Green Controlling muss sich rechnen - Interview

Fragen an Jörg Henry Dinkat vom Autozulieferer und Green-Controllingpreisträger Takata

Wolff von Rechenberg
Green Controlling beim japanischen Autozulieferer Takata: Das Unternehmen hat eigene grüne Kennzahlen entwickelt und seinen Mitarbeitern ökologisch orientierte Ziele gesetzt. Die Péter-Horváth-Stiftung und der Internationale Controller Verein (ICV) zeichneten diesen Ansatz im Dezember 2014 mit dem Green-Controlling-Preis aus. Für das Unternehmen rechnet sich das Green Controlling durch Kosteneinsparungen, erklärt Jörg Henry Dinkat (Foto, Mitte) im Interview. Er leitet das Zentralcontrolling für den europäischen Wirtschaftsraum bei der Takata AG in Aschaffenburg, die das Europageschäft des Unternehmens bündelt.

Herr Dinkat, wie entstand die Idee für ein Green Controlling bei Takata?
Jörg Henry Dinkat: Teilweise gab es schon Einzelprojekte im Unternehmen, die wir zusammengefasst haben. So müssen wir beispielsweise die Vorgaben der EU-Chemikalienverordnung REACH einhalten. Es geht aber auch um Wünsche unserer Kunden. Ein Beispiel: Ein Lenkrad entsteht im Magnesiumdruckgussverfahren. Dabei entstehen Schadstoffemissionen. Danach wird das Lenkrad mit Polyurethan ummantelt. Dabei entstehen Abfälle. Abschließend wird Leder aufgezogen. Das ist das größte Problem: Bisher gibt es kein lösemittelfreies Verfahren, um Polyurethanschaum mit Leder zu überziehen, ohne dass die Qualität darunter leidet. Der Trend geht aber zu Produkten ohne Schadstoffe oder Lösemittel. 


Ihre Kunden fordern also möglichst schadstoffarme und umweltverträgliche Produkte? 
Dinkat: Wir befinden uns immer noch im Zeitalter der niedrigsten Kosten. Aber der Trend ist da. Wir haben jetzt das erste Projekt mit BMW zur lösemittelfreien Belederung von Lenkrädern. Wer eine Zukunft haben will, muss sich jetzt positionieren. Und was die lösemittelfreie Lederausstattung von Lenkrädern angeht, zählen wir weltweit zu den Pionieren. 

Ein Unternehmen verspricht sich vom Green Controlling einen Wettbewerbsvorteil, weil Kunden beim Einkauf immer stärker auf Nachhaltigkeit achten. Dieser Effekt tritt erst mit einiger Verzögerung ein. Das gilt umso mehr für einen Automobilzulieferer, der ja nur mittelbar, quasi auf Umwegen, von einem nachhaltigen Image des Endproduktes profitieren kann. Mit welcher Verzögerung hat sich Green Controlling für Ihr Unternehmen ausgezahlt?
  Dinkat: Das lässt sich so pauschal nicht sagen. Innovationen wie das lösemittelfreie Beledern werden sich erst langfristig auszahlen. Bis die ersten grünen Fahrzeuge auf den Markt kommen, wird es noch sechs oder sieben Jahre dauern. Was sich direkt ausgewirkt hat, sind die Green KPIs (Key Performance Indicators). Wir haben 19 Prozent niedrigere Energiekosten, obwohl die Produktion gleichzeitig um 10 Prozent gestiegen ist. Und auch auf die die Green MbOs (Management by Objectives) haben sie sich direkt ausgewirkt. 

Lassen Sie uns diese Punkte der Reihe nach betrachten. Green KPIs – auf Deutsch könnte man von "grünen Kennzahlen" sprechen – lassen sich ja oft nur schwer in Euro und Cent ausdrücken. Wie sehen Ihre Kennzahlen aus, und wie haben Sie sie entwickelt? 
Dinkat: Bei unseren Green KPIs geht es im Wesentlichen um Energiekosten und Abfallkosten. Das sind in unserer Branche die Kostentreiber. Wir haben also Energiekosten pro Monat bezogen auf den Abfall neu berechnet. Wir haben die Abfallkosten pro Bereich erhoben, und diese Zahlen verfolgen wir auch. Andere Faktoren, wie zum Beispiel die Vermeidung von Emissionen, haben wir nicht in das Kennzahlensystem aufgenommen. Aber wir haben sie in die Zielvorgaben für die Abteilungen übernommen. Unsere Green KPIs sind harte Zahlen, über die sie dann auch mit der Produktion reden können. Aber es gibt viele Verbindungen zwischen KPIs und MbOs. 

Lassen Sie uns über die Green MbOs sprechen. Unter Management by Objectives versteht man Zielvorgaben für Abteilungen und Führungskräfte. Wie sehen diese Zielvereinbarungen bei Ihnen aus? 
Dinkat: Wir haben für jeden Mitarbeiter zwischen fünf und acht individuellen Zielen. Zusätzlich zu den "klassischen" Zielen müssen "green MbOs" in Produktion & General Services aus 3 Kategorien enthalten sein: Minimize Impact on Environment (Schäden für die Umwelt verringern), Limit Potential of Ecologic Hazards and Risks (Ökologische Risiken begrenzen) und Rational Materials Consumption (Sparsamer Materialverbrauch). So fällt beispielsweise die Einführung eines lösemittelfrei hergestellten Lederlenkrads unter die Minimierung von schädlichen Umwelteinflüssen. Denn wir vermeiden damit ja die Entstehung schädlicher Lösemittelgase, die sonst in die Umwelt entweichen würden. Unter die Abfallvermeidung fällt zum Beispiel die Verringerung der Austriebe aus Polyurethanschaum an den Formen. Oder wir können als Ziel vorgeben, dass die Öfen vorbeugend instandgehalten und turnusmäßig gereinigt werden. Dadurch fällt weniger Abfall an, den wir nicht wiederverwerten können. Es bestehen also viele direkte Verbindungen zwischen den Zielvorgaben durch MbOs einerseits und den Kennzahlen andererseits. 

Welche Erfahrungen haben Sie im Unternehmen bei der Einführung von Green Controlling gemacht? Mussten Sie Widerstände überwinden, oder wurde das neue Konzept sogar begrüßt?
Dinkat: Die MbOs sind insgesamt begrüßt worden. Wir haben Prämien vereinbart und besprechen in der Produktion wöchentlich den Zielerreichungsgrad. So kann ein Mitarbeiter schon in der wöchentlichen Produktionsbesprechung absehen, welche Prämie er am Jahresende bekommt. Der Mitarbeiter hat klare Ziele vor Augen. Widerstände gab es natürlich auch. Wenn zum Beispiel ein Arbeiter plötzlich für ein Lederlenkrad 110 Minuten statt 90 Minuten braucht. Die Mitarbeiter in der Produktion fragen in solch einem Fall natürlich: Was soll das denn jetzt? Produktionsleiter werden schließlich am Output gemessen. Dann ist die Unterstützung durch das Management gefordert. Wir haben das durch Verbesserungen im Arbeitsumfeld aufgefangen. 

Wären Sie Unternehmensberater: Was würden Sie einem Unternehmer raten, wenn er über die Einführung von Green Controlling nachdenkt? 
Dinkat: Wenn es sich nicht um ein großes Unternehmen handelt, das einfach eine Abteilung für die Einführung von Green Controlling einrichten kann, dann muss sich eine solche Entscheidung nur nach drei Faktoren richten. Erstens darf die Einführung von Green Controlling keinen zusätzlichen Aufwand erfordern. Zweitens muss ein solcher Prozess vom Top-Management mitgetragen und im gesamten Unternehmen vermittelbar sein. Und schließlich muss das Unternehmen damit Geld verdienen. Das Unternehmen muss an irgendeiner Stelle Geld einsparen können, dann ist Green Controlling sinnvoll. 

 

Jörg Henry Dinkat ist Direktor des Controllings für die weltweite Produktion von Lenkrädern und des Zentralcontrollings für den europäischen Wirtschaftsraum (EMEA) bei dem japanischen Automobilzulieferer Takata.

Foto (von links): Jürgen Volk und Jörg Henry Dinkat von Takata mit dem Juryvorsitzenden Péter Horváth bei der Verleihung des Green-Controlling-Preises 2014 (Quelle: Internationaler Controller Verein, ICV).




letzte Änderung W.V.R. am 26.05.2025
Autor:  Wolff von Rechenberg
Bild:  Internationaler Controller Verein (ICV)


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de.

- über 500 Premium-Fachbeiträge und 
- Video-Kurse
- professionelle Excel-Vorlagen
- Aufgaben und Lösungen

Alle Premium-Inhalte im Überblick >>

Der Beitrag beträgt einmalig 119,- EUR inkl. MMSt. für ein Jahr Laufzeit (Kein Abonnement!). Weitere Informationen >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Controllerin / Controller im Fachgebiet Finanzen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unter­nehmens­gruppe von Wirt­schafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für u... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Investitions- / Instandhaltungscontrolling (w/m/d)
Berlin gemeinsam besser, grüner und sauberer machen – das ist unsere Mission als größtes kommunales Entsorgungsunternehmen Deutschlands. Dafür suchen wir engagierte Persönlichkeiten. Für unseren Geschäftsbereich Abfallwirtschaft / Stoffstrommanagement suchen wir am Standort Ruhleben eine:n Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>