![Gemeinkostenwertanalyse]()
Die
Wertanalyse im Allgemeinen beschreibt einen Vorgang der Planung und Analyse mit dem Ziel ein Produkt oder eine Leistung zu möglichst geringen Kosten herzustellen, ohne dabei Einbußen an Qualität und Funktionalität zu verzeichnen. Solche Analysen sind grundsätzlich auf viele Unternehmensbereiche anwendbar und werden besonders häufig zur Betrachtung der
Gemeinkosten herangezogen, da sich gerade auf diesem Gebiet oft Potentiale zur Kostenreduktion ergeben.
Anzeige
Kennzahlen-Guide für Controller:
Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT. Ebook oder Print mit 280 Seiten.
Preis:12,90 Euro Brutto bzw. 19,90 EUR für die Print-Ausgabe.
Mehr Infos >>
Gemeinkosten zeichnen sich dadurch aus, dass sie einem
Kostenträger nicht direkt zugerechnet werden können. Dies betrifft häufig Kosten der
Verwaltung und
Administration, da diese nur indirekt am
Produktionsprozess beteiligt sind. Dennoch fallen sie im Vergleich zu den insgesamt auftretenden Kosten eines Unternehmens relativ hoch aus. An dieser Stelle soll die
Gemeinkostenwertanalyse ansetzen und zur Kostenreduktion beitragen.
Die Gemeinkostenwertanalyse durchläuft drei Phasen:
- Vorbereitung
- Analyse
- Realisation
Versucht wird dabei, durch
Substitution bzw.
Streichen überflüssiger Kosten das Verhältnis von
Kosten und Nutzen zu optimieren. Solche Analysen erfolgen meist unregelmäßig in größeren Zeitabständen und werden dann im Rahmen einer
Projektarbeit, die bis zu fünf Monaten dauern kann, durchgeführt. Nach der
Auswahl der Analyseobjekte und der
Bestimmung der Projektorganisation und -leitung, werden die
Zielvereinbarungen formuliert, wobei diese oft besonders ambitioniert ausfallen (sollen), um den Anreiz und die Motivation zu steigern. Angestrebte Kosteneinsparungen von 30 bis 40 % sind daher die Regel. Und in der Tat trägt das Durchführen einer Gemeinkostenwertanalyse zur Reduktion der Gemeinkosten von durchschnittlich 15 bis 20 % bei.
In der eigentlichen
Analysephase werden folgende Aufgaben erledigt:
- Erfassung der erstellten Leistungen (Ist-Zustand)
- Schätzung der Kosten pro Leistung
- Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen
- bei schlechtem Kosten-Nutzen-Verhältnis => Ideen und Strategien der Einsparung
- Prüfung der Realisierbarkeit
- Dokumentation und Weitergabe an das Management
Die
Phase der Realisation kann unter Umständen lange andauern, wenn z.B. zu hohe
Personalkosten festgestellt werden. Diese Position zu reduzieren, ist auch rechtlich nicht kurzfristig umzusetzen. Dennoch erscheinen solche Analysen sinnvoll, da mit ihrer Hilfe überflüssige, ineffiziente Tätigkeiten oder Schwachstellen ermittelt werden können, deren Beseitigung das Herstellen von Produkten oder Leistungen zu günstigeren Konditionen ermöglicht. Dadurch wird eine verbesserte Transparenz geschaffen. Besonders auf mittelfristige Sicht sind Gemeinkostenwertanalysen daher empfehlenswert.
Zusammenfassen lassen sich die
Ergebnisse folgendermaßen:
- Reduzieren der Gemeinkosten um 15 bis 20 %
- Eliminieren ineffizienter Tätigkeiten
- Schaffen von Transparenz
- Reorganisation oder Auslagern bestimmter Bereiche
- Wechsel zu anderen Budgetierungsansätzen (z.B. Zero-Base-Budgeting)
letzte Änderung Redaktion CP am 09.09.2021
|
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>