Risikocontrolling - Ein Bestandteil der gesamten Controlling-Funktion

Konstantinos Kourouklidis
Das allgemeine "Controlling" ist eine Managementfunktion, daher liegt es nahe, diese Funktion auch auf die Bearbeitung von Risiken zu beziehen. Das Risikocontrolling stellt dabei die benötigten Informationen bereit, die für Entscheidungen des Risikomanagements relevant sind. Dabei werden die Risiken identifiziert und quantifiziert, als auch die Auswirkungen von verschiedenen Optionen der Risikohandhabung ermittelt. [1]

Somit ist das Risikocontrolling ein Bestandteil der gesamten Controlling-Funktion, und unterstützt das Risikomanagement. Dafür existieren unterschiedliche Methoden und Instrumente. Das Ziel ist es Informationen über den Istzustand von Risiken zu liefern. Dabei werden die Risikopotenziale systematisch und regelmäßig erfasst, um durch das frühzeitige Erkennen von Gefahren und Chancen, möglichst ausreichend Handlungsmöglichkeiten zu schaffen. [2]

Hierbei wird festgestellt, dass für die Integration des Risikocontrollings, keine allgemeingültigen Verfahren existieren. Daher ist eine Integration von Risikocontrolling in die Organisationsstruktur von Unternehmen, "von den bestehenden Kontextfaktoren abhängig." [3]

Im engeren Sinne wird bei der Überwachung und Kontrolle von Risiken, die fortlaufende Überwachung der Risikopositionen im Einzelnen verstanden, wobei im weiteren Sinne alle Schritte des Risikomanagement-Prozesses betrachtet werden. [4] Für Aktiengesellschaften bildet das Führungssystem, womit der Aufsichtsrat über die Aktionen des Managements informiert wird, eine entscheidende Rolle. [5] Für alle notwendigen Handlungen im Unternehmen sollten Verantwortlichkeiten festgelegt werden, um die Überwachung und Kontrolle in allen Phasen sicher zu stellen.

Die Risikokontrolle ist weiterhin durch die kontinuierliche Betrachtung der Risikopotenziale dazu geeignet, neue Risiken zu identifizieren, als auch um die nicht mehr als aktuell betrachteten Risiken zu bereinigen. [6] Dafür ist es notwendig einen Kommunikationsplan zu erstellen, damit alle Interessengruppen einbezogen werden können. [7]


In diesem Zusammenhang fällt auf, dass der zeitliche Faktor der Überwachung und Kontrolle des Risikomanagements, in der Literatur kaum spezifiziert ist. So wird etwa eine möglichst permanente oder dynamische Kontrolle gefordert, wobei keine genauen Angaben gemacht werden. Aus der Unternehmenspraxis wurde entnommen, dass z.B. der Prozess der Risikoidentifikation jährlich stattfindet, wobei auch vierteljährlich sogenannte "Updates" durchgeführt werden. [8]

Kontrollen werden für verschiedene Objekte, in verschiedenen Phasen des Führungsprozesses durchgeführt, so existiert eine breite Palette an Einsatzgebieten. Dabei werden die Plangrößen den realisierten Vergleichsgrößen gegenübergestellt, wodurch ersichtlich wird, welche Risiken sich realisiert haben und welche nicht. [9]

Um Controlling-Konzeptionen zu klassifizieren, werden Merkmale wie "Funktionstiefe" und "Funktionsbreite" herangezogen. In Anlehnung an der Thematik der Arbeit wird im Nachfolgenden nur die führungsorientierte Controlling-Konzeption vorgestellt. Bei dieser Konzeption werden die Führungsfunktionen mit dem Controlling gleichgesetzt. Dabei ent- wickelt die Führungsfunktion eine spezifische Denkweise, die sich an Idealziele, wie. z.B. Selbstregelung oder Vorwärtssteuerung, ausrichtet und dabei die Steuerung des Unternehmens übernimmt.

Ein wichtiges Instrument in diesem Zusammenhang bildet die "Balance Scorecard", die im Anschluss durchleuchtet wird. Dabei wird es versucht den Begriff "Risiko" in die traditionelle Balance Scorecard zu integrieren, wobei Vor- und Nachteile untersucht werden. Zunächst einmal soll aber die traditionelle Balance Scorecard als Kontroll- instrument vorgestellt werden.

Balance Scorecard als Kontrollinstrument

Die Balance Scorecard ist ein Instrument, das in der Praxis häufig angewendet wird. Dabei stehen verschiedene Variationen zur Verfügung. Das Ziel des Ansatzes ist, die Übersetzung der Strategie in realistische Handlungsanweisungen und materielle Ziele. Im wesentlich wird dabei die Umwelt des Unternehmens in vier Perspektiven differenziert. Die finanzielle, die Kunden-, die interne Prozess-, und die Lern- und Entwicklungsperspektive oder auch genannt als Potenzialperspektive.

Ein Vorteil des Verfahrens liegt an der einfachen praktischen Anwendung. Dabei werden in Workshops aus der Vision strategische Ziele entwickelt, die weiterhin in kontrollierbare Steuerungsgrößen detailliert werden. [10] Es werden somit für die jeweiligen Perspektiven Kennzahlen entwickelt, die messbar und kontrollierbar sind. Das Führungspersonal kann mittels "Drill-down"-Techniken, [11] Problemquellen lokalisieren und untersuchen. Professor Sokianos fügt dieser Betrachtung noch eine fünfte Dimension hinzu, indem er die Perspektive der Lieferanten bzw. Partner als bedeutend erkennt.

Nachfolgend soll in dieser Arbeit ebenfalls die Integration der Risikoperspektive in die Balance Scorecard realisiert werden. Den angesichts der hohen Bedeutung des Begriffes Risiko, in der heutigen Unternehmensumwelt, zeigt sich eine Integration der Risikobetrachtung, nach Ansicht des Autors, in die Balance Scorecard als sinnvoll. Nachfolgend sollen hierzu zwei Integrationsmöglichkeiten dargestellt werden.

Traditionelle Balance Scorecard

Balanced-Scorecard.jpg

Abbildung: Traditionelle Balance Scorecard [12]

Hierbei wird das Ziel an die hohe Gesamtkapitalproduktivität gesehen, wobei alle
Perspektiven evaluiert werden. Dafür bedarf es das entsprechende Personal (Potenzialperspektive), um effektive Leistungserstellung zu betreiben (Prozessperspektive), womit die Kunden zufriedengestellt werden (Kundenperspektive). In dieser Betrachtung wird davon ausgegangen, dass die Risiken bereits bei der Betrachtung und Entwicklung der Ziele aus der Vision ausreichend erfasst werden. Jedoch ist hier der Grad der Integration von Risikopotenzialen zu hinterfragen.

Da die traditionelle Balance Scorecard, ebenfalls auch als Kommunikationsinstrument betrachtet werden kann, und da es sich gezeigt hat, dass Mitarbeiter denen Risiken bekannt sind, sich anders Verhalten als Mitarbeiter, die sich über die Risiken nicht im Klaren sind, ist eine Betrachtung der Integration der Risikobetrachtung in diesem Prozess ebenfalls interessant.

In der nächsten Abbildung werden Modifikationsmöglichkeiten der Balance Scorecard dargestellt, wobei Überlegungen durchgeführt werden über die Vor- und Nachteile der beiden Varianten.

Modifizierte Balance Scorecard

Modifizierte-Balanced-Scorecard.jpg

Abbildung: Modifizierte Balance Scorecard [13]

Bei einer vertikalen Integration ist zu erkennen, dass dieses Konzept, die von der Literatur vorgeschlagene organisatorische Verankerung von Risikomanagement sehr ähnelt. Dabei soll das Risikomanagement zentral die gesamte Kontrolle der Risiken im Unternehmen berücksichtigen. Nachteile, die dabei entstehen können sind, z.B. ungenügende Spezialisierung in den verschiedenen Bereichen. Das bedeutet, dass eine zentrale Stelle nicht ständig im Kontakt mit den anderen Bereichen sein kann, aufgrund der physikalischen und sachlichen Entfernung. Somit können nur begrenzt alle Risiken anwendungsbezogen erfasst werden.

Dabei ist zu beachten, dass bei der vertikalen Integration, der Bereich "Potenziale", wobei es sich um die Lern- und Innovationsperspektive handelt, einen Zusammenhang mit der Risikobetrachtung aufweisen kann. Hierfür müssen Überschneidungen zwischen diesen beiden Bereichen berücksichtigt werden. Bei einer genaueren Betrachtung ist jedoch festzustellen, dass es sich bei der Lern- und Entwicklungsperspektive eher um Innovationsprozesse handelt. Wobei die Motivation und die Schulung der Mitarbeiter eine wesentliche Rolle spielt.

Hingegen zeigt sich bei einer horizontalen Integration, wobei das Risikomanagement eine Schnittstelle zwischen der obersten Hierarchieebene und den Perspektiven des Unternehmens bildet, dass eine Risikoerfassung effizienter durchgeführt werden kann. Dafür muss keine neue Stelle geschaffen werden, sondern die entsprechenden Risikofunktionen, werden in die bestehende Struktur integriert, wobei die größte Herausforderung bei der Verteilung der Funktionen an die richtigen Einheiten zu sehen ist. In der nachfolgenden Abbildung ist ein Beispiel für die Verteilung der Risikofunktionen in die Unternehmensbereiche dargestellt.

Risikofunktionen-nach-Unternehmenseinheiten.jpg
Abbildung: Risikofunktionen nach Unternehmenseinheiten

Ein Nachteil, der dabei entstehen kann, liegt bei der Häufigkeit der Anwendung von Risikomanagement und den damit verbundenen Kosten. Denn bei einer horizontalen Integration ist eine höhere Anwendungshäufigkeit, gegenüber einer vertikalen Integration zu erwarten.


 

Fußnoten:

[1] Vgl. Hopfenbeck W., Managementlehre, 2002, S. 564.
[2] Vgl. Buchhart A., Burger A., Risiko-Controlling, 2002, S. 12 f.
[3] Braun, H.: Risikomanagement, 1984, S. 68.
[4] Vgl. Weis U., Risikomanagement nach ISO 31000, 2008, S. 65 ff.
[5] Vgl. Hungenberg H., Strategisches Management, 2008, S. 38.
[6] Vgl. Thom A., Risiken in Produktionsnetzwerken, 2007, S. 50 f.
[7] Vgl. Weis U., (FN 281), S. 70.
[8] Quelle: Eigenes Interview, Grace Ogunbamb, Group Risk, München, 07/2011,
[9] Vgl. Götze U., Henselmann K., Mikus B., (Hrsg.), Risikomanagement, 2001, S. 88 f.
[10] Vgl. Hopfenbeck W., Managementlehre, 2002, S. 747 f.
[11] Vgl. Specht O., Schweer H., Ceyp M., Unternehmensführung, 2005, S. 70.
[12] Quelle: netz-blog.de,netz-blog.de/2011/balanced-scorecard/Wikipedia, Stand: 06/2011
[13] Eigene Darstellung.



letzte Änderung Konstantinos Kourouklidis am 15.11.2022
Bild:  Bildagentur PantherMedia / tashatuvango

Literaturhinweise

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

05.05.2011 22:29:46 - Gast

Hallo, schreibe Seminararbeit "Risikocontrolling in Supply Chain", kann mir jemand gute Literatur empfehlen?
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Veranstaltungs-Tipp

roosi_anzeige_webinar_datengetriebene_entscheidungen.png
Webinar am 03.04.2025 (14–17 Uhr): Lernen Sie, aus Datenchaos smarte Entscheidungen abzuleiten – mit Praxisbeispielen, Expertenwissen, modernen Datenarchitekturen & Visualisierungstechniken. roo.si

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen bzw. Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Wir, das RKW Kompetenzzentrum, unterstützen als neutraler Impuls- und Ratgeber kleine und mittlere Unternehmen. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbs­fähigkeit und Nachhaltigkeit des deutschen Mittelstands zu verbessern. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weitere... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Egal, ob in Gebäuden, im Auto, im Zug oder im Straßenbau: Sicherer Zugang und verantwortungsvoller Umgang mit essenziellen Ressourcen – wie Wasser, Strom, Daten, Luft – ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Genau dafür setzen wir uns als FRÄNKISCHE Group seit mehr als 115 Jahren ein. Bei un... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Group Controller (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmen­gründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 35.000 Mitarbeiter (m/w/d) in über 3.200 Filialen und unserer Unternehmens­zentrale in Dortmund. Für unseren ... Mehr Infos >>

Cost-Manager – Kostenmanagement & Reporting im Klinikneubau (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d)
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 813 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizi­nisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbil­dungs­betriebe der St... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>