Digitale Technologien wie KI und ML stehen in Finanzabteilungen im Mittelpunkt
bei der Weiterentwicklung von Teams. Das geht aus einer Umfrage des Softwareunternehmens Workday unter CFOs hervor. Mit dem Einsatz von technischen Lösungen wollen die Finanzchefs auch dem Abwandern von Fachkräften entgegenwirken. Denn neben sinkenden Budgets gilt der Fachkräftemangel...
mehr lesen
Das Interesse von Zulieferern an einer vorzeitigen Bezahlung ihrer Rechnungen
wächst. Häufigster Grund: Lücken im Cashflow. Das geht aus einer aktuellen Umfrage unter Zulieferunternehmen hervor. Die Studie zeigt auch, dass sich die Zahlungsmoral entlang der Supply Chain verbessert hat.
Eine wachsende Anzahl an Zulieferern ist daran interessiert,...
mehr lesen
Die Entscheider im deutschen Maschinen- und Anlagenbau sind hoffnungsvoll
ins neue Jahr gestartet. Zwar erwarten nur vier von zehn Managern 2022 eine positive Konjunkturentwicklung. Die Umsatzprognosen fallen hingegen positiv aus. Wären da nicht die Kostenrisiken. Dass geht aus dem aktuellen Maschinenbau-Barometer der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft...
mehr lesen
85 Prozent der Unternehmen beschäftigen sich mit dem Aufbau eines Ökosystems.
Das zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Horváth. Die Unternehmen reagieren damit auf die steigende Nachfrage nach ganzheitlichen Service- oder Produktangeboten. Allerdings vernachlässigen sie dabei dir Alltagstauglichkeit des Angebots und unterschätzen die Bedeutung...
mehr lesen
Corona hat den Arbeitsmarkt nachhaltig verändert. So setzen Bewerberinnen
und Bewerber Homeoffice-Regelungen voraus. Aber auch Nachhaltigkeit und Vielfalt gewinnen bei Jobentscheidungen an Bedeutung. Das teilt das Online-Jobportal StepStone mit. Die fünf wichtigsten Arbeitsmarkttrends hat das Portal zusammengefasst. Als Grundlage dienten mehrere Studien...
mehr lesen
Der Forecast für 2022 ist das Top-Thema für das Controlling. Um künftig
schneller etwa auf explodierende Rohstoffpreise reagieren zu können, muss der Einsatz von KI (Künstlicher Intelligenz) vorangetrieben. Diese Aufgaben für das Controlling prognostiziert die Beratungsgesellschaft Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in ihrem Trendometer 2022.
...
mehr lesen
Aktuelle Online Erhebung von QUNIS zu Self Service BI von November 2021
bis Januar 2022 fokussiert Erfahrungen von Unternehmen im deutschsprachigen Raum.
Welche Bedarfe bedienen Business Intelligence (BI) Initiativen heute und
zukünftig? Wo fängt Self Service BI (SSBI) an und wo endet sie? Wo liegen die Erfolgsfaktoren und welche Technologien...
mehr lesen
In der Zukunft werden sich nicht mehr Bewerber*innen bei Unternehmen bewerben,
sondern umgekehrt Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt für sich werben. Das prognostiziert die Online-Jobbörse StepStone unter Berufung auf eine aktuelle Studie.
Die Jobsuche wird einfacher und flexibler, und Arbeitgeber werden sich
stärker als bisher um Bewerber*innen...
mehr lesen
Für die Vergütung von Führungskräften spielen soziale und ökologische Leistungskennzahlen
europaweit eine immer wichtigere Rolle. Das ergab eine Studie im Auftrag des Softwareanbieters Diligent. Und auch in Deutschland berücksichtigt jedes vierte Unternehmen entsprechende Kennzahlen Entscheidungen über Manager-Vergütungen.
27 Prozent der deutschen...
mehr lesen
Geschlechtsneutrale Anzeigen sind selten. Fast alle Stellenanzeigen auf
dem Jobportal StepStone veröffentlichte Stellenanzeigen enthalten geschlechtsspezifische Formulierungen. Besonders häufig kämen männerspezifische Formulierungen vor. Dies könne Frauen von einer Bewerbung abhalten, warnt StepStone. Aber was sind eigentlich geschlechtsspezifische...
mehr lesen
70 Prozent mehr offene Stellen als vor einem Jahr verzeichnete die Jobbörse
StepStone im September 2021. Wer aktuell das Gefühl hat, im falschen Job zu stecken oder eine neue berufliche Herausforderung sucht, habe hervorragende Karten auf dem Arbeitsmarkt, teilt das Portal zur Veröffentlichung der Zahlen mit.
Der Stellenmarkt hat offenbar die...
mehr lesen
Pro Jahr vergibt die öffentliche Hand in Deutschland Aufträge im dreistelligen
Milliardenbereich an private Unternehmen. Doch die digitale Einreichung der Rechnungen ist an strikte Vorgaben geknüpft. Die optimale Lösung bei hohem Belegaufkommen ist die Übernahme der Rechnungsdaten direkt aus dem Warenwirtschaftsprogramm und die anschließende Konvertierung...
mehr lesen
Planung und Forecasting sind in Deutschland so langsam, dass Chefetagen
am Mehrwert ihrer Planungen zweifeln. Denn die Einflüsse von globalen Ereignissen wie Pandemien, wetterbedingten Produktionsausfällen oder havarierten Containerschiffen gilt in fast 90 Prozent der Unternehmen als grundsätzlich unvorhersagbar. Das ist das Ergebnis einer aktuellen...
mehr lesen
Für sein Konzept eines Frühwarnsystems im Risikomanagement erhielt Ali-Rabab
Qureshi den ICV Newcomer Award 2021 geht an Ali-Rabab Qureshi. Platz 2 ging an Helen Denninger für ihre Arbeit zur agilen Gestaltung von Budgetierung. Den 3. Platz sicherte sich Niklas Werle mit seiner Arbeit über Shared-Service-Centers (SSCs) als Effizienztreiber im Controlling....
mehr lesen
Hohe Investitionsbereitschaft im verarbeitenden Gewerbe und im Baugewerbe:
Etwa Jeder vierte Betrieb aus dem verarbeitenden Gewerbe (28 Prozent) und dem Baugewerbe (22 Prozent) plant, innerhalb eines Jahres mehr als üblich in Sachanlagen zu investieren.
Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Finanzierungsspezialisten Close
Brothers Asset Finance...
mehr lesen
Deutsche Unternehmen bemühen zu wenig um Diversität, zumindest im internationalen
Vergleich. Das zeigt eine Studie der Onlinejobbörse StepStone in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Universum zum Employer Branding. Im Kampf um Fachkräfte könnten für deutsche Unternehmen Nachteile entstehen, wenn sie beim Recruiting Vielfaltskriterien vernachlässigen....
mehr lesen
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung,
inkl. automatisch erstellter Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Das erste Jahr ist auf Monatsbasis planbar. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen über die Ertrags-,...
mehr lesen
Unternehmen sollten sich darauf einrichten, auch nach der Coronapandemie
Home Office anzubieten, empfiehlt der Cloudanbieter Citrix. Viele Mitarbeiter seien noch nicht geimpft, andere wollten besonders vorsichtig sein und wieder andere hätten die Vorzüge der Arbeit im Home Office schätzen gelernt.
Noch ist die COVID-19-Pandemie in Deutschland ...
mehr lesen
Die Digitalisierung der Finanzabteilungen hinkt auch nach im zweiten Jahr
der Coronapandemie. Das ergab eine Umfrage des Softwareunternehmens Workday aus dem März 2021. Demnach kann nur jeder fünfte CFO auf automatisierte Finanzberichte und -prozesse zurückgreifen. Oft fehlen daher wichtige Daten für die Einführung neuer Produkte.
Datenmanagement...
mehr lesen
Rohstoffpreise sind explodiert. Im Durchschnitt gab es Preissteigerungen
um 30 Prozent seit Herbst 2020 beziehungsweise 20 Prozent seit Jahresbeginn. Den stärksten Anstieg verzeichnet Holz, hier hat sich der Preis in Deutschland seit September verdoppelt. Das berichtet die Managementberatung Horváth unter Berufung auf eine eigene Studie und warnt:...
mehr lesen
Während der Corona-Pandemie herrschte auf dem Arbeits- und Stellenmarkt
Unsicherheit und auf Seiten der Unternehmen Zurückhaltung. Die Online-Jobplattform StepStone sieht nun Anzeichen für eine Erholung. Unternehmen suchten wieder häufiger nach neuen Mitarbeitern.
So habe sich die Zahl der auf stepstone.de neu veröffentlichten Stellenanzeigen...
mehr lesen
Die Wirtschaft hat die Corona-Krise abgehakt. Zwei von drei Topmanagern
sehen die Geschäfte anziehen und rechnen schon zum Jahresende mit einer Rückkehr zum Vorkrisenniveau. Das geht aus der Studie "CxO Priorities 2021" der Managementberatung Horváth hervor. Als wichtigstes Handlungsfeld sehen die Unternehmen die Digitalisierung. Klimaschutz und Nachhaltigkeit...
mehr lesen
Fehlende Zukunftskompetenzen in Unternehmen könnten den Wirtschaftsstandort
Deutschland gefährden. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Online-Jobplattform StepStone und der Forschungseinrichtung des Beratungsunternehmens Kienbaum hervor. Die Autoren fordern Unternehmen auf, mehr in Fortbildung zu investieren.
Neun von zehn Beschäftigten halten...
mehr lesen
Rund um Big Data gibt es noch Nachholbedarf in deutschen Unternehmen. Eine
aktuelle Studie im Auftrag des Datenbankanbieters Exasol offenbarte Wissenslücken und Skepsis. Das liegt offenbar auch daran, dass oft nur Führungskräfte über den Einsatz von Big Data gut informiert sind.
Geht es um Big Data, herrscht vor allem unter den Mitarbeitern in...
mehr lesen
Im pandemiebedingten Home-Office haben am Arbeitsplatz viele neue Tools
und Programme Einzug gehalten, die die Zusammenarbeit im Unternehmen sicherstellen sollen. In vielen Fällen war es des Guten zu viel. Das zeigt eine Studie aus den USA.
Viele Unternehmen haben als Reaktion auf die globale Coronapandemie ihren
Mitarbeitern neue Tools für...
mehr lesen