IFRS für Controller – Zusammenarbeit mit dem Accounting beim Jahresabschluss

Alexander Rodosek
Neben den Bilanzierungsvorschriften des HGB, stellen die IFRS - insbesondere in kapitalmarktorientierten Unternehmen - einen gängigen Standard zur Rechnungslegung dar. Dabei wird der Prozess der Rechnungslegung in erster Linie nicht direkt mit dem internen Rechnungswesen bzw. dem Controlling in Verbindung gebracht. Es kann jedoch durchaus vorkommen, dass die Kollegen aus dem Accounting auf Ihre Expertise als Controller angewiesen sind.

Um effektiv unterstützend tätig werden zu können, sollten Sie einige Besonderheiten kennen, die es bei der Abschlusserstellung nach IFRS zu beachten gilt. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen deswegen die wichtigsten Begrifflichkeiten der IFRS und die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten mit den Bilanzierungsvorschriften des HGB. Außerdem zeigen wir Ihnen die Besonderheiten bei der Erstellung einer Cashflow-Rechnung zur Folgebewertung nach IFRS 3 bzw. IAS 36 auf.

Was sind die IFRS und wozu werden Sie verwendet?

Die Abkürzung IFRS steht für "International Financial Reporting Standards". Dabei handelt es sich um ein Rahmenwerk zur finanziellen Rechnungslegung, welches für die internationale Berichterstattung - vor allem bei börsennotierten Unternehmen und Konzernen - verwendet wird.

Es handelt sich dabei nicht um die externen Rechnungslegungsstandards eines bestimmten Landes, wie zu Beispiel der Vorschriften zur Bilanzierung nach dem deutschen Handelsgesetz, sondern um einen internationalen Standard, der weltweit von Behörden und öffentlichen Stellen als Rahmenwerk zur Abschlusserstellung sowie der finanziellen Berichterstattung akzeptiert wird. Die Verwendung der IFRS ermöglicht Anlegern und Investoren dadurch eine internationale Vergleichbarkeit von Bilanzen und Jahresabschlüssen

Während die deutschen Bilanzierungs- und Rechnungslegungsvorschriften als Teil des Handelsgesetzbuches in den §§242 ff. HGB definiert sind, besteht für die IFRS ein alleinstehendes Rahmenwerk, welches durchgehend aufsteigend nummert ist. Die Abkürzung IFRS bezeichnet sowohl das Rahmenwerk selbst als auch in Kombination mit einer Nummerierung die einzelnen Normen. Aktuell gibt es etwas weniger als zwanzig IFRS. Neben den IFRS existieren auch noch die so genannten IAS ("International Accounting Standards"). Dabei handelt es sich um Standards des Rahmenwerks, welche vor dem Jahr 2000 erlassen wurden.


Verantwortlich für die Weiterentwicklung von bestehenden und die Entwicklung sowie Veröffentlichung neuer Standards ist das IASB (International Accounting Standards Board).

Wichtige Begriffe der IFRS-Bilanzierung

Beizulegender Zeitwert (oder „Fair Value“)

Der beizulegende Zeitwert bezeichnet den Betrag zu dem zwei voneinander unabhängige "Marktteilnehmer" einen Vermögenswert untereinander veräußern bzw. voneinander erwerben würden. Er gibt in gewisser Weise einen "fairen" Marktpreis wieder.

Erzielbarer Betrag

Der erzielbare Betrag ist der höhere Wert aus dem Vergleich zwischen Nutzungswert und Nettoveräußerungspreis.

Nettoveräußerungspreis

Bei dem Nettoveräußerungspreis handelt es sich um den beizulegenden Zeitwert abzgl. der Veräußerungskosten.

Nutzungswert

Der Nutzungswert ist der Barwert aller künftigen Cashflows, die ein Vermögenswert oder eine Cash Generating Unit voraussichtlich generieren wird.

Cash Generating Unit (kurz: CGU)

Bei einer Cash Generating Unit ("Zahlungsmittel generierende Einheit") handelt es sich um die kleinste identifizierbare Gruppe von Vermögenswerten, die zusammengeschlossen und unabhängig von anderen CGU Zuflüsse von Zahlungsmitteln generieren. Bei einer CGU kann es sich um ein Werk, einen Unternehmensstandort oder sogar um ein vollständiges Unternehmen handeln. Einzelne Vermögenswerte, wie z.B. eine einzige Maschine oder ein Fließband, sind hingegen in der Regel keine CGU, da sie nicht in der Lage sind unabhängig von anderen Vermögenswerten und CGU Mittelzuflüsse zu erzeugen.

Impairment

Bei einem Impairment handelt es sich um eine außerordentliche Wertminderung von Vermögenswerten. Dies ist im Sinne der IFRS in der Regel immer dann der Fall, wenn nach erfolgten planmäßigen Abschreibungen der Buchwert eines Vermögenswertes seinen erzielbaren Betrag übersteigt.

Management Approach

Bei dem Management Approach handelt es sich um den Ansatz, dass die Abschlusserstellung und Bewertung von Vermögenswerten in der IFRS-Bilanz auf denselben Informationen beruhen sollen, die das Management des Unternehmens zur unternehmerischen Entscheidungsfindung heranzieht.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen IFRS- und HGB-Bilanz

Wie auch ein Abschluss nach den Vorschriften des HGB, folgt der IFRS Abschluss dem Grundsatz der Periodenabgrenzung. Aufwendungen und Erträge sind grundsätzlich in den Geschäftsjahren auszuweisen, denen sie wirtschaftlich zuzuordnen sind – unabhängig von dem Zu- und Abfluss der liquiden Mittel. Sowohl nach den IFRS als auch nach den Vorschriften des HGB ist grundsätzlich von der Unternehmensfortführung auszugehen.

Das HGB nennt den Grundsatz der Vollständigkeit. Hiernach sind zunächst einmal alle Vorgänge, Geschäftsvorfälle sowie sämtliches Vermögen und alle Schulden bilanzierungspflichtig, soweit gesetzlich nicht anderes bestimmt ist. Die IFRS stellen bereits im Rahmenwerk auf die Relevanz bzw. Wesentlichkeit von Geschäftsvorfällen ab. Informationen sind für den IFRS Abschluss unter anderem nur dann relevant und wesentlich, wenn das Weglassen oder die fehlerhafte Darstellung die wirtschaftlichen Entscheidungen der Leser des Abschlusses beeinflussen könnte.

Eine nach den Vorschriften des HGB aufgestellte Bilanz, dient der Steuerbemessung und wird anschließend als Grundlage für die Bestimmung von Ausschüttungen an die Gesellschafter und Aktionäre herangezogen. Die IFRS-Bilanz hat keine Relevanz für die (nationale) Besteuerung des Unternehmens und stellt auch keine Bemessungsgrundlage zu Ausschüttungszwecken dar.

Während bei der HGB-Berichterstattung der Gläubigerschutz eine wichtige Rolle spielt, dient die Aufstellung einer Bilanz nach den Vorschriften der IFRS vor allem der Abbildung der Ertragskraft eines Unternehmens in Bezug auf künftigen Perioden. Gewinne werden in der HGB-Bilanz erst ausgewiesen, wenn sie tatsächlich realisiert wurden (Realisationsprinzip). In der IFRS-Bilanz können sie hingegen bereits vor der Gewinnrealisation – auch über längere Zeiträume hinweg – im Abschluss gezeigt werden.

Schnittmenge zwischen Controlling und Accounting

Folgebewertung eines Geschäfts- oder Firmenwerts nach IFRS

Bei dem Goodwill (auch "Geschäfts- oder Firmenwert" genannt) handelt es sich um einen zu bilanzierenden Vermögenswert, der im Rahmen eines Unternehmenskaufs entsteht. Er besteht aus der Differenz zwischen dem Zeitwert des Eigenkapitals des erworbenen Unternehmens und dem gezahlten Kaufpreis.

Während der Goodwill im Rahmen der HGB-Bilanzierung planmäßig über einen Zeitraum von 10 Jahren abgeschrieben wird, findet nach IAS 36 im Rahmen der IFRS-Bilanzierung ein jährlich durchzuführender Wertminderungstest statt. Dieser wird auch "Impairment Test" genannt. Eine planmäßige Abschreibung des Goodwill ist nach IFRS nicht vorgesehen.

Das Vorgehen im Rahmen der Erstbewertung, d.h. im Zeitpunkt des Unternehmenskaufs, und die Ermittlung der Höhe eines zu bilanzierenden Goodwill haben wir für Sie ausführlich bereits in einem anderen Beitrag beschrieben. Sie erreichen den Beitrag über folgenden Link: Erst- und Folgebewertung des Goodwill nach IFRS.

Um der Pflicht zur Durchführung eines Wertminderungstests nachzukommen und einen eventuellen Abschreibungsbedarf ermitteln zu können, benötigen die Kollegen aus dem Accounting Ihre Unterstützung als Controller. Denn hierzu muss anhand einer Cashflow-Rechnung der Wert der CGU ermittelt werden. Gehen wir beispielsweise davon aus, dass ein Unternehmen in den vergangenen Jahren ein anderes Unternehmen erworben hat, dabei ein Goodwill entstanden ist und dieser auch bereits bilanziert wurde.

Im Rahmen der Erstbewertung wurde der Goodwill nicht nur ermittelt, sondern auch einzelnen CGU zugeteilt. Der Buchwert aller Vermögenswerte der jeweiligen CGU, inkl. aller Verbindlichkeiten und dem zugeteilten Goodwill aus dem Unternehmenskauf, wird nun im jährlichen Impairment Test dem erzielbaren Betrag der CGU gegenübergestellt. Ist der erzielbare Betrag geringer als die Buchwerte der Vermögenswerte der CGU zuzüglich des zugeteilten Goodwill, so liegt ein Impairment – also ein außerplanmäßiger Abschreibungsbedarf – vor.

Beispielrechnung für das Vorliegen eines Impairment:

    Summe Buchwerte aller Vermögenswerte der CGU      300 T€
– Summe Buchwerte aller Schulden der CGU   25 T€
+ Im Rahmen der Erstbewertung zugeordneter Goodwill aus dem Unternehmenskauf    30 T€
   Summe        305 T€
     
    Erzielbarer Betrag der CGU        295 T€
     
    Abschreibungsbedarf         -10 T€

Wie Sie unschwer erkennen können, kommt es für die Ermittlung des Abschreibungsbedarfs insbesondere auf die Höhe des erzielbaren Betrages an. Der erzielbare Betrag bemisst sich – wie bereits im oberen Teil des Beitrags beschrieben – nach dem höheren der beiden Werte aus Nettoveräußerungspreis und Nutzungswert. Obwohl sich beim Nettoveräußerungspreis in erster Linie an einem aktiven Markt orientiert werden sollte, ist dieser häufig aufgrund des Fehlens eines aktiven Marktes für eine spezielle CGU (z.B. ein Werk oder einen Unternehmensstandort) ebenfalls durch das Aufstellen einer Cashflow-Rechnung zu ermitteln.

Bei der dafür aufgestellten Planrechnung ist es wichtig, die Perspektive eines potentiellen Käufers einzunehmen. Für die Ermittlung des Nutzungswertes kann direkt auf anerkannte Bewertungsverfahren, also auch das DCF-Verfahren, zurückgegriffen werden. In dem folgenden Schaubild ist die Vorgehensweise und der Ansatz bei der Ermittlung des Wertminderungsbedarfs bei der Goodwillbewertung veranschaulicht.

IFRS_Controller_Abb1.jpg
Abbildung 1 - Werteermittlung bei Folgebewertung Goodwill nach IFRS

Rückgriff auf interne Unternehmensdaten aus dem Controlling

Aufgrund des Management Approachs sind bei der IFRS-Bilanzierung die Informationen zu Grunde zu legen, die die Führungsebene des Unternehmens zur Entscheidungsfindung heranzieht. Bei diesen Informationen wird es sich in der Regel um die Daten des internen Rechnungswesens und des Controllings handeln. Hierbei sind insb. Plan- und Cashflow-Rechnungen relevant.

Um bei der Folgebewertung eines Goodwills den erzielbaren Betrag korrekt ermitteln zu können, werden Ihre Kollegen aus dem Accounting daher regelmäßig dazu angehalten sein, auf diese Planrechnungen Ihrer Abteilung zurückzugreifen. Damit Sie Ihren Kollegen bestmöglich zuarbeiten und Potentiale der Arbeitsteilung abteilungsübergreifend realisieren können, sollten Sie als Controller und Ihre Abteilung
  1. zeitnah nach dem Erwerb eines Unternehmens mit der Accounting-Abteilung überlegen, was Sie als Cash Generating Units definieren wollen und
  2. festlegen, wie hoch der den Cash Generating Units zugeteilte Goodwill ist.
Außerdem sollten Sie in Abstimmung mit dem Accounting frühzeitig anfangen Planrechnungen für die einzelnen CGUs aufzustellen und deren Barwerte zu ermitteln.

Stellen Sie dabei sicher, dass Sie zwei verschiedene Planrechnungen erstellen; eine für die Ermittlung des Nettoveräußerungspreises und eine für die Berechnung des Nutzungswertes. Grund hierfür ist, dass die zwei verschiedenen Sichtweisen die Berücksichtigung und den Ausschluss von verschiedenen Cashflow-Rechnungsbestandteilen mit sich bringen. Es wird dabei insbesondere relevant sein, ob ein Zu- bzw. Abfluss an liquiden Mitteln nur aus Synergien oder aus Erweiterungsinvestitionen heraus erfolgt.

Wollen Sie den Nettoveräußerungspreis ermitteln, so werden einem anderen Marktteilnehmer eventuelle Vorteile aus Synergien, die Sie in Ihrem Unternehmen realisieren können, schlichtweg nicht zur Verfügung stehen. Kostenersparnisse wären bei dem Aufstellen der Cashflow-Rechnung dann nicht zu berücksichtigen. Ein solches Beispiel für einen positiven Effekt auf die Cashflow-Rechnung einer CGU können z.B. Einsparungen im Bereich der Verwaltung oder Abbau von Doppelung im Bereich Forschung & Entwicklung darstellen.

Hingegen ist für einen unabhängigen Dritten, der die CGU kaufen und damit die Zahlungsströme vereinnahmen würde, durchaus relevant, ob sich diese Cashflows mit Hilfe von Erweiterungsinvestitionen nachhaltig steigern lassen. Die Auszahlungen aus den Erweiterungsinvestitionen und die anschließende Steigerung von Einzahlungen in der Planrechnung, sind also relevant für die Ermittlung des Nettoveräußerungspreises. Bei der Ermittlung des Nutzungswertes hingegen würde die Berücksichtigung solcher Positionen zur Bilanzierung eines originären [selbst geschaffenen) Goodwill führen. Dies wäre weder nach HGB, noch nach IFRS erlaubt.




letzte Änderung A.R. am 24.07.2023
Autor:  Alexander Rodosek
Bild:  Alexander Rodosek, M.Sc. LL.B.


Autor:in
Herr Alexander Rodosek
ist Mitgründer der Plattformen meinBafoeg.de und dasElterngeld.de. Als Geschäftsführer leitet er in seinem Unternehmen die Bereiche Recht und Finanzen. Rodosek absolvierte ein Wirtschaftsrechtstudium (LL.B.) in Köln und erwarb den Master in Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Finanzen (M.Sc.). Er verfügt über Berufserfahrung in der Versicherungswirtschaft, verfasst regelmäßig Fachbeiträge für Controlling-Portal.de und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der TH Köln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter/in (gn)
Brennen Sie für Ihren Beruf und schätzen einen pünkt­lichen Feier­abend? Sie besitzen fundierte Erfahrung in der Finanz­buchhaltung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihren beruf­lichen Einstieg bei der PVS Westfalen-Nord! Wir bieten nicht nur sichere und faire Arbeits­bedingungen, sonder... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Steuern – Finanzen – Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>