F&E-Controlling

Steuerung und Überwachung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Unternehmen

Wolff von Rechenberg
Das F&E-Controlling spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung und Überwachung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Unternehmen. Auf einem immer wettbewerbsintensiveren Markt garantieren Innovationen einen Vorsprung vor der Konkurrenz. Forschung und Entwicklung bilden die Grundlage von Innovationen. Das F&E-Controlling trägt dazu bei, die Effizienz, die Effektivität und den wirtschaftlichen Erfolg dieser Aktivitäten sicherzustellen. In diesem Fachbeitrag werden wir eine umfassende Definition des F&E-Controllings geben, seine wichtigsten Aufgaben analysieren und die Organisation dieses Bereichs in Unternehmen betrachten.

I. Definition von F&E-Controlling:

F&E-Controlling bezieht sich auf den Prozess der Planung, Kontrolle und Bewertung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in einem Unternehmen. Es umfasst die Verwaltung von Ressourcen, Budgets und Zeitplänen, um sicherzustellen, dass F&E-Aktivitäten den strategischen Zielen des Unternehmens entsprechen und wirtschaftlich sinnvoll sind. Das F&E-Controlling bietet Entscheidungsträgern relevante Informationen und Analysen, um fundierte Entscheidungen über laufende und zukünftige F&E-Projekte zu treffen. Dabei unterscheidet man zwischen dem Forschungscontrolling und dem Entwicklungscontrolling. Das Forschungscontrolling betrachtet vorrangig den strategischen Aspekt. Das Forschungscontrolling plant und sichert die Voraussetzungen für die Entwicklungstätigkeit. Den operativen Aspekt der Durchführung von Forschung und Entwicklung adressiert das Entwicklungscontrolling.

Abgrenzung zum Innovationscontrolling

F&E-Controlling und Innovationscontrolling werden gelegentlich synonym verwendet. Die Begriffe unterscheiden sich jedoch grundsätzlich. Das folgende Schema zeigt den Unterschied. Es orientiert sich an einer Darstellung in Fischer, Möller & Schultze, 2015, S. 643 (s. Literaturhinweise). 

Innovationscontrolling
F&E-Controlling  
Grundlagenforschung Angewandte Forschung Prototyp-Entwicklung Produkt-Entwicklung Produktion Markt-Einführung


Während das Innovationscontrolling den gesamten Aspekt der Einführung neuer Produkte beobachtet und plant, befasst sich der F&E-Controller lediglich mit dem Prozess der Produktentwicklung – von der Grundlagenforschung bis zur Marktreife des neuen Produkts. Die kleinste Zelle im Prozess von Forschung und Entwicklung ist wiederum das einzelne Projekt. F&E-Controlling umfasst also notwendigerweise ein Projektcontrolling, geht jedoch darüber hinaus.


II. Aufgaben des F&E-Controllings:

  1. Budgetierung und Ressourcenallokation: Festlegung von Budgets für F&E-Projekte unter Berücksichtigung der strategischen Ziele des Unternehmens. Effiziente Allokation von Ressourcen, um sicherzustellen, dass sie optimal genutzt werden.
  2. Projektcontrolling: Planung und Kontrolle laufender F&E-Projekte hinsichtlich Zeitplänen, Budgets und Zielerreichung. Erstellung von Fortschrittsberichten und Analyse der Projektleistung. Frühzeitige Identifizierung von Risiken und Abweichungen, um entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können.
  3. Bewertung der F&E-Performance: Analyse von Kennzahlen, um die Performance von F&E-Aktivitäten zu bewerten. Bewertung von Innovationspotenzialen und deren Beitrag zum Unternehmenserfolg. Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Optimierungspotenzialen.
  4. Entscheidungsunterstützung: Bereitstellung relevanter Informationen und Analysen für die Bewertung neuer Projekte oder Technologien. Unterstützung bei der Priorisierung von F&E-Aktivitäten und der Entscheidungsfindung über die Fortführung oder Einstellung von Projekten.

III. Instrumente des F&E-Controllings

Das F&E-Controlling plant und analysiert Forschung und Entwicklung in einem Unternehmen. Dafür stehen Controllerinnen und Controllern zahlreiche Instrumente zur Verfügung, daunter die Folgenden:

Das F&E-Controlling verwendet Kennzahlen, mit deren Hilfe etwa ein Soll-Ist-Vergleich über die Forschungsaktivitäten im Unternehmen möglich wird. Dazu zählen unter anderem

Als problematisch gilt der Einsatz von sogenannten Input-Output-Kennzahlen, etwa der Kennzahl F&E-Aufwand je Patent. Da zwischen der Investition in Forschung und Entwicklung einerseits und dem Ergebnis andererseits (z. B. Patent) ein großer Zeitraum liegen kann, müssen Controller darauf achten, dass sie bei einer periodenweisen Betrachtung diese zeitliche Verzögerung berücksichtigen.

IV. Organisation des F&E-Controllings:

Die Organisation des F&E-Controllings kann je nach Unternehmen variieren. In großen Unternehmen gibt es oft eine spezielle Abteilung für F&E-Controlling, die eng mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung zusammenarbeitet. Diese Abteilung kann von einem F&E-Controller oder einem Team von F&E-Controllern geleitet werden. In bestimmten Fällen kann es auch zu einer externen Lösung kommen. Etwa wenn an einem Forschungsvorhaben Drittmittelgeber oder Kooperationspartner beteiligt sind. Diese binden ihr Engagement manchmal an den Einsatz eines externen Controllings.

Die F&E-Controller arbeiten eng mit anderen Abteilungen zusammen, wie dem Finanzwesen, der Geschäftsleitung und der F&E-Abteilung, um Informationen auszutauschen, Daten zu sammeln und zu analysieren sowie Entscheidungen zu treffen. Sie übernehmen auch Berichtswesen und Reporting über die finanzielle Lage des Forschungsprojekts für das Management oder für externe Stakeholder (etwa Drittmittelgeber) unterstützen.

Die genaue Ausgestaltung des F&E-Controllings hängt von den spezifischen Anforderungen und Zielen des Unternehmens ab, aber im Allgemeinen dient es dazu, die Effizienz und Effektivität von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu verbessern und zur Erreichung der strategischen Ziele des Unternehmens beizutragen.

Fazit

F&E-Controlling spielt eine wesentliche Rolle bei der Steuerung und Überwachung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Unternehmen. Es hilft, Ressourcen effizient einzusetzen, Projekte erfolgreich umzusetzen und die Innovationskraft des Unternehmens zu stärken. Durch die Analyse von Daten und die Bereitstellung fundierter Informationen unterstützt das F&E-Controlling die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen des Unternehmens. Eine gut organisierte F&E-Controlling-Abteilung trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu sichern.




letzte Änderung W.V.R. am 02.06.2023
Autor:  Wolff von Rechenberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / ml12nan


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>