![Rentabilitätsvergleichsrechnung]()
Bei der
Rentabilitätsvergleichsrechnung, als weiteres
statisches Investitionsverfahren, wird nicht der absolute, sondern der relative Vorteil eines Investitionsobjektes ermittelt.
Diese verbesserte Rechnung nutzt als
Ausgangsbasis die Resultate der
Kostenvergleichsrechnung und
Gewinnvergleichsrechnung.
Der durch eine Investition erwirtschaftete Gewinn hat allein nur eine begrenzte Aussagekraft. Der selbe Gewinn bei steigendem Kapitaleinsatz ist natürlich negativ zu bewerten. Das
Verhältnis von Gewinn zu eingesetztem Kapital ist hier entscheidend. Je kleiner das eingesetzte Kapital bei gleichen
Erlösen, desto rentabler ist die Anschaffung des Investitionsgutes für das Unternehmen. [1]
Formel Rentabilität
Die folgende Formel zeigt die mathematische Berechnung der Rentabilität:
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
Preis 119,- EUR mehr >>
Auch für die
Kalkulation des durchschnittlichen Kapitaleinsatzes sind Überlegungen nötig. Das nicht abnutzbare
Anlagevermögen (z.B. Gebäude) wird mit den vollen
Anschaffungskosten angesetzt. Insofern investitionsbedingte Produktionsstoffe im
Umlaufvermögen vorliegen, werden auch diese mit den vollen Anschaffungskosten einkalkuliert. Bei dem abnutzbaren Anlagevermögen (bspw. PKW) werden zur Kapitaleinsatzberechnung die halben Anschaffungskosten gebildet:
Ein Rechenbeispiel für den Rentabilitätsvergleich
Rentabilitätsvergleich
|
|
|
Kostenart
|
Anlage I
|
Anlage II
|
AK abnutzbar (AKaAV)
ND
AK nicht abnutzbar (AKnaAV)
Restwert
Ø gebundenes Kapital
Beschäftigung / Jahr
Verkaufserlös / Stück
Verkaufserlös / €
|
72.000€
6 Jahre
10.000€
–€
46.000€
15.000€
3,50€
52.500€
|
54.000€
6 Jahre
5.000€
–€
32.000€
10.000€
3,60€
36.000€
|
Kalk. Zinsen (10 %)
Abschreibungen
Sonstige Fixkosten
Fixkosten
|
4.600€
12.000€
5.000€
21.600€
|
3.200€
9.000€
3.000€
15.200€
|
Löhne
Material
So. variable Kosten
|
0,50€
0,20€
0,20€
|
1,00€
0,20€
0,40€
|
Gesamtkosten pro Stück
Gesamtkosten
|
2,34€
35.000€
|
3,12€
31.200€
|
Stückgewinn
Gesamtgewinn
Gewinn vor Zinsen
|
1,16€
17.400€
22.000€
|
0,48€
4.800€
8.000€
|
Gesamtkapitalrentabilität
Gewinn vor Zinsen
|
* 100 %
|
Gesamtkapital
|
|
|
|
Rentabilität
|
47,83 %
|
25,00 %
|
Anhand der Rentabilitätszahlen wird die Wahl auf Anlage I fallen. Die
Gesamtkapitalrentabilität, das heißt, das Verhältnis von Gewinn zum eingesetzten Gesamtkapital, fällt bei dem ersten Investitionsgut deutlich günstiger aus als bei der zweiten Anlage.
Einschätzung zur Rentabilitätsvergleichsrechnung
In der Praxis wird dieses Verfahren von ca. 44 % der befragten Unternehmen angewendet. [2] Der
Vorteil liegt in den aussagekräftigeren Resultaten im Vergleich zur
Kostenvergleichsrechnung und
Gewinnvergleichsrechnung. Dieser wird insbesondere durch die Einbeziehung des
Kapitaleinsatzes erzielt.
Wie bei den anderen, eben aufgeführten Investitionsverfahren, werden auch bei der Rentabilitätsvergleichsrechnung laufende
Umweltveränderungen unvollständig berücksichtigt. Daraus folgt eine Kurzfristigkeit der Rechenmethode, da der Vergleich der Rentabilitäten gewöhnlich für ein Jahr aufgestellt wird.
Hinzu kommt, dass es schwierig ist, erwirtschaftete Erlöse eines Investitionsgutes zu errechnen. In den meisten Fällen sind an der Produktherstellung mehrere Anlagen beteiligt, die eine
Zurechenbarkeit der Gewinne nahezu unmöglich machen. [3]
Excel-Tools bzw. Vorlagen für Investitionsrechnung finden Sie in der Rubrik
Marktplatz/Excel-Tools.
Quellen:
[1] Vgl. Finanzwirtschaft des Unternehmens, R. Zantow, Pearson Studium, 2. Auflage, 2007, S. 418.
[2] Vgl. Investition, Olfert / Reichel, Kiehl Verlag, 10. Auflage, 2006, S. 188.
[3] Vgl. ebenda
letzte Änderung Enrico Reimus, Wolff von Rechenberg, Alexander Wildt
am 17.10.2022
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>
13.07.2017 09:56:36 - H. Müller
[ Zitieren | Name ]