Preiskalkulation - Wie kalkuliere ich meinen Verkaufspreis?

Alexander Wildt
Bevor ein Anbieter sein Produkt zum Verkauf anbieten kann, muss er den Verkaufs- bzw. Angebotspreis des Produktes festlegen, d.h. den Preis kalkulieren. 

Bei der Bemessung des Verkaufspreises sind verschiedene Fragestellungen zu berücksichtigen: 
  • Wie hoch ist der Preis, den Nachfrager bereit sind, für das Produkt zu zahlen?
  • Wie hoch ist der Preis anderer Anbieter, die ein vergleichbares Produkt anbieten? 
  • Wie hoch sind die Kosten des Anbieters selbst, die er für den Bezug bzw. Verbrauch von Ressourcen vorher aufbringen muss, um das Produkt herstellen und in einen verkaufsfähigen Zustand versetzen zu können (Selbstkosten)? 

Preiskalkulation und Kostenrechnung

Die Fragestellung "Kalkulation Preis" setzt also voraus, dass der Anbieter alle in seinem Betrieb angefallenen Werteverzehre (Kosten) kennt, d.h. 
  • den Wert der verbrauchten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Materialkosten), 
  • die über die jeweiligen Nutzungsdauern verteilten Anschaffungskosten von Gebäuden, Maschinen, Fahrzeugen o.ä. (Abschreibungskosten),
  • die an die Mitarbeiter gezahlten Löhne und Gehälter (Arbeitskosten),
  • die an Dritte gezahlten Nutzungsentgelte für Immaterialgüterrechte wie Lizenzen und entgeltlich überlassene Gebrauchsgüter (Nutzungskosten),
  • die an Dritte gezahlten Entgelte für die Inanspruchnahme von Handels-, Transport-, Lager-, Versicherungsleistungen etc. (Dienstleistungskosten),
  • die an Dritte gezahlten Kreditzinsen (Zinskosten),
  • die an den Fiskus gezahlten Aufwands- bzw. Kostensteuern und Abgaben. 

Im Rahmen der so genannten Kostenträgerrechnung werden die betrieblichen Kosten einer Periode getrennt nach den einzelnen Produkten bzw. den Mengeneinheiten der einzelnen Produkte (Kostenträger) zu erfassen sein. Je umfangreicher und heterogener das Sortiment des Anbieters ist, desto komplexer wird seine Kostenrechnung als Grundlage für die Preiskalkulation: 


Fallbeispiele

Fall 1:

Stellt der Anbieter in einer Periode nur eine Mengeneinheit eines Erzeugnisses her, ist die Kalkulation der Produktkosten sehr einfach. Es müssen nur die oben genannten Werteverzehre in dieser Periode addiert werden (Additionskalkulation).

Fall 2: 

Stellt der Anbieter in einer Periode zwar nur ein Produkt, dies jedoch in mehreren Mengeneinheiten her, ist die Kalkulation der Produktkosten ebenso einfach. Es müssen ebenfalls nur die oben genannten Kostenarten addiert und deren Summe schließlich durch die Anzahl der hergestellten Mengeneinheiten dividiert werden (Divisionskalkulation).

Fall 3:

Stellt der Anbieter in einer Periode mehrere Produkte her, die aber in ihrem Herstellungsprozess sehr ähnlich, d.h. homogen, sind (Sortenfertigung) und deren Kosten in einem konstanten Verhältnis zueinander stehen, so kommt eine differenzierte Divisionskalkulation, die so genannte Äquivalenzziffernkalkulation, zur Anwendung. 

Stichwort: Äquivalenzziffernkalkulation

Dabei wird zunächst das Produkt ermittelt, von dem die niedrigste Kostenverursachung pro Mengeneinheit zu erwarten ist. Dieses Produkt wird als Referenzprodukt mit dem Faktor bzw. der Äquivalenzziffer 1 definiert. Für die übrigen Produkte werden die Äquivalenzziffern entsprechend dem Kostenverhältnis des betrachteten Produktes zum Referenzprodukt geschätzt. Die produktspezifischen Äquivalenzziffern werden mit den jeweils hergestellten Mengen eines jeden Produktes multipliziert; man erhält Kalkulationseinheiten pro Produkt.

In einem nächsten Schritt wird die Summe der betrieblichen Kosten errechnet und durch die Summe aller Kalkulationseinheiten dividiert (= Kosten pro Kalkulationseinheit). Schließlich erhält man die Kosten pro Produkt durch die Multiplikation der Kosten pro Kalkulationseinheit mit den Kalkulationseinheiten pro Produkt bzw. die Stückkosten eines Produktes durch die Division der Kosten pro Produkt mit den jeweils hergestellten Produktmengen.

Fall 4: 

Am komplexesten wird die Preiskalkulation eines Anbieters, der in einer Periode mehrere heterogene Erzeugnisse mit unterschiedlichen Mengen herstellt. Hier kommt die so genannte Zuschlagskalkulation zur Anwendung.

Zuschlagskalkulation bei der Preisfindung

Teilweise werden Kosten direkt den unterschiedlichen Produkten zurechenbar sein (so genannte Kostenträger-Einzelkosten). Dies gilt für all die verbrauchten bzw. eingesetzten Ressourcen, die direkt in das Erzeugnis eingehen oder nur durch dieses Produkt verursacht werden, z.B. Roh- und Hilfsstoffe, die Arbeitsleistung von Arbeitskräften bzw. die Abschreibungen von Gebrauchsgütern, die ausschließlich für die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb eines einzigen Produktes eingesetzt werden, usw. Dabei wird üblicherweise in Materialeinzelkosten, Fertigungseinzelkosten und Sondereinzelkosten des Vertriebs unterschieden.

Jedoch fallen im Betrieb viele produktunspezifische Kosten an (so genannte Kostenträger-Gemeinkosten) an, die nur ganzen Unternehmensbereichen als Ort des Ressourcenverbrauchs (=Kostenstelle) zugeordnet werden können. Diese Gemeinkosten werden im Rahmen der so genannten Kostenstellenrechnung so weit wie möglich einzelnen Kostenstellen direkt zugeordnet. Kosten, die auch nicht einzelnen Kostenstellen unmittelbar zugeordnet werden können bzw. die als Vorleistung in die Leistung einer anderen Kostenstelle eingehen, werden im Rahmen einer innerbetrieblichen Leistungsverrechnung zu verteilen sein. Dabei werden die Kosten dieser Kostenstellen entsprechend der Kostenverursachung bzw. des Anteils der Leistungsinanspruchnahme auf nachgelagerte Kostenstellen verrechnet.

Üblicherweise werden die Kostenstellen zu Material-, Fertigungs-, Vertriebs- und Verwaltungskostenstellen gruppiert. 

In einem letzten Schritt werden die Gemeinkosten der Materialkostenstellen (Materialgemeinkosten) als Prozentsatz der Materialeinzelkosten und die Fertigungsgemeinkosten als Prozentsatz der Summe der Fertigungseinzelkosten des Betriebs errechnet. Für die Vertriebsgemeinkosten und Verwaltungsgemeinkosten wird analog ein Zuschlagssatz in der Regel auf Basis der Summe der Herstellkosten errechnet. Dabei verstehen sich die Herstellkosten als die Summe aus: = Materialeinzelkosten + Materialgemeinkosten + Fertigungseinzelkosten + Fertigungsgemeinkosten

Berechnung Selbstkosten
Fertigungsmaterial   25,00 €
+ Materialgemeinkosten in % 10,00 % 2,50 €
= Materialkosten   27,50 €
Fertigungsstelle   10,00 €
+ Fertigungsgemeinkosten in % 2,00 % 0,20 €
= Fertigungskosten   10,20 €
     
Materialkosten   27,50 €
+ Fertigungskosten   10,20 €
= Herstellkosten   37,70 €
+ Verwaltungsgemeinkosten in % 10,00 % 3,77 €
+ Vertriebsgemeinkosten in % 20,00 % 7,54 €
= kalk. Selbstkosten   49,01 €
     
Berechnung des Listenpreises
kalk. Selbstkosten   49,01 €
+ Gewinn in % 10,00 % 4,90 €
= Barverkaufspreis
53,91
+ Skonto in % 10,00 % 5,99 €
= Zielverkaufspreis   59,90 €
+ Rabatt in % 20,00 % 14,98 €
= Listenverkaufspreis
74,88 €

Die Selbstkosten eines Produktes ergeben sich schließlich, in dem die Materialeinzelkosten um den Zuschlagssatz der Materialgemeinkosten bzw. die Fertigungseinzelkosten um den Zuschlagssatz der Fertigungsgemeinkosten und die Herstellkosten – als Summe der zuvor genannten – um die Zuschlagssätze für die Vertriebs- und Verwaltungsgemeinkosten erhöht werden.

Gewinnaufschlag

In der Regel wird sich ein Anbieter allerdings nicht mit Kostendeckung zufrieden geben. Er wird daher auf die Selbstkosten des Produktes einen Gewinnaufschlag kalkulieren. Durch diesen Gewinnaufschlag wird er sicherstellen wollen, dass er eine angemessene Vergütung für seine selbst erbrachte Leistung (Unternehmerlohn) sowie einen Ausgleich für eingegangene Risiken (Risikoprämie) erhält. 

Die Kosten des Produktes zuzüglich des Gewinnaufschlags werden in der Regel die Preisuntergrenze für ein Produkt bestimmen. Diese Preisuntergrenze ist nun mit der Preisbereitschaft der Nachfrager sowie dem Preis von vergleichbaren Konkurrenzprodukten in Einklang zu bringen.




letzte Änderung A.W. am 23.12.2022
Autor:  Alexander Wildt
Bild:  panthermedia.net / Andriy Popov

Literaturhinweise
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

09.07.2014 09:47:46 - Gast

hallo   ich hab mal ne frage bleiben die % zahlen immer gleich bei jeden produkt ?

oder ändert sich die % zahl je nach produkt ?

zbs   ich will es bei einen fernseher rechnen

und dann zu einen belegten brötchen  


ist das dann immer noch so ?
[ Zitieren | Name ]

24.11.2014 10:06:45 - Gast

Ist das auch der Verkaufswert oder nur Preiskalkulation? :)
[ Zitieren | Name ]

05.12.2014 09:02:32 - Gast

was wäre es dann wenn ein m² 68 € kostet wenn ich bei den maßen 55x3x110 habe???
[ Zitieren | Name ]

08.01.2015 15:08:55 - Gast

Der Anteil des Gewinns, Skonto und des Rabatt ändern sich je nach Produkt
[ Zitieren | Name ]

10.04.2017 10:27:25 - Gast

Hallöchen.

Fehlen in dem Berechnungsschema nicht noch die Sondereinzelkosten der Fertigung und des Vertriebs?

LG
[ Zitieren | Name ]

01.05.2017 19:32:22 - Gast

Hallo
Da ist ein Fehler in der Berechnung, 10% von 53,91 sind 5,39€ und nich 5, 99€.

:wink1:  :denk:
[ Zitieren | Name ]

10.05.2017 12:42:30 - Gast

Zitat
Gast schreibt:

Hallo

Da ist ein Fehler in der Berechnung, 10% von 53,91 sind 5,39€ und nich 5, 99€.



:wink1:  :denk:

Die 10% werden zu 100 gerechnet und nicht von 100. Die 53.91 sind dann hier die 90% und der Zielverkaufspreis die 100%. Die 5,99 waren also richtig..
[ Zitieren | Name ]

04.06.2017 11:38:47 - Gast

Hallo

Die 5,99 € sind richtig aber der Zielverkaufspreis beträgt 59,90€ und nicht 59,30€. Beim Rabatt und dem LVP wurde wieder richtigerweise mit den 59,90 € gerechnet.
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr oder 12,- EUR im Monat! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Junior-Controller (m/w/d)
Eingebunden in den Konzern der Raiffeisen­landesbank Oberösterreich zählt die Raiffeisen-IMPULS-Leasing in Süddeutschland zu den renommierten Leasing­gesell­schaften. Wir sind für unsere gewerblichen Kunden der kompetente Partner im Mobilien- / Immobilienleasing und Fuhrpark­management. Mehr Infos >>

Controlling Data Analyst (m/w/d)
Die GRENKE AG ist mit über 1900 Mitar­bei­ter*innen in 33 Ländern „Möglich­macher“ für kleine und mittel­ständische Unter­nehmen. Wir schaffen schnelle und einfache Finanzierungs­lösungen, die unseren Kunden helfen, ihre Geschäfts­ideen in die Tat umzu­setzen. Denn wir sind über­zeugt davon, die ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter Controlling (w/m/d)
ASKLEPIOS Als einer der größten privaten Klinikbetreiber in Deutschland verstehen wir uns als Begleiter unserer Patient:innen – und als Partner unserer Mitarbeitenden. Wir bringen zusammen, was zusammengehört: Nähe und Fortschritt, Herzlichkeit und hohe Ansprüche, Teamwork und Wertschätzung, Mens... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Die NEPTUN WERFT ist Teil der MEYER NEPTUN Gruppe und führend beim Bau von Binnen­kreuz­fahrt­schiffen. Wir sind zudem ein wichtiger Zulieferer von aus­ge­rüst­eten schiff­baulichen Groß­modulen für Kreuz­fahrt­schiffe und andere Spezial­schiffe. Mit moderner Anlagen- und Verfahrens­technik an ei... Mehr Infos >>

Mitarbeiter Controlling & Finanzen (w/m/d)
Mobilität, die mehr bewegt – dafür steht die Transdev-Gruppe. Die Transdev Vertrieb GmbH mit Sitz in Leipzig ist Teil der Transdev Gruppe. Das Unternehmen bündelt die langjährigen Vertriebserfahrungen und hohen Qualitätsstandards der Gruppe für kundengerechte Vertriebsdienstleistungen im ÖPNV und... Mehr Infos >>

Finanzcontroller:in
Mit uns unterstützen Sie renommierte Forschende in einem pulsierenden internationalen Umfeld. Deren Ziel ist: durch exzellente Forschung die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Die Abteilung Controlling gliedert sich in die Unterabteilungen Planung und Steuerung. Das Team der Unterabteilun... Mehr Infos >>

Leiter Finanz- und Rechnungswesen / Controlling / Personalwesen (m/w/d)
Wir sind ein erfolgreiches, international tätiges Unternehmen der Trützschler Gruppe mit mehr als 3.000 Beschäftigten weltweit. Als metallverarbeitendes Unternehmen sind wir in unserem Spezialgebiet, der Entwicklung und Produktion von Komponenten zur Verarbeitung textiler Rohstoffe, Inbegriff für... Mehr Infos >>

Finanzmanager (m/w/d) Projektcontrolling
Um den weltweit steigenden Energiebedarf nachhaltig zu decken, müssen zunehmend alternative Energiequellen erschlossen werden. Wir, die Orcan Energy AG, ein Spin-Off der Technischen Universität München mit Sitz in München, übernehmen die Pionieraufgabe, tragfähige Lösungen für eine sichere Energi... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B16232957_400px_Ausschnitt.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> Linkedin >>, Twitter >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Controlling

PantherMedia_Jan_Prchal.jpg
Wir setzen für Sie den Rotstift an, sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Controlling über 30% im Vergleich zum Einzelkauf. Das RS Toolpaket - Controlling stellt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge von der Unternehmensplanung bis zur Bilanzanalyse für Ihre strategischen Entscheidungen zur Verfügung. Das Controllingpaket umfasst 6 Excel-Tools für Ihre Arbeit!
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>