Gegenwärtig stellt die Beschaffung von
Fremdkapital die größte Herausforderung für
Unternehmen dar. Auf Grund der
hohen Anzahl von
Firmeninsolvenzen sowie der neuen
Regelungen des Baseler Ausschusses bezüglich der
Eigenkapitalhinterlegung für die Kreditinstitute haben sich die Anforderungen zur Kreditwürdigkeitsprüfung wesentlich erhöht. So ist die Fremdfinanzierung ohne eine strenge Kreditwürdigkeitsprüfung unmöglich geworden.
Kennzahl: Kreditwürdigkeitsprüfung
Die Kreditwürdigkeitsprüfung ist eine Analyse und Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse (
Bonität) eines Kreditsuchenden zur Abschätzung des mit einer Kreditvergabe verbundenen
Risikos. Der Sinn dieser Analyse liegt darin, dass festgestellt werden soll, inwieweit der potentielle Kreditnehmer in der Lage sein wird, die Zins- und Tilgungszahlungen des beantragten Kredites zu den vorgesehenen Terminen in voller Höhe zu erbringen.
Das
Ergebnis der Kreditwürdigkeitsprüfung, bei der die Bonität eines Kreditnehmers in standardisierter Weise eingeschätzt wurde, wird als
Entscheidungsgrundlage für die Gewährung beantragter Kredite herangezogen. Die
ermittelte Bonität wird in Form eines
Ratings ausgedrückt. Auf den Finanzmärkten wurden standardisierte Ratingklassen zur Einstufung der Bonität entwickelt.
Je besser die Bonität des Kreditsuchenden, desto größer ist die Sicherheit für das Kreditinstitut und desto einfacher ist es für den Kreditsuchenden, sich einen Kredit zu verschaffen. Die ermittelte Bonität spielt auch eine wesentliche Rolle bei der
Definition der
Kreditkonditionen. Je höher die Zahlungsfähigkeit eines Kreditsuchenden, desto günstiger können die Kreditinstitute die Kredite vergeben.
Anzeige
eBook: Controlling mit Chat GPT
Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie
ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur
Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.
Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>
Bis in die jüngste Vergangenheit hinein stützte sich die Kreditwürdigkeitsprüfung der Kreditinstitute hauptsächlich auf die Analyse der
finanzwirtschaftlichen Lage, die im Rahmen einer
Jahresabschlussanalyse durchgeführt wird. Durch die Vorschriften des
Baseler Ausschusses für die Eigenkapitalhinterlegung seitens der Kreditinstitute haben sich die Anforderungen an die Bonitätsprüfung mit
Basel II wesentlich verändert.
Für eine hinreichende Bonitätsanalyse sollen jetzt mehr
Ratingkriterien als bisher einbezogen werden. Allein die Jahresabschlussanalyse (quantitative Beurteilung) ist nicht mehr ausreichend. Außer den quantitativen Kriterien sollen beim Rating auch qualitative Kriterien mitberücksichtigt werden.
Heutzutage besteht die Kreditwürdigkeitsprüfung seitens der Kreditinstitute in der Regel aus
zwei Hauptkomponenten: quantitative und qualitative Beurteilung des Unternehmens. Es gibt jedoch kein einheitliches, von jedem Kreditinstitut verwendetes Ratingsystem. Das Ratingsystem jedes Kreditinstitutes enthält lediglich die wichtigsten Komponenten der Neuregelungen des Basler Ausschusses und wird ständig an die aktuellen Anforderungen angepasst.
Die
typische Struktur der in der
Praxis angewandten Modelle der Kreditwürdigkeitsprüfung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Die quantitativen Faktoren bilden die aus der
Jahresabschlussanalyse gewonnenen Daten bzw. Kennzahlen. Der qualitative Teil setzt sich in der Regel aus der Beurteilung der Unternehmensführung, der Produktpolitik sowie der Marktanalyse zusammen.
Unter externen und internen Warnhinweisen / Frühwarnindikatoren werden die so genannten "downgrading-Faktoren", Warnsignale bzw. K.O.-Kriterien verstanden, die
konkrete Hinweise auf
Zahlungsschwierigkeiten geben und unabhängig von anderen Faktoren die Verschlechterung des Ratings bewirken können. Die Bewertung aller Komponenten führt zur der Bonitätseinschätzung.
letzte Änderung S.D.
am 25.08.2024
Autor:
Anna Werner
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>