Operationelles Risikomanagement

Dipl. Bw. Massimo Verza
Wie fit ist Ihr Unternehmen? - Die strengen Basel-II-Richtlinien stellen viele Unternehmen vor neue Hürden, etwa wenn es um Bewertungs- und Finanzierungsfragen geht. Eine Hilfestellung bietet dabei das operationelle Risikomanagement – ein umfassendes Analyse- und Bewertungsverfahren, das auch die Überwachung und Simulation der Risikofaktoren sowie die Planung von Maßnahmen und Strategien ermöglicht. Diese gesamtheitliche Betrachtung von Unternehmen entwickelt sich immer deutlicher zu einem strategischen Erfolgsfaktor.

Die Ereignisse der vergangenen Wirtschaftskrise haben gezeigt, wie rasch und intensiv die virtuelle Finanzwelt auf die Realwirtschaft Einfluss nehmen kann. Haben aber die Unternehmen aus diesen Erfahrungen gelernt? Sicher ist nur, dass sich solche Ereignisse jederzeit wiederholen können, und dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verschärfter sind als zuvor. So haben etwa die Banken ihr Verhalten geändert und versuchen nun, die typischen Risiken aus Finanzierungsgeschäften, aber auch ihre Eigenkapitalkosten auf die Kunden abzuwälzen – etwa durch höhere Zinsen, schwache Unternehmensbewertungen oder auch gänzliche Ablehnung eines Finanzierungsantrags. Diese Entwicklung belastet speziell jene Unternehmen, die keine gute Bonität vorweisen können und bereits mit Wettbewerbs-, Preis- und Kostendruck zu kämpfen haben.

Unternehmer, die sich aber nur mit Markt und Kosten beschäftigen, vernachlässigen die objektive, umfassende Sicht auf die eigene Organisation. Damit setzen sie sich dem erhöhten Risiko aus, übergreifende Probleme und deren Auswirkungen falsch einzuschätzen oder zu bewerten. Denn für den Erfolg und Wettbewerbsvorteil ist beispielsweise auch entscheidend, ob die Organisationsstruktur und strategischen Ziele überhaupt zueinander passen, oder ob die Struktur noch zeitgemäß ist. Stillstand in sich laufend ändernden Umweltbedingungen, kann das Ende des Unternehmens bedeuten.

Basel II verschärft das Klima

Ein Grund für das restriktive Verhalten der Banken ist, dass die Geldinstitute die Basel-II-Richtlinien im vollen Umfang anwenden müssen. Damit sind nun auch für das Rating und die Unternehmensbewertung wesentlich mehr Faktoren zu berücksichtigen als zuvor. Standen bisher die quantitativen Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Umsatzrendite, Eigenkapitalrendite, Debitorenlaufzeiten oder Kapitaldienstfähigkeit im Mittelpunkt der Bewertung, werden mit Basel II auch qualitative Aspekte wie Marktanalyse, Wettbewerbspositionierung, Transparenz der Planung, Kundenkenntnis, Risikomanagement und Managementfähigkeit herangezogen. Viele Unternehmer kennen aber diese Kriterien nicht und können sich daher auch nicht ausreichend und richtig auf ein Gespräch mit ihrer Bank vorbereiten. Zudem dürfen die Banken unter Basel II selbst wählen, welche der anerkannten Rating-Systeme und -Kriterien sie zum eigenen Vorteil einsetzen.


Klassische Unternehmensberatung greift zu kurz

Unterstützung bei der Unternehmensbewertung liefern in der Regel Unternehmensberater. Typischerweise analysieren diese die Geschäftsprozesse, betrachten einzelne Faktoren – beispielsweise die Finanzdaten – und erstellen dann in mühevoller Arbeit komplexe Kennzahlenanalysen. Die Resultate sind aber meist nur für den Berater selbst verständlich, der Unternehmer hingegen ist am Ende der Beratung genau so schlau wie vorher. Mit den Kennzahlen lassen sich weder übergreifende Zusammenhänge transparent darstellen, noch strategische Empfehlungen definieren. Es ist wesentlich zielführender, das Unternehmen als ganzheitliches System zu betrachten, in dem verschiedene Elemente und Prozesse (etwa Management, Auftragslage oder Finanzwesen) sowie Abhängigkeiten existieren, die zudem einem raschen Wandel ausgesetzt sind. Ebenso müssen die Unternehmen ihre operationellen Risiken – wie Produktrisiken, Datenverlust, Betrug durch Mitarbeiter oder falsche strategische Entscheidungen – einschätzen können, um ein optimales Risiko-/Ertragsverhältnis zu erzielen.

Fokus ganzheitliche Unternehmensanalyse

Ein ideales Werkzeug, um eine umfassende Sicht auf die Organisation und ganzheitliche Analyse zu erhalten, ist das Operationelle Risiko Management (O.R.M.). Der Ansatz durchleuchtet nicht nur interne Faktoren wie Management, Organisation und Auslastung, auch die Finanzdaten aus dem Rechnungs- und Berichtswesen oder das Überziehungsverhalten fließen in die Bewertung ein. Operationelles Risikomanagement bedeutet auch "Risiko sichtbar zu machen". So lassen sich die relevanten Risiken, Veränderungen und Zusammenhänge in Organisationen dokumentieren, visualisieren und bewerten. Daraus können Maßnahmen erarbeitet werden, um die ermittelten Risiken zu minimieren oder eliminieren. Darüber hinaus deckt O.R.M. gezielt ineffiziente Prozesse, Kosteneinsparungspotenziale und Marktchancen auf und hilft so, die Performance des Unternehmens nachhaltig zu steigern.

Gleichzeitig liefert das System auch die Kennzahlen für die Unternehmensbewertung, das Liquiditäts- und das Forderungsmanagement. Damit sind alle von Basel II verlangten Faktoren in der Bewertung berücksichtigt beziehungsweise dokumentiert und können etwa bei Finanzierungsanfragen der Bank vorgelegt werden. Zusätzlich lässt sich mit O.R.M. die eigene Organisation kritisch hinterfragen sowie auch eine Prognose von künftigen Geschäftsentwicklungen erstellen.

Erfolg trotz Risiko

Risiko bedeutet also nicht nur Gefahr, sondern eröffnet auch Chancen, welche die Grundlage jedes erfolgreichen Geschäftes darstellen. Das Unternehmen ist allerdings gefordert, Risiken gezielt abzuschätzen, um ein optimales Verhältnis aus Risiko und Ertrag zu erreichen. Die meisten Unternehmen sind sich dieser Notwendigkeit bewusst, suchen aber noch nach einer passenden Lösung für die Entscheidungsgrundlage. Operationelles Risikomanagement als strategischer Erfolgsfaktor liefert wertvolle Unterstützung um die Unternehmensleistung zu steigern, die Organisation strategisch auszurichten und rasch effiziente und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Basel II und die Banken

Der Begriff Basel II steht für die Neuregelung des Bankaufsichtsrechts. Er bezeichnet Vorschriften zur Absicherung der Eigenkapitaldecke der Banken, um eigene Insolvenzen durch Kreditausfälle zu vermeiden. Das übergreifende Hauptziel ist die Sicherung des internationalen Finanzsystems. Deshalb wird zukünftig das Risiko für den Kreditgeber (Bank) nicht mehr alleine aus den Bilanzen des Kreditnehmers errechnet, sondern auch aus zukünftig zu erwartenden Ergebnissen sowie internen (operationeller) und externen Risiken. Das Rating spiegelt die zu erwartende Unternehmenssituation wesentlich genauer wider als bisherige Bewertungen und erlaubt eine individuellere Zinsgestaltung. Gleiches gilt für den in Zukunft nötigen Eigenkapitalbedarf der Banken, der zwischen 1,6 und 12 Prozent liegen darf. Das bedeutet: Kredite für gut bewertete Unternehmen werden günstiger; bei einem schlechten Rating werden die Kredite teurer oder überhaupt nicht gewährt. Damit ermöglicht Basel II sowohl eine neue Kostenbelastung für Unternehmen mit schlechtem Rating als auch neue Chancen für gute Kreditnehmer, die nun entlastet werden.

Über Acclivis GmbH

Die Acclivis GmbH berät erfolgreich seit 2008 nationale und internationale Kunden. Das Unternehmen mit Sitz in Hohenems operiert in den strategischen Geschäftsfeldern operative Unternehmensberatung, Interims Management und Unternehmensbeteiligung. Ziel ist es, das vorhandene Potenzial innerhalb einer Organisation zu erkennen und zu nutzen, um die Leistung und Effizienz im Unternehmen zu steigern, vorhandene Risiken zu minimieren und Kosten zu senken.




Quelle: Acclivis GmbH
letzte Änderung S.R. am 17.08.2024
Autor:  Dipl. Bw. Massimo Verza

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>