Rollierende Planung oder Rolling Forecast - Was ist neu daran ?

In der jüngerer Vergangenheit wurden unter Schlagworten, wie "flexible Budgetierung" oder "Rolling Forecast" neue Anforderungen an die Planung diskutiert. Es erscheint eine lohnende Aufgabe, zu hinterfragen, woher neue Anforderungen an die Planung kommen, ob Tatsächlich grundsätzlich neue Instrumente notwendig sind, diese Anforderungen zu erfüllen oder ob es nur um die konsequente Umsetzung der Controlling-Philosophie geht. Eine Begriffsklärung soll helfen, terminologische Divergenzen zu vermeiden.

1. Begriffsdefinitionen

Stichwort Planung:
"Planung ist die gedankliche Vorwegnahme möglicher zukünftiger Zustände, die Auswahl der anzustrebenden Zustände (Ziele) und die Festlegung der dazu umzusetzenden Maßnahmen. Damit soll das Unternehmen laufend an interne und externe Veränderungen angepaßt werden, wobei Entscheidungen unter Berücksichtigung zukünftiger Wirkungen zu treffen sind [1]."

Stichwort Budgetierung:
"Im weiteren Sinne wird das Wort Budget verwendet, um den rechnerischen Teil der Planung zu kennzeichnen (die Planungsrechnung) - z.B. Absatzmengen, Umsatz, Kosten, Kopfzahlen, Leistungen. Die Budgetierung im engeren Sinne meint den Prozess der jährlichen Planung des wertmäßigen Erfolgs [2]."

Stichwort Erwartungsrechnung (Forecast Jahresende):
"Die Erwartungsrechnung ist die logische Fortsetzung des Soll-Ist-Vergleichs. Darin werden die Erwartungen der Führungskräfte für die verbleibende Planperiode abgefragt, quantifiziert und qualifiziert, um zu erkennen, ob es bis zum Jahresende (oder bis zum Planende) gelingen wird, die festgelegten Ziele zu erreichen [3]."

Unter Rollierender Planung oder Rolling Forecast kann man die in zeitlichen Intervallen erfolgende Überarbeitung und Ergänzung von Plänen verstehen. In der weiteren Folge wird mit dem Begriff "Planung" gearbeitet und damit automatisch die budgetäre Abbildung impliziert. Für den Forecast ist jeweils zu beachten, auf welchen Planungszeitraum er sich bezieht.


2. Neue Anforderungen an die Planung


In den letzten Jahren wurden an das Controlling und damit auch an die Planung, als wesentlicher Teilaufgabe des Controlling, eine Reihe neuer Anforderungen gestellt. Als wichtige Anforderungen sind zu nennen:

  • Die Notwendigkeit zu rascher Reaktion auf die steigende Umfeld- und Marktdynamik in nahezu allen Branchen (Stichwörter Globalisierung, New Economy, Liberalisierung) 
  • Die Unternehmenssteuerung auf Basis von Erfolgsfaktoren und damit auch nichtmonetären Größen (Stichwort Balanced Scorecard), sowie 
  • Konvergenzentwicklungen zwischen internem und externem Rechnungswesen (Stichwort Kapitalmarkt)


All diese Anforderungen beeinflussen eine controllinggerechte Planung in der Praxis. Unter dem Gesichtspunkt der Rollierung, sind die sich schneller ändernden Rahmenbedingungen und Marktgegebenheiten die stärksten Treiber, denn an der herkömmlichen jahresbezogenen Planung wird v.a. die Statik und die Nichtberücksichtigung aktueller Einflüsse kritisiert. Voraussetzung für die Rollierung ist jedoch eine sinnvolle Ausgangsbasis, d.h. eine controllinggerechte Planung.

3. Controllinggerechte Planungspraxis


3.1 Planungsphilosophie

Eine Planung ist keine

  • Prognose im Sinne einer Vorhersage 
  • Hochrechnung im Sinne einer Extrapolation des aktuellen Jahren, weder mit +, noch mit – x% 
  • Fortschreibung der aktuellen Situation 
  • Pflichtübung 
  • Alleinige Aufgabe der Unternehmensleitung oder zentraler Stellen, wie etwa des Controlling 
  • Wunschliste an das Folgejahr

Die Planung ist die Willensbekundung des Managements und der anderen operativ verantwortlichen Stellen im Unternehmen. Die Planung ist ein Zielfindungs-, - abstimmungs- und –vereinbarungsprozess, an dem im Gegenstromverfahren (topdown➪bottom-up➪top-down➪bottom-up) zentrale und dezentrale Einheiten beteiligt sind. Als Output der Planung resultiert ein verbindlicher betriebswirtschaftlicher "roter Faden" für alle Ebenen des Unternehmens.

Die Planung ist dann kritisch zu sehen, wenn sie auf Jahresbasis erfolgt und der Monatsplan einfach gezwölftelt wird. Es gibt kaum Branchen, die keinerlei Saisonalität aufweisen. Diese Linearisierung ist eine grobe Vereinfachung, die aus Sicht der Unternehmenssteuerung die Latte in den jeweiligen Monaten systematisch zu hoch oder zu niedrig legt. Ein pragmatischer Weg, eine saisonalisierte Planung aufzustellen, ist die Planung auf Jahresbasis und die Saisonalisierung anhand der vergangenen Perioden. Dies ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn die Saisonalität selbst sich nicht verschiebt. Andernfalls führt kein Weg an einer quartals- oder monatsweisen Planung vorbei.

Ein wesentlicher Faktor in der Planung ist das Vereinbaren zwar anspruchsvoller, aber dennoch realistischer Ziele:

"Stecken Sie eine 1,75m große Person in (ein Becken mit) 1,90m Wasser und die Chancen stehen gut, dass sie schwimmen lernen wird. Sie wird zwar ein bisschen schlucken und spucken, aber sie kann immer vom Boden abspringen und Luft holen. Stecken Sie dieselbe Person in 2,20m tiefes Wasser, kann es sein, dass sie einen Toten vor Ihren Füssen haben [4]."

Ein solcher Zugang zur Planung gewährleistet zweierlei: es wird ein positiver Druck in Richtung der gewünschten Unternehmensergebnisse erzeugt und die Planung berücksichtigt motivatorische Anspekte.

3.2 Planungsprozess
  1. Iteratives Gegenstromverfahren
In der Praxis setzt sich die dezentrale Planung im Gegenstromverfahren (Top-down; Bottom-up) durch. Gleichzeitig muss festgestellt werden, dass eine Planungsschleife nicht ausreicht, denn nach der Bottom-up-Konsolidierung wäre es reiner Zufall, wenn die Top-down-Vorgaben erfüllt werden.

Im Regelfall wird die Umsatz- und Leitungsseite zu defensiv, die Kostenseite, z.B. die Personalkosten, zu progressiv geplant (s. Abb. 1). Die Kunst in der Planung liegt in der Aufarbeitung des resultierenden Deltas, der "Knetungsphase".

Planung im Gegenstromverfahren.png
Abb. 1: Planung im Gegenstromverfahren

Viele Unternehmen messen der gemeinschaftlichen Aufarbeitung des Planungsdeltas zwischen den Führungskräften und dem Controlling keine ausreichende Bedeutung bei oder können aus Zeitgründen keine 2. Planungsschleife durchführen. Zentrale Regulierungen sind das Resultat, wodurch die positiven Effekte der dezentralen Planung konterkariert werden.

Nur durch ein abermaliges Top-down-Bottom-up Procedere können die Erstbudgets sinnvoll und unter Wahrung der Verbindlichkeit für die Planungs- und Umsetzungsverantwortlichen realisiert werden. Allerdings wird es dadurch häufig notwendig sein, die Vorgaben zu überdenken. In einem Konsens bewegen sich beide Seiten (s. Abb.2).

Knetung des Planungsdeltas.png
Abb. 2: Knetung des Planungsdeltas

  1. Dezentrale versus zentrale Planungsaktivitäten
Um den Aufwand in der Planung zu optimieren, ist es sinnvoll, die dezentral planenden Verantwortlichen zentral durch das Controlling, Rechnungswesen oder die Personalabteilung zu unterstützen. Es wäre ineffizient, würde jeder Kostenstellenleiter die Personalkosten selbst planen. Die Planung der Kapazitäten nach Qualifikationsprofilen erfolgt dezentral, die Quantifizierung erfolgt zentral. Ähnliches gilt für Investitionen. Die Vorhaben werden dezentral geplant, die Abschreibungen können zentral ermittelt werden.

3.3 Rollierung auf unterschiedlichen Ebenen der Planung

Der Aspekt der Rollierung ist nichts grundsätzlich Neues im Controlling. Bei konsequenter Umsetzung der Controlling-Philosophie wird diese Vorgehensweise bereits auf unterschiedlichen Ebenen gelebt.

  1. Strategische Planung als rollierende Planung
Im Rahmen der Integration von strategischer und operativer Planung stellt die Rollierung die einzig sinnvolle Variante dar. Die strategische Planung wird in jährlichen Intervallen überarbeitet, indem die Strategie und die dahinterstehenden Prämissen überprüft werden. Die Strategie wird aktualisiert und adaptiert.

Das erste Jahr des strategischen Planungshorizontes wird in die operative Planung übergeleitet, das letzte Jahr wird ergänzt. Als weiterer Input steht die jeweils letztgültige Erwartungsrechnung - quasi als rollierter unterjähriger Plan - zur Verfügung. Damit wird sichergestellt, dass die operative Planung auf einer aktuellen Strategie und dem Letztstand der Erkenntnisse des laufenden Jahres aufbaut.

Rollierende strategische und operative Planung.png
Abb. 3: Rollierende strategische und operative Planung

  1. Erwartungsrechnung als rollierende unterjährige Planung
Neben dem Feed-Back (Plan-Ist-Vergleich) ist das Feed-Forward (Plan-Wird-Vergleich oder Erwartungsrechnung) von essentieller Bedeutung. Über die Erwartungsrechnung ist es möglich, den unterjährig verbesserten Erkenntnisstand für die Unternehmenssteuerung zu nutzen, ohne den Originalplan zu verändern. Dieser Wird-Wert wird in der Praxis auf mehrere Arten ermittelt:

  • Hochrechnung bzw. Extrapolation

Die Kostenabweichung beträgt z.B. im April +5%. Aufbauend auf der Hochrechnung erwarten Sie auch für das Jahresende +5%. Diese Berechnung ist aus zwei Gründen abzulehnen:

  1. Sie ist mechanistisch und unterstellt, dass das Unternehmen die Abweichung quasi "erleidet“, d.h. auftretende Abweichungen werden in Kauf genommen.
  2. Gegensteuernde Massnahmen sollen helfen, die Abweichung rückzuführen. Es ist aber genauso denkbar, dass sich negative Entwicklungen unterjährig trotz aller Kraftanstrengungen der Leistungsträger im Unternehmen verstärken. Möglicherweise wird das Jahresendergebnis noch deutlich stärker als 5% abweichen. Die Hochrechnung wäre hier zu defensiv.

  • Ergänzung der Istwerte um den Restplan

Die Istwerte werden um den anteiligen Jahresplan der offenen Perioden ergänzt. Auch diese Berechnung ist abzulehnen:
  1. Die aus den vergangenen Monaten resultierende Abweichung wird nicht hinterfragt (siehe oben).
  2. Ein Teil des Jahres wurden bereits kostenmäßig nicht plankonform realisiert, dies macht die Annahme, dass der Rest des Jahres plankonform verläuft, nicht plausibel.

  • Grobplanung des Restjahres

Der Erwartungswert sollte sich aus dem realisierten Ist und dem Wird des Restjahres basierend auf einer qualifizierten Neueinschätzung des Restjahres ermitteln. Damit hat die Erwartungsrechnung Plancharakter. Um das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht zu gefährden, stellt man bei der Erwartungsrechnung auf eine vergöberter Form der Planung im Sinne der Überarbeitung des Originalplanes in den wichtigsten Punkten unter Berücksichtigung der zu ergreifenden gegensteuernden Maßnahmen ab. Um zu qualitativ hochwertigen Erwartungswerten zu kommen, müssen Controlling und Führungskräfte zusammenarbeiten.

Erwartungsrechnung.png
Abb. 4: Erwartungsrechnung
  1. Rolling Forecast (permanent rollierende Planung)
Haben die bisherigen Ausführungen gezeigt, dass der Aspekt der Rollierung bereits seit langem in der Controllingpraxis verankert sein sollte, so ist doch noch ein Feld offen: die weitgehende Loslösung vom Geschäftsjahr als dominantem Zeithorizont der Steuerung auf operativer Ebene und damit einhergehend die Orientierung an einem gleichbleibend vorlaufenden Zeithorizont.

Wie die Erwartungsrechnung, muss auch der Rolling Forecast ein "Plan" sein und darf nicht hochgerechnet werden. Damit ist auch festzuhalten, dass die allgemeinen Planungsprinzipien gelten müssen (s. 2.). Ein solcher rollierender Forecast sollte auf 12 Monaten basieren, manche Unternehmen forecasten auf 18 Monate.

Der Vorteil gegenüber der klassischen Erwartungsrechnung liegt in der größeren Reichweite der Vorschaurechnung. In der Erwartungsrechnung werden aufgrund des Geschäftsjahresbezuges die kommenden 9, 6 oder 3 Monate abdeckt, im Extremfall sogar nur noch 1 Monat. Dies betrifft dann aber nur noch die Ergebnisprognose ohne echter Möglichkeit der Ergebnisbeeinflussung (Stichwort Gewinnwarnung). Änderungen in den Rahmenbedingungen oder im Markt können aufgrund der längeren Planungsperiode ebenfalls besser in den Forecast eingearbeitet werden.

Wichtig ist zu beachten, dass dennoch jener Forecast, der deckungsgleich mit dem Geschäftsjahr ist, besondere Bedeutung hat. Zum Einen werden von den Eigentümern noch immer periodenbezogene Pläne und Budgets freigegeben und daher auch auf dieser Ebene der primäre Ergebnisvergleich gezogen, zum Anderen muss auch die Kosten- und Ergebnisverantwortung auf eine definierte Periode bezogen werden.

Ein als qualifizierte Messlatte geeigneter rollierender Forecast muss zumindest die Quartale einzeln abbilden, sonst ist er zur kurzfristigen Steuerung nicht geeignet. Ein quartalsbasierter Forecast erlaubt es den Unternehmen auch weiterhin, eine Erwartungsrechnung für das Geschäftsjahresende zur Verfügung zu haben.

Unterschied rollierende operative Planung und Rolling Forecast.png
Abb. 5: Unterschied rollierende operative Planung und Rolling Forecast

Da der Forecast in letzter Konsequenz die Planung ersetzen soll, ist ein praktikables Detaillierungsniveau festzulegen. Da in der Vergangenheit in vielen Unternehmen eher zu detailliert geplant wurde, können hier Maßnahmen zur Konzentration auf das Wesentliche gesetzt werden. Für das Rechnungswesen bedeutet das rollierende Forecasting eine Entwicklung in Richtung vermehrter unterjähriger Buchungen (z.B. im Bereich der Rückstellungen).

4. Zusammenfassung und Konsequenzen der Umstellung

Das Thema Forecasting ist nicht neu. In den Bereichen der strategischen Planung und der Erwartungsrechnung wird diese Vorgehensweise schon lange gefordert und in vielen Unternehmen bereits umgesetzt. Die wesentliche Ergänzung erfährt das Controlling durch die Abkehr von der alleinigen Orientierung am Geschäftsjahr, indem anstelle einer restjahresbezogenen Erwartungsrechnung ein gleichbleibender Zeithorizont beplant oder "geforecastet" wird.

Die Unternehmen müssen bei Umstellung auf einen Rolling Forecast sicherstellen, dass
  • Der Forecast geplant wird, d.h. die Planungsgrundsätze müssen im Forecasting umgesetzt werden 
  • Der Forecast zumindest die einzelnen Quartale abbildet. 
  • Die Vorsysteme, insbesondere das externe Rechnungswesen auf verbesserte unterjährige Periodengenauigkeit getrimmt werden, da die "13. Periode" im Forecast kaum berücksichtigbar ist 
  • Auch nach Übergang zu einem rollierenden Forecast, auf jenem Forecast, der mit dem Geschäftsjahr zusammenfällt, besonderes Augenmerk liegen muss.


Mehr Nutzen ist immer mit mehr Aufwand verbunden, dies gilt auch für den Umstieg von der jahresbezogenen Planung auf den Rolling Forecast. Entfeinerungs- und Adaptionsmaßnahmen im Planungsprozess und Detaillierungsniveau helfen den Unternehmen aber, überproportional von den verbesserten aktiven Steuerungsmöglichkeiten des Rolling Forecast zu profitieren.

 

Über den Autor:
Mag. Mirko Waniczek ist Manager der Contrast Management-Consulting und zuständig für den Produktbereich Controlling und Kostenmanagement.

 

Fußnoten:
[1] zit. n. International Group of Controlling, S. 118
[2] zit. n. International Group of Controlling, S. 18
[3] zit. n. International Group of Controlling, S. 62
[4] zit. n. Peters 1991, S. 601 (Übersetzung des Verfassers)


Download des vollständigen Beitrages: Rollierende Planung/Rolling Forecarst.pdf



Quelle: contrast.at
letzte Änderung Mirko Waniczek am 10.08.2022

Literaturhinweise
Webtipps
Excel-Tools
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Buchtipp: Vermieter 1x1

vermieter1x1-umschlag-web_330px.jpgVermieter sein ist nicht leicht. Es gibt viel zu regeln und Einiges zu beachten. Vermieter 1x1 versteht sich als praktischer Leitfaden für Vermieter, der zwar juristische Hintergründe vermittelt, aber keinen unnötigen Ballast mitschleppt. Im Anhang finden Vermieter zahlreiche Muster-Vorlagen: Von der Mieter-Selbstauskunft, über Mietvertrag, Modernisierungsankündigung oder Mieterhöhung bis zur Mietkündigung. Mehr Informationen >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Anzeige
Buch: Dashboards mit Excel

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>
Anzeige

Neu - Controlling-Journal!

Controlling Journal-2022_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge und sämtliche Ausgaben des Controlling-Journals. Das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem als pdf-Ausgabe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 89,- EUR inkl. MWSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Tipp der Woche

22_Tippschaltung_ReWeCo-Logo.png
ReWeCo - Deutschlands Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling: 27.-29.04.2023

Gut aufgestellt dank Weiterbildung und Netzwerk: Nutzen Sie das Jahresevent im Finance-Bereich – bringen Sie sich auf den neuesten Stand und Ihre Karriere aufs nächste Level! Jetzt noch anmelden: www.reweco.de
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller
Anzeige

Stellenmarkt

Sachbearbeiter MD-Management, Fallprüfungen & Medizincontrolling (m/w/d)
Als Dienstleister im Gesundheitswesen steht der Mensch im Mittelpunkt unseres ganzheitlichen Handelns. Neben der Behandlung und Betreuung auf hohem medizinisch-technischem Niveau beinhaltet der Aufenthalt in einer Wicker-Klinik immer auch Hilfe zur Selbsthilfe. Wir wollen unsere Patientinnen und ... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter (m/w/d) Sperrwesen Forderungsmanagement in Vollzeit oder vollzeitnaher Teilzeit (610)
Seit ihrer Gründung im Jahr 2002 bietet die FACTUR Billing Solutions GmbH Prozess- und IT-Dienstleistungen am deutschen Energiemarkt an. Zu unseren Kunden zählen insbesondere Stadtwerke, Vertriebs- und Netzgesellschaften. Unserer Philosophie „Gemeinsam weiter“ folgend, setzen wir alles daran, die... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Wir sind Kromberg & Schubert – ein international aufgestellter Technologie­konzern mit mittel­ständischem Hinter­grund und über 120-jähriger Firmen­geschichte. Engagement, Flexibilität und ständige Innovationen machen uns in der Auto­mobil­industrie zum Bord­netz­spezialisten. Mehr Infos >>

Controller/in (w/m/d)
Das St. Josefshaus Herten begleitet Menschen mit Behinderungen und Menschen im Alter und hält dafür ein vielfältiges, auf den Einzelnen zugeschnittenes Angebot der Assistenz, Förderung und Pflege bereit. Mit Stammsitz in Rheinfelden begleiten derzeit rund 1700 Mitarbeitende in 15 Gemeinden und St... Mehr Infos >>

CONTROLLER (M/W/D)
Als einer der weltweit führenden Anbieter von Eyewear, Seh­hilfen und Freizeit­optik fokussiert sich Eschen­bach Optik seit jeher darauf, die Lebens­qualität und -freude der Menschen durch optische Produkte zu ver­bessern. In der Nürnberger Firmen­zentrale kümmern sich rund 300 engagierte Mit­arb... Mehr Infos >>

Beteiligungsmanager (m/w/d) Schwerpunkt: Fondsmanagement
Bayern ist einer der stärksten Wirt­schafts­stand­orte der Bundes­republik. Wir von der LfA Förder­bank Bayern sorgen als Spezial­bank des Frei­staates Bayern für die Sicherung und den weiteren Ausbau dieses Potenzials. Dafür enga­gieren sich bei uns täglich mehr als 300 moti­vierte und kunden­or... Mehr Infos >>

Controller im Sortimentscontrolling (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmengründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 24.500 Mitarbeiter (m/w/d) in über 2.750 Filialen und unserer Unternehmenszentrale in Dortmund. Für unseren we... Mehr Infos >>

Key User Controlling-Systeme (m/w/d)
Wir sind Kromberg & Schubert – ein international aufgestellter Technologie­konzern mit mittel­ständischem Hinter­grund und über 120-jähriger Firmen­geschichte. Engagement, Flexibilität und ständige Innovationen machen uns in der Auto­mobil­industrie zum Bord­netz­spezialisten. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Anzeige
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Anzeige

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpgDas RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren. Preis: 238,- EUR.
Alle Funktionen im Überblick >>
Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  
Anzeige

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Konsolidator.PNG
Konsolidator® ist eine cloudbasierte, moderne SaaS-Lösung für die finanzielle Konsolidierung und Berichterstattung basierend auf Microsoft Azure, die Ihnen hilft, Ihre Finanzfunktion zu digitalisieren und zu automatisieren. Konsolidator® ist unabhängig von den IT-Systemen, die Sie für die Buchführung und die Rechnungslegung verwenden.
Mehr Informationen >>

Finoyo.png
Mit FINOYO, dem Bilanzanalyse-Tool von SCHUMANN, können Sie die wirtschaftliche Stabilität Ihrer Geschäftspartner treffsicher und automatisch bewerten. Die automatische Bilanzanalyse in FINOYO ist standardisiert und revisionssicher.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>
Anzeige

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Prozesskostenrechnung - Ermittlung Prozesskostensatz

prozesskosten.png
Mit dem Excel-Tool Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die Kosten auf Ebene einzelner Teilprozesse und wissen so, was ein bestimmter Vorgang wirklich kostet. Das sorgt für mehr Transparenz der Gemeinkosten. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG
RS Plan - Unternehmensplanung leicht gemacht:


Erstellen Sie mit RS-Plan ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung!
Button__subThema.PNG
RS-Controlling-System f. EÜR:


Planen, analysieren und steuern Sie Ihr Unternehmen mit RS-Controlling-System f. EUR!
Button__subThema.PNG
RS-Investitionsrechner:



Ermitteln Sie ganz einfach den Kapitalwert Ihres Investitionsvorhabens!
Anzeige

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>
Anzeige

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Anzeige

Web-Tipp

RWP_Logo.jpg
Rechnungswesen-Portal.de: Zahlreiche Fachbeiträge und News zum Thema Rechnungswesen und Steuern. Umfangreiche Marktüber- sichten für kaufmännische Software, Seminare speziell für die Weiter- bildung von Buchhaltern und ein Forum runden das Angebot ab.
Anzeige

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut und unter- stützt von einem persönlichen Learncoach und einem Team kompetenter Fern- lehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge mit Themenschwerpunkt Controlling detailliert vor >>
Anzeige

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>
Anzeige

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling (E-Book)

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. bestellen >>