Unternehmen brauchen Koalitionen des Wandels

Interview mit Silke Hermann, Mitautorin von "Komplexithoden"

Wolff von Rechenberg
Die Wikipedia beschreibt Komplexität als das Verhalten eines Systems oder Modells, dessen viele Komponenten auf verschiedenste Weise miteinander interagieren können – ohne erkennbare Instruktionen höherer Ebenen. In einer komplexen Welt versagen bekannte Modelle von Planung und Führung immer öfter. In ihrem Buch "Komplexithoden – Clevere Wege zur (Wieder-) Belebung von Unternehmen und Arbeit in Komplexität" empfehlen Niels Pfläging und Silke Hermann den Abschied von Methoden, die sie im Buch als "unterkomplex" bezeichnen.

Stattdessen sollten sich Unternehmen für komplexe Lösungsansätze öffnen – eben jene "Komplexithoden". Das bezieht sich vor allem auf das Verhältnis von Management und Mitarbeitern beziehungsweise zwischen den Mitarbeitern untereinander. Wolff von Rechenberg sprach mit  Silke Hermann.
Sie raten in Ihrem Buch zu so genannten Koalitionen des Wandels in Unternehmen. Können Sie das kurz erklären?
Silke Hermann: Koalitionen des Wandels – das ist eine der 33 Komplexithoden, die wir im Buch beschreiben. Eine solche Koalition ist ein Organisationswerkzeug, mit dessen Hilfe Veränderung als Arbeit am System lebendig, leicht und clever gestaltet werden kann. Veränderung ist selbst "rot" also dynamisch und komplex. Weil das so ist, sind für echte Veränderung der einzelne Held, der das Unternehmen scheinbar durch die Reorganisation führt und irgendwie "rettet" ein Irrtum. In der Domäne des Roten sind Zuschreibungen wie Held oder Schuldiger unpassend, ja sie stehen Veränderung sogar im Weg. Das Bild des einsamen Retters ist von Vorgestern und naiv. Letztlich basiert in einer Organisation alles auf Zusammenarbeit – Unternehmen existieren ja gerade deshalb, weil Einzelne bestimmte Leistung nicht individuell erzeugen können. Das gleiche gilt für Veränderungen: Sie bedeuten gemeinsame Arbeit am System, an Konstellationen. Der Change-Vordenker John Kotter hat in seinen Studien zum Veränderungsmanagement sehr schön herausgearbeitet, dass erfolgreiche Veränderungen stets von einer Kerngruppe von Menschen gemeinsam getragen werden. Es geht da also nicht um Einzelfiguren, sondern darum, tragfähige, intelligente, systemisch wirksame Koalitionen in einer Organisation zu bilden.

Sie schreiben allerdings auch, dass diese Koalitionen nicht zu managen sind, ohne sie zu gefährden. Liefert sich ein Unternehmen nicht einer Reise ins Ungewisse aus, wenn es Koalitionen des Wandels zulässt oder bildet?
Hermann: Ich würde da nicht von Ausliefern sprechen. Eher von der Aufgabe der Illusion von Steuerung. Wer annimmt, Change mit blauen Mitteln wie einen blauen Prozess steuern zu können, der unterliegt einer Selbsttäuschung. Es geht bei der Komplexithode der Koalition für den Wandel eher darum, wie ein Unternehmen sich schnell mit der gesamten Belegschaft auf den Weg macht, um die gemeinsame Arbeit am System zu organisieren. Innerhalb weniger Wochen oder Monate.

Wenden wir uns ein paar anderen Komplexithoden zu: Unter anderem schlagen Sie das Werkzeug des Peer Recruiting vor. Das bedeutet, dass Teams neue Mitarbeiter selbst auswählen oder daran maßgeblich beteiligt sind.
Hermann: Da muss man weiter ausholen und einen kurzen Blick auf die heute gängige Praxis werfen: Wir erleben, dass Recruiting in den meisten Unternehmen delegiert wird - an Assessment Center oder Auswahlcenter etwa, in denen keine echte Beziehung zwischen Unternehmen und Bewerber entstehen kann. Wenn das Rote in der Wertschöpfung ist, dann wird jedoch die Fähigkeit der Organisation, die richtigen Mitarbeiter zu finden, an Bord zu holen und zu integrieren zur einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Organisation. Eigentlich könnte man das Recruiting als die edelste Führungsaufgabe im Unternehmen bezeichnen. Heute aber wird ausgerechnet diese Aufgabe viel zu weitgehend an Personaler oder externe Psychologen und Berater delegiert. Das Peer Recruiting löst dieses Dilemma auf. Es überträgt jenen Mitarbeitern die Auswahlentscheidung, die nachher auch mit dem Bewerber arbeiten müssen. Bei der Auswahl geht es auch weniger um grundlegende, fachliche Qualifikation als um Haltung, Einstellung und soziale Passung. Damit wird die Qualität und Konsequenz des Recruiting dramatisch erhöht. Das Beispiel Google illustriert das sehr schön. Dort ist das Peer Recruiting Gesetz. Auch in meinem eigenen Unternehmen wählen wir Mitarbeiter auf diese Weise aus - und haben dadurch die Qualität unserer Auswahlentscheidungen sprunghaft verbessert.

Menschen suchen instinktiv die Nähe von Menschen, die sie als ähnlich empfinden. Andererseits wissen wir, dass gemischte Teams erfolgreicher agieren. Das kann sich auf die kulturelle Zusammensetzung beziehen, die Geschlechter- oder die Altersstruktur. Geht von Peer Recruiting vor diesem Hintergrund nicht eine Gefahr aus für die Bemühungen der Unternehmen um Diversität?
Hermann: Peer Recruiting ist das Gegenteil von Kuschelkurs und Harmoniesucht. Es geht darum, denjenigen Kollegen die Auswahlentscheidung zu übergeben, die daran sinnvollerweise teilnehmen sollten. Es geht darum, den gemeinsamen unternehmerischen Blick zu schärfen, jeden Mitarbeiter zum Recruiter zu machen, in die Pflicht für die künftige Erfolgswirksamkeit zu nehmen. Die Vorstellung, dass Personaler, Headhunter und Psychologen die besten Recruiter sind, widerspricht der Realität roter Wertschöpfung. Vielfalt lässt sich beispielsweise dadurch erzeugen, dass man an jedem Auswahlprozess Mitarbeiter beteiligt, die sich in ihren Sichtweisen, Präferenzen und Prägungen stark unterscheiden.

Die Zusammensetzung der Beteiligten an einem Peer Recruiting wäre dann aber wieder eine Managemententscheidung, oder?
Oh nein, absolut nicht! Entweder ist von vornherein offensichtlich, welche Mitarbeiter von der Rekrutierung betroffen sind, oder man fragt in den Teams nach und wählt den Kreis der Beteiligten im Zweifel lieber größer als kleiner. Je mehr an der Auswahl beteiligt sind, desto besser. Lieber elf Interviewer als nur sechs. Dann kommt auch Vielfalt ganz von selbst ins Spiel.

Viele Unternehmen wollen sich dem Wandel stellen. Sie wollen internen Wandel erzeugen, wissen aber nicht, wie sie ihre Mitarbeiter motivieren und mitnehmen können. Was würden Sie in diesem Fall raten?
Hermann: Agenten des Wandels in Unternehmen sollten kritisch hinterfragen, was ihre Organisationen tatsächlich bisher bestellt und belohnt haben. Oft reicht ein Blick in die Vergütungstabellen um zu erkennen, mit welchem Verhalten zu rechnen ist, und was das Unternehmen tun müsste, um eine konstruktivere Konditionierung beziehungsweise ein Umlernen zu ermöglichen. Unsere Vorstellung, dass wir Mitarbeiter abholen, mitnehmen, motivieren und verändern müssen, damit Veränderung zustande kommt, ist im Übrigen ein fataler Irrtum. Es ist eine behavioristische Vorstellung von Change, die Change regelrecht verhindert. Denn Menschen sind Meister der Veränderung – aber niemand möchte verändert werden! Im Kontext des Roten sind meistens auch gar nicht die Mitarbeiter das Problem, sondern ihr Verhalten ist nur ein Reflex auf das System, in dem sich die Menschen bewegen. Wenn wir also Fehlverhalten und Demotivation beobachten, sollten wir uns nicht fragen: Warum ist der Mitarbeiter so doof? Sondern: Was in unserem System erzeugt dieses Verhalten, toleriert es oder erzwingt es sogar? Erst durch diese Fragen kommt man der Dysfunktionalität von Managementsystemen, Steuerung und Organisationsdesign auf die Schliche.

Bei der Vergütung plädieren Sie gegen "Gleichmacherei". Dass Arbeitnehmer in einer Organisation einheitlich entlohnt werden, gilt jedoch unter den Sozialpartnern als wichtiger Faktor für den Betriebsfrieden. Gleiches Geld für gleiche Arbeit - das gilt als fester Bestandteil unserer gesellschaftlichen Kultur.
Hermann: Die so genannten Sozialpartner sind ein Phänomen und ein Produkt des Industriezeitalters. Sie sollen ein Gleichgewicht von Kräften und der Macht herstellen. Doch den Kontext für "gleichen Lohn für gleiche Arbeit" gibt es heute nicht mehr. Vermutlich hat es ihn nie gegeben. Wir haben immer weniger "gleiche" Arbeitsplätze auf der einen Seite und auf der anderen immer unterschiedlichere Bedürfnisse der Mitarbeiter. Der Lohn für einen Mitarbeiter bemisst sich heute letztlich daran, wie dieser seinen Marktwert einschätzt und wie hoch dieser Marktwert ist. Auch Gehälter unterliegen eben einem Marktzug, und der erzeugt ein recht hohes Maß an Ungleichheit, er hält ein hohes Maß an Vielfalt aus. Abgesehen davon: Den gleichen Lohn für gleiche Arbeit haben wir niemals in der Geschichte erreicht. Wenn wir allein an die dramatisch unterschiedliche Vergütung für Männer und für Frauen denken, müssen wir uns eingestehen, dass die Gleichheitsidee zwar schön klingt, dass sie aber eigentlich nie funktioniert hat. In einer dynamisch-komplexen Welt dient es der Fairness im Unternehmen mehr, wenn man mit dem Thema Lohn transparent umgeht, als wenn man Mitarbeiter hinter verschlossenen Türen in Gehaltsschubladen einsortiert.

Wie lange wird es brauchen, bis unsere Gesellschaft fit ist für den Umgang mit komplexen Problemen?
Hermann: Wenn man das so formuliert, hört es sich so an, als müssten wir einen Kulturwechsel produzieren. Kultur ist aber ein Schatten der Realität – nicht ihr Ursprung. Wir argumentieren in unserem Buch, dass Wandel kein Weg ist und auch keine Reise. Sondern dass er sich ständig vollzieht in so genannten Flips. Flips, das sind systemische Veränderungen vom Hier nach Neu im Jetzt. Sie finden andauernd statt – clevere Organisationsentwicklung erzeugt diese Flips jedoch mit Absicht, mit Intentionalität. Kleine und große Flips lassen sich in allen Organisationen innerhalb kurzer Zeit anstoßen – wenn man die Denkwerkzeuge und den Willen dazu hat. Wie das gehen kann, das haben uns im Bereich der öffentlichen Verwaltung einige europäischen Nachbarn vorgemacht.

Können Sie ein Beispiel nennen?
Hermann: In Deutschland gibt es in Behörden kaum Augenmerk dafür, wie sich Zusammenarbeit organisieren lässt und wie Wirksamkeit in Teamkonstellationen erzeugt werden kann, indem man Unterschiedlichkeit der Persönlichkeiten wirksam in die Nutzung bringt. In den Niederlanden etwa bedienen sich Ministerien in der Personal- und Führungskräfteentwicklung solcher Instrumente der Teamentwicklung ganz systematisch.

 

Silke Hermann ist Geschäftsführerin der Insights Group Deutschland und Mitautorin des Buches "Komplexithoden - Clevere Wege zur (Wieder-) Belebung von Unternehmen und Arbeit in Komplexität".



letzte Änderung W.V.R. am 25.05.2022
Autor:  Wolff von Rechenberg
Bild:  Privat


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>