Grundlagen Projektcontrolling - Definition, Notwendigkeit, Aufgaben

Jörgen Erichsen
In vielen Unternehmen werden Aufgaben in Projektform erledigt. Um diese erfolgreich umsetzen zu können, ist sowohl eine fachlich kompetente Umsetzung durch eine gute Projektleitung als auch eine fundierte betriebswirtschaftliche Unterstützung durch das Projektcontrolling erforderlich.

1. Was sind Projekte und warum benötigen Unternehmen ein Projektcontrolling?

Die DIN-Norm 69901 beschreibt ein Projekt wie folgt:

"Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle oder andere Begrenzungen, projektspezifische Organisation."

Etwas fassbarer beschrieben zeichnet sich ein Projekt vor allem durch folgende Merkmale aus:
  • einmaliges Vorhaben mit einem bestimmten Ziel, etwa die Durchführung eines besonders wichtigen Investitionsvorhabens
  • zeitliche Begrenzung mit definiertem Beginn- und Endtermin und Meilensteinen
  • projektspezifische Organisation, i.d.R. losgelöst von der klassischen Unternehmensorganisation, einschließlich Bestimmung eines Projektverantwortlichen, der Weisungsbefugnis gegenüber Mitarbeitern hat, die ihm in der regulären Organisation meist nicht untergeordnet sind
  • Zuweisung teils zeitlich begrenzter Ressourcen, etwa Personal und Finanzbudgets

Zudem zeichnet sich ein Projekt durch hohe Komplexität aus. Das bedeutet, dass es eine Vielzahl von Arbeiten und Aufgaben. Zudem sind Mitarbeiter unterschiedlicher Abteilungen sowie ggf. auch Dritte, etwa Berater oder Entwicklungspartner, eingebunden. Darüber hinaus sind Projekte bzw. deren Umsetzung oft von hohen Unsicherheiten und Risiken geprägt.

Projektbeispiele

Beispiele für Projekte in Unternehmen sind: Einführung einer neuen IT, Entwicklung eines neuen Produktes, Konzeption eines zusätzlichen Vertriebskanals, Aufbau eines neuen Produktionsstandorts. Fast immer sind Projekte wichtig, um den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens zu sichern oder auszubauen.


Viele Projekte scheitern, oder die Ziele werden nicht vollständig erreicht

Die Praxis zeigt, dass zahlreiche Projekte scheitern oder die Ziele nicht vollständig erreicht werden. Schätzungen und Umfragen gehen davon aus, dass mehr als 30 % aller Projekte scheitern oder das sich die Ziele nicht vollständig erreichen lassen. Je nach Themengebiet gehen Fachleute davon aus, dass die Quote sogar bei 50 % liegt. Die Gründe für ein Scheitern sind vielfältig. Einige Beispiele:

Es gibt keine oder unklare Ziele und es kommt vor, dass Projekt- und Unternehmensziele nicht gut auf einander abgestimmt sind und es Widersprüche gibt. Beispielsweise kann es vorkommen, dass die Geschäftsleitung nur geringe Budgets zur Verfügung stellt und dennoch beste Ergebnisse erwartet. Oder der Vertrieb möchte mehr Leistungsmerkmale bei einem neuen Produkt als geplant, um auch erwartete künftige Anforderungen abdecken zu können, was zu höheren Kosten und längeren Umsetzungszeiten führen kann.

Es gibt keinen offiziellen Projektstart mit Kick-Off-Meeting, in dem z.B. erläutert wird, warum ein Projekt umgesetzt wird, welche Ziele verfolgt werden, welche Termine gesetzt sind und wer welche Verantwortlichkeiten übernimmt.

  • Es gibt unklare oder fehlende Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten.
  • Es gibt keine oder unzureichende Projektplanung und -kalkulation, sowie fehlende Meilensteine.
  • Es gibt keine oder unzureichende Projektkontrolle und -steuerung, keine Fortschrittkontrollen.
  • Es wird ungeeignete Software eingesetzt, um das Projekt zu planen und zu steuern.
  • Es erfolgt eine zu starke Fokussierung auf harte Kompetenzen, wie Fachwissen und Anwendungs-Know-How von Software bei gleichzeitiger Vernachlässigung weicher Faktoren wie z.B. Kommunikations-, Führungs- und Konfliktlösungsfähigkeit.
  • Es gibt keine oder unzureichende Kommunikation und Information, sowohl innerhalb des Projekts als auch gegenüber dem Unternehmen bzw. der Geschäftsleitung.
  • Es kommt zu Fehlern im Change-Management, also der Phase in der es darum geht, ein Projekt ins Tagesgeschäft, in die „normale“ Organisation zu überführen.
  • Es wird auf einen fundierten Projektabschluss verzichtet, es gibt also z.B. kein Abschlussmeeting, keine oder nur ungenügende Dokumentationen und über erreichte Erfolge und gemachte Fehler wird auch nicht gesprochen, was dazu führt, dass man zu wenig lernt, um künftige Projekte besser abwickeln zu können.


Projektcontrolling kann erfolgreiche Projektrealisierung unterstützen

Projekte können nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn es gelingt, sowohl die fachlichen als auch die planerischen und organisatorischen Anforderungen so gut es geht zu erfüllen. Dazu muss Projektleitungen fundierte betriebswirtschaftliche Unterstützung in Form eines Projektcontrollings zur Verfügung gestellt werden.

Unter Projektcontrolling werden alle Tätigkeiten verstanden, die erforderlich sind, um ein Projekt über die gesamte Laufzeit hinweg zu planen und zu steuern. Es umfasst dabei u.a. die konkrete Projektplanung und -kalkulation, die Steuerung von Budgets, Personal und Terminen sowie die Kommunikation innerhalb und ggf. auch außerhalb des Betriebes.

Wichtig ist auch hier, dass das Controlling grundsätzlich nur die Aufgabe hat, die Projektleitung bei der Erfüllung der Aufgaben zu unterstützen. Eine direkte Weisungsbefugnis oder ein Vetorecht gibt es in der Regel nicht. Möglichkeiten, in die Projektsteuerung einzugreifen, bestehen darin, dass etwa im Zuge von Soll-Ist-Vergleichen mögliche Abweichungen aufgedeckt werden, beispielsweise bei den Kosten oder Terminen. Dann geht es darum, dass Projektleitung und -controlling gemeinsam nach Wegen suchen, die Abweichungen zu minimieren.

Das Projektcontrolling ist dabei meist entweder der Geschäftsleitung oder dem zentralen Controlling bzw. der kaufmännischen Leitung unterstellt. Je nach Komplexität oder Bedeutung eines Vorhabens begleitet das Projektcontrolling ein oder mehrere Projekte.

Zielkonflikte bei Projektleitung und –controlling in Personalunion

Grundsätzlich besteht zwar die Möglichkeit, den Projektleiter mit den Controlling-Aufgaben zu betreuen. Die praktischen Erfahrungen zeigen aber, dass der Projektleiter sich vor allem mit den inhaltlichen Aspekten seines Projektes identifiziert und nicht wirklich objektiv agiert und entscheidet. Er möchte sein Projekt mehr oder weniger "um jeden Preis" realisieren, auch wenn das z.B. zu Lasten der Kosten- oder Termineinhaltung geht.

Daher ist die Begleitung durch einen in der Organisation anders verankerten Controller, meist die günstigere Lösung. Controller und Projektleiter sollten zwar immer das gleiche Ziel verfolgen, aber bedingt durch die Aufgabenstellung liegt der Fokus des Projektleiters stärker auf dem eigenen Vorhaben, wohingegen der Controller versuchen muss, bei der Umsetzung das Wohl des Gesamtbetriebes stärker zu berücksichtigen.

Abb. 1 zeigt typische Aufgaben von Projektmanagement und -controlling

Projektmanagement
  • Projektleitung und –verantwortung​
  • Projektdefinition, z.B. Projektabgrenzung, Zieldefinition, Projektauftrag​
  • Projektgliederung und –struktur, z.B. Projektstruktur- und –ablaufplan
  • ​ Projektorganisation, z.B. Projektorganigramm, Personalzusammensetzung, ​ Kompetenzregelung, Weiterbildung, Einbindung Dritter
  • ​ Projektsteuerung, z.B. Ressourcen-, Kosten- und Terminplanung und -überwachung
  • ​ Berücksichtigung der Unternehmensziele und -strategien

Projektcontrolling
  • Schnittstelle zwischen Projekt(en) und Linienfunktion oder Geschäftsleitung 
  • ​ Beratung des/der Projektmanager in allen betriebswirtschaftlichen Fragen​
  • Bereitstellen von Methodenkompetenz, Instrumenten und Werkzeugen​
  • Unterstützung bei Planung, Budgetierung, Kalkulation
  • ​ Abweichungsanalysen und Ergebnisüberwachung
  • ​ Unterstützung bei der Suche und Einleitung von Steuerungsmaßnahmen
  • ​ Unterstützung beim Reporting​
  • Umsetzung "Vier-Augen-Prinzip" (u.a. gemeinsame Projekterfolgskontrolle und -bewertung)​

Abb. 1 Typische Aufgaben von Projektmanagement und -controlling

Projekte bestehen in der Regel aus mehreren Phasen, etwa Vorbereitung, Planung, Durchführung und Abschluss. Das Projektcontrolling unterstützt hierbei mit unterschiedlichen Aufgaben und Kompetenzen. Abb. 2 zeigt, welche typischen Phasen und Aufgaben es gibt, auch wenn es je nach Organisation und Vorstellungen in den Betrieben naturgemäß zu anderen Zuordnungen oder Schwerpunkten kommen kann.

Schaubild: Phasen-Modell für das Controlling

Abb. 2 Typische Controlling-Aufgaben abhängig von der Projektphase 

Mehr zu den Aufgaben, Methoden und Kennzahlen des Projektcontrollings findet sich in den Webtipps. 




letzte Änderung J.E. am 07.11.2022
Autor:  Jörgen Erichsen
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Rawpixel


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>