Integratives versus verselbstständigtes Risikomanagement
Um das
Risikomanagement in Unternehmen zu institutionalisieren, gibt es zwei wesentliche Ansätze, die Integration und die Verselbstständigung. Beim
integrativen Risikomanagement liegt die Verantwortung für die Berücksichtigung von
Risiken, bei dem Entscheidungsträger in den jeweiligen Kompetenzbereichen, wobei der Vorteil daran liegt, dass die Forderung an das generelle Risikomanagement berücksichtigt wird, nämlich bei jeglichen Entscheidungen die Risikopotenziale zu beachten [1].
Wohingegen das
verselbstständigte Risikomanagement eine getrennte Durchführung vorsieht, zum einen bezogen auf die Sachaufgaben und zum andern auf die Prozesse zur Handhabung der Risiken, mit den Vorteilen möglicher Spezialisierungen und der angemessenen Gewichtung von Risikopotenzialen [2], wobei die Bestimmung eines Versicherungsschutzes ein Beispiel für das Erstere darstellt, und die einheitliche Steuerung der
Risikopolitik in den Unternehmensbereichen, ein Beispiel für das Zweite. Im nächsten Abschnitt werden die
Managementsysteme behandelt, die insgesamt eine bedeutende Rolle bei Entscheidungsprozessen aufweisen.
Managementsysteme
Unter Managementsystemen werden Instrumente bezeichnet, die für die Führung von Unternehmen benötigt werden. Dabei beschäftigen sich Managementsysteme mit der
Zielabweichung, wie Betriebsunterbrechungen, fehlerhafte Produkte, Unfälle, aber auch die Beeinträchtigung durch die Umwelt [3]. Das Zeitalter der Managementsysteme kann mit Anfang der 1990er Jahre beschrieben werden, wo durch die veränderten
Fertigungsverfahrenund Prozesssteuerungen, das Verständnis für Abläufe und Prozesse in Unternehmen geweckt worden ist. Das Kernstück jeden Managementsystems bildet die "
Demingsche Reaktionskette", auch als PDCA-Zyclus (Plan, Do, Check, Act) bekannt, die auf den US-Amerikaner William Edwards Deming zurückzuführen ist [4].
Abbildung: Der PDCA-Zyklus nach Deming
Letzte Änderung W.V.R am 25.11.2022
Autor(en):
Konstantinos Kourouklidis
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>