Risikocontrolling - Ein Bestandteil der gesamten Controlling-Funktion

Konstantinos Kourouklidis
Das allgemeine "Controlling" ist eine Managementfunktion, daher liegt es nahe, diese Funktion auch auf die Bearbeitung von Risiken zu beziehen. Das Risikocontrolling stellt dabei die benötigten Informationen bereit, die für Entscheidungen des Risikomanagements relevant sind. Dabei werden die Risiken identifiziert und quantifiziert, als auch die Auswirkungen von verschiedenen Optionen der Risikohandhabung ermittelt. [1]

Somit ist das Risikocontrolling ein Bestandteil der gesamten Controlling-Funktion, und unterstützt das Risikomanagement. Dafür existieren unterschiedliche Methoden und Instrumente. Das Ziel ist es Informationen über den Istzustand von Risiken zu liefern. Dabei werden die Risikopotenziale systematisch und regelmäßig erfasst, um durch das frühzeitige Erkennen von Gefahren und Chancen, möglichst ausreichend Handlungsmöglichkeiten zu schaffen. [2]

Hierbei wird festgestellt, dass für die Integration des Risikocontrollings, keine allgemeingültigen Verfahren existieren. Daher ist eine Integration von Risikocontrolling in die Organisationsstruktur von Unternehmen, "von den bestehenden Kontextfaktoren abhängig." [3]

Im engeren Sinne wird bei der Überwachung und Kontrolle von Risiken, die fortlaufende Überwachung der Risikopositionen im Einzelnen verstanden, wobei im weiteren Sinne alle Schritte des Risikomanagement-Prozesses betrachtet werden. [4] Für Aktiengesellschaften bildet das Führungssystem, womit der Aufsichtsrat über die Aktionen des Managements informiert wird, eine entscheidende Rolle. [5] Für alle notwendigen Handlungen im Unternehmen sollten Verantwortlichkeiten festgelegt werden, um die Überwachung und Kontrolle in allen Phasen sicher zu stellen.

Die Risikokontrolle ist weiterhin durch die kontinuierliche Betrachtung der Risikopotenziale dazu geeignet, neue Risiken zu identifizieren, als auch um die nicht mehr als aktuell betrachteten Risiken zu bereinigen. [6] Dafür ist es notwendig einen Kommunikationsplan zu erstellen, damit alle Interessengruppen einbezogen werden können. [7]


In diesem Zusammenhang fällt auf, dass der zeitliche Faktor der Überwachung und Kontrolle des Risikomanagements, in der Literatur kaum spezifiziert ist. So wird etwa eine möglichst permanente oder dynamische Kontrolle gefordert, wobei keine genauen Angaben gemacht werden. Aus der Unternehmenspraxis wurde entnommen, dass z.B. der Prozess der Risikoidentifikation jährlich stattfindet, wobei auch vierteljährlich sogenannte "Updates" durchgeführt werden. [8]

Kontrollen werden für verschiedene Objekte, in verschiedenen Phasen des Führungsprozesses durchgeführt, so existiert eine breite Palette an Einsatzgebieten. Dabei werden die Plangrößen den realisierten Vergleichsgrößen gegenübergestellt, wodurch ersichtlich wird, welche Risiken sich realisiert haben und welche nicht. [9]

Um Controlling-Konzeptionen zu klassifizieren, werden Merkmale wie "Funktionstiefe" und "Funktionsbreite" herangezogen. In Anlehnung an der Thematik der Arbeit wird im Nachfolgenden nur die führungsorientierte Controlling-Konzeption vorgestellt. Bei dieser Konzeption werden die Führungsfunktionen mit dem Controlling gleichgesetzt. Dabei ent- wickelt die Führungsfunktion eine spezifische Denkweise, die sich an Idealziele, wie. z.B. Selbstregelung oder Vorwärtssteuerung, ausrichtet und dabei die Steuerung des Unternehmens übernimmt.

Ein wichtiges Instrument in diesem Zusammenhang bildet die "Balance Scorecard", die im Anschluss durchleuchtet wird. Dabei wird es versucht den Begriff "Risiko" in die traditionelle Balance Scorecard zu integrieren, wobei Vor- und Nachteile untersucht werden. Zunächst einmal soll aber die traditionelle Balance Scorecard als Kontroll- instrument vorgestellt werden.

Balance Scorecard als Kontrollinstrument

Die Balance Scorecard ist ein Instrument, das in der Praxis häufig angewendet wird. Dabei stehen verschiedene Variationen zur Verfügung. Das Ziel des Ansatzes ist, die Übersetzung der Strategie in realistische Handlungsanweisungen und materielle Ziele. Im wesentlich wird dabei die Umwelt des Unternehmens in vier Perspektiven differenziert. Die finanzielle, die Kunden-, die interne Prozess-, und die Lern- und Entwicklungsperspektive oder auch genannt als Potenzialperspektive.

Ein Vorteil des Verfahrens liegt an der einfachen praktischen Anwendung. Dabei werden in Workshops aus der Vision strategische Ziele entwickelt, die weiterhin in kontrollierbare Steuerungsgrößen detailliert werden. [10] Es werden somit für die jeweiligen Perspektiven Kennzahlen entwickelt, die messbar und kontrollierbar sind. Das Führungspersonal kann mittels "Drill-down"-Techniken, [11] Problemquellen lokalisieren und untersuchen. Professor Sokianos fügt dieser Betrachtung noch eine fünfte Dimension hinzu, indem er die Perspektive der Lieferanten bzw. Partner als bedeutend erkennt.

Nachfolgend soll in dieser Arbeit ebenfalls die Integration der Risikoperspektive in die Balance Scorecard realisiert werden. Den angesichts der hohen Bedeutung des Begriffes Risiko, in der heutigen Unternehmensumwelt, zeigt sich eine Integration der Risikobetrachtung, nach Ansicht des Autors, in die Balance Scorecard als sinnvoll. Nachfolgend sollen hierzu zwei Integrationsmöglichkeiten dargestellt werden.

Traditionelle Balance Scorecard

Balanced-Scorecard.jpg

Abbildung: Traditionelle Balance Scorecard [12]

Hierbei wird das Ziel an die hohe Gesamtkapitalproduktivität gesehen, wobei alle
Perspektiven evaluiert werden. Dafür bedarf es das entsprechende Personal (Potenzialperspektive), um effektive Leistungserstellung zu betreiben (Prozessperspektive), womit die Kunden zufriedengestellt werden (Kundenperspektive). In dieser Betrachtung wird davon ausgegangen, dass die Risiken bereits bei der Betrachtung und Entwicklung der Ziele aus der Vision ausreichend erfasst werden. Jedoch ist hier der Grad der Integration von Risikopotenzialen zu hinterfragen.

Da die traditionelle Balance Scorecard, ebenfalls auch als Kommunikationsinstrument betrachtet werden kann, und da es sich gezeigt hat, dass Mitarbeiter denen Risiken bekannt sind, sich anders Verhalten als Mitarbeiter, die sich über die Risiken nicht im Klaren sind, ist eine Betrachtung der Integration der Risikobetrachtung in diesem Prozess ebenfalls interessant.

In der nächsten Abbildung werden Modifikationsmöglichkeiten der Balance Scorecard dargestellt, wobei Überlegungen durchgeführt werden über die Vor- und Nachteile der beiden Varianten.

Modifizierte Balance Scorecard

Modifizierte-Balanced-Scorecard.jpg

Abbildung: Modifizierte Balance Scorecard [13]

Bei einer vertikalen Integration ist zu erkennen, dass dieses Konzept, die von der Literatur vorgeschlagene organisatorische Verankerung von Risikomanagement sehr ähnelt. Dabei soll das Risikomanagement zentral die gesamte Kontrolle der Risiken im Unternehmen berücksichtigen. Nachteile, die dabei entstehen können sind, z.B. ungenügende Spezialisierung in den verschiedenen Bereichen. Das bedeutet, dass eine zentrale Stelle nicht ständig im Kontakt mit den anderen Bereichen sein kann, aufgrund der physikalischen und sachlichen Entfernung. Somit können nur begrenzt alle Risiken anwendungsbezogen erfasst werden.

Dabei ist zu beachten, dass bei der vertikalen Integration, der Bereich "Potenziale", wobei es sich um die Lern- und Innovationsperspektive handelt, einen Zusammenhang mit der Risikobetrachtung aufweisen kann. Hierfür müssen Überschneidungen zwischen diesen beiden Bereichen berücksichtigt werden. Bei einer genaueren Betrachtung ist jedoch festzustellen, dass es sich bei der Lern- und Entwicklungsperspektive eher um Innovationsprozesse handelt. Wobei die Motivation und die Schulung der Mitarbeiter eine wesentliche Rolle spielt.

Hingegen zeigt sich bei einer horizontalen Integration, wobei das Risikomanagement eine Schnittstelle zwischen der obersten Hierarchieebene und den Perspektiven des Unternehmens bildet, dass eine Risikoerfassung effizienter durchgeführt werden kann. Dafür muss keine neue Stelle geschaffen werden, sondern die entsprechenden Risikofunktionen, werden in die bestehende Struktur integriert, wobei die größte Herausforderung bei der Verteilung der Funktionen an die richtigen Einheiten zu sehen ist. In der nachfolgenden Abbildung ist ein Beispiel für die Verteilung der Risikofunktionen in die Unternehmensbereiche dargestellt.

Risikofunktionen-nach-Unternehmenseinheiten.jpg
Abbildung: Risikofunktionen nach Unternehmenseinheiten

Ein Nachteil, der dabei entstehen kann, liegt bei der Häufigkeit der Anwendung von Risikomanagement und den damit verbundenen Kosten. Denn bei einer horizontalen Integration ist eine höhere Anwendungshäufigkeit, gegenüber einer vertikalen Integration zu erwarten.


 

Fußnoten:

[1] Vgl. Hopfenbeck W., Managementlehre, 2002, S. 564.
[2] Vgl. Buchhart A., Burger A., Risiko-Controlling, 2002, S. 12 f.
[3] Braun, H.: Risikomanagement, 1984, S. 68.
[4] Vgl. Weis U., Risikomanagement nach ISO 31000, 2008, S. 65 ff.
[5] Vgl. Hungenberg H., Strategisches Management, 2008, S. 38.
[6] Vgl. Thom A., Risiken in Produktionsnetzwerken, 2007, S. 50 f.
[7] Vgl. Weis U., (FN 281), S. 70.
[8] Quelle: Eigenes Interview, Grace Ogunbamb, Group Risk, München, 07/2011,
[9] Vgl. Götze U., Henselmann K., Mikus B., (Hrsg.), Risikomanagement, 2001, S. 88 f.
[10] Vgl. Hopfenbeck W., Managementlehre, 2002, S. 747 f.
[11] Vgl. Specht O., Schweer H., Ceyp M., Unternehmensführung, 2005, S. 70.
[12] Quelle: netz-blog.de,netz-blog.de/2011/balanced-scorecard/Wikipedia, Stand: 06/2011
[13] Eigene Darstellung.



letzte Änderung Konstantinos Kourouklidis am 15.11.2022
Bild:  Bildagentur PantherMedia / tashatuvango

Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

05.05.2011 22:29:46 - Gast

Hallo, schreibe Seminararbeit "Risikocontrolling in Supply Chain", kann mir jemand gute Literatur empfehlen?
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Controller*in – Forschungseinrichtung (m/w/d)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden ... Mehr Infos >>

Finanzcontroller:in
Mit uns unterstützen Sie renommierte Forschende in einem pulsierenden internationalen Umfeld. Deren Ziel ist: durch exzellente Forschung die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Die Abteilung Controlling gliedert sich in die Unterabteilungen Planung und Steuerung. Das Team der Unterabteilun... Mehr Infos >>

Assistenz Leiter Finanzen (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Teams in der Finanzabteilung in unserer Zentrale in Stuttgart, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst als befristete Elternzeitvertretung, eine Assistenz Leiter Finanzen (m/w/d). Mehr Infos >>

Mathematiker (m/w/d) im Einnahmen- und Risikocontrolling
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegen­seit... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Noerpel-Gruppe – mit einem Jahres­umsatz von über 600 Millionen Euro sind wir einer der führenden Logistik­dienst­leister in Süddeutschland und Export-Spitzenreiter in Europa. Als Familien­unter­nehmen mit über hundert­jähriger Tradition wissen wir, dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr. Unsere ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Die NEPTUN WERFT ist Teil der MEYER NEPTUN Gruppe und führend beim Bau von Binnen­kreuz­fahrt­schiffen. Wir sind zudem ein wichtiger Zulieferer von aus­ge­rüst­eten schiff­baulichen Groß­modulen für Kreuz­fahrt­schiffe und andere Spezial­schiffe. Mit moderner Anlagen- und Verfahrens­technik an ei... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung im Controlling als Beteiligungscontroller (m/w/d) und möchtest gemeinsam bei einem großartigen Team die Energiewende aktiv mitgestalten? Dann bewirb dich jetzt bei dem Wachstumschampion auf dem deutschen Photovoltaikmarkt! Mehr Infos >>

Controller – Beteiligungen / Tochterunternehmen (m/w/d)
Seit mehr als 75 Jahren stellen wir medizinische Diagnostik-Instrumente her und sind darin weltweit führend. Der Grund ist ein­leuch­tend: Wir leben und lieben „Quality made in Germany“. Es gibt noch Platz für einen Controller – Beteiligungen / Tochterunternehmen (m/w/d). In einem weltwei... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B16232957_400px_Ausschnitt.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> Linkedin >>, Twitter >>
Neu! Ihre Werbung hier. Jetzt Banner oder Tipp-Anzeige auf Klick-Basis buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Controlling-System (Unternehmensplanung und Steuerung)

Mit dem RS-Controlling-System steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Es ermöglicht Ihnen Ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch Soll-/Ist-Vergleiche in den einzelnen Bereichen (G+V, Bilanz, Kapitalflussrechnung/Liquidität) können gezielt Abweichungen analysiert werden.
Mehr Informationen >>

Aktiendepot in Excel verwalten

Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Ihre Aktien in Excel verwalten und behalten den Überblick, über beispielsweise Geplante Aktienkäufe und –Verkäufe, Vorläufige und realisierte Rendite aus Kurs-Gewinnen/Verlusten und Dividenden. Das Tool verfügt über eine automatische Zusammenfassung der Aktientransaktionen nach Kalenderjahren inklusive Diagrammdarstellung.
Mehr Informationen >>

Vertriebsmanagement Paket mit 10 Excel Vorlagen

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Das Vertriebsmanagement-Paket enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Vertrieb bewährt haben. Unter anderem enthält dieses Tool Vorlagen zum Ampel Diagramm, Chart Monatsentwicklung und Konditionsmanagement Vertrieb. Ideal für Mitarbeiter aus dem Vertrieb wie Key Account, oder Sales Management! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>