen, die das Geld für ein neues Fahrzeug nicht haben, kommen wieder klein gerechnete Finanzierungsangebote zum Einsatz. Immer kreativer – und leider zu Lasten der Verbraucher – werden die Leasingunternehmen, die niedrige Monatsraten ankündigen, ohne dass damit alle Kosten abgedeckt sind. Auch wenn in den Beispielen vor allen Dingen die Autoindustrie erwähnt wird, gelten die Probleme auch für viele andere Branchen. Dies muss betont werden, weil z. B. bei Wöhe (S. 558 ff.) diese Nebenkosten noch nicht einmal erwähnt werden.


Tricks zulasten der Kunden

0 % Finanzierung

Der Trick mit der 0 %-Finanzierung wird bereits seit vielen Jahren eingesetzt, wohl auch, weil die meisten Kunden ihn nicht durchschauen. Der Ansatz ist sehr einfach. Insbesondere bei Produkten mit Absatzschwierigkeiten wird eine Finanzierung zu 0% ausgelobt, so dass der Kunde fälschlicherweise glaubt, nicht länger warten zu müssen. Die Unternehmen zahlen natürlich bei ihren Banken trotzdem den normalen Zinssatz für die Finanzierung, können die Subventionierung aber über die Streichung bzw. Reduktion von Rabatten kompensieren.

Fast immer gibt es die beworbenen Fahrzeuge/Geräte/Anlagen zu einem wesentlich günstigeren Nettopreis. Wenn der Kunde das Geld nicht hat, sollte er in fast allen Fällen auf eine Anschaffung verzichten, um nicht die Basis für eine Privatinsolvenz zu legen. Wenn es doch sein muss, ist es fast immer besser, einen normalen Kredit aufzunehmen, um mit diesem Geld dann den niedrigen Nettopreis nutzen zu können. Der Autor hat dazu vor vielen Jahren Vergleichstabellen entwickelt, die von vielen Zeitschriften übernommen wurden (vgl. Hoberg (2014), S. 207 ff.). Mit ihnen kann bestimmt werden, ob eine 0% Finanzierung mit wenig/keinem Rabatt oder eine marktübliche Finanzierung mit hohem Rabatt besser ist. Praktisch immer zeigt sich, dass der Trick des reduzierten Rabatts in der 0 % Finanzierung zu wesentlichen Nachteilen beim Verbraucher führt.

Unvollständig angegebene Monatsraten

In einem früheren Beitrag zum Leasing wurde herausgearbeitet, dass alle Zahlungen üt bei der Ermittlung der tatsächlichen Leasingrate einberechnet werden müssen (vgl. Hoberg (2018a), S. 39 ff.). Diese Forderung soll nun präzisiert werden. Leider lässt es die Preisangabenverordnung (PAngV) wohl zu, dass mit Monatsraten geworben werden kann, welche nicht alle anderen zwangsläufig anfallenden Kosten beinhalten. Laut § 1 (1) PAngV) muss eigentlich der Gesamtpreis angegeben wer-den. Davon entfernen sich einige Anbieter in großen Schritten, insb., wenn es um Fahrzeuge geht. Am 12.5.20 hat Sixt das folgende Leasingangebot für ein bestimmtes Fahrzeug gemacht:

Laufzeit: 2 Jahre
24 Monatsraten à 89,81 €0;23 (also vorschüssig)
Jahreskilometer: 10.000 km/a

Für die Leasingrate, deren Vorschüssigkeit nicht erwähnt wird, ist die Einheit € mit einem Zeitindex versehen, um zu zeigen, wann die Euros zu zahlen sind (vgl. zu dieser präziseren Schreibweise Hoberg (2018b), S. 468 ff.). Die erste Zahl 0 im Index bedeutet, dass sofort bei Beginn des Leasingvertrages gezahlt werden muss. Die zweite Zahl - hinter dem Semikolon - besagt, dass zum letzten Mal am Ende des 23. Monats = Anfang des 24. Monats zu zahlen ist. Somit ergibt sich als Einheit €0;23. Im Kleingedruckten bzw. auf den letzten Seiten folgen dann zusätzliche Zahlungsverpflichtungen:

Einmalige Überführungskosten: 750,09 €0
Zulassungskosten: 30 €0
Abmeldekosten: 22,61 €24
Gutachterkosten für Fahrzeugrückgabe: 119,00 €24

Schon das Nichteinbeziehen der Überführungskosten, deren Zahlung der Kunde nicht ausweichen kann, wird leider vom Verbraucherministerium geduldet (Der Autor weist das Ministerium seit vielen Jahren immer wieder auf verschiedene Missstände hin, nicht nur in dieser Sache). Noch unverschämter ist nun, dass der Verbraucher für das Gutachten am Laufzeitende bezahlen muss, wobei dieses Gutachten vor allen Dingen dem Leasinggeber hilft. Zusätzlich muss der Kunde die Terminvereinbarung und die Vorführung des Fahrzeugs selbst durchführen, was bei vielen Kunden zu hohen Zeitkosten führt, zumal nur Gutachter in wenigen großen Städten akzeptiert werden. Diese im Kleingedruckten versteckten Zahlungen erhöhen die Monatsraten im zweistelligen Prozentbereich, was im folgenden Absatz exakt ermittelt wird.

Bestimmung der prozentualen Mehrkosten

Um das ganze Ausmaß der nicht in die Rate eingerechneten Bestandteile zu ermitteln, müssen diese Zahlungen zunächst vergleichbar gemacht werden. Denn Zahlungen fallen zu unterschiedlichen Zeitpunkten an:
  1. die Raten monatlich vorschüssig
  2. die Überführungsgebühren am Anfang
  3. die Zulassungskosten am Anfang
  4. die Zahlung für das Gutachten
  5. und die Zahlung wegen der Abmeldung am Ende

Die zusätzlichen Zahlungen b bis e, welche nicht monatlich zu leisten sind, müssen auf die Monate umgerechnet werden. Dazu sind sie im ersten Schritt auf einen einheitlichen Vergleichszeitpunkt zu beziehen (vgl. Varnholt/Hoberg/Gerhards/ Wilms, S. 29 ff.). In diesem Fall bietet sich der Startzeitpunkt t = 0 an, zumal zu diesem Zeitpunkt auch ein eventueller Kaufpreis fällig wäre. Als Zinssatz wird ein Kreditzinssatz von 3,99% p.a. angenommen, wie er bei nicht subventionierten Finanzierungen üblich ist. Es muss somit die Summe der Barwerte der obigen Zahlungen b bis d berechnet werden. Dies geschieht in der vierten Spalte der Abb. 1:
  • Kalkulationszinssatz (wacc): 3,99 % p.a. effektiv
  • Monatszinsfaktor effektiv: 1,00327
  • Laufzeit in Monaten: 24 Monate
  • Wiedergewinnungsfaktor vorschüssig monatlich: 4,32 % €0;23/€0
  • Leasingrate vorschüssig: 89,94 €0;23

Zahlungsart Zeitpunkt Betrag Einheit Barwert €0 Rate vors. Einheit
Überführungsgebühren
Zulassungsgebühren
Abmeldung
Gutachten
0
0
24
24
750,09
30,00
22,61
119,00
0
0
24
24
750,09
30,00
20,91
110,04
32,44
1,30
0,90
4,76
0;23
0;23
0;23
0;23
        881,04 39,40 0;23
Aufschlag auf die Rate         43,8 %  

Abb. 1: Anteil der nicht ausgewiesenen Zahlungen an der Monatsrate

Da die Überführungskosten bei der Übernahme in t=0 bezahlt werden müssen, ist keine Abzinsung notwendig. Die Zahlungen für die Abmeldung und das Gutachten sind jedoch 2 Jahre abzuzinsen. Anschließend können die Barwerte im zweiten Schritt mit dem vorschüssige Wiedergewinnungsfaktor auf die 24 Monate verteilt werden (vgl. zu den Wiedergewinnungsfaktoren Varnholt/Hoberg/Gerhards/Wilms, S. 45 ff.). Es ergibt sich in der vorletzten Spalte eine Erhöhung der Monatsraten von 39,40 €0;23. Dies entspricht einem Aufschlag von 43,8 %. Dem Kunden wird also eine viel zu niedrige Rate vorgegaukelt.

Berücksichtigung des zusätzlichen Zeitaufwands

Wie oben dargestellt muss der Kunde den Gutachterprozess am Laufzeitende selbst organisieren und das Fahrzeug dort vorstellen. Auch die Zulassung wird auf den Kunden verlagert, so dabei weitere Zeitverluste (und ggf. Ärger) entstehen. Dies führt nur dann zu keinen Problemen, wenn der Kunde ansonsten mit seiner Zeit nichts anzufangen weiß. Alle anderen müssen sich überlegen, was sie sonst mit der nun verlorenen Zeit angefangen hätten (Opportunitätsgedanke).

Es sei angenommen, dass insg. einschließlich der Fahrzeiten 5 Stunden verloren gehen. Der Stundenwert der Zeit möge mit 20 €/h geschätzt werden. Dann fallen am Ende der der 24-monatigen Laufzeit nochmals 100 €24 an. Diese können mit dem vorschüssigen Wiedergewinnungsfaktor WGFEW auf Endwertbasis (vgl. zu dieser Variante des Wiedergewinnungsfaktors Varnholt/ Hoberg/ Gerhards/ Wilms, S. 45 ff.) auf die jeweiligen Monatsanfänge verzinslich verteilt werden, so dass sie dann zu den Monatsraten addiert werden können. Dieser Faktor beträgt 4,00 %, so dass sich bei einem zu verteilenden Betrag von 100 €24 eine zusätzliche Monatsrate von 4,00 €0;23 ergibt. Bezogen auf die Rate sind dies 4,00/89,94 = 4,4 %, was dann zu einem gesamten Aufschlag von 46,8 % führt. Bei diesen Beispieldaten muss also fast noch einmal die Hälfte der Raten zusätzlich bezahlt werden.

Im Beispiel wurde mit einem Stundensatz von 20 €/h und 5 Stunden Zeitverlust gerechnet, was nur einen der vielen möglichen Fälle darstellt. Um auch andere Parameter berücksichtigen zu können, wurde die folgende Tabelle geschaffen, in welcher der Leser für seinen Stundenkostensatz und seinen Zeitaufwand ablesen kann, wie hoch die prozentualen zusätzlichen Zahlungen sind. Die oben beschriebene Beispielskombination führt wieder zu einem Aufschlag von 48,3 % (fett gedruckt):
  • Kalkulationszinssatz (wacc): 3,99 % p.a. effektiv
  • Monatszinsfaktor effektiv: 1,00327
  • Laufzeit in Monaten: 24 Monate
  • WGF auf Endwert vorschüssig monatlich: 4,00 % €0;23/€0
  • Leasingrate vorschüssig: 89,94 €0;23
  • Barwert Nebenkosten alt: 881,04 €0

    ZEITBEDARF IN STUNDEN
    0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 8,0 10,0
Stunden-
lohn
in
€/h
0
5
10
15
20
25
30
40
50
43,8 %
43,8 %
43,8 %
43,8 %
43,8 %
43,8 %
43,8 %
43,8 %
43,8 %
43,8 %
44,0 %
44,3 %
44,5 %
44,7 %
44,9 %
45,1 %
45,6 %
46,0 %
43,8 %
44,4 %
44,7 %
45,1 %
45,6 %
46,0 %
46,5 %
47,4 %
48,3 %
43,8 %
44,5 %
45,1 %
45,8 %
46,5 %
47,1 %
47,8 %
49,1 %
50,5 %
43,8 %
44,7 %
45,6 %
46,5 %
47,4 %
48,3 %
49,1 %
50,9 %
52,7 %
43,8 %
44,9 %
46,0 %
47,1 %
48,3 %
49,4 %
50,5 %
52,7 %
54,9 %
43,8 %
45,1 %
46,5 %
47,8 %
49,1 %
50,5 %
51,8 %
54,5 %
57,1 %
43,8 %
45,6 %
47,4 %
49,1 %
50,9 %
52,7 %
54,5 %
58,0 %
61,6 %
43,8 %
46,0 %
48,3 %
50,5 %
52,7 %
54,9 %
57,1 %
61,6 %
66,0 %

Abb. 2: Erhöhung der Mehrkosten durch Einbezug von Zeitkosten

Wenn noch mehr Zeit und noch höhere zeitliche Opportunitätskosten anfallen, kann der Aufschlag sogar 60% überschreiten. Noch gar nicht berechnet ist dabei, dass das Auto nur in großen ausgewählten Fachwerkstätten in die Pflichtinspektion gegeben werden darf. Auch hier kann ein zusätzlicher Zeitaufwand anfallen, wenn diese weit entfernt liegen. Dazu kommen die höheren Kosten der Großwerkstatt inkl. des durch die Entfernung notwendigen Leihwagens. Diese Kosten können in die Tabelle der Abb. 2 integriert werden.

Die erschreckenden Aufschläge zeigen, dass die beworbenen Raten in einigen Fällen nur Lockvogelfunktion haben. Die tatsächlichen Zahlungen sind viel höher. Auch Unternehmen sollten darauf achten, dass sie nicht mit solchen Tricks in eigentlich unvorteilhafte Verträge gelockt werden.

Schlussfolgerung

Die Analyse hat gezeigt, dass ein einfacher Ratenvergleich für Leasingfahrzeuge nicht so einfach ist, weil wesentliche Zahlungen dem Kleingedruckten entnommen werden müssen. Auch der zusätzliche zeitliche Aufwand am Anfang, während und insb. am Ende des Leasingvertrages muss berücksichtigt werden. Für die Firmenkunden gilt wie bei fast jeder Entscheidung, dass alle Kosten (TCO: Total Cost of Ownership) betrachtet werden müssen. Die hier vorgestellte Berechnungsmethode soll dabei helfen.


Literaturhinweise:
  • Hoberg, P. (2014): Sonderfinanzierungsangebote - 0% Finanzierung, in: Wisu 2/14, 43. Jg., S. 207-208
  • Varnholt, N., Hoberg, P., Gerhards, R., Wilms, S.: Investitionsmanagement - Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Umsetzung mit SAP®, Berlin/Boston 2018
  • Hoberg, P. (2018a): Effektivverzinsung im Leasing – Darstellung und Berechnung, in: Controlling-Journal, 6/2018, S. 39-43
  • Hoberg, P. (2018b): Einheiten in der Investitionsrechnung, in: Wisu, 47. Jg., 4/2018, S. 468-474
  • Wöhe, G., Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 27. Auflage, München 2020




letzte Änderung P.D.P.H. am 01.06.2025
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Arne Trautmann


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter in der Buchhaltung (m/w/d)
LaVita ist ein Familienunternehmen mit Herz und Verstand. Bei uns dreht sich alles um das Thema Ernährung. Unser Mikronährstoffkonzentrat ist eine Komposition aus über 70 pflanzlichen Zutaten, ergänzt mit wertvollen Vitaminen und Spurenelementen und hilft den Menschen dabei, ihre tägliche Ernähru... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Controller (all genders) – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>