F&E-Controlling

Steuerung und Überwachung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Unternehmen

Wolff von Rechenberg
Das F&E-Controlling spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung und Überwachung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Unternehmen. Auf einem immer wettbewerbsintensiveren Markt garantieren Innovationen einen Vorsprung vor der Konkurrenz. Forschung und Entwicklung bilden die Grundlage von Innovationen. Das F&E-Controlling trägt dazu bei, die Effizienz, die Effektivität und den wirtschaftlichen Erfolg dieser Aktivitäten sicherzustellen. In diesem Fachbeitrag werden wir eine umfassende Definition des F&E-Controllings geben, seine wichtigsten Aufgaben analysieren und die Organisation dieses Bereichs in Unternehmen betrachten.

I. Definition von F&E-Controlling:

F&E-Controlling bezieht sich auf den Prozess der Planung, Kontrolle und Bewertung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in einem Unternehmen. Es umfasst die Verwaltung von Ressourcen, Budgets und Zeitplänen, um sicherzustellen, dass F&E-Aktivitäten den strategischen Zielen des Unternehmens entsprechen und wirtschaftlich sinnvoll sind. Das F&E-Controlling bietet Entscheidungsträgern relevante Informationen und Analysen, um fundierte Entscheidungen über laufende und zukünftige F&E-Projekte zu treffen. Dabei unterscheidet man zwischen dem Forschungscontrolling und dem Entwicklungscontrolling. Das Forschungscontrolling betrachtet vorrangig den strategischen Aspekt. Das Forschungscontrolling plant und sichert die Voraussetzungen für die Entwicklungstätigkeit. Den operativen Aspekt der Durchführung von Forschung und Entwicklung adressiert das Entwicklungscontrolling.

Abgrenzung zum Innovationscontrolling

F&E-Controlling und Innovationscontrolling werden gelegentlich synonym verwendet. Die Begriffe unterscheiden sich jedoch grundsätzlich. Das folgende Schema zeigt den Unterschied. Es orientiert sich an einer Darstellung in Fischer, Möller & Schultze, 2015, S. 643 (s. Literaturhinweise). 

Innovationscontrolling
F&E-Controlling  
Grundlagenforschung Angewandte Forschung Prototyp-Entwicklung Produkt-Entwicklung Produktion Markt-Einführung


Während das Innovationscontrolling den gesamten Aspekt der Einführung neuer Produkte beobachtet und plant, befasst sich der F&E-Controller lediglich mit dem Prozess der Produktentwicklung – von der Grundlagenforschung bis zur Marktreife des neuen Produkts. Die kleinste Zelle im Prozess von Forschung und Entwicklung ist wiederum das einzelne Projekt. F&E-Controlling umfasst also notwendigerweise ein Projektcontrolling, geht jedoch darüber hinaus.


II. Aufgaben des F&E-Controllings:

  1. Budgetierung und Ressourcenallokation: Festlegung von Budgets für F&E-Projekte unter Berücksichtigung der strategischen Ziele des Unternehmens. Effiziente Allokation von Ressourcen, um sicherzustellen, dass sie optimal genutzt werden.
  2. Projektcontrolling: Planung und Kontrolle laufender F&E-Projekte hinsichtlich Zeitplänen, Budgets und Zielerreichung. Erstellung von Fortschrittsberichten und Analyse der Projektleistung. Frühzeitige Identifizierung von Risiken und Abweichungen, um entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können.
  3. Bewertung der F&E-Performance: Analyse von Kennzahlen, um die Performance von F&E-Aktivitäten zu bewerten. Bewertung von Innovationspotenzialen und deren Beitrag zum Unternehmenserfolg. Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Optimierungspotenzialen.
  4. Entscheidungsunterstützung: Bereitstellung relevanter Informationen und Analysen für die Bewertung neuer Projekte oder Technologien. Unterstützung bei der Priorisierung von F&E-Aktivitäten und der Entscheidungsfindung über die Fortführung oder Einstellung von Projekten.

III. Instrumente des F&E-Controllings

Das F&E-Controlling plant und analysiert Forschung und Entwicklung in einem Unternehmen. Dafür stehen Controllerinnen und Controllern zahlreiche Instrumente zur Verfügung, daunter die Folgenden:

Das F&E-Controlling verwendet Kennzahlen, mit deren Hilfe etwa ein Soll-Ist-Vergleich über die Forschungsaktivitäten im Unternehmen möglich wird. Dazu zählen unter anderem

Als problematisch gilt der Einsatz von sogenannten Input-Output-Kennzahlen, etwa der Kennzahl F&E-Aufwand je Patent. Da zwischen der Investition in Forschung und Entwicklung einerseits und dem Ergebnis andererseits (z. B. Patent) ein großer Zeitraum liegen kann, müssen Controller darauf achten, dass sie bei einer periodenweisen Betrachtung diese zeitliche Verzögerung berücksichtigen.

IV. Organisation des F&E-Controllings:

Die Organisation des F&E-Controllings kann je nach Unternehmen variieren. In großen Unternehmen gibt es oft eine spezielle Abteilung für F&E-Controlling, die eng mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung zusammenarbeitet. Diese Abteilung kann von einem F&E-Controller oder einem Team von F&E-Controllern geleitet werden. In bestimmten Fällen kann es auch zu einer externen Lösung kommen. Etwa wenn an einem Forschungsvorhaben Drittmittelgeber oder Kooperationspartner beteiligt sind. Diese binden ihr Engagement manchmal an den Einsatz eines externen Controllings.

Die F&E-Controller arbeiten eng mit anderen Abteilungen zusammen, wie dem Finanzwesen, der Geschäftsleitung und der F&E-Abteilung, um Informationen auszutauschen, Daten zu sammeln und zu analysieren sowie Entscheidungen zu treffen. Sie übernehmen auch Berichtswesen und Reporting über die finanzielle Lage des Forschungsprojekts für das Management oder für externe Stakeholder (etwa Drittmittelgeber) unterstützen.

Die genaue Ausgestaltung des F&E-Controllings hängt von den spezifischen Anforderungen und Zielen des Unternehmens ab, aber im Allgemeinen dient es dazu, die Effizienz und Effektivität von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu verbessern und zur Erreichung der strategischen Ziele des Unternehmens beizutragen.

Fazit

F&E-Controlling spielt eine wesentliche Rolle bei der Steuerung und Überwachung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Unternehmen. Es hilft, Ressourcen effizient einzusetzen, Projekte erfolgreich umzusetzen und die Innovationskraft des Unternehmens zu stärken. Durch die Analyse von Daten und die Bereitstellung fundierter Informationen unterstützt das F&E-Controlling die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen des Unternehmens. Eine gut organisierte F&E-Controlling-Abteilung trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu sichern.




letzte Änderung W.V.R. am 02.06.2023
Autor:  Wolff von Rechenberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / ml12nan


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Junior Controller (m/w/d)
Als Tochterunternehmen der Frankfurter Sparkasse und Mitglied der Landesbank Hessen-Thüringen bieten wir von der 1822direkt innovative Direktbankdienstleistungen mit herausragendem Service und attraktiven Konditionen. Unsere Mission seit der Gründung 1996: Kundenorientierung und Qualität auf höch... Mehr Infos >>

Business Controller (m/w/d)
Die Walter AG zählt zu den weltweit führenden Unternehmen in der Metallbearbeitung. Als Zerspanungsspezialist bieten wir ein umfassendes Spektrum an Präzisionswerkzeugen zum Fräsen, Drehen, Bohren und Gewinden. Gemeinsam mit seinen Kunden entwickelt Walter maßgeschneiderte Lösungen für die Komple... Mehr Infos >>

(Senior) Controller (m/w/d) mit Schwerpunkt Kostenrechnung
Als Systemlieferant für mechanische Ver­bindungs­systeme entwickeln, projek­tieren und fertigen wir maß­ge­schneiderte auto­ma­ti­sierte Lösungen für unsere inter­natio­nalen Kunden aus der Auto­mobil­industrie. Keiner unserer Kunden ist wie der andere – und deshalb ist bei uns kein Tag wie der a... Mehr Infos >>

Kreditsachbearbeiter für das Immobiliencenter (m/w/d)
Als Tochterunternehmen der Frankfurter Sparkasse und Mitglied der Landesbank Hessen-Thüringen bieten wir von der 1822direkt innovative Direktbankdienstleistungen mit herausragendem Service und attraktiven Konditionen. Unsere Mission seit der Gründung 1996: Kundenorientierung und Qualität auf höch... Mehr Infos >>

Controlling Specialist (m/w/d) – Bereich Theater
Hierbei bist du nicht nur Zahlenjongleur, sondern auch ein echter Business Partner für unsere Produktionen bzw. Shows. Du trägst mit deiner Arbeit aktiv zum Erfolg von internationalen Bühnenhits, wie König der Löwen, Tarzan, &Julia und MJ bei! Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling
Die DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg | Hessen gGmbH ist mit einem Einzugsgebiet von über 32 Mio. Einwohnern der größte Blutspendedienst in Deutschland. Mit seiner Geschäftstätigkeit, der Entgegennahme von Blutspenden und Versorgung von Krankenhäusern und Praxen mit Blutprodukten, stellt das... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzen (m/w/d)
Wir bieten eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einem dynamischen, anregenden und unterstützenden internationalen Forschungs­umfeld. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), je nach persönlicher Qualifikation und Erfahrung bis zur Entgel... Mehr Infos >>

Teamleiter Controlling (m/w/d)
Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­disches Unter­nehmen mit inter­national 800 Mit­ar­beitern freiver­käufliche Arznei­mittel, Nahrungs­ergänzungs­mittel und Medizin­produkte. Unsere Marken Doppelherz und Protefix nehmen führende Stellungen in ihre... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage: Bilanzanalyse

Analysieren Sie die Bilanz Ihres Unternehmens oder Wettbewerbers ohne großen Aufwand aber transparent in Grafiken aufbereitet. Profitieren Sie von einer klaren Übersicht und Jahresvergleich der einzelnen Bilanzpositionen.
Mehr Informationen >>

Excel Vorlage Boston Matrix

Boston_Matrix_Excel_Vorlage.png
Mit der Excel-Vorlage "Boston Matrix" haben ein strategisches Tool für die Analyse von Marktteilnehmern. Nachdem Sie eine Kennzahl, zum Beispiel Umsatz, der Marktteilnehmer und dem Benchmark-Teilnehmer in einer Eingabemaske eingegeben haben, werden diese im 4 Felder-Portfolio visualisiert. Ideal für Unternehmensberater bzw. strategische Auswertungen.
Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Planung

Wir setzen für Sie den Rotstift an. Sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Planung über 35% im Vergleich zum Einzelkauf. Das RS Toolpaket -Planung stellt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge für Ihre Unternehmensplanung zur Verfügung. Das Planungspaket umfasst 4 Excel-Tools! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>