Studie zum unternehmerischen Risk-Management

Die Subprime-Krise und die daraus resultierende negative Entwicklung an den weltweiten Finanzmärkten haben exemplarisch vor Augen geführt, dass viele Entscheidungsträger in den Unternehmen ihre Möglichkeiten, den Turbulenzen der Finanzmärkte zu entgehen und die damit verbundenen Risiken erfolgreich zu managen, überschätzt haben. Dies untermauert eine weltweite Studie der Unternehmensberatung Towers Perrin, die gemeinsam mit der Economist Intelligence Unit mehr als 1.400 Entscheidungsträger aus mittleren und großen Unternehmen zu den Chancen und Risiken im Rahmen ihrer Geschäftsstrategien und deren Umsetzung befragt hat.

Zu den von den Teilnehmern weltweit benannten größten Risiken in der erfolgreichen Umsetzung der Geschäftsstrategie zählen nachhaltiges Wachstum (business continuity), Kundenwünsche sowie Wettbewerb. Als die Top-Chancen für Unternehmen wurden die Qualifikation und Erfahrung der Mitarbeiter eines Unternehmens, der Wettbewerb sowie nachhaltiges Wachstum identifiziert. Allerdings weichen die Ergebnisse für einige Branchen deutlich ab. So wird in der Bankenindustrie das Thema Kreditrisiko als höchstes Risiko eingestuft, in der verarbeitenden Industrie sind es die Rohstoffpreise sowie die Arbeitskosten; in Unternehmen, die vor allem im Bereich Kundenservice und Markenstärke konkurrieren, sind es Arbeitskosten, Mitarbeiter-Engagement sowie die Qualifikation und Erfahrungen der Mitarbeiter.

Top 5 Risiken Top 5 Chancen
Nachhaltiges Wachstum (Business continuity) Qualifikation/Erfahrung von Mitarbeitern
Kundenwünsche Wettbewerb
Wettbewerb Nachhaltiges Wachstum (Business continuity)
Technologie Geschäftsentwicklung
Geschäftsentwicklung Kundenwünsche

Abbildung 1: Die aus Sicht der weltweiten Studienteilnehmer bedeutendsten Risiken und Chancen

Optimistische Grundhaltung

Die Ergebnisse der Studie belegen eine relativ hohe Selbsteinschätzung der Manager: 9 von 10 Befragten beurteilen ihre Fähigkeit zur Bewältigung von Krisen und ihre Wahrnehmung von Chancen mindestens genauso gut wie die ihrer Kollegen in vergleichbaren Positionen. Von den westeuropäischen Managern sind 42 %, von den osteuropäischen Managern 39 % der Meinung, dass sie genauso gut oder sogar erfolgreicher mit Risiken und Chancen umgehen als ihre Kollegen. Im Gegensatz dazu liegt dieser Anteil in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum mit über 50 % noch höher.

Insgesamt zeigt sich gerade die Finanzbranche in besonderem Maße überzeugt, strategische, operative wie auch finanzielle Risiken erfolgreich managen zu können – ein Ergebnis, das vor dem Hintergrund der aktuellen Krise an den Finanzmärkten darauf schließen lässt, dass Risiken zum Zeitpunkt der Studienerhebung entweder unterbewertet oder noch nicht erkannt wurden. Michael H. Kramarsch, Managing Director der Human Capital Group von Towers Perrin in Deutschland betont daher: "Das frühzeitige Erkennen von Chancen und Risiken ist für die Verantwortlichen eine besondere Herausforderung, auf die viele bislang nur unzureichend vorbereitet sind. Idealerweise werden Handlungsabläufe etabliert, die es ermöglichen, situationsabhängig und flexibel zu agieren." Heijo Hauser, Managing Director der Risk & Financial Group von Towers Perrin in Deutschland, unterstreicht die Notwendigkeit einer besseren Prävention: "Unternehmen müssen in Hinblick auf die sich permanent verändernden Risikoszenarien ihre Anstrengungen verstärken, um dauerhaft konsistente Prozesse zu definieren, die jeweils geeignete Reaktionen sowie auch das Wahrnehmen von Chancen gewährleisten."


Unterschiedliche Beurteilungen durch CEOs und CFOs

Für die Studie wurden 27 erfolgskritische Faktoren definiert, die entsprechend der Kategorien Kosten/Finanzen, Strategie, Operatives Geschäft und Personalfragen zusammengefasst sind. Bei der Beurteilung einzelner Themenkomplexe offenbaren sich signifikante Unterschiede zwischen CEOs und CFOs. Zum einen werden Chancen und Risiken der unterschiedlichen Teilbereiche voneinander abweichend beurteilt. Zum anderen gehen auch die Meinungen, wie diese zu managen sind, auseinander.

Interessanterweise werden die jeweils bedrohlichsten Risiken außerhalb des eigenen Verantwortungsbereiches angesiedelt. Dementsprechend fürchten CEOs vor allem finanzielle Unwägbarkeiten, wie beispielsweise Personal- oder Kreditkosten. Zudem sind sie weniger als ihre Finanzexperten überzeugt, Chancen wahrzunehmen zu können, die sich durch gezieltes Kosten-Management ergeben.


Abbildung 2: Wie CEOs und CFOs Risiken und Chancen in ausgewählten Kategorien bewerten

Außerdem zeigen CEOs ein deutlich größeres Vertrauen, sich auf strategischer Ebene oder im operativen Geschäft eröffnende Chancen, erfolgreich nutzen zu können. Die CFOs dagegen schätzen strategische Faktoren als besonders kritisch ein, wobei sie allerdings insgesamt in ihrer Beurteilung, was die Bewältigung von Risiken angeht, optimistischer sind als CEOs.

Erfolgsfaktor Mitarbeiter

Die Kategorie "Mitarbeiter (People/Workforce)" identifizierten jeweils die meisten Studienteilnehmer als den Bereich mit dem größten Risikopotenzial (64 %), aber auch als Bereich, der die meisten Chancen zur Umsetzung der Unternehmensziele bietet (78 %, gleichauf mit "Strategie").


Abbildung 3: Personal-Themen als Kategorie mit dem größten Risiko- aber auch Chancen-Potenzial

Zu den im Bereich "Mitarbeiter" von den Studienteilnehmern weltweit identifizierten gefährlichsten Risiken zählen unzureichendes Mitarbeiter-Engagement, die Qualifikation und Erfahrungen der Mitarbeiter sowie die Gewinnung und Bindung von Leistungsträgern und Top-Talenten.

Unterstützt wird diese Sichtweise durch andere Studien, wie die Towers Perrin Global Workforce Study, die die unmittelbare Verbindung zwischen Mitarbeitermotivation und dem finanziellen Unternehmenserfolg gezeigt hat. Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass Personalthemen im Vergleich zu finanziellen, strategischen oder operativen Fragen auch auf oberster Management-Ebene häufiger und intensiver diskutiert werden. "Der Handlungsbedarf ist groß, denn letztlich ist Risikomanagement immer dann erfolgreich, wenn gewährleistet ist, dass jeder Mitarbeiter optimal auf seine Aufgabe im Unternehmen vorbereitet ist, seinen Verantwortungsbereich versteht und entsprechend der Unternehmensziele handelt", so HR-Management-Experte Michael H. Kramarsch.

Sonderfall Versicherungsbranche

Länderübergreifend weichen die Faktoren, denen die Befragten besonderes Risiko- und Chancenpotenzial zuschreiben, kaum voneinander ab. Entsprechend der unterschiedlichen Wirtschaftszweige lassen sich allerdings spezifische Unterschiede erkennen. Während für das produzierende Gewerbe in erster Linie die Kosten und die operative Geschäftsentwicklung als erfolgskritische Faktoren gesehen werden, liegen sie für den Versicherungsbereich vor allem auf strategischer Ebene.

Speziell im Versicherungssektor zeigt sich, dass Firmen, die von Ratingagenturen als exzellent bewertet werden, in geringerem Ausmaß risikobereit sind und ihre Fähigkeit, Chancen wahrzunehmen und Risiken zu handhaben, als weniger ausgeprägt bewerten als der Wettbewerb. "Risiken und Chancen zu erkennen und in der richtigen Balance zueinander zu managen, kann nur durch ein professionelles Risk-Management sichergestellt werden", erläutert Heijo Hauser, Managing Director von Towers Perrin Risk & Financial Services. Erfolgversprechend sind aus Beratersicht maßgeschneiderte Programme, die dem jeweiligen Wirtschaftszweig Rechnung tragen und der Businessstrategie sowie der Risikobereitschaft des Unternehmens entsprechen. "Um ein Geschäft langfristig erfolgreich zu führen, ist es notwendig, auch in wirtschaftlich guten Zeiten potenzielle Risiken nicht aus dem Blick zu verlieren und andererseits Chancen auch bei schwacher Konjunktur zu erkennen und wahrzunehmen", so Hauser.

Hintergrundinformationen zur Analyse

Für die Risk & Opportunity Study wurden die Antworten von 1.452 Executives aus unterschiedlichste Branchen ausgewertet, von denen ein Viertel dem obersten Management (CEO, Mitglieder der Unternehmensleitung etc.) zugerechnet werden kann. Ein Drittel der Befragten ist in Europa tätig.




Quelle: Towers Perrin
letzte Änderung am 17.04.2023
Bild:  Bildagentur PantherMedia / tashatuvango

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>