Maßnahmen zur Sicherung der Liquidität in KMU

Was Betriebe und Selbstständige kurz- und mittelfristig dennoch tun können, um die Zahlungsfähigkeit zu verbessern - mit Excel-Arbeitshilfe

Jörgen Erichsen
Die Coronakrise legte schonungslos offen, wo es in einem Unternehmen nicht klappt. Und in Krisenzeiten ist das Top-Thema im Prinzip nur "Liquiditätssicherung". Zwar hat es in der Geschichte der Bundesrepublik noch keine Krise wie die Coronakrise gegeben, und es ist klar, dass auch eigentlich gesunde Firmen große Probleme bekommen werden oder sie bereits haben. Dass aber eine große Zahl von Firmen, Gewerbetreibenden und Selbstständigen binnen Tagen in echte Existenznöte geraten, zeugt auch davon, wie stark das Thema bislang vernachlässigt worden ist. 

Der Beitrag zeigt zunächst, wie man in einer Krise versuchen kann, die Liquidität zumindest weitgehend zu erhalten. Er geht ebenfalls darauf ein, was Unternehmen tun müssen, wenn sich die aktuelle Lage wieder bessert, um für die nächsten schwierigen Phasen gewappnet zu sein.


1. Die Bedeutung der Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit wird unterschätzt

Wie wichtig es ist, liquide zu sein und über finanzielle Reserven zu verfügen, zeigt die aktuelle Krise. Unternehmen ohne kurzfristig verfügbare Rücklagen oder Firmen, die keine Reserven haben, stehen schon wenige Tage nach Krisenbeginn vor Existenzproblemen.

Ein Grund ist, dass viele Unternehmen und Selbstständige dem Thema Liquidität in normalen Zeiten wenig Bedeutung beimessen; schließlich hat man ja bisher überlebt, und man möchte sich ja vom Verdienten "mal etwas gönnen". Und natürlich gibt es Firmen, die nicht in der Lage sind oder glauben, nicht in der Lage zu sein, Reserven aufbauen zu können. Wie fatal diese Einstellung ist, zeigt sich jetzt. Ohne staatliche Zuschüsse, Stundungen und Förderkredite ist ein Überleben für viele Betriebe kaum möglich. Umso wichtiger, dass man jetzt, in Zeiten, in denen zwar das Geld fehlt, man aber genügend Zeit hat, darüber nachdenkt, wie man die kritischen Wochen und Monate übersteht und anschließend darangeht, es für die Zukunft besser zu machen.


2. Ausgewählte Möglichkeiten, die Zahlungsfähigkeit kurzfristig zu verbessern

In der aktuellen Lage bzw. in Krisenzeiten allgemein ist es nicht möglich, sich um strukturelle Verbesserungen zu kümmern. Es muss mit Notmaßnahmen dafür gesorgt werden, dass verbleibende Einzahlungen eingetrieben, Auszahlungen gestoppt, und ggf. Nothilfen beantragt werden. Dennoch sollte man nicht einfach loslegen und ohne Konzept agieren. Es gilt, die schwierige Situation trotz extremer Hektik und Problemen mit kühlem Kopf zu analysieren und dann gezielt dort anzusetzen, wo es sich am ehesten lohnt, um die Liquidität zu verbessern.

2.1 Überblick über Zahlungsströme verschaffen

Wichtig ist, dass man sich zuerst einen Überblick über die Zahlungsströme der kommenden Monate verschafft, auch wenn man zu wissen glaubt, wo man steht. Es geht nur um Geschäftsfälle, die zu Kontobewegungen führen. Gebuchter Umsatz ist nicht automatisch gleich Kontobewegung, wenn man mit Zahlungszielen arbeitet und Abschreibungen reduzieren den Gewinn, nicht die Liquidität.

Unternehmer sollten sich mindestens eine Monatsübersicht für ein Jahr erstellen, weil sich so besser erkennen lässt, wann und in welcher Höhe es zu Engpässen kommen kann. Ein Beispiel für eine einfache monatliche Liquiditätsübersicht zeigt Abb. 1.

Falls möglich, sollte man zunächst eine Planung erstellen, wie das Jahr verlaufen wäre ohne Krise; ggf. kann man auf Zahlen von 2019 zurückgreifen. Dann kann das Tabellenblatt kopiert und die Planung modifiziert werden, z.B., indem man bereits realisierte oder wahrscheinliche Umsatzrückgänge simuliert. Auf der Auszahlungsseite muss geprüft werden, welche Positionen gestrichen, reduziert oder verschoben werden können. Die Differenz von Einzahlungen inkl. Bankmittel und verfügbarer Kontokorrent sowie Auszahlungen ist der Finanzbedarf, der dieses Jahr voraussichtlich fehlt und kann als Referenz für evtl. Staats- und Finanzierungshilfen genutzt werden.

Liquiditätsplanung_Beispiel.jpg
Abb. 1 Beispiel einer Liquiditätsübersicht mit Planzahlen

Excel-Tools für die Erstellung einer Liquiditätsplanung finden Sie hier >>


2.2 Bestandsaufnahme durch Analyse der Einzahlungs- und Auszahlungsseite abrunden

Zur Bestandsaufnahme gehört auch, dass man versucht, Antworten u.a. auf diese Fragen zu erhalten:     

  • Welche Forderungen stehen noch aus? Mit welchem Volumen? Wann kann mit diesen Zahlungen gerechnet werden?

  • Müssen säumige Zahler gemahnt werden (möglichst mit persönlicher Ansprache um eine Einigung zu finden, da zu erwarten steht, dass auch Kunden Probleme haben oder bekommen) bzw. lohnt sich das in der Krise überhaupt noch?

  • Welche Aufträge in welchem Volumen wurden schon storniert?

  • Bei welche Aufträge mit welchem Volumen besteht das Risiko in den kommenden Wochen oder Monaten?

  • Besteht die Möglichkeit, Aufträge noch zu retten, z.B. durch die Gewährung höherer Rabatte oder einer Anpassung der Termine?

  • Können Aufträge, die man vorher abgelehnt hat, z.B. aus Kapazitätsgründen, doch noch erhalten, ggf. unter Gewährung von Rabatten?

  • Welche Möglichkeiten gibt es, durch Kreativität (was kann man mit vorhandenen Ressourcen kostenpflichtig anbieten, was man bisher noch nicht im Portfolio hat, z.B. Videos für Yoga, Lehrfilme, Lieferdienste), Ansprache anderer Kunden und Umstellungen in den Abläufen, um an neue Aufträge zu gelangen? Auch wenn das i.d.R. nicht reichen wird, um die Verluste im Kerngeschäft auszugleichen, entsteht ein kleiner "Liquiditätsstrom" und man kann die Aktivitäten ggf. nach der Krise weiter ausbauen.

  • Welche Auszahlungen können gestrichen oder drastisch reduziert werden, z.B. Investitionen, Werbung (zumindest solange keine neue Nachfrage zu erwarten ist), Personal (möglichst nicht durch Entlassungen, sondern durch Beantragung von Kurzarbeitergeld nach den neuen Regeln für die Coronakrise).

  • Mit welchen Geschäftspartnern kann man über Aussetzung oder Stundung von Zahlungen verhandeln (unabhängig von rechtlichen Ansprüchen auf freiwilliger Basis)?

Praxis-Tipp:
Sie müssen versuchen, die tatsächliche Lage vollständig aufzudecken. Seien Sie ehrlich mit sich selbst und beschönigen Sie nichts! Sie tun sich keinen Gefallen, wenn Sie z.B. von zu hohen Einzahlungserwartungen ausgehen, weil Sie so die Gefahr für Ihren Betrieb leicht unterschätzen könnten. Allerdings ist es nicht erforderlich, absolut genaue Werte zu erheben oder zu schätzen. In einer Krise wie der aktuellen kommt es nicht auf 2-5 T-Euro an.

Hinweis: Unternehmer, die im Rahmen der Coronakrise finanzielle Hilfe benötigen, finden u.a. hier weiterführende Informationen:


3. Mittel- und langfristige Möglichkeiten, die Zahlungsfähigkeit zu erhalten

Nach dem Ende der Krise muss jedes Unternehmen der Liquidität drastisch mehr Platz einräumen, u.U. zumindest zu Beginn auch zu Lasten der Rentabilität. Denn es sollte das Bestreben sein, einen Liquiditätsstock aufzubauen, der ausreicht, alle Auszahlungen von ca. 2-3 Monaten abzudecken, ohne das Einzahlungen entstehen!

Ausgangspunkt für die Berechnung der Höhe des Liquiditätsstocks können z.B. die Jahreswerte aus dem letzten "normalen" Jahr sein, etwa 2019. Hier stellt sich die Frage, welche Kosten pro Jahr entstanden sind, z.B. Material, Personal, sonstige Kosten. Auch weitere Auszahlungen sollten in die Berechnung einfließen, z.B. Tilgungen, Investitionen, Steuernach- und Vorauszahlungen sowie Entnahmen.

Die Gesamtsumme kann man durch 12 Monate teilen, sodass man in etwa das Auszahlungsvolumen für einen Monat erhält, auch wenn die Werte monatlich nicht vollkommen linear anfallen. Beispielsweise enthält i.d.R. nur der November Weihnachtsgeld oder Investitionen finden nur in 2 oder 6 Monaten statt. Aber im Mittel erhält man einen Auszahlungswert pro Monat, den man sich als Reserve aufbauen sollte. Hat es im betrachteten Jahr größere einmalige Auszahlungen gegeben, sollte man den Mittelwert mehrerer Jahre nehmen.

Beispiel:
Ein Unternehmen hatte im Jahr 2019 Kosten von 5,4 Mio. Euro, inkl. Material, Personal usw. Abschreibungen bleiben außen vor; sie sind nicht zahlungsrelevant. Hinzu kamen Steuervorauszahlungen und die Umsatzsteuer-Zahllast von 300.000 Euro. Investiert wurden 650.000 Euro und an Tilgungszahlungen mussten 200.000 Euro geleistet werden. Sonstige Auszahlungen, z.B. für Lizenzen und Spenden sind in Höhe von 50.000 Euro angefallen. Insgesamt beliefen sich die jährlichen Auszahlungen auf 6,6 Mio. Euro, monatlich sind im Schnitt 550.000 Euro Auszahlungen entstanden.

Wenn das Unternehmen 2 Monate ohne Einzahlungen überbrücken möchte, sollte der Liquiditätsstock etwa 1,2 Mio. Euro betragen. Damit hätten viele Unternehmen in der aktuellen Krise weder Soforthilfen benötigt, noch müsste hektisch nach Mitteln gesucht werden, um das Liquiditätsloch zu stopfen.

3.1 Vorgehen für den Aufbau der Liquiditätsreserve

Die Frage, die beantwortet werden muss, ist, wie sich dieses Ziel erreichen lässt. Im Kern helfen kann man versuchen, wie folgt anzugehen:

3.1.1 Forderungsmanagement einführen / verbessern 

Die Ausgangsbasis für eine stabile Liquidität ist ein funktionierendes Forderungsmanagement. Zum Forderungsmanagement gehören u.a. diese Aufgaben:

  • Verträge sollten mit standardisierten Zahlungsbedingungen (z.B. 30 Tage netto, 10 Tage 2 % Skonto) abgeschlossen werden

  • die Kundenstammdaten müssen richtig erfasst und laufend gepflegt (!) werden

  • Kunden müssen im Vorfeld eines Kaufs auf ihre Bonität geprüft werden

  • Offene Posten müssen überwacht und Kunden bei Zahlungsverzug konsequent, aber abgestuft mit Fingerspitzengefühl, gemahnt werden, Kunden die Zahlungsziele nicht einhalten, sollten kein oder nur ein gekürztes Kreditlimit erhalten, umgekehrt kann Kunden die pünktlich zahlen, ein Bonus am Jahresende gewährt werden

  • Rechnungen sollten unmittelbar nach Leistungserbringung gestellt werden. Dabei gilt es, stille Kredittage zu vermeiden, etwa durch Verbesserung interner Abläufe, sodass Rechnungen schneller als bisher geschrieben werden können

  • Grundsätzlich sollte auf elektronische Rechnungen und Digitalisierung gesetzt werden, um Bearbeitungszeiten und Zahlungseingang zu beschleunigen

  • Nicht zuletzt sollten Regeln dazu erstellt werden, wie man im Betrieb mit Reklamationen, die zu Zahlungsverzögerungen führen, umgehen möchte (Eskalationsregeln entwickeln)

3.1.2 Finanzierung überprüfen

Auch eine richtige Finanzierung trägt zur Verbesserung der Liquidität bei. Unternehmer sollten z.B. nicht nur auf Eigen- und Fremdmittel setzen, sondern auch Förderkredite in Anspruch nehmen sowie Factoring oder Leasing nutzen, um die Liquidität zu schonen. Im Bereich Einkauf kann bei  Finetrading die Vorfinanzierung von Material bis 120 Tage geprüft werden. Teure Finanzierungen, z.B. ständig genutzte Kontokorrente sollten umgeschuldet werden.

3.1.3 Liquiditätsstock aufbauen 

Um den Zahlungsmittelbestand auf den gewünschten Wert zu erhöhen, sollten vom erzielten Umsatz 1-5 % möglichst auf ein separates Konto eingezahlt werden, bis der Betrag erreicht ist. Natürlich können und sollen von diesem Geld auch laufende Ausgaben oder Investitionen gezahlt werden; es muss aber immer dafür gesorgt werden, dass das Konto möglichst zeitnah wieder "aufgefüllt" wird.

3.1.4 Alleinstellungsmerkmal entwickeln

Viele Unternehmer fühlen sich im ersten Moment damit überfordert, eine Liquiditätsreserve aufzubauen, weil sie der Ansicht sind, dass sie keine Mittel übrig haben, um Rücklagen zu bilden, etwa, weil die Margen zu gering sind. Das ist häufig der Fall, wenn man über kein echtes Differenzierungsmerkmal verfügt und sich nur über den Preis bzw. die Rabatthöhe "differenziert". Nur mit einem echten Alleinstellungsmerkmal lassen sich für Produkte oder Leistungen oft höhere Preise erreichen als bisher.

Gute Qualität und günstige Preise alleine sind keine Differenzierungsmerkmale. Es müssen andere Faktoren gefunden werden, die für Kunden wichtig und für die sie bereit sind, mehr zu bezahlen. Das kann z.B. eine Liefertermingarantie sein, ein gutes Design oder Zusatzleistungen, über die Wettbewerber nicht verfügen. 

Differenzierungsmerkmale sind so lange ein Vorteil, wie es der Konkurrenz nicht gelingt, sie ebenfalls anzubieten. Zugegeben, die Suche bzw. die Formulierung ist nicht einfach und es dauert eine Weile. Am Ende lohnt es sich aber, weil man nicht nur mehr Produkte zu guten Preisen verkaufen kann. Es lassen sich höhere Margen erzielen und so finanzielle Rücklagen schaffen. Ein guter Einstieg ist die Beantwortung der Frage "Warum sollen Kunden bei uns kaufen und nicht beim Wettbewerb?".

3.1.5 Auf Wettbewerbs- und Marktänderungen reagieren

Und natürlich muss man im Blick haben, wie sich Wettbewerber verhalten, ob und wie sie ihr Angebot verändern und auch, ob diese ihrerseits Differenzierungsmerkmale entwickeln.

3.1.6 Produktions- und Lieferketten prüfen

Die aktuelle Krise zeigt auch, dass in vielen Bereichen im Laufe der Zeit fatale Abhängigkeiten entstanden sind, v.a., um Kosten zu sparen, nicht nur im Gesundheitswesen. Das führt dazu, dass Medikamente und andere Produkte nicht, mit Verzögerung und / oder zu überteuerten Preisen zu haben sind. Daher sollte man auch prüfen, ob hier Handlungsbedarf besteht und man in Kauf nimmt, zumindest Teile nötiger Materialien usw. etwas teurer, aber mit besserer Liefersicherheit in einer Krise zu beziehen. Um das sicherzustellen, sollte bevorzugt mit Lieferanten gearbeitet werden, die ebenfalls mehr Wert auf "heimische" Produktion legen.

Praxis-Tipp
Hohe liquide Mittel können zwar Negativzinsen nach sich ziehen. Diese sollte man nach Möglichkeit in die Kalkulation einbauen, analog der "normalen" Bankzinsen. Unternehmen, die dies nicht können, weil z.B. der Wettbewerb sehr intensiv ist, müssen sich überlegen, wie sie ein Differenzierungsmerkmal entwickeln können, mit denen sie sich vom Wettbewerb abheben.

4. Fazit und Ausblick

Eine Vielzahl von Unternehmen und Selbstständigen kämpft aktuell mit erheblichen Liquiditätsproblemen, die potenziell auch existenzgefährdend sind. Daher geht es im Moment nur darum, Maßnahmen zu ergreifen, mit denen man "das Feuer löschen" kann. Das bedeutet, sich darum zu kümmern, offene Forderungen zeitnah einzutreiben, Kosten und Auszahlungen zu begrenzen und ggf. Staatshilfen in Anspruch zu nehmen.

Nach Beendigung der Krise, sollten sich alle Unternehmen darum kümmern, strukturelle Maßnahmen umzusetzen, um sich einen Liquiditätsstock für unsichere Zeiten aufzubauen. Das gelingt nur, wenn man versucht, sein Produkt- und Dienstleistungsangebot so zu verändern, dass man sich positiv vom Wettbewerb absetzen kann. Und es sollte versucht werden, nicht nur, aber auch auf Lieferanten zu setzen, die in Europa produzieren, um Abhängigkeiten von Billiganbietern zu verringern, auch wenn das u.U. etwas zu Lasten der Marge geht.





letzte Änderung J.E. am 22.08.2022
Autor:  Jörgen Erichsen
Bild:  Bildagentur PantherMedia: Josef Muellek


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

roosi_anzeige_webinar_datengetriebene_entscheidungen.png
Webinar am 03.04.2025 (14–17 Uhr): Lernen Sie, aus Datenchaos smarte Entscheidungen abzuleiten – mit Praxisbeispielen, Expertenwissen, modernen Datenarchitekturen & Visualisierungstechniken. roo.si

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller*in (m/w/d)
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 813 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizi­nisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbil­dungs­betriebe der St... Mehr Infos >>

Business Intelligence Expert*in
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

Cost-Manager (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen bzw. Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Wir, das RKW Kompetenzzentrum, unterstützen als neutraler Impuls- und Ratgeber kleine und mittlere Unternehmen. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbs­fähigkeit und Nachhaltigkeit des deutschen Mittelstands zu verbessern. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weitere... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Leitung Finanzen (m/w/d)
Für unseren Kunden, ein globales Fertigungsunternehmen, das mit führenden Unternehmen in der unterschiedlichsten, technischen Märkten zusammenarbeitet, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort zwischen Kirchheim und Stuttgart eine Leitung Finanzen (m/w/d) Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-März.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage: Bilanzanalyse

Analysieren Sie die Bilanz Ihres Unternehmens oder Wettbewerbers ohne großen Aufwand aber transparent in Grafiken aufbereitet. Profitieren Sie von einer klaren Übersicht und Jahresvergleich der einzelnen Bilanzpositionen.
Mehr Informationen >>

Excel Vorlage Boston Matrix

Boston_Matrix_Excel_Vorlage.png
Mit der Excel-Vorlage "Boston Matrix" haben ein strategisches Tool für die Analyse von Marktteilnehmern. Nachdem Sie eine Kennzahl, zum Beispiel Umsatz, der Marktteilnehmer und dem Benchmark-Teilnehmer in einer Eingabemaske eingegeben haben, werden diese im 4 Felder-Portfolio visualisiert. Ideal für Unternehmensberater bzw. strategische Auswertungen.
Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Planung

Wir setzen für Sie den Rotstift an. Sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Planung über 35% im Vergleich zum Einzelkauf. Das RS Toolpaket -Planung stellt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge für Ihre Unternehmensplanung zur Verfügung. Das Planungspaket umfasst 4 Excel-Tools! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>