Die Szenarien-Technik in der BWL

Dr. Peter Hoberg

1. Einleitung

Das Treffen guter Entscheidungen setzt eine ausreichende Datenbasis voraus. Dazu muss das Problem gelöst werden, wie die Unsicherheit der Datenprognose berücksichtigt werden kann. Denn bei fast keiner Vorhersage darf man sicher sein, dass die prognostizierten Größen auch wie erwartet eintreten werden. Von der Unsicherheit betroffen sind fast alle Prognosegrößen wie z. B. Verkaufsmengen, Nettopreise, Material- und Personalkosten, Zinssätze usw.

Nur in ganz wenigen Ausnahmefällen kann man von sicheren Werten ausgehen. Dies gilt zum Beispiel für die nach dem EEG (Erneuerbare-Energie-Gesetz) geförderten Investitionen, für welche Einspeisevergütungen über 20 Jahre garantiert wurden und werden. Andere Größen mögen ziemlich genau vorhergesagt werden können, wie zum Beispiel die Personalkosten in Deutschland. Dabei können auch hier Risiken lauern, weil die betrachteten Arbeiten eventuell schon in einigen Jahren von günstigeren Robotern übernommen werden könnten. Bei den meisten Größen ist es aber so, dass ihre Vorhersagen mit großen Unsicherheiten behaftet sind. Schnelle unerwartete Änderungen können die Vorteilhaftigkeit von Handlungsmöglichkeiten von einem Tag auf den anderen obsolet werden lassen.

Angesichts der hohen Anzahl von zu prognostizierenden Größen und ihren möglichen Ausprägungen ist die Schlussfolgerung aus dem Unsicherheitsproblem sehr unbefriedigend: Durch die vielen Einflussfaktoren ist eine exakte Lösung nicht möglich. Es kann also nicht nach der optimalen Vorgehensweise gesucht werden, sondern nur nach einer möglichst wenig schlechten Methode. Dabei muss berücksichtigt werden, dass sich der Aufwand für die fundierte Ermittlung von Daten in akzeptablen Grenzen halten muss.


2. Vorgehensweise mit allgemeinen Szenarien

Wie in fast allen Unternehmen üblich, sollten im ersten Schritt die Handlungsmöglichkeiten (andere Begriffe: Projekte, Investitionen, Alternativen usw.) mit den wahrscheinlichsten Daten durchgerechnet werden. Als Ergebnis erhält man dann z. B. einen Kapitalwert (NPV Net Present Value) oder Endwert (FV Future Value), möglichst berechnet mit den Verfahren der VoFis (Vollständiger Finanzplan), vgl. z. B. Varnholt/Lebefromm/Hoberg, S. 509 ff.). An dieser Stelle darf aber die Analyse nicht abgebrochen werden, weil insb. viele Risiken (negative Abweichungen) auftreten können.

Es sind somit im nächsten Schritt mehrere (negativ) abweichende Szenarien zu betrachten, weil eine einwertige Prognose der Zukunft fast nie möglich ist. Neue Szenarien können schon bei der Änderung einer einzigen Inputgröße notwendig werden. Wenn bei einem neuen Produkt nicht klar ist, welche Mengen verkauft werden können, sollte man diese variieren. Allerdings würde man sich sehr schnell im Detail verlieren, wenn man für jede Änderung einer Größe alles neu rechnen wollte. Also versucht man häufig, Szenarien zu beschreiben, welche dann einen Einfluss auf viele Prognosegrößen ausüben.

Eine Investition in England ist dann hoffentlich auch mit dem Szenario "Brexit" durchgerechnet worden. Bei Eintreten dieses Szenarios werden sich die Absatzmengen, die erzielbaren Nettopreise, Personalkosten, Marktzugänge für Export, eventuell Zölle, usw. ändern. Diese Modifikationen gegenüber dem Basisszenario "No Brexit" sollten nicht einzeln analysiert werden, sondern in einem Brexit-Szenario zusammengefasst werden.

Da sich ein Brexit mehr oder weniger auf alle Handlungsmöglichkeiten auswirkt, kann ein solches Szenario als ein allgemeines Szenario bezeichnet werden. Gleiches gilt für den Verlauf der Konjunktur oder die Entwicklung der Rohstoffpreise, die auch auf fast alle Handlungsmöglichkeiten Einfluss nehmen.

Ein einfaches Beispiel möge den Einfluss der Konjunktur zeigen, wobei angenommen wird, dass für die vier aufgeführten allgemeinen Szenarien als subjektive Wahrscheinlichkeiten angegeben werden. Entscheidungstheoretisch wird also die Risikosituation (vgl. z. B. Laux/ Gillenkirch/ Schenk-Mathes, S. 85) unterstellt: Alle Szenarien und ihre Wahrscheinlichkeiten sind bekannt (s. Abb. 1).

Szenarientechnik01.jpg
Abb. 1: Beispiel für allgemeine Szenarien: Endwerte in Abhängigkeit des Wirtschaftswachstums

Wenn keine weiteren Szenarien neben dem Normalszenario betrachtet würden, wäre Handlungsmöglichkeit 2 die beste, weil sie im Normalszenario den besten VoFi-Endwert von 20 bietet. Wie die Endwerte in den weiteren Szenarien zeigen, wäre das eine nicht so gute Entscheidung, weil die Handlungsmöglichkeit 2 sehr empfindlich auf Konjunkturänderungen reagiert.

In den beiden negativen Szenarien 2 und 3, die insgesamt 50 Prozent Eintrittswahrscheinlichkeit auf sich vereinen, würden hohe Verluste auftreten. Handlungsmöglichkeit 1 reagiert viel weniger empfindlich auf Konjunkturverschlechterungen, während Handlungsmöglichkeit 3 sich antizyklisch verhält. Eine Entscheidung nur auf der Basis des Normalszenarios wäre also sehr leichtsinnig.

Im Weiteren sei noch gezeigt, wie explosionsartig sich die Anzahl der Szenarien vermehren kann. Wenn noch 3 unterschiedliche Ölpreise und die Varianten mit und ohne Brexit gerechnet würden, hätte man bereits 4 * 3 * 2 = 24 Szenarien zu berücksichtigen. Zudem wären die Prognosen sehr schwierig, weil zwischen den Faktoren Abhängigkeiten bestehen. Und dabei wären unterschiedliche Kundenreaktionen oder technische Durchbrüche noch gar nicht betrachtet.

In diesem Sinne stellen die aufgeführten Szenarien nur einen Ausschnitt dar, obwohl sich die Wahrscheinlichkeiten in Abb. 1 zu 100% aufsummieren. Aus informationsökonomischen Überlegungen wurden nur 4 Szenarien betrachtet, und man muss hoffen, dass diese Einschränkung nicht wesentliche Szenarien unbeachtet lässt.

Wohl oder übel muss schon auf dieser Ebene der allgemeinen Szenarien eine starke Reduktion der möglichen Szenarien erfolgen, immer in der Hoffnung, dass der Entscheidungsträger die wichtigsten Einflussfaktoren abgebildet hat.

3. Zusätzliche Komplexität durch Individualszenarien

Im Gegensatz zu diesen allgemeinen Szenarien können aber auch zusätzlich Einflussfaktoren auftreten, die nicht für alle Handlungsmöglichkeiten relevant sind. Aber gerade bei sehr unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten, die alle um ein knappes Investitionsbudget konkurrieren, können die Einflussfaktoren, die zusätzliche Szenarien notwendig machen, sehr verschieden sein. Währungskursänderungen sind insbesondere für Auslandsinvestitionen wichtig.

Lokale Fragen – z. B. Infrastrukturprobleme, Fachkräftemangel oder lokale Steuergesetze – treffen häufig nur die jeweilige Handlungsmöglichkeit. Im schlimmsten Fall führt jeder geänderte Faktor zu einem neuen Szenario, auch wenn er für alle anderen Handlungsmöglichkeiten nicht relevant ist. Die Anzahl der Szenarien würde noch weiter explodieren und damit auch die Kosten der Datenbeschaffung.

Insofern sollte man zwei Arten von Szenarien unterscheiden:
  1. Die bekannten allgemeinen Szenarien, die für alle Handlungsmöglichkeiten relevant sind, und
  2. die spezifischen, die nur für eine oder wenige Handlungsmöglichkeiten einen Unterschied machen.

Im obigen Beispiel ist also unterstellt, dass die unterschiedlichen spezifischen Szenarien sich nicht auswirken (oder noch nicht ausgewertet worden sind). Zunächst sei die Annahme getroffen, dass sich die allgemeinen und speziellen Szenarien nicht gegenseitig beeinflussen (Unabhängigkeitsannahme). Unter dieser Bedingung würden die speziellen Szenarien einen immer gleichen Effekt auf die VoFi-Endwerte der allgemeinen Szenarien ausüben. Dies ist im folgenden Beispiel bezüglich Handlungsmöglichkeit 1 ausgeführt (s. Abb.2).

Szenarientechnik02.jpg
Abb. 2: Endwertänderung durch spezielle Szenarien für HM 1 (Unabhängigkeitsfall)

Für jede Handlungsmöglichkeit sind die spezifischen Faktoren aufzuführen. Im Beispiel der Abb. 2 bestehen diese für die Handlungsmöglichkeit 1 (HM1) in Infrastruktur, in lokalen Subventionen und in qualifizierten Mitarbeitern. Das jeweilige individuelle Basisszenario ist in den allgemeinen Szenarien enthalten, so dass sich der VoFi-Endwert nicht ändert. Allerdings sind noch weitere Ausprägungen der individuellen Szenarien berücksichtigt, die zu einer Verbesserung oder Verschlechterung der Endwerte führen würden. Zusätzlich sind die Erwartungswerte berechnet, welche aber bereits eine Informationsreduktion herbeiführen, weil damit z. B. besonders negative Ausprägungen durch positive ausgeglichen werden können.

Die Ermittlung von Erwartungswerten stellt ein häufig eingesetztes Verfahren dar, das insbesondere bei Risikoneutralität (vgl. Laux/Gillenkirch/Schenk-Mathes, S. 95 ff.) geeignet ist. Aber es kann auch jedes andere geeignete Verfahren zur Bewertung eingesetzt werden. So könnte man noch die Regel ergänzen, dass im schlechtesten individuellen Szenario ein maximaler Verlust nicht überschritten werden darf, wenn der zum Beispiel existenzgefährdend wäre.

Nun sei angenommen, dass sich die Ergebnisse der Spezialszenarien in den allgemeinen Szenarien (hier Konjunktur) nicht mehr gleich, sondern unterschiedlich auswirken. Damit erhält man dann beispielsweise die folgenden Änderungen der Endwerte (s. Abb. 3).

Tabelle: Endwertänderung durch spezielle Szenarien für HM 1 (Abhängigkeitsfall)
Abb. 3: Endwertänderung durch spezielle Szenarien für HM 1 (Abhängigkeitsfall)

Für den Faktor Infrastruktur ist angenommen, dass bei schlechterer Konjunktur weniger Geld zur Verfügung steht. Ähnliches möge bei den lokalen Subventionen gelten. Dagegen möge für das Problem der Verfügbarkeit guter Mitarbeiter der umgekehrte Zusammenhang gelten. Je schlechter die Konjunktur läuft, umso weniger Alternativen gibt es für qualifizierte Kandidaten. Nach dem gleichen Schema müssen auch für die beiden anderen Handlungsmöglichkeiten die individuellen Szenarien ermittelt werden, die sich dann von den relevanten Szenarien der anderen Handlungsmöglichkeiten unterscheiden und eben nicht allgemeingültig sind. Erst wenn die Phase der Bewertung der spezifischen Szenarien vollzogen ist, können die Werte für die allgemeinen Szenarien aufgebaut werden.

4. Die Berücksichtigung von Risiken

Im nächsten Schritt ist zu untersuchen, ob bestimmte Risiken reduziert werden können, was an dieser Stelle nur kurz diskutiert werden kann. Eine teilweise Risikoreduktion ist sowohl für einige allgemeine als auch spezielle Szenarien denkbar. Es muss allerdings darauf hingewiesen werden, dass bei den meisten Maßnahmen zur Risikoreduktion Kosten auftreten, so dass die Vorteilhaftigkeit der konkreten Kombination von Handlungsmöglichkeit und Szenario geringer wird.

Je nach Risikoneigung wird der Entscheidungsträger mehr oder weniger große Anteile der Risiken absichern wollen. In einem ersten Schritt ist es empfehlenswert zu analysieren, ob eine bestimmte Kombinationen von Handlungsmöglichkeit und Szenario zu nicht reduzierbaren Risiken führen, die das Unternehmen nicht tragen kann. Die betroffenen Handlungsmöglichkeiten müssten somit eliminiert werden.

Im Weiteren seien folgende Möglichkeiten der Risikoreduktion genannt:
  1. Abschluss von Versicherungen. Dies ist z. B. bei Katastrophenfällen denkbar, dass beim Eintritt negativer Szenarien eine Ausgleichszahlung beansprucht werden kann. Wenn in einem speziellen Szenario für eine Handlungsmöglichkeit die Gefahr einer Überschwemmung besteht, können deren Konsequenzen versichert werden.

  2. Außerdem kann versucht werden, durch andere zusätzliche Handlungsmöglichkeit, die sich gegenläufig verhalten, einen Risikoausgleich zu schaffen. So könnte eine Handlungsmöglichkeit, die unter einem "Brexit" leidet, durch eine andere ergänzt werden, welche vom "Brexit" profitieren würde.

  3. Gegen das Risiko einiger Rohstoffpreissteigerungen können Termingeschäfte schützen, bei denen heute schon festgelegt wird, zu welchem Preis an einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft der Rohstoff gekauft werden kann. Dem Vorteil des nach oben begrenzten Kaufpreises steht der Nachteil gegenüber, dass Preissenkungen nicht genutzt werden können.

  4. Eine solche bedingte Strategie wird mit dem Kauf von Kaufoptionen (Calls) häufig möglich. So können Ölpreissteigerungen auf diese Weise über einen längeren Zeitraum abgefedert werden (Hedging). Man zahlt zwar die höhere Optionsprämie, kann dann aber je nach Preisentwicklung entscheiden, ob man die Option ausübt oder nicht. Bei großen Preissteigerungen wird man dann zum vorher festgelegten (da niedrigen) Preis kaufen. Wenn die Preise hingegen sinken, wird man die Option verfallen lassen, weil man sich günstiger eindecken kann.

Die hier beispielhaft aufgeführten Maßnahmen zur Reduktion von Risiken führen zu zusätzlichen Kosten, was aber dann berechtigt ist, wenn bestimmte hohe Risiken weitgehend ausgeschlossen werden können. Es ist offensichtlich, dass nur solche Risiken bearbeitet werden können, die explizit berücksichtigt sind. Die nicht erfassten Risiken, die es wohl immer gibt, müssen dann pauschal zum Beispiel über Risikozuschläge in Zinssätzen oder über Abschläge der Zahlungsüberschüsse einbezogen werden.

5. Schlussfolgerungen

  1. Das Problem der Unsicherheit der Datenprognose ist nicht perfekt zu lösen, weil unendlich viele zukünftige Szenarien eintreten können.

  2. Um die Datenmengen zu reduzieren, sollten Kombinationen von Prognosegrößen zu Szenarien zusammengefasst werden.

  3. Im ersten Schritt sind diejenigen Szenarien zu ermitteln und auszuwerten, die spezifisch für eine Handlungsmöglichkeit sind.

  4. Erst dann können die allgemeinen Szenarien betrachtet werden, die Einfluss nehmen auf alle Handlungsmöglichkeiten.

  5. Risiko: In einem weiteren Schritt ist zu prüfen, welche Risiken zu hoch sind und welche zumindest partiell abgesichert werden können/sollen.

Angesichts der Unsicherheit kann man nur hoffen, dass die Entscheidungsträger die wichtigsten Szenarien berücksichtigt haben. Aber Ereignisse wie Vulkanausbrüche, Epidemien oder auch der Brexit dürften für fast alle Entscheidungsträger Überraschungen darstellen. Die Schlussfolgerung besteht darin, dass man damit rechnen muss, dass unerwartete und damit nicht berücksichtigte Szenarien eintreten können. Große Wachsamkeit und hohe Reaktionsbereitschaft und -fähigkeit (Resilienz) sind somit überlebenswichtig.




letzte Änderung P.D.P.H. am 26.08.2022
Autor:  Dr. Peter Hoberg


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr oder 12,- EUR im Monat! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Beteiligungsmanager*in / -controller*in
GELSENWASSER ist Spezialistin für nachhaltige Infrastruktur und Versorgung! Unsere Wurzeln liegen in der Wasserwirtschaft; heute gehören auch Abwasser, Energie inklusive Erneuerbare bis zu Digitalem zu unseren Aufgaben. Wir suchen für unsere unser Team blau-grün! Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Konzernrechnungswesen
Wir machen Erneuerbare aus Überzeugung: ABO Energy plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte. Seit fast 30 Jahren bieten die hausinternen Fachabteilungen von ABO Energy alles aus einer Hand: von der Standortbegutachtung, Planung, Genehmigung und Fin... Mehr Infos >>

Corporate Controller:in (Operations) (m/w/d)
LIVISTO ist eine international tätige Unternehmensgruppe im Bereich Tiergesundheit. Neben veterinärpharmazeutischen Arzneimitteln umfasst das Produktportfolio Ergänzungsfutter- und Pflegemittel für Nutz-, Heim- und Hobbytiere sowie Pferde. Von der Produktentwicklung bis zur Zulassung, von der eig... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Willkommen bei der Nr. 1. Mit rund 750 GEERS Fachgeschäften und 2.500 Mitarbeiter:innen ist GEERS der größte Anbieter des Landes in der Hörakustik­branche und als Teil der Sonova mit Sitz in der Schweiz Part des weltweit größten Hör­geräte-Netzwerkes. Wir verfolgen die Vision, dass alle Menschen ... Mehr Infos >>

HR-Controller (m/w/d)
Wir sind die Mecklenburgische heute: Ein traditionsbewusstes Versicherungsunternehmen, das durch besonders engagierte Mitarbeiter (m/w/d) im Innen- und Außendienst bereits über 225 Jahre erfolgreich am Markt bestehen konnte. Für die Mecklenburgische von morgen suchen wir begeisterte Mensc... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Mitsubishi Electric ist eines der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Herstellung, Marketing und Vertrieb elektronischer Produkte, Bauteile und Systemlösungen. Unsere Niederlassung in Deutschland ist verantwortlich für den Vertrieb unserer Produkte einschließlich der dazugehörigen Sof... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Werkscontroller (w/m/d)
Partnerschaftlicher Service, eine internationale Ausrichtung sowie innovative, hochwertige und zuverlässige Produkte – dafür steht die RENOLIT Gruppe. Mit mehr als 30 Niederlassungen in über 20 Ländern sind wir einer der führenden Kunststoff-Verarbeiter weltweit. Aus sieben Mitarbeitenden in Worm... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Business Intelligence mit Excel – PC-Seminar

GettyImages-1205248121_290x100.jpg
Sie lernen die Business Intelligence (BI) Tools in Excel anzuwenden und werden so Ihren Arbeitsalltag merklich erleichtern Bspw. lernen Sie, wie Sie mit den Power-Tools Datenmodelle erstellen, Daten analysieren und visualisieren.

Mit dem neu erworbenen Wissen können Sie u. a. zeit- und ressourcensparend Berichte erstellen, mit denen Sie Optimierungspotenziale aufdecken und Geschäftsentscheidungen erleichtern können.   Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>