Die Kostenstelle ist der Ort, an dem Güter und/oder Dienstleistungen einzig verbraucht und nicht für die Kunden des Unternehmens produziert werden. In der Regel sind es die Organisationseinheiten (Abteilungen, Filialen) eines Unternehmens.
Unterschieden werden sie häufig in Hauptkostenstellen und Hilfskostenstellen. Hauptkostenstellen sind die Unternehmensbereiche, die unmittelbar für die Produkterzeugung und den Vertrieb zuständig sind (Fertigung, Lager, Vertrieb). Unternehmensbereiche, die dagegen nur Leistungen für die Hauptkostenstellen erbringen, werden als Hilfskostenstellen bezeichnet. Verwaltungsabteilungen werden nach Lehrbüchern zumeist zur Hauptkostenstelle "Verwaltung" gerechnet. In der Praxis werden diese jedoch häufig "allgemeine Kostenstellen" genannt und, wie die Hilfskostenstellen, auf die Hauptkostenstellen umgelegt.
Bei der Erstellung des Kostenstellenplans ist darauf zu achten, dass möglichst viele Kosten direkt einer Kostenstelle zurechenbar sind. Damit werden Umlagen, die nur näherungsweise verursachungsgerecht sein können, vermieden. Das Ergebnis der Produktkalkulation wird damit zuverlässiger und die nicht zu unterschätzende Arbeitszeit für die Ermittlung von Umlageschlüsseln verringert.
Kostenträger sind Güter und/oder Dienstleistungen, die erstellt werden und damit Kosten verursachen.
Es folgt eine Anzahl von Aufgaben mit Lösungen.
Anzeige
RS Toolpaket - Controlling: Wir setzen für Sie den Rotstift an, sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Controlling über
30% im Vergleich zum Einzelkauf. Die wichtigsten Controlling-Vorlagen in einem Paket (Planung, Bilanzanalyse, Investitionsrechnung, ...). Das Controllingpaket umfasst 6 Excel-Tools für Ihre Arbeit!
mehr Infos >>
1. Aufgabe
Welche Aufgaben erfüllt eine aussagefähige Kostenstellenrechnung?
2. Aufgabe
Was verstehen Sie unter selbständige Kostenstellen?
3. Aufgabe
Nennen Sie die drei wesentlichen Grundsätze der Kostenstellenbildung.
4. Aufgabe
Was verstehen Sie unter unselbständige Kostenstellen?
5. Aufgabe
Welche zwei Hauptgruppen von Kostenstellen gibt es in der Kostenstellenrechnung?
Nennen Sie das wesentliche Unterscheidungsmerkmal in der Verrechnung bei den Hauptgruppen.
6. Aufgabe
Brenner GmbH, ein mittelständiges Unternehmen im Bergischen Land hat im Bereich der Betriebsbuchhaltung für eine aussagefähige Kostenstellenrechnung 55 Kostenstellen eingerichtet.
Steht die Anzahl der Kostenstellen in einem angemessenen Verhältnis für eine ordnungsgemäße Kostenstellenrechnung?
7. Aufgabe
Besitzt eine Kostenstellenrechnung die Grundlage für aussagefähige Kalkulationszuschlagssätze, die für eine Kostenträgerrechnung notwendig sind?
Lösungen
1. Aufgabe
Die Kostenstellenrechnung ist ein unverzichtbares Instrument zur Wirtschaftlichkeitskontrolle, Kostenermittlung und Kalkulation.
2. Aufgabe
Die selbständigen Kostenstellen sind Stellen, die ihre Kosten an die Kostenträgerrechnung direkt weitergeben. Es sind die Hauptkostenstellen, die beinhalten Kosten, die einen erfassbaren Fortschritt zur Leistungserstellung vorweisen.
3. Aufgabe
Die Grundsätze sind:
1. Zurechenbarkeit
2. Einheitlichkeit
3. Eindeutigkeit
4. Aufgabe
Die unselbständigen Kostenstellen geben ihre Kosten an andere Stellen weiter.
Zu den unselbständigen Kostenstellen zählen sämtliche Hilfskostenstellen und die allgemeinen Kostenstellen.
5. Aufgabe
Es handelt sich hierbei um die Hilfs- und Hauptkostenstellen.
Bei den Kosten der Hauptkostenstellen geschieht keine Verrechnung auf andere Kostenstellen.
Dagegen werden die Kosten der Hilfskostenstellen auf die Hauptkostenstellen weiterverrechnet.
6. Aufgabe
Dies kann bezweifelt werden. Die Einrichtung von 55 Kostenstellen ist zu hoch und kann neben einem sehr hohen Verwaltungsaufwand auch zu einer Unübersichtlichkeit führen, welches nicht beabsichtigt ist.
Der Nutzen mit aussagefähigen Ergebnissen dieser Kostenstellenrechnung ist zweifelhaft.
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kostenstellen zu einer Kostenstellengruppe wäre sinnvoll. (Abbau der Bürokratie in der Betriebsbuchhaltung)
7. Aufgabe
Auf jeden Fall.
Durch die Verrechnung der Gemeinkosten auf die einzelnen eingerichteten Kostenstellen
Beispiel:
Material-, Fertigungs-und Vertriebs-und Verwaltungsstellen
können die notwendigen Kalkulationszuschlagssätze festgestellt werden, die für die Kostenträgerrechnung notwendig sind.
letzte Änderung Günther Wittwer, Redaktion CP am 31.07.2020
|
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>