Verhaltenscontrolling ist wichtige Ergänzung - Interview

Gespräch mit Dr. Peter Scherpereel von RWE, dem ControllerPreisträger 2015

Wolff von Rechenberg
Selbst wenn die Fakten für eine Investition sprechen, kann sich ein Manager dennoch dagegen entscheiden. RWE hat Entscheidungsprozesse mit den Mitteln der Verhaltensforschung untersucht und verwendete das Konzept der "Biases". Dafür erhielt der Energieriese den ControllerPreis 2015. Projektleiter Peter Scherpereel (Foto) erklärt die Arbeit mit Biases im Controlling.

Herr Scherpereel, Sie haben ein Team geleitet, das die Auswirkungen von Biases auf Investitionsentscheidungen beim Energieversorger RWE untersucht. Können Sie kurz erklären, was wir unter Biases verstehen müssen?
Dr. Peter Scherpereel: Biases werden im Deutschen häufig mit "Verzerrungen" übersetzt. Das trifft es aus unserer Sicht nicht genau. Wir sprechen lieber von "gedanklichen Abkürzungen", die ein Mensch bei Entscheidungen verwendet. Dabei sind Biases nicht per se schädlich. Es ist völlig normal, dass Entscheidungen durch Biases beeinflusst werden. Oft ist das sogar hilfreich, weil wir uns schneller entscheiden können.


Wie kam es bei RWE zu dem Projekt?
Scherpereel: Wir haben uns angeschaut, was wir als Konzern aus vergangenen Entscheidungen für die Zukunft lernen können und was jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse zu Entscheidungsprozessen hierzu beitragen können. In der Vergangenheit hat sich das Controlling meist nur auf quantitative Analysen gestützt. So genannte "weiche" Faktoren im Entscheidungsprozess hatten hier im Vergleich eine unterschätzte Bedeutung. Im Controlling wollen wir ja die Rationalität unserer Entscheidungen sicherstellen. So sind wir auf das Thema Biases gestoßen.

Welche Biases haben Sie im Konzern gefunden?
Scherpereel: Wir haben uns zunächst angesehen, welche Biases die Wissenschaft beschrieben hat. Dann haben wir zahlreiche Interviews im Konzern geführt. Dabei fanden wir Indizien dafür, dass Biases auch bei Entscheidungsprozessen in unserem Haus eine Rolle spielen. Auch bei Personal- und Investitionsentscheidungen. Wir fanden eine ganze Handvoll Biases. Ein Beispiel ist die Überschätzung eigener Fähigkeiten.

Nehmen wir den Bias der Selbstüberschätzung als Beispiel: Wie kann er Unternehmensentscheidungen negativ beeinflussen, und was kann man dagegen tun?
Scherpereel: Sie sehen es bei öffentlich bekannten Projekten zum Beispiel an Stuttgart 21 oder am Flughafen in Berlin. Ein weiterer Bias ist ein übertriebener Optimismus. Auch die Folgen einer falschen Einschätzung künftiger Marktentwicklungen und -preise können immens sein. Daneben sind wir noch auf einen Bias gestoßen, den wir als Bestätigungsbias bezeichnen. Menschen neigen dazu, bei jeglicher Entscheidung die Argumente stärker zu gewichten, die eine Anfangshypothese unterstützen. Grundsätzlich ist das in Ordnung, weil man so erfahrungsbasiert schnell zu einer Einschätzung gelangt. Aber Argumente, die gegen die Anfangshypothese sprechen, kommen gegebenenfalls zu kurz.

Mit welchen Werkzeugen versuchen Sie bei RWE, den Einfluss von Biases zu kontrollieren?
Scherpereel: Zunächst haben wir im Unternehmen ein Bewusstsein für die Relevanz des Themas hergestellt. Angefangen mit dem Top-Management. Denn die Unterstützung durch das Management spielt eine wesentliche Rolle beim Erfolg eines solchen Projekts. Sich der Thematik bewusst zu sein, ist aber nur ein erster Schritt. Denn auch wenn man die Biases kennt, hat man sie noch nicht automatisch abgestellt. Daher haben wir nach Techniken gesucht, mit denen wir die Biases adressieren können, die wir bei RWE gefunden haben. Auch diese Techniken müssen erst eingeübt werden, und da lernen wir derzeit noch viel dazu: Welche Techniken lassen sich gut in die Konzernkultur einfügen, und welche passen weniger? Ein Beispiel ist der Advocatus Diaboli, der Anwalt des Teufels. In Diskussionen über wichtige Entscheidungen ziehen wir einen Kollegen hinzu, der gezielt gegen den Entscheidungsvorschlag argumentiert, der dem Management vorliegt. Kritische Anmerkungen sind hier ausdrücklich erwünscht und werden ernstgenommen. Dadurch sichern wir eine ausgewogene Diskussion.

Wie ist das Thema im RWE-Konzern angenommen worden?
Scherpereel: Unser Top-Management hat das Thema sehr positiv aufgenommen. Es wurde verstanden, dass jeder Mensch Biases unterliegt. Die Unterstützung unseres Vorstands hat dazu geführt, dass unser Ansatz bei Führungskräften im Konzern auf Interesse und Akzeptanz gestoßen ist.

Bei der Verleihung des ControllerPreises 2015 für Ihr Projekt haben Sie die Ansicht vertreten, Verhaltenscontrolling verspreche einen höheren Grenznutzen als das Verfeinern quantitativer Methoden im Controlling. Was meinen Sie damit?
Scherpereel: Das ist meine persönliche Einschätzung, die auf Erfahrungen basiert. In der Vergangenheit haben wir Entscheidungen des Managements mit sehr detaillierten quantitativen Analysen unterstützt. Im Rahmen des Projektes haben wir herausgefunden, dass sogenannte "weiche" Faktoren oft in Entscheidungen eine viel wichtigere Rolle spielen aber im Controlling nicht entsprechend berücksichtigt wurden. Wenn wir Entscheidungen weiter verbessern wollen, müssen wir ihnen im Entscheidungsprozess mehr Aufmerksamkeit schenken. Es geht also um eine Kombination aus quantitativen Analysen und "weichen" Faktoren im Controlling. Daran arbeiten wir.

Sie haben damit also keinen Widerspruch zwischen klassischem Controlling und dem Controlling von menschlichem Verhalten aufzeigen wollen?
Scherpereel: Traditionelles Controlling und quantitative Analysen bilden die Basis von Entscheidungsempfehlungen in Unternehmen. Sie allein führen aber nicht immer automatisch zu rationalen Entscheidungen. Das Verhaltenscontrolling ist meiner Meinung nach eine wichtige Ergänzung.

Lassen sich die Ergebnisse des Controllings von Biases messen?
Scherpereel: Da sehen wir im Moment noch ein Manko. Wir können den Effekt unserer Arbeit an Biases nie direkt messen. Quantitativ ist nicht nachzuweisen, ob das Ergebnis unserer Arbeit mit oder ohne Anwendung der Techniken anders ausgefallen wäre, da der Vergleichsmaßstab fehlt. Aber wir können Kollegen befragen, ob und wie sich nach ihrer Meinung Entscheidungsprozesse im Unternehmen verbessert haben. Uns ist es wichtig, Kollegen von den erarbeiteten Techniken zu überzeugen. Wenn viele erkennen, dass es einen Zusammenhang zwischen Entscheidungen und unseren Techniken gibt, dann ist das ein schöner Erfolg.

Von welchen Faktoren hängt nach Ihrer Einschätzung der Erfolg von einem Controlling der Biases ab?
Scherpereel: Zunächst einmal geht es, wie gesagt, nicht ohne Überzeugung im Top-Management. Denn das Top-Management ist als Entscheider letztlich der Hauptadressat. Im Fokus stehen schließlich die großen Entscheidungen. Danach ist wichtig, wie man das Thema in der Organisation ausrollt. Wir haben Workshops entwickelt und durchgeführt, wir haben das Thema über die Mitarbeiterzeitung und Informationsveranstaltungen kommuniziert. Zusätzlich haben wir Kollegen als Multiplikatoren gewonnen, die unser Anliegen weiter verbreiten. Und wir haben Transparenz über den Einsatz der Techniken in Entscheidungsvorlagen bei besonders wichtigen Entscheidungen verbindlich vorgeschrieben. Die Mitarbeiter sind nicht verpflichtet, die Techniken einzusetzen. Wir wollten nicht, dass jemand verpflichtet ist, mit unseren Techniken zu arbeiten. Wir verpflichten sie aber zur Angabe, ob sie unsere Verfahren eingesetzt haben. Dadurch hat das Management immer einen Eindruck davon, welche "weichen" Faktoren zur Reduktion von Biases ausdrücklich berücksichtigt wurden.

Braucht man externe Hilfe für die Arbeit an Biases?
Scherpereel: Ich will nicht ausschließen, dass es auch ohne geht. Uns hat es geholfen, dass wir externe Hilfe hatten. Es gab schließlich im Haus kein fertiges Konzept, das wir hätten übernehmen können. Außerdem hat uns die Außensicht geholfen, nicht nur eigene Prozesse zu hinterfragen, sondern auch von anderen zu lernen. Für uns war es außerdem wichtig, dass wir erfahrene Partner hatten, denn wir mussten ja auch Überzeugungsarbeit leisten.


Dr. Peter Scherpereel ist Senior Manager Group Controlling Generation + Trading bei RWE




Quelle: RWE
letzte Änderung W.V.R. am 25.08.2022
Autor:  Wolff von Rechenberg
Bild:  Scherpereel (privat), Vorschau: panthermedia.net / Werner Heiber


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Produktionscontrolling
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 13.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>