Im Allgemeinen sind die Hauptaufgaben des Controllers die Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmenszielen. Hierfür steht er als Berater für die Geschäftsleitung und Abteilungsleitungen zur Verfügung.
Die Beratungsfunktion für die Geschäftsleitung unterscheidet sich wesentlich von der der Abteilungsleitung. Der Geschäftsleitung steht er bei der Definition und Erreichung von Zielen zur Seite. Zudem erläutert er deren Erreichung bzw. Nicht-Erreichung. In den Abteilungen unterstützt er die Leiter durch Vorschläge und Planungen für die Umsetzung von Unternehmenszielen.
Anzeige

Die „Valuation Box“ beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare
Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Abgedeckt werden dabei die drei Verfahren: Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methode, First Chicago Methode
. Preis 29,75 EUR ....
Download hier >>
Instrumentarium des Controllers
Um diese Aufgaben zu erfüllen, muss der Controller entsprechende Systeme und Analysen im Unternehmen nutzen, einführen und pflegen. Hierzu gehört die Pflege und Entwicklung eines
Berichtswesens. Er muss zudem entsprechende Pläne und Analysen erarbeiten. Zu diesen Plänen und Analysen gehören zum Beispiel Budgetpläne,
Soll-Ist-Vergleiche,
Deckungsbeitragsrechnungen, Investitionsrechnungen oder die operative und strategische Planung. Um dies optimal zu gestalten, nutzt er Kennzahlensysteme und erarbeitet Benchmarks, um Vergleichsmöglichkeiten zu finden.
Tägliche Aufgaben
Der Controller muss in sehr starkem Kontakt mit dem Rechnungswesen des Unternehmens stehen. Er erstellt anhand von Plan- und Ist-Werten aus den einzelnen Abteilungen des Unternehmens und mithilfe geeigneter
Software-Lösungen Soll/Ist-Auswertungen, Pläne und Szenarien.
Der Controller erstellt zudem Budgets, Forecasts, Wirtschaftlichkeitsberechnungen usw. Er übernimmt die Kostenstellen- und
Kostenträgerrechnung sowie in vielen Fällen auch Monats- und Jahresabschlussarbeiten. Weitere Tätigkeiten können die Optimierungen von Schnittstellen im Unternehmen sowie Entwicklung und Administration von Informationssystemen sein.
Auch Investitionsrechnungen oder das Erstellen von
Kennzahlensystemen für das Unternehmen gehören zu seinem Aufgabenbereich. Er unterstützt das externe Rechnungswesen und ist für die Prozess- und Schwachstellenanalyse sowie das Entwickeln von Maßnahmen zur Prozessoptimierung verantwortlich.
Aufgaben in Abhängigkeit der Größe des Betriebs
Je nach Größe unterscheidet sich das Aufgabenspektrum eines Controllers. In großen Unternehmen ist das Controlling häufig in verschiedene Bereiche unterteilt. Hierzu gehören zum Beispiel das
Marketingcontrolling,
Innovationscontrolling oder das Finanzcontrolling. Hierdurch werden Controller für einen Unternehmensbereich spezialisiert und liefern ihre Werte an eine entsprechende, höher gelegte Controllingabteilung oder direkt an die Geschäftsleitung.
In kleinen und mittleren Unternehmen werden häufig Controllingaufgaben von der Geschäftsleitung bzw. Mitarbeiter des Rechnungswesens übernommen oder das Unternehmen gibt die Aufgaben des Controllings an externe Beratungsunternehmen weiter. Zudem können Controller auch
projektbezogen eingesetzt werden.
Quellen:
- Controlling umsetzen; P. Horváth, R. Gleich, D. Voggenreiter; Schäffer-Poeschel Verlag; 2007.
- Controlling, H.-U. Küpper; Schäffer-Poeschel Verlag; 2005.
- Einführung in das Controlling; J. Weber, U. Schäffer; Schäffer-Poeschel Verlag; 2006.
- Berufsportrait Controller; BVBC; 2005.
-
www.Olev.de Controlling
letzte Änderung Alexander Wildt, Dana Klempien
am 06.04.2022
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>