Grundlagen Projektcontrolling - Definition, Notwendigkeit, Aufgaben

Jörgen Erichsen
In vielen Unternehmen werden Aufgaben in Projektform erledigt. Um diese erfolgreich umsetzen zu können, ist sowohl eine fachlich kompetente Umsetzung durch eine gute Projektleitung als auch eine fundierte betriebswirtschaftliche Unterstützung durch das Projektcontrolling erforderlich.

1. Was sind Projekte und warum benötigen Unternehmen ein Projektcontrolling?

Die DIN-Norm 69901 beschreibt ein Projekt wie folgt:

"Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle oder andere Begrenzungen, projektspezifische Organisation."

Etwas fassbarer beschrieben zeichnet sich ein Projekt vor allem durch folgende Merkmale aus:
  • einmaliges Vorhaben mit einem bestimmten Ziel, etwa die Durchführung eines besonders wichtigen Investitionsvorhabens
  • zeitliche Begrenzung mit definiertem Beginn- und Endtermin und Meilensteinen
  • projektspezifische Organisation, i.d.R. losgelöst von der klassischen Unternehmensorganisation, einschließlich Bestimmung eines Projektverantwortlichen, der Weisungsbefugnis gegenüber Mitarbeitern hat, die ihm in der regulären Organisation meist nicht untergeordnet sind
  • Zuweisung teils zeitlich begrenzter Ressourcen, etwa Personal und Finanzbudgets

Zudem zeichnet sich ein Projekt durch hohe Komplexität aus. Das bedeutet, dass es eine Vielzahl von Arbeiten und Aufgaben. Zudem sind Mitarbeiter unterschiedlicher Abteilungen sowie ggf. auch Dritte, etwa Berater oder Entwicklungspartner, eingebunden. Darüber hinaus sind Projekte bzw. deren Umsetzung oft von hohen Unsicherheiten und Risiken geprägt.

Projektbeispiele

Beispiele für Projekte in Unternehmen sind: Einführung einer neuen IT, Entwicklung eines neuen Produktes, Konzeption eines zusätzlichen Vertriebskanals, Aufbau eines neuen Produktionsstandorts. Fast immer sind Projekte wichtig, um den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens zu sichern oder auszubauen.


Viele Projekte scheitern, oder die Ziele werden nicht vollständig erreicht

Die Praxis zeigt, dass zahlreiche Projekte scheitern oder die Ziele nicht vollständig erreicht werden. Schätzungen und Umfragen gehen davon aus, dass mehr als 30 % aller Projekte scheitern oder das sich die Ziele nicht vollständig erreichen lassen. Je nach Themengebiet gehen Fachleute davon aus, dass die Quote sogar bei 50 % liegt. Die Gründe für ein Scheitern sind vielfältig. Einige Beispiele:

Es gibt keine oder unklare Ziele und es kommt vor, dass Projekt- und Unternehmensziele nicht gut auf einander abgestimmt sind und es Widersprüche gibt. Beispielsweise kann es vorkommen, dass die Geschäftsleitung nur geringe Budgets zur Verfügung stellt und dennoch beste Ergebnisse erwartet. Oder der Vertrieb möchte mehr Leistungsmerkmale bei einem neuen Produkt als geplant, um auch erwartete künftige Anforderungen abdecken zu können, was zu höheren Kosten und längeren Umsetzungszeiten führen kann.

Es gibt keinen offiziellen Projektstart mit Kick-Off-Meeting, in dem z.B. erläutert wird, warum ein Projekt umgesetzt wird, welche Ziele verfolgt werden, welche Termine gesetzt sind und wer welche Verantwortlichkeiten übernimmt.

  • Es gibt unklare oder fehlende Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten.
  • Es gibt keine oder unzureichende Projektplanung und -kalkulation, sowie fehlende Meilensteine.
  • Es gibt keine oder unzureichende Projektkontrolle und -steuerung, keine Fortschrittkontrollen.
  • Es wird ungeeignete Software eingesetzt, um das Projekt zu planen und zu steuern.
  • Es erfolgt eine zu starke Fokussierung auf harte Kompetenzen, wie Fachwissen und Anwendungs-Know-How von Software bei gleichzeitiger Vernachlässigung weicher Faktoren wie z.B. Kommunikations-, Führungs- und Konfliktlösungsfähigkeit.
  • Es gibt keine oder unzureichende Kommunikation und Information, sowohl innerhalb des Projekts als auch gegenüber dem Unternehmen bzw. der Geschäftsleitung.
  • Es kommt zu Fehlern im Change-Management, also der Phase in der es darum geht, ein Projekt ins Tagesgeschäft, in die „normale“ Organisation zu überführen.
  • Es wird auf einen fundierten Projektabschluss verzichtet, es gibt also z.B. kein Abschlussmeeting, keine oder nur ungenügende Dokumentationen und über erreichte Erfolge und gemachte Fehler wird auch nicht gesprochen, was dazu führt, dass man zu wenig lernt, um künftige Projekte besser abwickeln zu können.


Projektcontrolling kann erfolgreiche Projektrealisierung unterstützen

Projekte können nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn es gelingt, sowohl die fachlichen als auch die planerischen und organisatorischen Anforderungen so gut es geht zu erfüllen. Dazu muss Projektleitungen fundierte betriebswirtschaftliche Unterstützung in Form eines Projektcontrollings zur Verfügung gestellt werden.

Unter Projektcontrolling werden alle Tätigkeiten verstanden, die erforderlich sind, um ein Projekt über die gesamte Laufzeit hinweg zu planen und zu steuern. Es umfasst dabei u.a. die konkrete Projektplanung und -kalkulation, die Steuerung von Budgets, Personal und Terminen sowie die Kommunikation innerhalb und ggf. auch außerhalb des Betriebes.

Wichtig ist auch hier, dass das Controlling grundsätzlich nur die Aufgabe hat, die Projektleitung bei der Erfüllung der Aufgaben zu unterstützen. Eine direkte Weisungsbefugnis oder ein Vetorecht gibt es in der Regel nicht. Möglichkeiten, in die Projektsteuerung einzugreifen, bestehen darin, dass etwa im Zuge von Soll-Ist-Vergleichen mögliche Abweichungen aufgedeckt werden, beispielsweise bei den Kosten oder Terminen. Dann geht es darum, dass Projektleitung und -controlling gemeinsam nach Wegen suchen, die Abweichungen zu minimieren.

Das Projektcontrolling ist dabei meist entweder der Geschäftsleitung oder dem zentralen Controlling bzw. der kaufmännischen Leitung unterstellt. Je nach Komplexität oder Bedeutung eines Vorhabens begleitet das Projektcontrolling ein oder mehrere Projekte.

Zielkonflikte bei Projektleitung und –controlling in Personalunion

Grundsätzlich besteht zwar die Möglichkeit, den Projektleiter mit den Controlling-Aufgaben zu betreuen. Die praktischen Erfahrungen zeigen aber, dass der Projektleiter sich vor allem mit den inhaltlichen Aspekten seines Projektes identifiziert und nicht wirklich objektiv agiert und entscheidet. Er möchte sein Projekt mehr oder weniger "um jeden Preis" realisieren, auch wenn das z.B. zu Lasten der Kosten- oder Termineinhaltung geht.

Daher ist die Begleitung durch einen in der Organisation anders verankerten Controller, meist die günstigere Lösung. Controller und Projektleiter sollten zwar immer das gleiche Ziel verfolgen, aber bedingt durch die Aufgabenstellung liegt der Fokus des Projektleiters stärker auf dem eigenen Vorhaben, wohingegen der Controller versuchen muss, bei der Umsetzung das Wohl des Gesamtbetriebes stärker zu berücksichtigen.

Abb. 1 zeigt typische Aufgaben von Projektmanagement und -controlling

Projektmanagement
  • Projektleitung und –verantwortung​
  • Projektdefinition, z.B. Projektabgrenzung, Zieldefinition, Projektauftrag​
  • Projektgliederung und –struktur, z.B. Projektstruktur- und –ablaufplan
  • ​ Projektorganisation, z.B. Projektorganigramm, Personalzusammensetzung, ​ Kompetenzregelung, Weiterbildung, Einbindung Dritter
  • ​ Projektsteuerung, z.B. Ressourcen-, Kosten- und Terminplanung und -überwachung
  • ​ Berücksichtigung der Unternehmensziele und -strategien

Projektcontrolling
  • Schnittstelle zwischen Projekt(en) und Linienfunktion oder Geschäftsleitung 
  • ​ Beratung des/der Projektmanager in allen betriebswirtschaftlichen Fragen​
  • Bereitstellen von Methodenkompetenz, Instrumenten und Werkzeugen​
  • Unterstützung bei Planung, Budgetierung, Kalkulation
  • ​ Abweichungsanalysen und Ergebnisüberwachung
  • ​ Unterstützung bei der Suche und Einleitung von Steuerungsmaßnahmen
  • ​ Unterstützung beim Reporting​
  • Umsetzung "Vier-Augen-Prinzip" (u.a. gemeinsame Projekterfolgskontrolle und -bewertung)​

Abb. 1 Typische Aufgaben von Projektmanagement und -controlling

Projekte bestehen in der Regel aus mehreren Phasen, etwa Vorbereitung, Planung, Durchführung und Abschluss. Das Projektcontrolling unterstützt hierbei mit unterschiedlichen Aufgaben und Kompetenzen. Abb. 2 zeigt, welche typischen Phasen und Aufgaben es gibt, auch wenn es je nach Organisation und Vorstellungen in den Betrieben naturgemäß zu anderen Zuordnungen oder Schwerpunkten kommen kann.

Schaubild: Phasen-Modell für das Controlling

Abb. 2 Typische Controlling-Aufgaben abhängig von der Projektphase 

Mehr zu den Aufgaben, Methoden und Kennzahlen des Projektcontrollings findet sich in den Webtipps. 




letzte Änderung J.E. am 07.11.2022
Autor:  Jörgen Erichsen
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Rawpixel


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>
Anzeige

Controlling-Journal! Ausgabe 2023

Controlling-Journal_2023_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>


Die neue Ausgabe ist jetzt da!

Controlling-Journal 2023 - Cover

Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen - Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Mitarbeiter (m/w/d) Financial Planning & Analysis (Controlling)
MILES ist ein globales Handelsunternehmen. Kernkompetenzen sind Hardgoods, Apparel, Shoes und Design, effiziente Warenbeschaffung, Distribution und Logistik. MILES gehört zur Li & Fung Group, einem der größten Handelshäuser weltweit. Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Smurfit Kappa gehört mit weltweit 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 36 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungslösungen. Nehmen Sie die Heraus­forderung an und wir bieten Ihnen eine anspruchs­volle und eigen­verant­wortliche Tätig­keit in einem dynamischen und... Mehr Infos >>

INVESTITIONSCONTROLLER (M/W/D)
Mit neun Kliniken und zwei Heimen, rund 1.700 Betten und circa 3.200 Beschäftigten sind wir eines der größten Klinik­unter­nehmen in der Region. Wir stehen für ein qualitativ hoch­wertiges Ver­sorgungs­spektrum in den Bereichen Psychiatrie, Neuro­logie und Geriatrische Reha­bilitation. Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Du suchst einen neue Herausforderung im Bereich Controlling und möchtest gemeinsam bei einem großartigen Team die Energiewende aktiv mitgestalten? Dann bewirb dich jetzt bei dem Wachstumschampion auf dem deutschen Photovoltaikmarkt! Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
MRH Trowe ist ein international tätiger, inhabergeführter Versicherungsmakler mit mehr als 1100 MitarbeiterInnen. Wir gehören zu den TOP 10 der deutschen Industriemakler und sind an über 20 Standorten vertreten. Seit über 60 Jahren erarbeitet MRH Trowe maßgeschneiderte Lösungen für Mittelstand un... Mehr Infos >>

MITARBEITER CONTROLLING (M/W/D)
Engagieren Sie sich bei der TotalEnergies Bitumen Deutschland GmbH, einer Tochter der TotalEnergies. Als eines der führenden Mineralölunternehmen in Deutschland sind wir im Unternehmensbereich Qualität am Standort in Brunsbüttel auf der Suche nach einem Mitarbeiter Controlling (m/w/d). Al... Mehr Infos >>

Werkscontroller / Produktionscontroller (m/w/d)
Wir bei Holcim Deutschland haben das Thema Nachhaltigkeit fest in unserer Strategie verankert. Als Teil des weltweit führenden Baustoffkonzerns Holcim Ltd. nehmen wir unsere Verantwortung wahr und suchen den Dialog mit unseren Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit. Unser Ziel ist es, als verant... Mehr Infos >>

(JUNIOR-)PROJEKTCONTROLLER*IN
24 Kilometer, 23 neue Haltestellen, quer durch die Stadt: Mit der neuen U-Bahn-Linie U5 macht sich Hamburg auf den Weg, eine der modernsten und nachhaltigsten Städte Europas zu werden. Für Deutschlands größtes urbanes Infrastrukturprojekt setzt die HOCHBAHN auf gebündelte Kräfte und hat ihre neu ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Software- Verzeichnis

Projektcontrolling.jpg
Software-Lösungen für ihr Projektcontrolling werden Ihnen im Marktplatzbereich mit detaillierten Informationen vorgestellt. Jedes Produkt wird ausführlich auf einer Detailseite vorgestellt. Ergänzend stehen Produktbroschüren und Casestudys zum Download zur Verfügung. mehr erfahren >> 

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Gemeinkostenanalyse mit Excel

GWA-Matrix.png

Mit diesem Excel-Tool können Sie eine Gemeinkostenwertanalyse (GWA) für die Kostensenkung durchführen. Es werden Prozesse nach Verzicht, Umfang veränderbar, Qualitätssteigerung usw. untersucht.

Preis: 6,90 EUR

Mehr Informationen >>


Software-Tipps

Software4you.PNG
4PLAN stellt die einfache Planung von Stellen, Mitarbeitern, Ressourcen und Vakanzen sicher. Dabei ist auch die Planung mit Varianten, Versionen und in beliebigen Zeithorizonten möglich. Änderungen von Rahmenbedingungen wie Tarif- und Sozialversicherungsregeln werden ebenso berücksichtigt wie Auswirkungen von Leistungsänderungen, Versetzungen oder Ein- und Austritten. Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
 Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Reifegradcockpit_Digipit.jpg

Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut und unter- stützt von einem persönlichen Learncoach und einem Team kompetenter Fern- lehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge mit Themenschwerpunkt Controlling detailliert vor >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>