
Viel Berufserfahrung zahlt sich immer noch aus. 67 Prozent der von Robert Half für die Gehaltsübersicht 2026 befragten Arbeitgeber haben angegeben, dass sie
Erfahrung in Hinblick auf eine
Gehaltsanpassung in Betracht ziehen. Getoppt wird dieser Wert nur noch von hochspezialisierten Fähigkeiten (69 Prozent). Generell stagnieren die Gehälter allerdings. Auch wer
Führungsverantwortung (63 Prozent) übernimmt, kann mit entsprechenden Gehaltsentwicklungen rechnen.
Zusatzleistungen rücken in den Fokus
Wenn
Gehaltswünsche nicht erfüllt werden können, setzen Arbeitgeber am stärksten auf
Weiterbildung und Entwicklung (75 Prozent),
flexible Arbeitsmodelle (73 Prozent) oder
Performance-Boni (73 Prozent). "Wir sehen einen klaren Trend, dass die Unternehmen nicht nur Erfahrung und Spezialkenntnisse wertschätzen, sondern auch eine stärkere Fokussierung auf persönliche Leistung und das Angebot einer langfristigen Perspektive sowie der Flexibilisierung von Arbeit", schätzt Philipp Weingart, Managing Director bei Robert Half Deutschland die Zahlen ein. Wer dazu in Führungspositionen Verantwortung übernehme, sei bei Unternehmen sehr gefragt, so Weingart weiter.
Jedoch zeigt sich bei der Bonusgestaltung, dass Unternehmen nicht entsprechend frei agieren können. 74 Prozent gaben an, dass die
persönliche Leistung stimmen müsse. 72 Prozent der befragten Arbeitgeber gaben aber auch an, dass der Unternehmenserfolg die Bonussituation maßgeblich beeinflusse.
Gehälter bleiben im Mittel kaum verändert
Generell lässt sich erkennen, dass die Gehälter im Vergleich zum Vorjahr im Mittel
nahezu unverändert sind. In einigen Positionen gibt es leichte Aufwüchse im niedrigen einstelligen Prozentbereich.
Anzeige

Mit der
Excel-Vorlage „Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis“ erstellen Sie schnell ein Bild ihrer operativen
Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Die Datei erlaubt nicht nur die Eingabe aller voraussichtlichen Zahlungsein- und -ausgänge (Plan-Daten), sondern berücksichtigt auch die Anfangs- und Schlussbestände auf den Konten (IST-Daten).
Preis 59,50 EUR ....
Download hier >>
"
Geopolitische Risiken und ein
eingetrübter Wirtschaftsausblick sind die Haupttreiber dafür, dass die Gehälter in ihrer Gesamtheit in diesem Jahr kaum gestiegen sind", ordnet Weingart die Situation ein. Und weiter: "Unternehmen beobachten die Situation genau und sind vor dem Hintergrund der Marktlage eher defensiv, was Gehaltsentwicklungen angeht." Sollten sich die Marktvorzeichen in den nächsten zwölf Monaten wandeln, erwartet der Experte entsprechende
Nachholeffekte bei den Gehältern.
Gehälter von Buchhaltern und Controllern
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt das Finanz- und Rechnungswesen eine tragende Säule in deutschen Unternehmen. Besonders im Bereich
Bilanzbuchhaltung und Controlling liegt
das
Gehalt deutlich über dem Durchschnitt. Wer zu den Topverdienenden in der Finanzbranche zählen will, punktet mit Erfahrung, Weitblick und digitalem Know-how.
Da sich die Gehälter je nach Qualifikation, Erfahrung und Leistungsniveau unterscheiden, sind im Folgenden zu jeder Berufsgruppe das 25. und das 75. Perzentil angegeben. Das entspricht üblichen
Gehältern für Einsteiger und für
überdurchschnittlich qualifizierte Spezialisten. Zur Berechnung des Bruttojahresgehalts sind die Angaben durch 12 zu teilen und mit 13,92 zu multiplizieren. In den Angaben sind keine Boni oder Zusatzleistungen enthalten.
Der
Sachbearbeiter Buchhaltung kommt auf 44.250 bis 56.500 Euro, ein
Hauptbuchhalter auf 55.000 bis 75.000 Euro. Ein
Internationaler Bilanzbuchhalter kann 73.000 bis 103.500 Euro verlangen. Zahlen zu weiteren Berufsbildern sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Position
|
25. Perzentil
|
75. Perzentil
|
Sachbearbeiter Buchhaltung
|
44.250 €
|
56.500 €
|
Kreditoren-/Debitorenbuchhalter
|
47.000 €
|
55.000 €
|
Lohn-/Gehaltsbuchhalter
|
50.000 €
|
75.000 €
|
Finanzbuchhalter
|
52.500 €
|
70.000 €
|
Hauptbuchhalter
|
55.000 €
|
75.000 €
|
Bilanzbuchhalter
|
64.000 €
|
90.000 €
|
Financial Analyst
|
57.250 €
|
98.000 €
|
Internationaler Bilanzbuchhalter
|
73.000 €
|
103.500 €
|
Interner Revisor
|
63.000 €
|
105.000 €
|
Steuerassistent
|
53.250 €
|
90.000 €
|
Steuerberater
|
85.000 €
|
115.000 €
|
Steuerfachangestellter
|
48.250 €
|
72.000 €
|
Treasurer
|
60.250 €
|
105.250 €
|
Compliance Manager
|
78.500 €
|
110.750 €
|
Leiter Buchhaltung
|
83.250 €
|
100.750 €
|
Leiter Finanz- und Rechnungswesen
|
90.000 €
|
115.250 €
|
Für den
einfachen Controller reicht die Gehaltsspanne von 55.000 bis 89.250 Euro, der
Financial Controller kann mit 67.500 bis 99.250 Euro rechnen. Für den
Leiter Controlling werden 89.250 bis 120.000 Euro Gehalt lockergemacht. Zahlen zu weiteren Berufsbildern sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Position
|
25. Perzentil
|
75. Perzentil
|
Controller
|
55.000 €
|
89.250 €
|
Vertriebscontroller
|
60.250 €
|
89.000 €
|
(Werks-)/Produktionscontroller
|
73.000 €
|
104.250 €
|
Financial Controller
|
67.500 €
|
99.250 €
|
Beteiligungscontroller
|
73.000 €
|
103.000 €
|
Projektcontroller
|
58.000 €
|
89.750 €
|
IT-Controller
|
69.250 €
|
98.000 €
|
Risk Controller/Risk Manager
|
81.500 €
|
108.000 €
|
Leiter Controlling
|
89.250 €
|
120.000 €
|
Chief Financial Officer (CFO)
|
145.000 €
|
252.000 €
|
Methodik
Die Erkenntnisse der Gehaltsübersicht 2026 basieren auf einer
Online-Befragung, die von Robert Half entwickelt und von einem unabhängigen Forschungsinstitut unter 1.500 Befragten im Zeitraum zwischen
Juni und Juli 2025 durchgeführt wurde. Aufgeschlüsselt sind die 500 Arbeitgeber mit Einstellungsverantwortung in ihren Unternehmen sowie 1.000 Mitarbeiter aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, dem IT-Bereich, aus dem kaufmännischen Bereich Legal sowie Banken und Finanzdienstleistungen. Die Befragten stammen aus einer
Stichprobe von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und großen Organisationen aus dem öffentlichen Sektor, privaten und börsennotierten Unternehmen in ganz Deutschland.
Robert Half bringt seit 2006 die Gehaltsübersicht für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im kaufmännischen Bereich heraus, sowie erstmalig für Berufe in den Bereichen Banken und Finanzdienstleistungen und Legal. Die Übersicht hilft Personalverantwortlichen und Arbeitnehmenden zu beurteilen, auf welchem
marktüblichen Gehaltsniveau sie sich bewegen sollten, und gibt einen realistischen Rahmen zur Orientierung vor. Die Gehaltsübersicht 2025 bietet einen detaillierten Einblick in aktuelle Markt- und Gehaltstrends für insgesamt 136 Positionen in diesen Bereichen.
Erstellt von (Name) S.P. am 17.10.2025
Geändert: 17.10.2025 16:25:39
Autor:
S. P.
Quelle:
Robert Half
Bild:
Bildagentur PantherMedia / Markus Mainka
|