Wirtschaftsplanung (
Finanzplanung) behandelt die gesamte
operative Planung eines
Unternehmens. In der Regel beläuft sich der Zeithorizont eines Wirtschaftsplans auf das kommende Jahr. Dabei dienen Vorjahreswerte dem Vergleich mit der zukünftigen Planungsperiode, die sich auch über mehrere Perioden ausdehnen kann.
1. Aufgaben
Wichtig ist vor allem die
Zielplanung und deren Erreichung. Festzulegen ist, welche Ziele mit welchen Mitteln in einem bestimmten Zeitraum durch wen zu erfüllen sind. Dabei kommt es auf eine effektive Zusammenarbeit der Abteilungen an. Nur dadurch können die Teilpläne vollständig aufeinander abgestimmt werden.
2. Ziele
Unterziele zur Fertigstellung eines Wirtschaftsplanes sind die Ermittlung des
Kostenplanes und Finanzbedarfes. Daraus werden die
Plan-GuV sowie die
Planbilanz aufgestellt. Einen weiteren Aspekt bildet die
Liquiditätsplanung. Diese soll die uneingeschränkte Zahlungsfähigkeit des Unternehmens sichern. Die Auflistung optimaler Finanzierungsarten hängt damit unmittelbar zusammen.
3. Organisation
Zunächst ist es Aufgabe der unteren Führungsebene,
Oberziele in viele kleinere Unterziele herunterzubrechen. Da es Ziele gibt, die untereinander konfliktär sind, wird eine
Prioritätenliste ausgearbeitet, welche die wichtigen Ziele an die erste Stelle bringt.
Die bestehenden
Widersprüche sollen rechtzeitig aufgedeckt und beurteilt werden. Im Anschluss daran werden Problemlösungen ausgearbeitet und angewendet. Auf Basis der bevorzugten Ziele können
Prognosewerte für die Unternehmensentwicklung festgelegt werden. Diese befinden sich, je nach Festlegung, im Rahmen der operativen (0 - 1 Jahr), taktischen ( 2 - 4 Jahre) oder
strategischen ( ab 5 Jahre) Planung.
Anzeige
RS-Bilanzanalyse - Kennzahlen-Berechnung in Excel
Umfangreiches Excel- Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Weiterhin G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht und druckbare Berichte, die die Lage des Unternehmens im 5 Jahresvergleich darstellen.
Preis 39,- EUR inkl. MWSt.
mehr Informationen >>
4. Durchführung
Die
Controllingabteilung legt einen
Zeitpunkt fest, an dem alle voraussichtlichen Unternehmenswerte der einzelnen Abteilungen vorliegen müssen. In einem Rundschreiben wird jede Abteilung über die folgenden Schritte informiert. Sie stellen daraufhin die Vorjahreswerte den geplanten tabellarisch gegenüber. Nachdem alle Auflistungen eingegangen sind, ist es
Aufgabe des Controllers, eine Vollständigkeits- & Plausibilitätsprüfung der Daten vorzunehmen.
Mit den Abteilungsleitern werden Absprachen vorgenommen, die zu einer
Teiländerung der Pläne führen können. Anschließend werden auf dieser Planbasis der
Investitions- und Finanzplan der Unternehmung aufgestellt. Der so entstehende Gesamtplan ist die Grundlage für den Aufbau der
Plan-GuV und der
Planbilanz. Aus diesen vollständigen Informationen kann der Finanzbericht in tabellarischer und grafischer Form angefertigt werden. Wichtig ist, eine laufende Planungsüberwachung zu gewährleisten.
5. Aufbau des Wirtschaftsplanes
5.1 Vorbericht
Darin werden zuerst die
Eckdaten des Unternehmens dargestellt. Diese umfassen eine kurze Aufstellung des Unternehmensgegenstandes einschließlich der Aufgabengebiete der Firma. Danach folgt ein
Bericht über die Ertragslage der Gesellschaft. Darin enthalten sind Daten zu den Umsatzerlösen, Leistungen, Aufwendungen und der Erläuterung des geplanten
Jahresüberschusses. Im Anschluss daran kann die taktische Unternehmensentwicklung für die kommenden Jahre hervorgehen.
Weiterhin sollte der Vorbericht Angaben zur
Vermögens- und
Kapitalstruktur beinhalten. Dabei wird darauf eingegangen, in welcher Finanzlage sich das Unternehmen befindet, welche Investitionen voraussichtlich getätigt werden und inwieweit Darlehen durch die Unternehmung in Anspruch genommen wurden.
Als letzten Punkt wird in diesem Teil des Wirtschaftsplanes die
Liquiditätssituation angesprochen. Im Vergleich zu den Vorjahren wird an dieser Stelle eine Beurteilung der
Zahlungsfähigkeit festgestellt. Nur durch die integrierte Finanzplanung von Bilanz-, Erfolgs- und Liquiditätsorganisation ist dieses Risiko beeinflussbar.
5.2 Plan-GuV
Aus den geplanten
Erträgen und
Aufwendungen wird die Plan-GuV aufgestellt. Dabei wird in betriebliche, außerordentliche und Zinsaufwendungen bzw. -erträge unterteilt. Zusammen bilden diese den Jahresüberschuss oder Jahresfehlbetrag. Die Plan-GuV wird den Werten des Vorjahres und denen der mittelfristigen Zukunft gegenübergestellt.
5.3 Planbilanz
In der Planbilanz werden
Veränderungen in den Beständen der einzelnen Bilanzpositionen geplant. So werden zum Beispiel Investitionen und auch Kreditaufnahmen und -Tilgungen im Detail geplant und die entsprechenden Bestände aus Vorjahresbestand und Bewegungsdaten ermittelt.
5.4 Kapitalflussrechnung
Auf
Basis der Bestände des Vorjahres (liegen i.d.R. nur als Vorschauwerte vor) wird in der Finanzplanung die
Kapitalflussrechnung erstellt. Diese beinhaltet, wiederum in Vergleichen, betriebliche Zahlungsströme, kommende Investitionen sowie Angaben zu deren Finanzierungsmöglichkeiten. Dem
Cash Flow kommt in dieser Berechnung ebenfalls eine große Bedeutung zu.
5.5 Investitionsplan
In dieser tabellarischen Übersicht werden
immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen und Finanzanlagen verbundener Jahre gegenübergestellt.
5.6 Stellenplan
Zuletzt folgt die Entwicklung der
Mitarbeiterzahl auf Basis des Vorjahres und sich ergebender Veränderungen, aufgrund von z.B. Geschäftsfelderweiterungen oder- aufgaben. Unterteilt wird dabei in einzelne Arbeitsbereiche und Arbeitsumfang des Personals.
Eine Vorlage / Muster für einen Wirtschaftsplan bzw. Finanzplan können Sie hier erhalten >>
letzte Änderung Sarah Denzin
am 09.07.2024
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>