Debitorenlaufzeit - Kennzahl zur Liquiditätssituation

Jörgen Erichsen
Mit der Debitorenlaufzeit wird der durchschnittliche Zeitraum von der Rechnungsstellung bis zum tatsächlichen Zahlungseingang dargestellt. Anders ausgedrückt, wird dargestellt, wie lange es im Mittel dauert, bis Kunden, die Debitoren, ihre Rechnungen bezahlen. Solange Rechnungen nicht bezahlt werden, stellen sie Forderungen dar und sind für ein Unternehmen zumindest latent problematisch, da es zu Ausfällen und Verzögerungen kommen kann, was zu Liquiditätsproblemen und höheren Kosten, etwa für die Finanzierung, führt. Die Debitorenlaufzeit sollte kleiner bzw. maximal gleich der Kreditorenlaufzeit sein. Ist sie deutlich länger, deutet das meist auf Probleme im Forderungsmanagement hin. 

Die Debitorenlaufzeit fließt in Bonitätsbewertung und Rating von Unternehmen ein. Der Gegenpol der Debitorenlaufzeit ist die Kreditorenlaufzeit. Kreditoren sind die Lieferanten eines Unternehmens. 

Debitorenlaufzeit: Definition und Formel

Als Debitorenlaufzeit, auch Kundenziel oder Days Sales Outstanding (DSO), wird der Zeitraum bezeichnet, der von der Rechnungsstellung bis zum Zahlungseingang vergeht. Es wird dargestellt, wie schnell die Rechnungen eines Unternehmens durch die Kunden beglichen werden. Je länger die Debitorenlaufzeit, desto schlechter für die Liquidität eines Unternehmens. Ist die eigene Liquiditätslage angespannt, können ggf. Verbindlichkeiten nicht pünktlich beglichen werden. Oder es fehlt an finanziellen Mitteln, um z.B. Investitionen selber bezahlen zu können.

Die Formel für die Debitorenlaufzeit lautet:
Debitoren- Laufzeit in Tagen
= Durchschnittliche Forderungen
×
360 Tage
(Umsatzerlöse + MwSt.)

In einigen Fällen wird mit 365 Tagen gerechnet, allerdings ist die Berechnung mit Banktagen (360 Tage) üblicher. Die durchschnittlichen Forderungen werden aus dem laufenden und dem Vorjahr ermittelt. Die Umsatzerlöse werden aus dem laufenden Jahr berechnet.

Beispiel zur Berechnung der Debitorenlaufzeit

Ein Unternehmen hat durchschnittliche Forderungen von 94,70 Mio. Euro und einen Umsatz von 585,48 Mio. Euro. Damit ergibt sich folgende Debitorenlaufzeit.
Debitoren- Laufzeit in Tagen
= 94,70 Mio. Euro
×
360 Tage = 58,23 Tage
585,48 Mio. Euro

Die Zahlen stammen aus folgendem Jahresabschluss >>. Die durchschnittlichen Forderungen wurden aus der aktiven Bilanzposition II. Forderungen des Bilanzierungsjahres und des Vorjahres berechnet, Umsatzerlöse aus der GuV-Position 1. In den Umsätzen ist für die Mehrwertsteuer ist ein fiktiver Wert enthalten, da hierzu keine genauen Angaben vorliegen.

Welche Besonderheiten sollten bei Berechnung und Interpretation beachtet werden?

Die ausgewiesene Debitorenlaufzeit ist ein Mittelwert. Wenn es im Schnitt z.B. 35 Tage dauert, bis Kunden ihre Rechnungen begleichen, wird es in den meisten Fällen so sein, dass einige Kunden früher zahlen, z.B., wenn sie Skonto in Anspruch nehmen, und bei anderen Kunden dauert es noch länger bis sie zahlen, etwa 45 oder 50 Tage. Daher muss ein Unternehmen seinen Fokus immer auf die Kunden setzen, die ihre Fristen versäumen.

Forderungen kommen in der Regel aus dem Sammelkonto der Debitorenkonten, deshalb stellen die Salden Bruttowerte dar. Bei den Umsätzen der GuV handelt es sich hingegen um Nettowerte. Daher müssen entweder die Forderungen als Netto- oder die Umsätze als Bruttowert angesetzt werden. Meist ist es einfacher, die Umsätze als Bruttowerte bzw. zuzüglich Mehrwertsteuer auszuweisen.

Unternehmen mit hohen Umsatzanteilen in der EU sollten überlegen, ob sie ein separates Sammelkonto für Forderungen gegenüber der EU einrichten, da diese Umsätze regelmäßig keine Mehrwertsteuer enthalten. So ist eine differenziertere Analyse der Debitorenlaufzeit möglich. 

In der Praxis ist zudem die stichtagsbezogene Berechnung, nicht die mit Durchschnittswerten, verbreitet. Noch mehr Aussagekraft erhält die Debitorenlaufzeit zudem, wenn man die Kennzahl unterjährig bildet, z.B. je Quartal oder Monat. Dann lässt sich besser und schneller erkennen, ob und wie sich das Zahlungsverhalten der Kunden verändert. Bei Quartalen muss dann mit 90 und bei Monaten mit 30 Tagen gerechnet werden. Die Durchschnittswerte müssen dann über zwei Quartale bzw. Monate berechnet werden. 

Richtwert - Wie hoch soll/darf die Debitorenlaufzeit sein?

Die Debitorenlaufzeit ist stark branchenabhängig und übliche Werte müssen ggf. bei den jeweiligen Branchen- oder Fachverbänden erfragt werden. Das klassische Zahlungsziel in Deutschland liegt bei 30 Tagen, im Ausland können die Ziele schon mal 60 bis 90 Tage oder mehr betragen. Große Handelsketten haben in ihren Verträgen häufig ebenfalls Zahlungsziele bis 90 Tage formuliert. 

Allerdings lassen sich für den eigenen Betrieb individuell durchaus günstige Werte ableiten: Die durchschnittliche Laufzeit sollte möglichst nah am Standard-Zahlungsziel des Betriebes liegen. Werden Kunden im Mittel beispielsweise 30 Tage Zahlungsziel gewährt, sollte die Debitorenlaufzeit möglichst nicht mehr als 31-32 Tage betragen. Und im Vergleich zu den Vorjahren sollte sie sinken oder sich zumindest stabil entwickeln. Dabei gilt grundsätzlich: Je kürzer Zahlungsziel und Debitorenlaufzeit, desto günstiger für den Betrieb, da sich die Liquidität verbessert, die Kosten geringer sind und die Risiken von z.B. Ausfällen reduziert werden. 

Gibt es Auswirkungen auf anderen Kennzahlen?

Gute oder schlechte Ausprägungen der Debitorenlaufzeit verändern entsprechend auch andere Kennzahlen, z.B. den (operativen) Cashflow, das Working-Capital, Liquiditätsgrade, die Kapitalquoten, den Return oder Investment (ROI) oder den Return on Capital employed (ROCE).

Welche Ursachen für schlechte oder schlechter werdende Ausprägungen gibt es?

Für eine Verschlechterung der Debitorenlaufzeit sind fast immer Mängel im Forderungsmanagement und der Organisation eines Unternehmens verantwortlich. Unter Forderungsmanagement ist nicht nur das Mahnwesen zu verstehen, das in vielen Betrieben nicht systematisch betrieben wird. Hierunter fallen bereits die Vertragsgestaltung, in der auch ohne Mahnung festgeschrieben werden kann, ab wann ein Kunde ohne Mahnung in Verzug gerät. Zudem werden im Vorfeld keine oder nur sporadisch Bonitätsauskünfte eingeholt, mit denen sich feststellen lässt, ob ein neuer Kunden zu den verlässlichen Schuldnern gehört. Auch Fehler in Vertragsverhandlungen bzw. wenig intensive Verhandlungen können dazu führen, dass man mit Kunden keine Verkürzung der Zahlungsziele vereinbart. 

Welche ausgewählten Möglichkeiten gibt es, die Kennzahlenausprägung zu verbessern?

Unternehmen haben vor allem folgende Möglichkeiten, die Debitorenlaufzeit zu verbessern: 
  • Forderungsmanagement verbessern, z.B. bei Vertragsgestaltung, Bonitätsprüfungen und Mahnwesen, Vergabe von Kreditlimits (Zahlungszielen, Kauf auf Rechnung) nur, wenn der Kunde stets pünktlich zahlt. „Pünktlichzahler“ können am Ende des Jahres zusätzlich mit einem kleinen Bonus für den ersten Kauf im Folgejahr belohnt werden. Zudem sollte es möglichst nur Standard-Zahlungsbedingungen geben, und lediglich in seltenen Ausnahmen Abweichungen hiervon geben. Beispielsweise kann als Standard-Zahlungsziel 20 Tage vereinbart werden und längere Ziele werden nur guten Kunden gewährt, die lange kaufen und immer pünktlich zahlen. Kunden sollte zudem konsequent Kosten und Zinsen für Verzug berechnet werden. Bei den Kosten können pauschal ohne Nachweis bis 40 Euro angesetzt werden. Höhere Werte sind nur gegen Nachweis möglich. Bei den Zinsen können Unternehmen für den Verzugszeitraum gewerblichen Kunden den Basiszins der Bundesbank (Basiszinssatz nach § 247 BGB | Deutsche Bundesbank) plus 9%, bei privaten Kunden plus 5% in Rechnung stellen. Achtung: Gewerbliche Kunden geraten ohne weitere Mitteilung automatisch nach 30 Tagen in Verzug, bei Privatkunden muss darauf explizit in der Rechnung hingewiesen werden.
  • Kunden können per Avis ein paar Tage vor Fälligkeit daran erinnert werden, dass er die Rechnung in den kommenden Tage begleichen muss. 
  • Zudem lassen sich Kunden in Klassen einteilen, etwa nach Kunden mit hoher, mittlerer und eher schlechter Bonität. Abhängig von der Einstufung können unterschiedliche Zahlungsmodalitäten vereinbart werden. Kunden mit guter Bonität dürfen uneingeschränkt auf Rechnung kaufen (hohe Kreditlinie), Kunden mit mittlerer Bonität so lange, wie sie pünktlich zahlen und bei Kunden mit schlechter Bonität muss man auf Vorkasse, Barzahlung oder Lastschrift bestehen. 
  • Rechnungen unmittelbar nach der Leistungserbringung erstellen und versenden, nicht nur ein- oder zweimal pro Monat. Je länger der Zeitraum, der zwischen Leistungserbringung und Rechnungsstellung liegt, desto schlechter für die Liquidität, weil mehr Zeit vergeht, als mit der Debitorenlaufzeit offiziell ausgewiesen wird. 
  • Factoring, also den Verkauf zumindest einzelner Forderungen, prüfen und nutzen.
  • Verbesserung der Abstimmung zwischen Vertrieb und Buchhaltung. Wenn der Vertrieb z.B. von Standardzielen abweichende Vereinbarungen trifft oder einem Kunden im Ausnahmefall eine Verlängerung gewährt, muss das die Buchhaltung wissen, damit nicht ungerechtfertigter Weise gemahnt wird. Umgekehrt muss die Buchhaltung den Vertrieb informieren, wenn ein Kunde in Verzug gerät, damit dieser ggf. mit Hinweis auf die Probleme die Zahlungsbedingungen gegenüber dem Kunden anpasst.
 

FAQ / Häufige Fragen zur Debitorenlaufzeit

Was ist die Debitorenlaufzeit?
Als Debitorenlaufzeit wird der Zeitraum bezeichnet, der von der Rechnungsstellung bis zum Zahlungseingang vergeht. Es wird also dargestellt, wie schnell die Rechnungen eines Unternehmens durch die Kunden beglichen werden. Je länger die Debitorenlaufzeit, desto schlechter für die Liquidität eines Unternehmens. 

Welche Debitorenlaufzeit ist gut?
Die Debitorenlaufzeit ist stark branchenabhängig. Grundsätzlich gilt, dass sie möglichst nicht länger sein sollte als das Standard-Zahlungsziel in einem Unternehmen. Im Verlauf mehrerer Jahre sollte sie sinken. Nicht zuletzt sollte darauf geachtet werden, dass sich Debitoren- und Kreditorenlaufzeit möglichst entsprechen und die Debitorenlaufzeit nicht kleiner ausfällt. 

Wie wird die Debitorenlaufzeit berechnet?
Durchschnittliche Forderungen / (Umsatzerlöse + MwSt.)* 360 Tage. Es kann auch mit 365 Tagen gerechnet werden. Üblicher ist aber die dargestellte Berechnung mit Banktagen.

Was führt zu einer schlechteren Debitorenlaufzeit?
Meist sind Mängel im Forderungsmanagement, etwa bei der Vertragsgestaltung, beim Mahnwesen oder in der Verhandlung mit Kunden für Verschlechterungen der Debitorenlaufzeit verantwortlich. Hinzu kommen ggf. der Verzicht auf Bonitätsprüfungen oder Kommunikations- und Abstimmungsprobleme im Unternehmen. 

Wie kann die Debitorenlaufzeit verbessert werden?
Die Debitorenlaufzeit lässt sich vor allen Dingen durch eine Systematisierung und den Ausbau des Forderungsmanagements verbessern, etwa, in dem Verträge mit konkreten Zahlungsmodalitäten abgeschlossen, möglichst nur standardisierte Zahlungsbedingungen vereinbart, Kunden auf Bonität geprüft oder Rechnungen zeitnah gestellt werden. Auch die Verbesserung der Abstimmung von Vertrieb und Buchhaltung trägt zu einer günstigeren Debitorenlaufzeit bei.

 
Zurück zur Bilanz-Kennzahlen-Übersicht >>




letzte Änderung J.E. am 16.05.2023
Autor:  Jörgen Erichsen


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Excel-Tools
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

03.03.2015 16:40:46 - Gast

Sollte nicht in der Berechnung im Nenner die Mwst außen vor gelassen werden? Schließlich sind die Forderungen auch Netto in der Bilanz.
[ Zitieren | Name ]

04.03.2015 08:10:45 - wvr

Lieber Gast,

Forderungen stehen immer brutto in der Bilanz. Sie buchen ja auch Forderungen an Umsatzerlöse und Umsatzsteuer.

Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de.

- über 500 Premium-Fachbeiträge und 
- Video-Kurse
- professionelle Excel-Vorlagen
- Aufgaben und Lösungen

Alle Premium-Inhalte im Überblick >>

Der Beitrag beträgt nur einmalig 119,- EUR inkl. MwSt. für ein Jahr Laufzeit (Kein Abonnement!). Jetzt sichern >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Controller / Business Analyst (m|w|d)
Mit rund 3.900 Beschäftigten weltweit ist die Horst Brandstätter Group ein Global Player. Zu der internationalen Unter­nehmens­gruppe gehören 33 Gesellschaften und die bekannten Marken PLAYMOBIL und LECHUZA. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Business-Units arbeiten mit Engagement und hohe... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (d/m/w) Controlling
Die Captrain Deutschland CargoWest GmbH (CCW) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, das auf der Schiene zu Hause ist. Mit eigenen Standorten in Hamburg, Gütersloh und Ulm transportiert sie nicht nur Güter für regional ansässige Unternehmen, sondern hat sich zum inter­national agierenden F... Mehr Infos >>

MITARBEITER CONTROLLING (M/W/D)
Engagieren Sie sich bei der TotalEnergies Bitumen Deutschland GmbH, einer Tochter der TotalEnergies. Als eines der führenden Mineralölunternehmen in Deutschland sind wir im Unternehmensbereich Qualität am Standort in Brunsbüttel auf der Suche nach einem Mitarbeiter Controlling (m/w/d). Al... Mehr Infos >>

Operativen Beteiligungscontroller (m/w/d)
Die MEYER Gruppe ist eine international tätige Unternehmensgruppe. Zu ihr zählen unsere drei Werftstandorte in Papenburg, Rostock und im finnischen Turku sowie weitere Tochterunternehmen und Unternehmen der MEYER Gruppe. Insgesamt arbeiten rund 7.000 Mitarbeitende direkt für uns. Gemeinsam mit di... Mehr Infos >>

Finance Manager Recycling Venture Germany (all genders)
As one of Austria's largest listed industrial companies and a global energy and chemicals group, OMV is working on answers to add­ress the challenges of climate change. The agenda is to become a leading supplier of sustainable fuels, chemi­cals, and mate­rials with a focus on circular economy... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Um bei der NSB Group Entscheidungen zielgerichtet und kostenbewusst zu treffen, ist das Management auf die Unterstützung durch ein fundiertes Controlling angewiesen. Dabei kommt es nicht darauf an, Budgets zu kürzen, sondern entstehende Kosten mit Sachverstand zu analysieren und zu beeinflussen. Mehr Infos >>

Werkscontroller / Produktionscontroller (m/w/d)
Wir bei Holcim Deutschland haben das Thema Nachhaltigkeit fest in unserer Strategie verankert. Als Teil des weltweit führenden Baustoffkonzerns Holcim Ltd. nehmen wir unsere Verantwortung wahr und suchen den Dialog mit unseren Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit. Unser Ziel ist es, als verant... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Virtuelles Callcenter (VCC)
Zeitwert ist ein Unternehmen der regiocom Gruppe – einem mit über 6.000 Mitarbeitern führenden Dienstleister im Customer Care und Sales für markführende Auftraggeber. Wir wissen, was wir tun, denn wir tun es schon lange. Deine Arbeitsleistung ist bei uns also gut angelegt. Professioneller Kundens... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Software-Tipps

Software4you.PNG
4PLAN stellt die einfache Planung von Stellen, Mitarbeitern, Ressourcen und Vakanzen sicher. Dabei ist auch die Planung mit Varianten, Versionen und in beliebigen Zeithorizonten möglich. Änderungen von Rahmenbedingungen wie Tarif- und Sozialversicherungsregeln werden ebenso berücksichtigt wie Auswirkungen von Leistungsänderungen, Versetzungen oder Ein- und Austritten. Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
 Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Web-TippVermieter1x1_logo_282px.jpg 

Vermieter1x1.de - Das Internetportal für Vermieter und Immobilien-Manager. Zahlreiche Fachbeiträge und News zum Thema Vernieten und Verwalten von Immobilien. Umfangreiche Marktübersichten für kaufmännische Software, Seminare  und Tagungen runden das Angebot ab.

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Reifegradcockpit_Digipit.jpg

Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut und unter- stützt von einem persönlichen Learncoach und einem Team kompetenter Fern- lehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge mit Themenschwerpunkt Controlling detailliert vor >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.