Kanban: Die japanische Methode für mehr Effizienz

Kanban ist eine Prozess-Methode, um effizienter zu arbeiten. Die Methode basiert auf dem Prinzip der limitierten Ressourcen (englisch: Constraints), die den Prozess gestalten. Aufgrund dieser Beschränkung wird nur das am Start stehen, was tatsächlich benötigt wird. Das japanische Wort Kanban bedeutet (Signal-) Tafel oder Karte. Und diese Karten bilden das zentrale Element der Methode, die 1947 im Toyota-Konzern entwickelt wurde. Die Methode soll große Lagerbestände verhindern. Die Idee war: Produktion sollte funktionieren wie ein Supermarkt: Ein Kunde entnimmt eine Ware, ein Mitarbeiter sieht die Lücke und füllt sie wieder auf.

Kanban wird allgemein als Bestandteil eines Lean Management angesehen. Die Methode kann in verschiedenen Branchen und Bereichen eingesetzt werden, um die Effizienz zu verbessern. Es ist ein flexibles Werkzeug, das sich an unterschiedliche Arbeitsbedürfnisse anpassen lässt. Einige Beispiele für die Anwendung von Kanban:
  1. In der Softwareentwicklung können Teams mit Kanban ihre Prozesse und Aufgaben besser verwalten und beobachten. Durch das System kann man einen Überblick über den Fortschritt des Projekts bekommen und sofort erkennen, an welcher Stelle es Schwierigkeiten gibt.
  2. Für Produktionslinien im industriellen Umfeld wurde Kanban überhaupt erfunden. Indem man den Prozess in verschiedene Arbeitsschritte unterteilt und jeder Schritt mit Kanban-Karten markiert und verfolgt wird, kann man den Workflow deutlich effizienter gestalten.
  3. Auch in der Logistik lässt sich Kanban in vielerlei Hinsicht nutzen. Beispielsweise können Unternehmen durch die Verwendung von Kanban-Karten den Lagerbestand überwachen, Bestellvorgänge besser steuern und den Einkauf beschleunigen.
  4. Die Verwendung von Kanban-Boards ist auch in der Dienstleistungsbranche möglich. Mit diesem Werkzeug können Unternehmen ihren Kundenservice vereinfachen, indem sie Tickets verfolgen und Prioritäten setzen. Dadurch wird es möglich, jedes Problem schnell zu behandeln und dem Kunden einen reibungslosen Service zu bieten.


Kreislaufwirtschaft: So funktioniert Kanban

Kanban ist eine Methode des Agilen Entwicklungs- oder Produktionsprozesses, die auf der Idee basiert, dass die Arbeit in kleinen Schritten ausgeführt wird. Jede Aufgabe wird in einer Liste geführt und von Arbeiter zu Arbeiter weitergereicht. Die Methode ermöglicht es den Entwicklern, schnell auf Veränderungen zu reagieren und effektiv zu arbeiten. Kanban kann als Teil eines Entwicklungsprozesses eingesetzt werden oder als eigenständige Methode verwendet werden. In beiden Fällen ermöglicht sie es den Teams, effektiver zu arbeiten, Mängel zu beheben und den Prozess zu verbessern oder neue Features schneller zu entwickeln.

Kanban unterteilt die Produktionskette in Lieferanten und Verbraucher. Ein Produkt fließt von einem Bereitstellungsort (Lieferant) zum Verbrauchsort. Dabei bestimmt der Bedarf des Verbrauchers die Produktion des Lieferanten. In der Industrie erfolgt die Weitergabe von Materialien oder Vorprodukten in Behältern, die mit einer Karte versehen sind. Benötigt der Verbraucher neues Material (Pull-Prinzip), dann schickt er die Karte oder den Behälter mit der Karte wieder an den Bereitsteller zurück. Diesen Regelkreis bezeichnet man als Kanban-Kreis. Pufferlager entlang der Produktionskette sind zwar notwendig und vorgesehen. Wer es mit diesen Lagern übertreibt, verliert aber die Vorteile von Kanban.

Innerhalb des Kanban-Kreises gibt es einfache Regeln, die alle Beteiligten kennen, verstehen und befolgen müssen:
  1. Der Verbraucher darf nie mehr bestellen als er benötigt.
  2. Der Verbraucher darf erst bestellen, wenn das Material aufgebraucht bzw. das Pufferlager den Meldebestand erreicht hat.
  3. Der Lieferant dar erst produzieren, wenn er die Kanban-Karte erhalten hat, die ihm den Bedarf beim Verbraucher anzeigt.
  4. Der Lieferant darf nie mehr produzieren als bestellt wurde.
  5. Der Lieferant muss für einwandfreie Qualität seiner Arbeit sorgen.

Den Produktionsprozess visualisieren Kanban-Boards mit Hilfe von Karten, Spalten, Swimlanes und WIP-Limits (Work in Progress). Diese Boards helfen den Teams ihre Arbeit intern effizienter zu gestalten. Ein einfaches Kanban-Board könnte zum Beispiel aus drei Spalten bestehen:
  • Angefordert (Requested)
  • In Arbeit (In Progress)
  • Erledigt (Done)

Weitere Aufgliederungen des Prozesses zeigen dann, an welchem Punkt etwa unnötige Wartezeiten entstehen. Das gilt natürlich auch für die Planung des gesamten Prozesses. In der Praxis sind die Kartenbretter vergangener Tage natürlich längst digitalen Lösungen gewichen.

Die Vorteile von Kanban?

Zunächst macht Kanban den Materialfluss effizienter. Bei richtiger Anwendung kann Kanban dazu beitragen, Rüstzeiten zu reduzieren, Losgrößen zu rationalisieren und die Lagerhaltungskosten zu senken (Kapitalbindung durch Überkapazitäten). Die Methode hat aber noch weitere Vorteile:
  • Kanban kann dabei helfen, Arbeiten effektiver zu planen und zu verfolgen. Wenn Teams ein Kanban-Board mit Aufgaben verwenden, können sie leicht nachverfolgen, welche Aufgaben noch zu erledigen sind und was bereits erledigt wurde. Dies hilft dem Team dabei, den Fortschritt jeder Aufgabe im Blick zu behalten und Prioritäten für die nächsten Schritte festzulegen.
  • Zweitens kann es Unternehmen bei der Personalplanung helfen. Kanban bietet mehr Kontrolle über den Einsatz von Ressourcen. In einem Board können Teams beobachten, wie viel Arbeit ansteht und wieviel Personal benötigt wird, um die Aufgaben rechtzeitig abzuschließen. So können sie die Anzahl der Mitarbeiter besser planen und Ressourcen effizienter nutzen.
  • Unternehmen können mit  Kanban Probleme schneller identifizieren und beheben. Wenn Teams in Echtzeit nachverfolgen können, wo sich jede Aufgabe befindet und welche Hindernisse auftreten können, können sie Schwierigkeiten frühzeitig erkennen und Abhilfemaßnahmen einleiten. Dadurch bleibt mehr Zeit für andere Projekte und es entstehen keine unnötigen Verzögerungen.
  • Dadurch steigt auch die Qualität des fertigen Produktes. Schließlich haben entlang der Fertigungskette die viele Beteiligte kontinuierlich die Qualität an allen Stationen überwacht. Industrieunternehmen produzieren so weniger Ausschuss, in der  Dienstleistungsbranche steigt die Kundenzufriedenheit.
  • Kanban  verbessert die Zusammenarbeit im Team. Da alle Mitglieder des Teams den Fortschritt der Aufgabenerfüllung leicht nachverfolgen können, wissen alle Beteiligten immer genau Bescheid über den Status des Projekts. Dadurch entwickeln sich bessere Kommunikationsstrukturen für alle Teammitglieder und es entsteht eine größere Transparenz über das Vorhaben insgesamt sowie über die jeweilige Rolle jedes Einzelnen im Team.
  • In JIT-Ketten (Just-in-Time) verbessert Kanban Lieferfähigkeit und Liefertermintreue.

Nachteile von Kanban

Der Einsatz von Kanban kann in manchen Fällen als Herausforderung empfunden werden. Um das Beste aus der Methode herauszuholen, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter voll und ganz an Bord sind. Einige der Nachteile von Kanban sind:
  • Veränderung des Arbeitsprozesses: Die Implementierung von Kanban erfordert eine grundlegende Änderung des Arbeitsprozesses. Dies kann schwierig sein, besonders wenn ein Team nicht bereit ist, die notwendigen Änderungen vorzunehmen.
  • Erhöhte Kommunikation: Der Wechsel zu einer kanbanbasierten Arbeitsweise erfordert eine höhere Kommunikation zwischen den Mitarbeitern. Es müssen regelmäßig Treffen abgehalten werden, um Statusupdates zu geben und um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter auf demselben Stand sind.
  • Fehlender Kontrollverlust: Da Kanban bei allen Projekten angewendet wird, besteht die Gefahr des Kontrollverlusts. Wenn keine klaren Richtlinien für jedes Projekt festgelegt sind, können Aufgaben leicht unter den Tisch fallen oder nicht rechtzeitig abgeschlossen werden.
  • Regelmäßige Updates erforderlich: Um die Effizienz von Kanban zu gewährleisten, müssen regelmäßig Updates vorgenommen werden. Dies bedeutet mehr Zeitaufwand und kann die Produktivität beeinträchtigen, da die Aufgaben aufgrund der ständigen Veränderung gestoppt oder neu gestartet werden müssen.
  • Kostenanfälligkeit: Da Kanban mehr Zeit erfordert als andere Methoden, kann sich die Produktion insgesamt verteuern. Das kann unter Umständen das Unternehmen mehr kosten als es durch die effizientere Lagerhaltung einspart.

Kanban im Unternehmensalltag

Kanban kann einen großen Beitrag zur Verbesserung der Prozesse in Unternehmen leisten. Die Anforderungen an Teams und deren Arbeitsprozesse können durch diese Methode strukturiert und besser gesteuert werden. Insbesondere für Unternehmen, die häufig Änderungen im Rahmen von Projekten vornehmen müssen, kann sich Kanban als Mittel zur Steigerung der Produktivität und Qualität erweisen.

Die Implementierung eines solchen Systems ist jedoch nicht ganz trivial. Der Einsatz von Kanban sollte vorher gründlich geplant werden, um alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen. Es muss beispielsweise berücksichtigt werden, ob es notwendig ist, bestimmte Einschränkungen in Bezug auf den Workflow festzulegen oder ob man lieber flexibel bleiben möchte. Weiterhin muss definiert werden, welche Details für jede Aufgabe spezifiziert werden sollten und welche Informationen für alle Beteiligten zugänglich sein müssen.

Darüber hinaus erfordert Kanban eine gewisse Disziplin und Transparenz im Umgang: Alle Teammitglieder müssen regelmäßig ihre Arbeit objektiv dokumentieren und bewertbar machen. Zudem muss darauf geachtet werden, dass keine Änderung am System vorgenommen wird ohne Rücksprache mit allen Beteiligten.




letzte Änderung W.V.R. am 16.02.2023
Autor(en):  Wolff von Rechenberg
Bild:  panthermedia.net / Leo Wolfert


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg betreut als Redakteur die Fachportale der reimus.NET sowie das Controlling-Journal. Der gelernte Zeitungsredakteur arbeitete als Wirtschafts- und Verbraucherjournalist für verschiedene Onlinemedien und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps
Excel-Tools
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Buchtipp: Vermieter 1x1

vermieter1x1-umschlag-web_330px.jpgVermieter sein ist nicht leicht. Es gibt viel zu regeln und Einiges zu beachten. Vermieter 1x1 versteht sich als praktischer Leitfaden für Vermieter, der zwar juristische Hintergründe vermittelt, aber keinen unnötigen Ballast mitschleppt. Im Anhang finden Vermieter zahlreiche Muster-Vorlagen: Von der Mieter-Selbstauskunft, über Mietvertrag, Modernisierungsankündigung oder Mieterhöhung bis zur Mietkündigung. Mehr Informationen >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Tipp der Woche

22_Tippschaltung_ReWeCo-Logo.png
ReWeCo - Deutschlands Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling: 27.-29.04.2023

Gut aufgestellt dank Weiterbildung und Netzwerk: Nutzen Sie das Jahresevent im Finance-Bereich – bringen Sie sich auf den neuesten Stand und Ihre Karriere aufs nächste Level! Jetzt noch anmelden: www.reweco.de
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System
Anzeige

Stellenmarkt

Kfm. Mitarbeiter (m/w/d) Sperrwesen Forderungsmanagement in Vollzeit oder vollzeitnaher Teilzeit (610)
Seit ihrer Gründung im Jahr 2002 bietet die FACTUR Billing Solutions GmbH Prozess- und IT-Dienstleistungen am deutschen Energiemarkt an. Zu unseren Kunden zählen insbesondere Stadtwerke, Vertriebs- und Netzgesellschaften. Unserer Philosophie „Gemeinsam weiter“ folgend, setzen wir alles daran, die... Mehr Infos >>

BUSINESS CONTROLLER (M/W/D)
Wir gehören zu „Deutschlands besten Arbeit­gebern“ (DIE WELT – 11/2021), bieten „Top Jobs mit Zukunft“ (FOCUS – 28/2019), zählen zu den „Top 1.000 nationalen Arbeitgebern“ (FOCUS BUSINESS – 01/2018) und den „Top 50 innovativsten Mittel­ständlern Deutschlands“ (Wirtscha... Mehr Infos >>

(Senior) Controller (m/w/d)
Wir gehören zu den führenden Anbietern von Kunststoff-Fenstersystemen und sind für unsere Innovationen bekannt. Mitarbeiter, Kunden und Partner stehen im Zentrum des unternehmerischen Handelns. Innerhalb weniger Jahrzehnte haben wir uns zu einem weltweit agierenden Familienunternehmen mit ca. 2.0... Mehr Infos >>

Controller Corporate Center (m/w/d)
G+D macht das Leben von Milliarden von Menschen sicherer. Wir entwickeln innovative Produkte und Lösungen für die Absicherung von Bezahlvorgängen, Identitäten, Konnek­tivität und Daten. Mit mehr als 170 Jahren Erfahrung und täglich neuer Leiden­schaft. Als inter­nationaler Technologie­konzern... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d) Controlling und Finanzbuchhaltung
Das in dritter Generation geführte Familienunternehmen groku Kunststoffe GmbH ist in Deutschland und Europa für qualitativ hochwertige Kunststoffeimer bekannt und unser Werk am Standort Schloß Holte-Stukenbrock ist mit fast 170 Mitarbeitenden eines der größten Einzelwerke seiner Branche in Europa... Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Als Unternehmen mit 30 Mitarbeitern entwickelt die RSG Automation Technics GmbH & Co. KG seit 1983 Sonder­maschinen im Großraum Stuttgart. Unser Schwerpunkt liegt im Bereich der Automatisierung der Produktion und Konfektion von allen Arten von tech­nischen Textilien, wie z.B. Sitz- und Sicherheit... Mehr Infos >>

Buchhalterin (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit
Als Teil der renommierten SGP Schneider Geiwitz Gruppe berät SGP Wirtschaftsprüfer Steuerberater namhafte Mandanten in den Bereichen Jahresabschlussprüfung und Sonderprüfung, Steuerberatung und -gestaltung sowie Sanierung und Due Diligence Themen. Vertreten sind wir deutschlandweit an acht Stando... Mehr Infos >>

CONTROLLER (M/W/D)
Als einer der weltweit führenden Anbieter von Eyewear, Seh­hilfen und Freizeit­optik fokussiert sich Eschen­bach Optik seit jeher darauf, die Lebens­qualität und -freude der Menschen durch optische Produkte zu ver­bessern. In der Nürnberger Firmen­zentrale kümmern sich rund 300 engagierte Mit­arb... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Anzeige

Software- Verzeichnis

Projektcontrolling.jpg
Software-Lösungen für ihr Projektcontrolling werden Ihnen im Marktplatzbereich mit detaillierten Informationen vorgestellt. Jedes Produkt wird ausführlich auf einer Detailseite vorgestellt. Ergänzend stehen Produktbroschüren und Casestudys zum Download zur Verfügung. mehr erfahren >> 
Anzeige

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  
Anzeige

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Konsolidator.PNG
Konsolidator® ist eine cloudbasierte, moderne SaaS-Lösung für die finanzielle Konsolidierung und Berichterstattung basierend auf Microsoft Azure, die Ihnen hilft, Ihre Finanzfunktion zu digitalisieren und zu automatisieren. Konsolidator® ist unabhängig von den IT-Systemen, die Sie für die Buchführung und die Rechnungslegung verwenden.
Mehr Informationen >>

Finoyo.png
Mit FINOYO, dem Bilanzanalyse-Tool von SCHUMANN, können Sie die wirtschaftliche Stabilität Ihrer Geschäftspartner treffsicher und automatisch bewerten. Die automatische Bilanzanalyse in FINOYO ist standardisiert und revisionssicher.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>
Anzeige

Excel-Vorlage: Bilanzanalyse

Analysieren Sie die Bilanz Ihres Unternehmens oder Wettbewerbers ohne großen Aufwand aber transparent in Grafiken aufbereitet. Profitieren Sie von einer klaren Übersicht und Jahresvergleich der einzelnen Bilanzpositionen.
Mehr Informationen >>

Excel Vorlage Boston Matrix

Boston_Matrix_Excel_Vorlage.png
Mit der Excel-Vorlage "Boston Matrix" haben ein strategisches Tool für die Analyse von Marktteilnehmern. Nachdem Sie eine Kennzahl, zum Beispiel Umsatz, der Marktteilnehmer und dem Benchmark-Teilnehmer in einer Eingabemaske eingegeben haben, werden diese im 4 Felder-Portfolio visualisiert. Ideal für Unternehmensberater bzw. strategische Auswertungen.
Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Planung

Wir setzen für Sie den Rotstift an. Sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Planung über 35% im Vergleich zum Einzelkauf. Das RS Toolpaket -Planung stellt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge für Ihre Unternehmensplanung zur Verfügung. Das Planungspaket umfasst 4 Excel-Tools! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>
Anzeige

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 
Anzeige

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Anzeige
Reifegradcockpit_Digipit.jpg

Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>

Anzeige

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>
Anzeige

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>
Anzeige

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling (E-Book)

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. bestellen >>