Operationelles Risikomanagement

Dipl. Bw. Massimo Verza
Wie fit ist Ihr Unternehmen? - Die strengen Basel-II-Richtlinien stellen viele Unternehmen vor neue Hürden, etwa wenn es um Bewertungs- und Finanzierungsfragen geht. Eine Hilfestellung bietet dabei das operationelle Risikomanagement – ein umfassendes Analyse- und Bewertungsverfahren, das auch die Überwachung und Simulation der Risikofaktoren sowie die Planung von Maßnahmen und Strategien ermöglicht. Diese gesamtheitliche Betrachtung von Unternehmen entwickelt sich immer deutlicher zu einem strategischen Erfolgsfaktor.

Die Ereignisse der vergangenen Wirtschaftskrise haben gezeigt, wie rasch und intensiv die virtuelle Finanzwelt auf die Realwirtschaft Einfluss nehmen kann. Haben aber die Unternehmen aus diesen Erfahrungen gelernt? Sicher ist nur, dass sich solche Ereignisse jederzeit wiederholen können, und dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verschärfter sind als zuvor. So haben etwa die Banken ihr Verhalten geändert und versuchen nun, die typischen Risiken aus Finanzierungsgeschäften, aber auch ihre Eigenkapitalkosten auf die Kunden abzuwälzen – etwa durch höhere Zinsen, schwache Unternehmensbewertungen oder auch gänzliche Ablehnung eines Finanzierungsantrags. Diese Entwicklung belastet speziell jene Unternehmen, die keine gute Bonität vorweisen können und bereits mit Wettbewerbs-, Preis- und Kostendruck zu kämpfen haben.

Unternehmer, die sich aber nur mit Markt und Kosten beschäftigen, vernachlässigen die objektive, umfassende Sicht auf die eigene Organisation. Damit setzen sie sich dem erhöhten Risiko aus, übergreifende Probleme und deren Auswirkungen falsch einzuschätzen oder zu bewerten. Denn für den Erfolg und Wettbewerbsvorteil ist beispielsweise auch entscheidend, ob die Organisationsstruktur und strategischen Ziele überhaupt zueinander passen, oder ob die Struktur noch zeitgemäß ist. Stillstand in sich laufend ändernden Umweltbedingungen, kann das Ende des Unternehmens bedeuten.

Basel II verschärft das Klima

Ein Grund für das restriktive Verhalten der Banken ist, dass die Geldinstitute die Basel-II-Richtlinien im vollen Umfang anwenden müssen. Damit sind nun auch für das Rating und die Unternehmensbewertung wesentlich mehr Faktoren zu berücksichtigen als zuvor. Standen bisher die quantitativen Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Umsatzrendite, Eigenkapitalrendite, Debitorenlaufzeiten oder Kapitaldienstfähigkeit im Mittelpunkt der Bewertung, werden mit Basel II auch qualitative Aspekte wie Marktanalyse, Wettbewerbspositionierung, Transparenz der Planung, Kundenkenntnis, Risikomanagement und Managementfähigkeit herangezogen. Viele Unternehmer kennen aber diese Kriterien nicht und können sich daher auch nicht ausreichend und richtig auf ein Gespräch mit ihrer Bank vorbereiten. Zudem dürfen die Banken unter Basel II selbst wählen, welche der anerkannten Rating-Systeme und -Kriterien sie zum eigenen Vorteil einsetzen.


Klassische Unternehmensberatung greift zu kurz

Unterstützung bei der Unternehmensbewertung liefern in der Regel Unternehmensberater. Typischerweise analysieren diese die Geschäftsprozesse, betrachten einzelne Faktoren – beispielsweise die Finanzdaten – und erstellen dann in mühevoller Arbeit komplexe Kennzahlenanalysen. Die Resultate sind aber meist nur für den Berater selbst verständlich, der Unternehmer hingegen ist am Ende der Beratung genau so schlau wie vorher. Mit den Kennzahlen lassen sich weder übergreifende Zusammenhänge transparent darstellen, noch strategische Empfehlungen definieren. Es ist wesentlich zielführender, das Unternehmen als ganzheitliches System zu betrachten, in dem verschiedene Elemente und Prozesse (etwa Management, Auftragslage oder Finanzwesen) sowie Abhängigkeiten existieren, die zudem einem raschen Wandel ausgesetzt sind. Ebenso müssen die Unternehmen ihre operationellen Risiken – wie Produktrisiken, Datenverlust, Betrug durch Mitarbeiter oder falsche strategische Entscheidungen – einschätzen können, um ein optimales Risiko-/Ertragsverhältnis zu erzielen.

Fokus ganzheitliche Unternehmensanalyse

Ein ideales Werkzeug, um eine umfassende Sicht auf die Organisation und ganzheitliche Analyse zu erhalten, ist das Operationelle Risiko Management (O.R.M.). Der Ansatz durchleuchtet nicht nur interne Faktoren wie Management, Organisation und Auslastung, auch die Finanzdaten aus dem Rechnungs- und Berichtswesen oder das Überziehungsverhalten fließen in die Bewertung ein. Operationelles Risikomanagement bedeutet auch "Risiko sichtbar zu machen". So lassen sich die relevanten Risiken, Veränderungen und Zusammenhänge in Organisationen dokumentieren, visualisieren und bewerten. Daraus können Maßnahmen erarbeitet werden, um die ermittelten Risiken zu minimieren oder eliminieren. Darüber hinaus deckt O.R.M. gezielt ineffiziente Prozesse, Kosteneinsparungspotenziale und Marktchancen auf und hilft so, die Performance des Unternehmens nachhaltig zu steigern.

Gleichzeitig liefert das System auch die Kennzahlen für die Unternehmensbewertung, das Liquiditäts- und das Forderungsmanagement. Damit sind alle von Basel II verlangten Faktoren in der Bewertung berücksichtigt beziehungsweise dokumentiert und können etwa bei Finanzierungsanfragen der Bank vorgelegt werden. Zusätzlich lässt sich mit O.R.M. die eigene Organisation kritisch hinterfragen sowie auch eine Prognose von künftigen Geschäftsentwicklungen erstellen.

Erfolg trotz Risiko

Risiko bedeutet also nicht nur Gefahr, sondern eröffnet auch Chancen, welche die Grundlage jedes erfolgreichen Geschäftes darstellen. Das Unternehmen ist allerdings gefordert, Risiken gezielt abzuschätzen, um ein optimales Verhältnis aus Risiko und Ertrag zu erreichen. Die meisten Unternehmen sind sich dieser Notwendigkeit bewusst, suchen aber noch nach einer passenden Lösung für die Entscheidungsgrundlage. Operationelles Risikomanagement als strategischer Erfolgsfaktor liefert wertvolle Unterstützung um die Unternehmensleistung zu steigern, die Organisation strategisch auszurichten und rasch effiziente und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Basel II und die Banken

Der Begriff Basel II steht für die Neuregelung des Bankaufsichtsrechts. Er bezeichnet Vorschriften zur Absicherung der Eigenkapitaldecke der Banken, um eigene Insolvenzen durch Kreditausfälle zu vermeiden. Das übergreifende Hauptziel ist die Sicherung des internationalen Finanzsystems. Deshalb wird zukünftig das Risiko für den Kreditgeber (Bank) nicht mehr alleine aus den Bilanzen des Kreditnehmers errechnet, sondern auch aus zukünftig zu erwartenden Ergebnissen sowie internen (operationeller) und externen Risiken. Das Rating spiegelt die zu erwartende Unternehmenssituation wesentlich genauer wider als bisherige Bewertungen und erlaubt eine individuellere Zinsgestaltung. Gleiches gilt für den in Zukunft nötigen Eigenkapitalbedarf der Banken, der zwischen 1,6 und 12 Prozent liegen darf. Das bedeutet: Kredite für gut bewertete Unternehmen werden günstiger; bei einem schlechten Rating werden die Kredite teurer oder überhaupt nicht gewährt. Damit ermöglicht Basel II sowohl eine neue Kostenbelastung für Unternehmen mit schlechtem Rating als auch neue Chancen für gute Kreditnehmer, die nun entlastet werden.

Über Acclivis GmbH

Die Acclivis GmbH berät erfolgreich seit 2008 nationale und internationale Kunden. Das Unternehmen mit Sitz in Hohenems operiert in den strategischen Geschäftsfeldern operative Unternehmensberatung, Interims Management und Unternehmensbeteiligung. Ziel ist es, das vorhandene Potenzial innerhalb einer Organisation zu erkennen und zu nutzen, um die Leistung und Effizienz im Unternehmen zu steigern, vorhandene Risiken zu minimieren und Kosten zu senken.




Quelle: Acclivis GmbH
letzte Änderung S.R. am 13.04.2023
Autor:  Dipl. Bw. Massimo Verza

Literaturhinweise

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Vertriebscontroller / Sales Analyst (m/w/d)
Ihre Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Kappa gehört mit weltweit 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 36 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungslösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Vertriebscontroller / Sales Analyst (m/w/d&... Mehr Infos >>

Controller (m/w/i) Controlling-Konzepte für Center Interne Dienste / Grundstücke / Gebäude
Was Sinnvolles machen. Über 200.000 Menschen mit sauberem Wasser, nachhaltiger Energie und Lebensqualität versorgen, die Energiewende voranbringen und abends mit einem guten Gefühl nach Hause gehen. Und das bei besten Arbeitsbedingungen. Wollen Sie so arbeiten? Dann sind Sie bei uns richtig. Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Noerpel-Gruppe – mit einem Jahres­umsatz von über 600 Millionen Euro sind wir einer der führenden Logistik­dienst­leister in Süddeutschland und Export-Spitzenreiter in Europa. Als Familien­unter­nehmen mit über hundert­jähriger Tradition wissen wir, dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr. Unsere ... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungseinrichtung (m/w/d)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller – Beteiligungen / Tochterunternehmen (m/w/d)
Seit mehr als 75 Jahren stellen wir medizinische Diagnostik-Instrumente her und sind darin weltweit führend. Der Grund ist ein­leuch­tend: Wir leben und lieben „Quality made in Germany“. Es gibt noch Platz für einen Controller – Beteiligungen / Tochterunternehmen (m/w/d). In einem weltwei... Mehr Infos >>

Leiter Finanz- und Rechnungswesen / Controlling / Personalwesen (m/w/d)
Wir sind ein erfolgreiches, international tätiges Unternehmen der Trützschler Gruppe mit mehr als 3.000 Beschäftigten weltweit. Als metallverarbeitendes Unternehmen sind wir in unserem Spezialgebiet, der Entwicklung und Produktion von Komponenten zur Verarbeitung textiler Rohstoffe, Inbegriff für... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Die GAF AG ist ein international erfolgreich agierendes Unternehmen für plattformübergreifende Geoinformationslösungen und für die Entwicklung innovativer GIS- und Datenbankanwendungen. Mit einem internationalen und interdisziplinären Expert*innen-Team setzt die GAF Maßstäbe für individuelle Bera... Mehr Infos >>

Mathematiker (m/w/d) im Einnahmen- und Risikocontrolling
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegen­seit... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B16232957_400px_Ausschnitt.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> Linkedin >>, Twitter >>
Neu! Ihre Werbung hier. Jetzt Banner oder Tipp-Anzeige auf Klick-Basis buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Controlling

PantherMedia_Jan_Prchal.jpg
Wir setzen für Sie den Rotstift an, sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Controlling über 30% im Vergleich zum Einzelkauf. Das RS Toolpaket - Controlling stellt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge von der Unternehmensplanung bis zur Bilanzanalyse für Ihre strategischen Entscheidungen zur Verfügung. Das Controllingpaket umfasst 6 Excel-Tools für Ihre Arbeit!
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>