Stadtwerke Heilbronn GmbH
Heilbronn
kPK = JPK / JA in €/hA
kPK = Personalkosten pro Anwesenheitsstunde auf Jahresbasis in €/hA
JPK = Jährliche Personalkosten ohne Einarbeitung in €/a
JA = Jahresanwesenheitsstunden ohne Einarbeitung in hA/a
kPKU = 30 * 1520 / 1474,4 = 30,93 €/hA
kPKU Personalkosten pro Anwesenheitsstunde mit Urlaub in €/hA
kPKW = 30 * 1520 / 1480 = 30,81 €/hA
kPKW Personalkosten pro Anwesenheitsstunde mit Wochenarbeitszeitverkürzung in €/hA
| Reduktionstage | 6 pro Vertrag | ||
| Vertrag | Anwesenheitsstunden | Stundensatz pro Anwesenheitsstunde | Steigerung |
| Einheit | hA/a | €/hA | |
| Basis | 1520,0 | 30,00 |
|
| Vertrag 1 | 1474,4 | 30,93 | 3,09 % |
| Vertrag 2 | 1428,8 | 31,91 | 3,19 % |
| Vertrag 3 | 1383,2 | 32,97 | 3,30 % |
| Vertrag 4 | 1337,6 | 34,09 | 3,41 % |
| Vertrag 5 | 1292,0 | 35,29 | 3,53 % |
| Vertrag 6 | 1246,4 | 36,59 | 3,66 % |
| Vertrag 7 | 1200,8 | 37,97 | 3,80 % |
| Vertrag 8 | 1155,2 | 39,47 | 3,95 % |
| Vertrag 9 | 1109,6 | 41,10 | 4,11 % |
| Vertrag 10 | 1064,0 | 42,86 | 4,29 % |
| Vertrag 11 | 1018,4 | 44,78 | 4,48 % |
| Vertrag 12 | 972,8 | 46,88 | 4,69 % |
| Vertrag 13 | 927,2 | 49,18 | 4,92 % |
| Vertrag 14 | 881,6 | 51,72 | 5,17 % |
| Vertrag 15 | 836,0 | 54,55 | 5,45 % |
| Vertrag 16 | 790,4 | 57,69 | 5,77 % |
| Vertrag 17 | 744,8 | 61,22 | 6,12 % |
| Vertrag 18 | 699,2 | 65,22 | 6,52 % |
| Vertrag 19 | 653,6 | 69,77 | 6,98 % |
| Vertrag 20 | 608,0 | 75,00 | 7,50 % |
KPKm = 1520/12 * 30 = 3800 €/Monat
KPKm: Personalkosten pro Monat (nachschüssig)
BWSPK0 = BWF (tn= 36, i= 0,4%) €0 / €1;36 * 3.800 €1;36 in €0
BWSPK0: Barwertsumme der Personalkosten zum Zeitpunkt t=0 in €0
BWF (tn= 36, i= 0,4%) = 33,466 €0 / €1;36Mit dem Betrag von 127.170 €0 in t=0 könnte man also einen Mitarbeiter 36 Monate bezahlen, wenn sich das jeweils offene Gehalt mit 0,4% pro Monat verzinst. Produktiv wird der Mitarbeiter gemäß Annahme aber erst nach 4 Monaten. Damit verkürzt sich die produktive Zeit auf 32 Monate. Auf diesen Zeitpunkt nach 4 Monaten sind die gesamte Barwertsumme der Gehaltszahlungen zu beziehen, was zu einem Betrag von 129.217 €4 führt. Dieser kann dann mit dem nachschüssigen Wiedergewinnungsfaktor WGF auf die 32 produktiven Monate verteilt werden:
BWSPK0 = 33,466 €0 / €1;36 * 3.800 €1;36 = 127.170 €0
WGF (tn= 32, i= 0,4%) = 3,336 % in €5;36 /€4 WGF Wiedergewinnungsfaktor für nachschüssige Zahlungen
KPKmneu 129.217 €4 * 3,336 % €5;36 / €4 = 4.310 €5;36
KPKmneu: Personalkosten neu (nach Einarbeitung) pro Monat (nachschüssig
KPKmz = 10.000 €4 * 3,336 % €5;36 / €4 = 333,55 €5;36
KPKmz: Personalkosten monatlich aufgrund zusätzlicher Ausbildungskosten
|
letzte Änderung P.D.P.H. am 03.06.2025 Autor: Dr. Peter Hoberg Bild: Panthermedia.net / RainerPlendl |
|
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung. |
| weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge | |
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!






Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>
Wir sind seit 1908 ein führendes Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche Spezialbank für Immobilienbesitzer und die Immobilienwirtschaft mit einem ganzheitlichen Bera... Mehr Infos >>
Energie Südbayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochterunternehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmensgruppe. Mit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Auszubildenden und Trainees stehen wir für leistungsfähigen Service, flexible Energieprodukte und ... Mehr Infos >>
Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungsklinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapieresisten... Mehr Infos >>
Zur ExtraHolding GmbH gehören unter anderen die ExtraEnergie GmbH, ein unabhängiger Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Gas, und die eg factory GmbH, die das gesamte operative Geschäft für die ExtraEnergie GmbH betreibt. Für unseren Standort in Monheim am Rhein suchen wir einen: Mehr Infos >>
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>









Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>